首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 989 毫秒
1.
Heinz Jansen 《Planta》1967,74(4):371-378
Summary Root formation of tomato cuttings was always inhibited by GA, never promoted. The number of roots was reduced and the roots appeared later, so that at the end of the experiment (13 days later) a reduced dry weight resulted. The effect depended on the concentration of GA, the lowest effective concentration being 10-3 mg/l. Root formation decreased up to 1000 mg/l GA. An effect on the shoot was noted at concentrations above 10 mg/l. Counts of root primordias after 3–5 days showed the same diminution of root formation. The growth of existing primordias seemed not to be influenced by GA.Short-time treatments with GA had a smaller effect, but a 3-day absorption-period resulted in the same decrease as a treatment during the whole experiment. When GA was given after the experiment had started, the first 3 days of treatment were again the most effective. This result shows that the induction of root primordias is inhibited or at least retarded.CCC had no effect on root formation nor was it able to alter the inhibition by GA. IAA alone did not promote the rooting process. In combination with GA (concentration range for both 10-3–1 mg/l) IAA never reduced the inhibition by GA. On the contrary, 1 mg/l IAA+GA was somewhat more inhibitive than GA alone.  相似文献   

2.
Due to infections with moulds already in the vineyards, the formation of mycotoxins is possible under certain circumstances during the process of red wine making. At this, metabolites ofPenicillium spp. are of major importance, as this species are to be found frequently on grapes. Beside the nephrotoxic citrinin, which is often co-occurring with ochratoxin A, the occurrence of mycophenolic acid (MPA), a substance of immunosuppressive action, was investigated since it is formed by a great number of Penicillium-species. The detection of these compounds was carried out by means of ELISA and LC-MS. As testing material 44 red wine samples of different provenience and vintages were used. Mycophenolic acid could be detected in 91 % of the samples. The maximum content amounted to 130 ng/ml, yet most of the samples resulted in much lower concentrations of between 3 and 20 ng/ml. The extent of contamination seems to depend rather on the origin of the wine than on the vintage. In particular samples from Southern Europe were most contaminated. This could be due to different practises in wine-making. Citrinin was not detectable in any sample (< 0,2 ng/ml). Regarding the detected concentrations of MPA and citrinin, there is probably no concern for consumers’ health. However, the degree of contamination of wine with MPA may well serve as an indicator for hygiene in production.  相似文献   

3.
Zusammenfassung Zur Untersuchung der Nicotinsäurebiosynthese werden an wachsenden Kulturen von Mycobacterium bovis Stamm BCG Einbauversuche mit 14C-markierten Precursoren durchgeführt und die spezifischen Inkorporationsraten sowie die 14C-Verteilung der isolierten Nicotinsäure bestimmt. Formiat-(14) und D-Ribose-(U-14C) werden nicht in Nicotinsäure eingebaut. Im Gegensatz zu Befunden anderer Autoren an Clostridium butylicum zeigen Formiat-(14C) und Acetat-(14C) im Rohhomogenat von BCG-Bakterien keinen Einbau in Nicotinsäure und sind als Nicotinsäurevorstufen auszuschließen.Glycerin-(1,3-14C) und Glycerinsäure-(3-14C) gehen bevorzugt in die C-Atome 4, 5 und 6. Das C-Atom 6 der Nicotinsäure entspricht dem C-3 der Glycerinsäure. Somit erfolgt der Einbau der Glycerinsäure nicht über ein symmetrisches Intermediärprodukt.Durch Isotopen verdünnungsanalyse wird Chinolinsäure als Ausscheidungsprodukt von M. bovis Stamm BCG nachgewiesen. Ihre Biosynthese erfolgt in Analogie zur Nicotinsäurebildung aus Aspartat und Glycerin.
Biosynthesis of nicotinic acid and quinolinic acid by Mycobacterium bovis strain BCG
Summary Biogenesis of nicotinic acid was studied by feeding 14C-labelled precursors in growing cultures of Mycobacterium bovis strain BCG. The incorporation rate as well as the distribution of 14C in the isolated nicotinic acid were determined. Formate-(14C) and D-ribose-(U-14C) were not incorporated into nicotinic acid. In contrast to experiments performed with Clostridium butylicum, crude homogenates of M. bovis strain BCG showed no incorporation of formate-(14C) and acetate-(14C) under the experimental conditions applied and therefore, these compounds should be excluded as possible precursors. Glycerol-(1,3-14C) and glyceric acid-(3-14C) are incorporated into positions 4, 5 and 6, as expected. The carbon atom 6 of nicotinic acid was almost exclusively derived from C-3 of glyceric acid. Incorporation of glyceric acid therefore does not follow through a symmetrical intermediate.By isotope dilution technique quinolinic acid has been found in the culture medium indicating to be an excretary product of M. bovis strain BCG. Its biosynthesis occurs, in analogy to nicotinic acid formation, from aspartate and glycerol.


