首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 46 毫秒
1.
Zusammenfassung 1. Im Cytoplasma der insulinbildenden B-Zellen menschlicher und tierischer Pankreasinseln sowie in dem der sog. dunklen Zellen der Brockmannschen Körperchen der Schleie finden wir Granula, die mit Pseudoisocyaninfarbstoffen nach Oxydation metachromatisch reagieren.2. Reininsulin sowie alle bei der technischen Insulingewinnung aus Bauchspeicheldrüsen entstehenden insulinhaltigen Fraktionen reagieren mit Pseudoisocyaninen nach Oxydation ebenfalls metachromatisch.3. Die metachromatische Reaktion des oxydierten Insulins bzw. der B-Zellstrukturen ist auf die Bildung von SO 3 -Gruppen zurückzuführen. Diese entstehen bei der Perameisensäure- bzw. Kaliumpermanganatbehandlung durch oxydative Aufspaltung der Disulfidbrücken.4. Mit der Pseudoisocyaninreaktion, deren Durchführung genau beschrieben wird, wird das in den B-Zellen der Langerhansschen Inseln vorkommendeInsulin selbst nachgewiesen.5. Von den verschiedenen zur metachromatischen Darstellung der B-Zellen geeigneten Pseudoisocyaninen ist das N,N-Diäthyl-6,6-dichlorpseudoisocyaninchlorid besonders zu empfehlen, da die mit diesem Farbstoff gefärbten Präparate mit Chloroform entwässert und in Caedax eingedeckt werden können. Auf diese Weise ist die Herstellung von Dauerpräparaten möglich. Das leichter erhältliche N,N-Diäthylpseudoisocyaninchlorid oder -bromid (Firma AGFA, Leverkusen) kann jedoch genauso verwendet werden, wenn die Präparate nach der Färbung und kurzem Wässern in wasserlösliche Eindeckmittel eingeschlossen werden.6. Die Pseudoisocyaninreaktion besitzt für den Insulinnach weis einehohe Spezifität. Nur Proteine, bei deren oxydativer Behandlung wenigstens zwei unmittelbar benachbarte SO 3 -Gruppen (Abstand 4–5 Å) gebildet werden, reagieren metachromatisch. Eine derartige Gruppierung liegt bei der durch die Perameisensäure-Oxydation von Insulin entstehenden Polypeptidfraktion A vor. Fraktion B, bei der die SO 3 -Gruppen räumlich weit entfernt sind, reagiert negativ. Ebenso ist mit unoxydiertem und oxydiertem Oxytocin, Glutathion und Eieralbumin sowie Aminosäuren, unter ihnen Cystin, Cystein und Cysteinsäure, ihr Oxydationsprodukt, keine metachromatische Reaktion zu erzielen.7. In den B-Zellen von oxydierten Schnitten durch Pankreasinseln fehlt bei der Färbung mit anderen als metachromatisch bekannten Farbstoffen (Toluidinblau, Methylenblau, Acridinorange) eine metachromatische Reaktion. Dies wird darauf zurückgeführt, daß mit Pseudoisocyanin im Gegensatz zu den anderen metachromatisch wirkenden Farbstoffen bereits beim Vorliegen von Substanzen mit nur zwei oder wenigen negativen Gruppen Metachromasie zu erzielen ist.8. Die Darstellung von Insulin im oxydierten histologischen Präparat mit Hilfe der Pseudoisocyaninreaktion gelingt nur nach Fixierung mit formalinhaltigen Gemischen, jedoch nicht nach Alkohol- oder Acetonfixierung. Möglicherweise wird Insulin aus alkohol- oder acetonfixiertem Gewebe durch die sauren Oxydationsmittel herausgelöst, da diese Fixierungsmittel lediglich eine Eiweißfällung bewirken. Bei Verwendung von formolhaltigen Gemischen kann dagegen durch Vernetzung von Insulin mit anderen Proteinen ein säureunlösliches Kondensationsprodukt entstehen.
Summary 1. The cytoplasm of the insulin-producing B-cells of the islets of Langerhans contains granula which show a metachromatic reaction after oxidation and colouring with pseudoisocyanins. Such granula can be found in human and mammalian islets, as well as in the insulin-producing tissue of a fish, Tinca vulgaris.2. Pure insulin as well as all insulin containing fractions obtained during the process of technical isolation of insulin react metachromatically with pseudoisocyanines when oxidized prior to the colouring.3. The metachromatic reaction of oxidized insulin and of some cytoplasmic structures of B-cells is due to the presence of SO 3 -groups. They are formed by the splitting of disulphide bonds on treatment with performic acid or potassium permanganate.4. The metachromatic reaction with pseudoisocyanins, which is described in detail, can be used for thedetection of insulin in the islets of Langerhans.5. Several pseudoisocyanins can be employed for the histochemical colouring of B-cells. NN-Diäthyl-6,6-dichlorpseudoisocyaninchlorid, however, is the most suitable compound since it allows the dehydration of the slides with chloroform after staining. Coverslips can than be mounted with Caedax and the preparates can be made permanent. NN-Diäthylpseudoisocyaninchlorid, which can be obtained more easily since it is produced commercially by AGFA-Leverkusen, can also be used, but after staining and rinsing in water the slides must be mounted with a water soluble medium.6. The reaction with pseudoisocyanins ishighly specific for the detection of insulin. Only proteins, which are characterised by at least two closely neighbouring SO 3 -groups (distance about 4–5 Å) react metachromatically. Such a configuration of SO 3 -groups occurs in the polypeptide fraction A, which is formed by oxydation of insulin with performic acid. Fraction B does not react metachromatically since its SO 3 -groups are not located closely enough to each other. No metachromatic reaction is seen after staining of either unoxydized or oxydized oxytocine, glutathione, eggalbumen and amino acids such as cystine, cysteine or its oxydized form, cysteinic acid.7. B-cells of oxydized slices of pancreatic islets show no metachromasia with other dye stuffs such as toluidine blue, methylen blue and acridine orange, which are commonly known for their metachromatic effects. It is believed that pseudoisocyanine reacts metachromatically already with two negative groups, whereas the other dyes require a greater number of negative groups.8. Insulin can be characterized in oxydized histological slides only after fixation with formaline-containing solutions, but not after fixation with alcohol or acetone. Since alcohol and aceton merely precipitate the proteins, it can be assumed, that the insulin is eluted by the acidic oxidants when alcohol and acetone have been used for fixation. Formalin on the other hand can react with insulin and other proteins and build up an acid-insoluble condensation product.


Mit 12 Textabbildungen

Herrn Prof. Dr.H. Netter, Direktor des Physiologisch-Chemischen Institutes der Universität Kiel, zum 60. Geburtstage gewidmet.

Durchgeführt mit dankenswerter Unterstützung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft.  相似文献   

2.
Zusammenfassung Die eigentliche Gasentwicklung erfolgte im Schlamm, der an verschiedenen Plätzen der Kanäle in unterschiedlicher Dicke in den Jahren dieser Untersuchungen lag. Überall handelt es sich um ein Gemisch von teilweise ausgefaultem Schlamm aus vorhergehenden Jahren mit frisch vom Abwasser gebildetem Schlamm.Die Umstände haben sich jedoch seit 1937 völlig geändert. Das Abwasser ist kanalisiert und läuft nicht mehr in die grachten. Gasentwicklung hat aufgehört.Das Gas wurde im Schlamm dauernd neu gebildet. Der wichtigste Komponent für die Gasentwicklung war das Abwasser. Das Wasser selbst entwickelt kein Gas.Damals war das Wasser der Kanäle brackisch. Im Schlamm entwickelte die Bakterie V. desulfuricans aus den Sulfaten der Brackwassersalze reichlich Schwefelwasserstoff; das Wasser in den Grachten ist seit 1937 fast süss: der widerliche Geruch in der Alte Stadt hat aufgehört.Ein praktischer Apparat zur Sammlung und Messung von dem Wasser entsteigenden Gas ist beschrieben worden.
Summary Results are given of the investigations on the sludge and the development of gas in the canals of Amsterdam in the years 1929–31. Fresh sewage from the inhabitants of the old town, the centrum, was disposed in the canals. The sediments of this sewage form the sludge on the bottem of the canals; on different places this sludge had a thickness of 20 dm. As a rule every year this incckness increases one dm.Decomposition of the sludge forms gases rising in bubbles to the surface of the water. Decomposition starts as soon as the water in spring has a temperature of more than 10° C. In winter no development of gas takes place. The thickness of the sludge is directly proportional to the quantity of gas, as well as the temperature of the water in summer: the higher the more gas.Most of the gas is marsh-gas (CH4). An apparatus is constructed to collect the gas. These collectors were placed on different places in the old town, to study the differences in quantity and quality. The collector is placed under the surface of the water fastened by piles in the soil of the canal. In this collector the developped gas was gathered. The quantity can be measured from a boat, without removing the apparatus, in a bottle on board by opening different cocks (see figures).In those days the water in the canals was brackish, fact that raised development of the gas specially H2S with its malodor. Nowadays the quantity of the developped gas is mean and malodor has ceased since all sewage of the inhabitants of the old town is collected and pumped to the Ysselmeer, and moreover fresh water is pumped in the canals from the Ysselmeer on a place distant of the sewage drain.
  相似文献   