Herrn Prof. Dr. Dr. h. c. mult. K. Mothes zum 70. Geburtstag in Dankbarkeit gewidmet.  相似文献   

4.
Zusammenfassung Die Wirkung der sog. Hemmstoffe 2,3,5-Trijodbenzoesäure und 2,4,6-Trichlorphenoxyessigsäure auf die Abgliederung entspreiteter Blattstiele wurde innerhalb eines größeren Konzentrationsbereichs kontinuierlich verfolgt.Als Testpflanzen dientenRuellia Devosiana, R. strepens undImpatiens Marianae. Die zu prüfenden Substanzen wurden mit Hilfe imprägnierter Fäden appliziert.Sowohl TIBA als auch 2,4,6-T beschleunigten den Stielabfall nur bis zu einem bestimmten Verdünnungsgrad, während niedrigere Konzentrationen die Separationen, ähnlich wie typische Wuchsstoffe, hemmten. Der Konzentrationsbereich, innerhalb dessen der Umschlag von abgliederungsfördernder zu hemmender Wirkung erfolgte, war verschieden, je nachdem welche Pflanzenart behandelt wurde und in welcher Jahreszeit die Versuchspflanzen aufgewachsen waren.Sowohl bezüglich der Verlängerung als auch der Verkürzung der Abgliederungszeiten erwies sich die TIBA im Vergleich mit der 2,4,6-T im allgemeinen als etwas wirksamer.Da die TIBA beiImpatiens Marianae, im Gegensatz zur 2,4,6-T, in den oberhalb des wuchsstoffaktiven Bereiches gelegenen Konzentrationen toxisch wirkt, wird angenommen, daß die beiden Substanzen, trotz der grundsätzlichen Übereinstimmung des Verlaufs der Konzentationswirkungskurven, auf verschiedene Weise in die Abgliederungsprozesse eingreifen.Die Vermutung, daß nicht nur aus dem Blatt auswandernde Wuchsstoffe, sondern auch pflanzeneigene Hemmstoffe regulierend in die natürlichen Abgliederungsprozesse eingreifens, wird diskutiert.Mit 4 Textabbildungen.  相似文献   

5.
Arno Tietz  Karl Dörffling 《Planta》1969,85(2):118-125
Zusammenfassung 12 Tage alte Erbsenkeimlinge erhielten je 5 l einer wäßrigen GA3-Lösung (0,05, 0,5 und 5 g GA3) zwischen die jüngsten Blätter. Nach 2 und 4 Tagen wurden die Sproßspitzen und die im Wachstum nicht beeinflußten Sproßbasen getrennt auf ihren Gehalt an Indol-3-essigsäure (IES) und Abscisinsäure (ABS) untersucht.In Sproßspitzen von gibberellinbehandelten Keimlingen ist ein im Vergleich zu unbehandelten Kontrollpflanzen erhöhter IES-Gehalt nachweisbar, während die basalen Sproßteile weniger IES enthalten. Der Abscisinsäuregehalt ist dagegen in den Sproßspitzen gibberellinbehandelter Keimlinge verringert, in den Basen erhöht. Eine Abweichung von dieser Regel ergibt sich bei Keimlingen, die 2 Tage nach Applikation der für das Wachstum überoptimalen Gibberellinmenge 5 g untersucht wurden. Diese enthalten in apikalen und basalen Teilen sowohl mehr IES als auch mehr ABS im Vergleich mit Kontrollpflanzen.Gibberellinsäure bewirkt auch eine Verminderung des Chlorophyll-und Carotinoidgehaltes. Ein Zusammenhang zwischen der Veränderung des Carotinoidgehaltes und des Abscisinsäuregehaltes wurde nicht gefunden.
Changes in the contents of abscisic acid, indoleacetic acid, and chloroplast pigments in pea seedlings treated with gibberellic acid
Summary Twelve-day old pea seedlings were treated with gibberellic acid (GA3). The hormone was applied to the apical bud in quantities of 0.05, 0.5, and 5 g in 5 l droplets.After 2 and 4 days the contents of indoleacetic acid (IAA) and abscisic acid (ABA) of the apical parts (apical bud including the 5th internode) and of the basal parts (3rd and 4th internode and leaves) were estimated by means of paper chromatography of ether extracts and bioassay with avena coleoptile segments. In addition, the contents of ABA were checked by spectropolarimetric measurement.Apical parts of the gibberellin treated plants contain more IAA, basal ones less IAA than the untreated controls. On the other hand, the contents of ABA are higher in basal parts and lower in apical parts. Only the seedlings treated with 5 g GA3 and analysed after 2 days do not follow this rule. Their apical parts contain not only more IAA but also more ABA than the untreated plants, and their basal parts contain more IAA than the controls.It is concluded, therefore, that GA3 causes changes not only in the contents of these hormones but also in the distribution of hormones within the plant.Moreover, GA3 decreases the contents of chlorophyll a and b and of the carotenoids. The changes in carotenoid contents do not seem to be related to the changes in abscisic acid contents.
  相似文献   