3.
Zusammenfassung Die Kalkschale der Schildkröteneier besteht aus einer einfachen Lage von Aragonitsphärokristallen, deren Bildungszentren nahe über der Schalenhaut liegen; die aufbauenden Kristallnadeln sind nach der c-Achse der Aragonits gestreckt. Einige Kristallnadeln dringen nach unten in die Schalenhaut ein, diese mit der Kalkschale verbindend. Vornehmlich aber vollzieht sich das Wachstum der Schale nach außen hin, wobei die sphäritischen Anlagen aufeinander stoßend, sich polygonal begrenzen, so daß vieleckige Buckel oder — bei größerer Schalendicke —prismatische Säulen entstehen. Größe und Form der Schalenbausteine ist artspezifisch. An Flachschliffen und an Querschliffen der Schale bieten die Bausteine gemäß ihrem sphäritischen Aufbau einfache oder Bertrandsche Polarisationskreuze dar. Die KELLYSchen Phosphatkörnchen und Gaseinschlüsse. Schließlich wurde der Aufbau einer abnormen Eischale von Testudo graeca beschrieben, die aus fünf Schalenlagen besteht, deren jede mit neuen Wachstumszentren beginnt, offenbar infolge Einschaltung einer Lage aus organischer Substanz (Schalenhaut) zwischen die verschiedenen Schichten. Beiläufig wurde ermittelt, daß der Kalk eines nicht näher bestimmten Eidechseneies Calcit ist, weiter die Angabe bei Portmann bestätigt, daß die Kalksternchen im Ei der Ringelnatter aus Calcit bestehen.  相似文献   

4.
Dr. Wolfram Ullrich 《Planta》1962,57(6):713-717
Zusammenfassung Es war Ziel der Arbeit, zu untersuchen, ob sich durch ATP-Zuführung der Energiehaushalt des Stofftransportes beeinflussen läßt. Bei gleichzeitiger und gemeinsamer Gabe von ATP und Fluorescein an die angeschabten Blattnerven vonPelargonium zonale konnte eindeutig eine Förderung des Fluoresceintransportes nachgewiesen werden. Getrennte Zuführung an verschiedene Stellen derselben Blattnerven hatte keine Wirkung. Auch konnte eine Hemmung des Fluoresceintransportes durch Cyanid mit ATP nicht aufgehoben werden.Aus diesem Ergebnis läßt sich entnehmen, daß ATP die Aufnahme von Fluorescein in die Siebröhren förderte, aber von außen zugeführt nicht in den Transportvorgang selbst einzugreifen vermochte. Es wird vermutet, daß ATP nur schwer in die Siebröhren eindringt.
Summary It was the aim of this paper to investigate the influence of added ATP on the transport processes. The energy-rich phosphate clearly increased the intensity of fluorescein transport, when applied to the leaf veins ofPelargonium zonale together with this dye. Separate application at different places of the same veins caused no stimulative effect. An inhibition of transport by cyanide could not be prevented by ATP.From this result it is concluded that ATP stimulated the uptake of fluorescein into the sieve tubes, but that ATP could not influence the transport process it self when introduced from outside. It is probable that ATP has great difficulty in entering the sieve tubes.
  相似文献   

5.
Zusammenfassung Der physiologische Farbwechsel des Bitterlings wird durch Acetylcholin und Adrenalin oder Noradrenalin gesteuert.Pituisan forte, ein Hormonpräparat des Hypophysenhinterlappens, führt, wahrscheinlich durch seinen Gehalt an Intermedin, beim Bitterling zur Vermehrung der Melanophoren ohne Expansion des Melanins. Dies ist ein weiterer Beweis für die Unabhängigkeit des morphologischen Farbwechsels vom physiologischen.  相似文献   

6.
Zusammenfassung In den Fäden der GrünalgenMicrospora amoena undSpirogyra crassa wechseln geschlossene Abschnitte von eigentlich ruhenden Zellen mit Abschnitten von präprophasischen, das sind Mitose-bereiten, mitotisch aktiven und posttelophasischen, also unmittelbar nach der Mitose stehenden Zellen ab. Nur ausnahmsweise schieben sich Zellen des einen Typus in Abschnitte von Zellen des anderen Typus ein.Dieses Verhalten wird hypothetisch mit dem Auftreten und der Weiterleitung teilungsinduzierender Hormone erkärt. Daß die Teilungsstadien einschließlich der vor- und nachmitotischen Stadien nicht entsprechend einem Gefälle streng geordnet aufeinanderfolgen, beruht wahrscheinlich auf der Verschiedenartigkeit der äußeren und inneren Faktoren, die auf die einzelnen Zellen einwirken. Genealogische Faktoren spielen offenbar eine untergeordnete Rolle.  相似文献   

7.
Zusammenfassung Die Untersuchung fertiger Rostralzähne von Pristis spec. zwischen gekreuzten Polars ergab zunächst Übereinstimmung mit den Angaben von Gebhardt (1900) und W. J. Schmidt (1924): d. h. in den röhrigen Elementen des Trabeculardentins verlaufen die Kollagenfasern vorwiegend nach der Länge des Zahnes, im Fachwerk der trennenden Septen aber quer dazu. Jedoch gibt es daneben noch Fasern, welche die in der einzelnen Röhre radial ausstrahlenden Dentinröhrchen begleiten, und andere, welche die genannten Längsbündel umgürten. Das Vorkommen von Längsbündeln auch in den Septen (Gebhardt 1900) konnte bestätigt werden.Die meist schwach ausgeprägten negativen Polarisationskreuze in einem Teil der Trabeculardentinröhren sind, wie schon W. J. Schmidt (1924) betonte, auf Neigung der Kollagenfasern in Tangentialebenen der Röhrchen zu beziehen, nicht auf negative Grundsubstanz (Gebhardt 1900); denn diese Polarisationskreuze bleiben auch nach dem Entkalken erhalten.Die kräftiger ausgeprägten Polarisationskreuze, welche den ganzen Querschnitt der Röhrenwand durchsetzen, bezeugen stärkere tangentiale Neigung der Fibrillen; sie lassen außerdem lamelläre Schichtung der Röhrenwand erkennen, die auch auf dem Radialschliff nachweisbar ist. Der von Bradford (1957) behauptete Unterschied gegenüber Trabeculardentin hinsichtlich Schichtung besteht also nicht. Alle geschilderten Kollagenfasern sind verkalkt (vornehmlich phosphorsaurer Kalk), auch die groben in die TrabeculardentinrÖhren aufgenommenen (gegen Engel 1910); denn das Polarisationsbild bleibt auch nach der Mineralisierung in allen Einzelheiten erhalten (bei umgekehrtem Vorzeichen).Daß es sich bei den Längsfasern nicht um Stäbchen aus schmelzartiger Substanz handelt, wie neuestens Bradford (1957) vertritt, sondern um Kollagenfasern, erweist — in Übereinstimmung mit der polarisationsoptischen Deutung von Gebhardt (1900) und W. J. Schmidt (1922) und der durch Engel (1910) erforschten Ontogenese — der positive Ausfall der Phenolreaktion.  相似文献   

8.
9.
10.
Zusammenfassung Das Integument sieben weiblicher monogononter und zwei bdelloider Rotatorien wurde elektronenmikroskopisch untersucht.Die adulten Tiere sind im Korona-Bereich durch zellige Epidermis-Polster, Zilien und Mikrovilli gekennzeichnet. Im postkoronalen Teil wird die Körperoberfläche von einem zellwandlosen Epithelverband gebildet, der nach den vorliegenden entwicklungsgeschichtlichen Untersuchungen als Synzytium zu bezeichnen ist. Die Kutikula der Lichtmikroskopie stellt zum großen Teil eine intrasynzytiale Verdichtung dar, die von Einsenkungen durchbrochen wird, die allen Arten gleichermaßen zukommen und bisweilen in Kontakt mit Stachelsaumbläschen stehen. Die intrasynzytiale Lage des Rotatorienpanzers erklärt den Befund, daß sich die Rotatorien nicht häuten.Ähnlich wie das Integument vonBrachionus calyciflorus ist die Haut des AcanthocephalenEchinorhynchus gadi aufgebaut. Damit steht dieser darmlose Endoparasit in scharfem Gegensatz zu den sich ebenfalls parenteral ernährenden Cestoden. Die Ähnlichkeit der beiden Nemathelminthen-Integumente stützt die Annahme einer Verwandtschaft dieser beiden Gruppen.
The fine structure of the rotifer integument
Summary The integument of seven female monogonont and two bdelloid rotifers was studied with the electron microscope.In the adult animals the area of the wheel-organ is characterized by cellular epidermal thickenings, cilia and microvillus-like structures. On the other hand, in the postcoronal area the epidermis consists of a thin layer of cytoplasm without any plasmamembranes between the nuclei. According to embryological studies this plasma mass constitutes a syncytium.The cuticle of the light microscope is largely an intrasyncytial layer of electrondense material, which is perforated by bulblike invaginations of the surface plasmalemma. These invaginations have been observed in all species investigated and are frequently in close contact with spined vesicles. The intrasyncytial position of the rotifer armour explains the finding that they cannot shed their skin.The structure of the skin of the spiny-headed wormEchinorhynchus gadi resembles the one of the rotiferBrachionus calyciflorus and is in sharp contrast to that of the cestodes which are also intestinal parasites and do not possess an alimentary canal, too. The similarity of the integument of the two sac-worm groups supports the assumption of their interrelationship.