6.
F. van der Paauw 《Planta》1935,24(2):353-360
Zusammenfassung Durch Zusatz geringer Mengen Blausäure wird die Kohlensäureassimilation vonStichococcus bacillaris bei hoher und niedriger Lichtintensität beschleunigt. Größere Dosen von Blausäure verursachen eine Hemmung der Assimilation; bei hoher Bestrahlungsintensität ist die Hemmung etwas stärker als bei niedriger. Diese Ergebnisse bestätigen die früher mitHormidium erhaltenen Ergebnisse.Stichococcus unterscheidet sich von dieser Grünalge dadurch, daß es nur mit sehr hohen Gaben an Blausäure möglich ist, die Assimilation unterhalb des Gaswechselgleichgewichtes zu hemmen, und ähnelt hierin der vonWarburg untersuchtenChlorella.Die Atmung wird durch Blausäurezusatz stark beschleunigt. Auch hierin verhält sichStichococcus wieChlorella und unterschiedlich vonHormidium.Die Abspaltung von Sauerstoff aus Zwischenprodukten der Atmung verläuft wahrscheinlich unter geringerem Energieaufwand als die Abspaltung von Sauerstoff aus freier Kohlensäure.Mit 2 Textabbildungen.  相似文献   

7.
Zusammenfassung Natürliche und synthetische Abscisinsäure wird in Explantaten, Blattstiel- und Internodialsegmenten von Coleus rheneltianus transportiert.In jüngeren Pflanzenteilen erfolgt der Transport vorwiegend oder ausschließlich basipetal, während in älteren Organteilen auch eine erhebliche akropetale Wanderung stattfindet. Eine Bestimmung der Transportgeschwindigkeit ergab für synthetische Abscisinsäure in älteren Blattstielsegmenten ungefähr 24–36 mm/h.
Transport of abscisic acid in explants, petiole and internode segments of Coleus rheneltianus
Summary Synthetic or natural abscisic acid isolated from tomato fruits is transported in explants, petiole and internode segments from Coleus rheneltianus.Transport in segments and explants from younger parts (2nd node or internode) is mainly basipetal. In older parts (segments and explants from 5th nodes or internodes) translocation in acropetal direction is nearly of the same order of magnitude as in basipetal direction.The velocity of transport of synthetic absisic acid was investigated in petiole segments from 5th nodes and was found to be approximately 24 to 36 mm/h.


Herrn Prof. Dr. Hans Söding in Dankbarkeit zum 70. Geburtstag gewidmet.  相似文献   

8.
Hans Linser 《Protoplasma》1955,44(3):307-313
Zusammenfassung Bei Testung auf Zellstreckungswirkung von-Naphthoxyessigsäure und ihrem Kaliumsalz in Lanolinpasten mit auf verschiedene pH-Werte gepuffertem wäßrigen Anteil zeigte die Form der freien Säure eine starke Hemmungsaktivität im sauren Bereich und eine nur geringe im alkalischen Bereich. Das K-Salz zeigte nur im sauren Bereich eine starke Hemmungsaktivität, welche sich bei Annäherung an den Neutralpunkt immer mehr vermindert und im alkalischen Bereich fast völlig verschwindet. Auch die Indol-3-essigsäure besitzt im sauren Bereich eine stärkere Hemmungskomponente als im alkalischen. Es ist zu vermuten, daß die Hemmungskomponente an die Aufnahme der undissoziierten Form des Wirkstoffs durch die Zellgrenzschicht gebunden ist.  相似文献   