Mit dankenswerter Unterstützung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft.  相似文献   

11.
Zusammenfassung Die Schnäbel verschiedener Arten von Selenidera, Aulacorhynchus, Pteroglossus und Ramphastos werden in ihrer Form und Größe miteinander verglichen.Die für das soziologische Verhalten der Tukane bedeutsamen Pigmentfelder der Tukanschnäbel zeigen entweder keine erkennbaren Beziehungen zu den verschiedenen Hornlagen und ihren Bildungsstätten, oder aber sie sind in ihrer Ausdehnung als Wurzelbänder, Firststreifen und Farbdifferenzierungen der Schnabelspitzen und -schneiden an die Schnabelgrundstrukturen angelehnt.Außerdem können die Pigmentfelder in besonderen Hornlagen liegen. Auch in diesem Falle wird ein Farbmuster infolge des Hornflusses in mehr proximal gelegenen Teilen des Stratum gerininativum angelegt. Durch Härteunterschiede in den Hornlagen und durch die Abnutzung wird dann das in der Keimschicht angelegte Farbmuster zu dem artspezifischen Zeichnungsmuster des Schnabels. Die Hornzähne auf den Schnabelschneiden werden bei Selenidera maculirostris und bei Pteroglossus torquatus durch hellere Hornteile, die sich durch eine besondere Festigkeit auszeichnen, gebildet. Die dunklen Hornteile sind infolge ihrer weicheren Beschaffenheit einer stärkeren Abnutzung unterworfen.Der im Vergleich zu der Entfernung von der Schnabelbasis aufgezeichnete Abstand der Hornzähne der Schnabelschneiden zeigt trotz der unterschiedlichen Abnutzung häufig eine gleichartige Tendenz des Kurvenverlaufs sowohl bei verschiedenen Individuen der gleichen Art als auch bei einem Vergleich der rechten und linken Schnabelseite, wenn auch Rechts-Links-Verschiedenheiten in der Ausbildung der Hornzähne und der Querbänder beobachtet werden können. Es werden Kurven für die Abstände der Hornzähne von anderen Tukanarten zum Vergleich herangezogen.Für den Schnabel von Selenidera maculirostris wird in Übereinstimmung mit v. Kripp ein bedeutender Schnabelschub bei relativ kleiner Auswirkung der am Quadratum wirksamen Kraft festgestellt. Jedoch besitzt die Jugalspange keinen drehrunden Querschnitt.  相似文献   

12.
Zusammenfassung Auch in den polnächsten Gebieten, die noch regelmäßiges organisches Leben besitzen, ist ein Tagesrhythmus der Umweltfaktoren ausgebildet. Dieser Tagesrhythmus wirkt als Zeitgeber und ermöglicht Arktistieren eine exakte tageszeitliche Orientierung. So resultiert auf fast 80° n. B. (Spitzbergen) ein strenger Tagesrhythmus der Aktivität von Vögeln und Insekten und eine tagesperiodische Umkomposition der aktiven Arten. Eine Auflösung des Rhythmus — wie sie mehrfach behauptet wurde —ist bisher nicht sicher erwiesen. Die möglichen Fehlerquellen werden diskutiert.  相似文献   

13.
Zusammenfassung Es wurden analysenreine Proben der Romanowsky-Farbstoffe Eosin Y, Erythrosin B und Tetrachlorfluoreszein hergestellt.Im DC der Farbstoffproben konnten keine Verunreinigungen nachgewiesen werden. Die Absorptionsspektren der Farbstoffdianionen in wäßriger alkalischer Lösung und der Farbstoffsäuren in 95%igem Ethanol wurden bei sehr kleinen Farbstoffkonzentrationen gemessen und der molare Extinktionskoeffizient der längstwelligen Absorptionsbande der monomeren Farbstoffspezies bestimmt (Tabelle 1). Die Extinktionskoeffizienten können zur Standardisierung von Farbstoffproben verwendet werden. Die Absorptionsspektren von Eosin Y hängen in wäßriger Lösung von der Farbstoffkonzentration ab. Aus der Konzentrationsabhängigkeit wurden mit einem neuen, sehr empfindlichen Verfahren zwei Assoziationsgleichgewichte ermittelt. Bereits in sehr verdünnter Lösung bilden sich Dimere, bei erhöhter Konzentration Tetramere, Die Dissoziationskonstante der DimerenD in MonomereM beträgt bei pH=12, 293K:K 21=2,9 × 10–5 M; der TetramerenQ in DimereD:K 42=2,4 × 10–3 M. Aus den gemessenen Spektren von Eosinlösungen verschiedener Konzentration, pH=12, und den GleichgewichtskonstantenK 21,K 42 haben wir die Spektren der reinen Monomeren, Dimeren und Tetrameren bestimmt.M hat eine langwellige Absorptionsbande: , M =1,03 x 105 M-1 cm-1;D eine Bande: , D =1,74 x 105 M-1 cm-1;Q zwei Banden: , , Q1=1,65 x 105, Q2=1,96 x 105 M-1 cm-1. Das Absorptionsspektrum der Dimeren wird quantenmechanisch interpretiert.
Romanowsky dyes and Romanowsky-Giemsa effect. 2. Eosin Y, Erythrosin B, tetrachlorofluorescein, Spectroscopic characterization of pure dyes, association of Eosin Y
Summary Analytically pure smaples of the Romanowsky dyes eosin y, erythrosin b and tetrachlorofluorescein are prepared. DC of the dye samples shows no contaminations. We measured the absorption spectra of the dye dianions in alkaline aqueous solution and of the dye acids in 95% ethanol at very low dye concentrations. The molar extinction coefficients of the long wavelength absorption of the monomeric dye species are determined (Table 1). The extinction coefficients may be used for standardisation of dye samples. The absorption spectra of eosin y in aqueous solution are dependend on concentration. Using a new very sensitive method it was possible to identify two association equilibria from the concentration dependency of the spectra. Dimers are formed even in very dilute solutions, at higher concentrations tetramers. The dissociation constant of the dimersD in monomersM at 293 K, pH=12, isK 21=2,9×10–5 M; of the tetramersQ in dimersDK 42=2,4×10–3 M. From the experimental spectra of eosin solutions at various concentrations, pH=12, and the equilibrium constantsK 21,K 42 the absorption spectra of the pure monomers, dimers and tetramers are calculated. M has one long wavelength absorption band, , M =1,03 x 105 M-1 cm-1;D also one absorption band, , D =1,74 x 105 M-1 cm-1;Q two absorption bands, , , Q1=1,65 x 105, Q2=1,96 x 105 M-1 cm-1. The absorption spectrum of the dimers is discussed by quantum mechanics.
  相似文献   