9.
Summary The uptake into wheat coleoptile tissue of C-14 radioactivity from naphthalene-1-acetyl-aspartic acid-C-14 (NAAS) compared with that from naphthalene-1-acetic acid-C-14 (NES) is as low as 1:10. The data give strong evidence for an active uptake of NES and even NAAS. A comparison of the NES uptake with the growth response within the first 3 hours indicates that the optimal concentration of auxin for maximal growth rate is about 2 mMol/hour/g of fresh weight. NAAS acts as an auxin only after hydrolysis to NES. Considering the fact that the tissues show no growth response to NAAS during the first hours of incubation even though the C-14 uptake from this substance is as much as one tenth of that from NES, the hydrolysis of NAAS to NES must take place inside the cells. Chromatographic studies of wheat coleoptile segments incubated in NAAS-C-14 confirm this conclusion.  相似文献   

10.
Peter Schopfer 《Planta》1966,69(2):158-177
Zusammenfassung Der Senfkeimling (Sinapis alba L.) synthetisiert auch im Dunkeln beträchtliche Mengen an Ascorbinsäure. Durch Licht kann der Ascorbinsäure-Gehalt der Keimlinge stark erhöht werden. Dieser Lichteinfluß ist auf die Funktion von Phytochrom zurückzuführen. Die Photosynthese hat keinen wesentlichen Anteil an der Lichtwirkung. Die Konzentration an Dehydroascorbinsäure ist im Verhältnis zur Ascorbinsäurekonzentration stets sehr gering (5–8% der Konzentration an Totalascorbat) und wird vom Phytochrom nicht beeinflußt.Wenn die Funktion von Phytochrom bei den positiven Photomorphosen unter dem Aspekt der differentiellen Genaktivierung (vgl. Mohr, 1966) betrachtet wird, kann die folgende Arbeitshypothese aufgestellt werden: Die durch Phytochrom 730 induzierte Ascorbinsäureakkumulation führt im Bereich von potentiell aktiven Genen zu einer Spaltung gewisser DNS-Histon-Komplexe. Dadurch wird die Synthese von m-RNS an diesen Genen ermöglicht, was schließlich zur Ausbildung der positiven Photomorphosen führt. Die Argumente, welche zur Zeit für eine Funktion der Ascorbinsäure bei der Regulation der Genaktivität sprechen, werden kurz diskutiert.
The control by phytochrome of the contents of ascorbic acid and dehydroascorbic acid in the mustard seedling (Sinapis alba L.)
Summary A dark grown seedling of white seeded mustard (Sinapis alba L.) contains an appreciable amount of ascorbic acid. The content of ascorbic acid, however, will strongly increase under the influence of light. This effect is due to phytochrome. Photosynthesis is not involved under our experimental conditions.The content of dehydroascorbic acid is always very low compared to ascorbic acid (5–8% of total ascorbate). Phytochrome does not influence this relation.The lag-phase of the phytochrome induced increase in ascorbic acid accumulation is remarkably short, about 1 hour after the onset of light compared to about 4 hours for phytochrome induced anthocyanin synthesis under our conditions.This is the shortest lag-phase we have observed hitherto in the case of positive photoresponses (Mohr, 1966).If we assume that the function of phytochrome in the case of positive photoresponses involves a differential gene activation of potentially active genes (Mohr, 1966) the following working hypothesis can be advanced: phytochrome induced accumulation of ascorbic acid will lead to a separation of DNA-histone complexes in the range of potentially active genes. This makes possible the DNA-dependent synthesis of m-RNAs at those sites which are lastly responsible for the initiation of positive photoresponses. — Arguments are briefly considered which support the view that ascorbic acid exerts a function in connection with the regulation of gene activity.
  相似文献   