14.
Zusammenfassung Nach den hier mitgeteilten Beobachtungen sind die venösen Kapillaren des Knochenmarkes vom Frosch allseitig durch eine dünne cytoplasmatische kernhaltige Membran gegen das Markgewebe abgeschlossen. Eine Kommunikation mit den Interzellularräumen des Retikulums durch konische Übergangsstellen oder präformierte Öffnungen in den Kapillarwänden konnte nicht festgestellt werden. Die Sinuswände zeichnen sich durch die Fähigkeit der Speicherung von Tusche und Trypanblau aus. Ein Grundhäutchen ließ sich an ihnen färberisch nicht nachweisen, doch zeigen die Wandungen der Venensinus — entgegen den Angaben von Tretjakoff (1929) — eine wohlausgebildete Gitterfaserstruktur, die fließend in die argyrophilen Netze des angrenzenden Retikulums übergeht. Die von Jordan u. Baker (1927) aufgestellte Behauptung, daß im Knochenmark des Frosches eine Kommunikation der Sinus mit den Interzellularräumen des Retikulums bestehe, läßt sich nicht aufrecht erhalten und kann auch auf das Knochenmark der Säuger nicht übertragen werden, dessen Sinus sich von denen des Froschmarkes prinzipiell nicht unterscheiden. Die venösen Kapillaren des Säugermarkes gehen aus langen, engen, relativ dickwandigen und kernreichen arteriellen Kapillaren hervor, auf deren Grundhäutchen typische Pericyten (Adventitialzellen) angetroffen werden. Die Einmündung in die weiten dünnwandigen Sinus erfolgt mit trichterartiger Erweiterung und gleichzeitiger Gabelung der Blutbahn. Das System der Venensinus stellt ein reichverzweigtes Wundernetz dar, das an keiner Stelle präformierte Öffnungen oder kontinuierliche Übergänge in das Markretikulum aufweist. Die Ausschwemmung der reifen Erythrocyten aus dem Parenchym in den Kreislauf ist durch periodische Durchbrechungen der histiocytären Wandmembran zu erklären. Die Darstellung eines Grundhäutchens war auch an den Sinus des Säugermarkes nicht möglich. Das Verhalten der Gitterfasern entspricht dem für das Froschmark geschilderten.Zum Schlüsse möchte ich mir erlauben, Herrn Priv.-Doz. Dr. K. Zeiger für die Anregung zu dieser Untersuchung und ihre Unterstützung herzlich zu danken.  相似文献   

15.
Zusammenfassung Azur B ist der wichtigste Romanowsky-Farbstoff. Zusammen mit Eosin Y erzeugt er in Zellen den bekannten Romanowsky-Giemsa-Effket.Käufliches Azur B ist im allgemeinen stark verunreinigt. Deshalb haben wir chemisch reines Azur B-BF4 hergestellt, das keine farbigen Verunreinigungen enthält. Es wurde zur Bestimmung des molaren Extinktionskoeffizienten des monomeren Azur B in Ethanol verwendet. Im Maximum der längstwelligen Absorptionsbande bei =15,61 kK (=641 nm) beträgt der Extinktionskoeffizient (15,61) M =(9,40±0,15)×104 M–1 cm–1. Er dient zur Standardisierung von Farbstoffproben.In wäßriger Lösung bildet Azur B mit steigender Konzentration Dimere und höhere Assoziate. Die Dissoziationskonstante der Dimeren K=2,2×10–4 M (293 K) und die Absorptionsspektren der Monomeren und Dimeren in Wasser wurden aus der Konzentrationsabhägigkeit der Spektren iterativ bestimmt. Der molare Extinktionskoeffizient des Monomeren bei 15,47 kK (646 nm) beträgt 7,4×104 M–1 cm–1. Das Dimere hat zwei langwellige Absorptionsbanden bei 14,60 und 16,80 kK (685 und 595 nm) mit sehr verschiedenen Intensitäten, 2×104 und 13,5×104 M–1 cm–1. Das Spektrum des Dimeren in wäßriger Lösung steht mit theoretischen Überlegungen von Förster (1946) und Levinson et al. (1957) in Übereinstimmung. Es spricht für eine antiparallele Orientierung der Moleküle im Dimeren. Haben substratgebundene Dimere eine andere Bindungsgeometrie als in Lösung, ist mit einer Zunahme der Intensität der längstwelligen Absorption zu rechnen.
Romanowsky dyes and romanowsky-giemsa effect1. Azure B, purity and content of dye samples, association
Summary Azure B is the most important Romanowsky dye. In combination with eosin Y it produces the well known Romanowsky-Giemsa staining pattern on the cell. Usually commercial azure B is strongly contaminated. We prepared a sample of azure B-BF4 which was analytically pure and had no coloured impurities. The substance was used to redetermine the molar extinction coefficient of monomeric azur B in alcoholic solution. In the maximum of the long wavelength absorption at =15.61 kK (=641 nm) the absorptivity is (15.61) M =(9.40±0.15) ×104 M–1 cm–1. This extinction coefficient may be used for standardization of dye samples. In aqueous solution azur B forms dimers and even higher polymers with increasing concentration. The dissociation constant of the dimers, K=2,2×10–4 M (293 K), and the absorption spectra of pure monomers and dimers in water have been calculated from the concentration dependence of the spectra using an iterative procedure. The molar extinction coefficient of the monomers at 15.47 kK (646 nm) is (15.47) M =7.4×104 M–1 cm–1. The dimers have two long wavelength absorption bands at 14.60 and 16.80 kK (685 and 595 nm) with very different intensities 2×104 and 13.5×104 M–1 cm–1. The spectrum of the dimers in aqueous solution is in agreement with theoretical considerations of Förster (1946) and Levinson et al. (1957). It agrees with an antiparallel orientation of the molecules in the dimers. it may be that dimers bound to a substrate in the cell have another geometry than dimers in solution. In this case the weak long wavelength absorption of the dimers can increase.
  相似文献   

16.
Zusammenfassung Die Epidermiszellen der Laubblätter vonColchicum autumnale, Helleborus corsicus undCerinthe minor enthalten Proteinoplasten, den Schließzellen fehlen diese Plastiden.  相似文献   

17.
Summary It is investigated, wether or not informationcontent might be regarded as a suitable index of difficulty for manual aiming movements. Formulations proposed by Fitts, Crossman and Welford are used as a basis. The experiments include aiming movements to contact plates as well as transfer of pins to holes. Error percentage and movement time are recorded. It is shown, that the formulation (A =length of movement; W =aiming tolerance) including the information transmitted in the kinaesthetic and in the visual feedback loop separately, leads to a plausible result in the case of the contact-plate-experiment. After certain corrections regarding an “effective tolerance” the formulation is applicable to pin-hole-movements too. The maximal amount of information transmitted is 16 bit corresponding to an aiming tolerance of 1.4 mm. The rate of transmission of information varies between 11 and 35 bit/s according to the aiming tolerance. The results are to a certain extent in line with the results of comparable experiments.   相似文献   

18.
Friedl Weber 《Protoplasma》1955,44(4):464-468
Zusammenfassung Die Schließzellen der Stomata enthalten auch dann keine Kalziumoxalatkristalle, wenn die übrigen Epidermiszellen solche Kristalle regelmäßig aufweisen. Als Beispiel für diese Regel wird die Oberhaut von Blatt und Stengel vonVanilla planifolia angeführt. Es wird erörtert, wodurch das Fehlen der Kalziumoxalatkristalle in den Schließzellen bedingt sein könnte.  相似文献   

19.
Friedl Weber 《Protoplasma》1951,40(3-4):635-639
Zusammenfassung In der Epidermis der Blattunterseite viruskrankerSolanum Lycopersicum-Pflanzen kommen in den gewöhnlichen Oberhautzellen und Haaren Eiwei\spindeln vor, die als Viruskörper aufzufassen sind. Die Schlie\zellen der Stomata enthalten solche Viruskörper nicht. Es wird vermutet, da\ der Viruserreger infolge Fehlens von Plasmodesmen zwischen Epidermis- und Schlie\zellen nicht in die Stomazellen eindringen kann.  相似文献   

20.
Karl Holthusen 《Planta》1940,30(4):590-638
Zusammenfassung der Hauptergebnisse In den makroskopisch leeren Blattachseln aller untersuchten Koniferen konnte niemals ein vegetatives Achselmeristem nachgewiesen werden; sie sind vollkommen steril.Leere Blattachseln, die weder eine Knospe noch Achselmeristem enthalten, wurden entgegen der allgemeinen Anschauung auch bei vielen Angiospermen beobachtet. Bei den Arten mit erikoidem Habitus, die nicht in allen Blattachseln eine Knospe enthalten, sind fertile und sterile Achseln recht ungleichmäßig über die einzelnen Jahrestriebe verteilt; nur beiStylidium adnatum sind alle Blattachseln der Sprosse bis auf einige wenige basale und apikale Achseln ausnahmslos steril.Bei den krautigen Pflanzen stehen die leeren Blattachseln immer in unmittelbarer Nähe der Blüten; diese sterilen Blätter sind nach ihrer morphologischen Gestalt bei einigen Arten Hochblätter, bei anderen Übergangsblätter und bei wiederum anderen Arten gar Laubblätter, also die assimilierenden Organe der Pflanze. Versuche, in diesen in jeder Vegetationsperiode immer in gleicher Zahl bei allen Individuen der einzelnen untersuchten Arten auftretenden Blättern die Bildung eines Achselproduktes zu erzwingen, schlugen fehl.Durch vergleichende Untersuchungen wurde sichergestellt, daß alle sterilen Blätter der krautigen Pflanzen der reproduktiven Phase der Entwicklung angehören; vor Eintritt in die reproduktive Phase, also noch während der vegetativen Entwicklung der Pflanze, werden dagegen in allen Blattachseln Knospen angelegt, die durch experimentelle Eingriffe leicht, aber immer nur zu vegetativer Entwicklung veranlaßt werden können.D 18.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号