11.
I. Szalai 《Planta》1968,83(2):161-165
  相似文献   

12.
Zusammenfassung Das homofermentative Milchsäurebakterium Lactobacillus plantarum weist während der Glucosevergärung einen zeitweiligen Pyruvatstau von 120 mg/l auf, der durch Thiaminzugabe auf 10–20 mg/l reduziert werden kann. Der hierdurch intensivierte Pyruvatdurchsatz bedingt eine Verdoppelung der Acetoinsynthese, da Thiamin auch Cofaktor der Acetolactat-Synthetase ist. Ein gleichzeitiger Thiamin- und Liponsäurezusatz führt zu einer nochmaligen Verdoppelung der Acetoinausbeute. Liponsäure allein zeigt keinen Einfluß. Eine Erklärung dieses Sachverhaltes bietet die Annahme einer zusätzlichen Entstehung des Acetoins aus Acetyl-CoA zu Diacetyl und dessen Reduktion zu Acetoin. Dazu notwendiges Reduktionsäquivalent könnte die Lipoyl-Dehydrogenase liefern. Die sehr schnellen Konzentrationsveränderungen von Pyruvat und Acetoin nach Thiaminzugabe während der logarithmischen Wachstumsphase lassen eine Aktivierung des oder der Acetoin-synthetisierenden Enzyme wahrscheinlich erscheinen. Valin und Isoleucin beeinflussen die Acetoinsynthese nicht durch Rückkoppelung, sondern nur mittelbar über das Wachstum.
Acetoin formation by Lactobacillus plantarum dependent on thiamine, lipoic acid, l-valine, and l-isoleucine
Summary During the homolactic fermentation of glucose by Lactobacillus plantarum the concentration of pyruvate rises temporarily to 120 mg/l.By the addition of thiamine, this concentration is reduced to 10–20 mg/l. The subsequently intensified turnover of pyruvate leads to the doubling of acetoin synthesis. This is reasonable since thiamine is a cofactor of the acetohydroxy acid synthetase, too.When thiamine and lipoic acid are added simultaneously, again a doubling of acetoin synthesis occurs, while lipoic acid alone has no effect. This may be explained by an additional synthesis of acetoin via acetyl-CoA to diacetyl and further reduction to acetoin.The rapid changes in the concentrations of pyruvate and acetoin following the addition of thiamine during the logarithmic growth phase may be explained by the activation of one or more of the acetoin synthesizing enzymes.A feedback inhibition of acetoin synthesis by valine and isoleucine was not detected.


Herrn Prof.Dr.G. Drews, Freiburg, danke ich für anregende Unterstützung dieser Arbeit.  相似文献   

13.
Zusammenfassung Es wurde gefunden, daß Klebsiella oxytoca-Stämme auf Glucose- oder Gluconat-haltigen Nährböden neben 2,3-Dihydroxybenzoesäure deren Serin- und Threoninderivat anhäufen. Von den zwei unter UV fluorescierenden Substanzen, die außerdem von diesen Stämmen gebildet werden, ist die eine wahrscheinlich ein Phosphorsäurederivat. Tryptophanzugabe zu den Kulturmedien hinderte die Bildung dieser Substanzen zum Teil.
2,3-Dihydroxybenzoic acid and its amino acid derivatives in the culture medium of Klebsiella oxytoca
Summary Strains of the species Klebsiella oxytoca growing on glucose or gluconate medium accumulate 2,3-dihydroxybenzoic acid, its serin and threonine derivative. These strains also accumulate two compounds exhibiting fluorescence under ultraviolet radiation. One of these is probably a phosphoric ester. The formation of both substances could be partially inhibited by the tryptophane.
  相似文献   

14.
Ohne ZusammenfassungAbkürzungen ADP Adenosindiphosphat - ATP Adenosintriphosphat - CCP Carbonylcyanid-m-chlorophenylhydrazon - 2,4-D 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure - -HBS -Hydroxybuttersäure - NAD Nicotinamid-Adenin-Dinucleotid - NADH reduziertes NAD - Mbl Methylenblau - MJES Monojodessigsäure - PHBS Poly--hydroxybuttersäure, Phenole - DNP 2,4-Dinitrophenol - 2-A-4-NP 2-Amino-4-nitrophenol - 4-A-2-NP 4-Amino-2-nitrophenol - 2,4-DAP 2,4-Diaminophenol Auszug aus der gleichlautenden Dissertation der mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Göttingen 1966.  相似文献   

15.
16.
Zusammenfassung Die Behandlung aufgezogener Gewebsschnitte mit Perameisensäure führt stets zu einem erheblichen Materialverlust durch Ablösung von Schnitten vom Objektträger. Es wird deshalb über ein einfaches Verfahren zur dauerhaften Schnittmontierung berichtet. Als Methode der Wahl erwies sich das Aufkleben der Schnitte mit Gelatine, die mit Chromsalzen oder Formalin gehärtet wurde. Wichtig ist, daß die Schnitte beim Aufkleben angedrückt werden. Derart aufgeklebte Schnitte haften auch nach Perameisensäurebehandlung zuverlässig und ohne Faltenbildung am Objektträger.
On the use of chrome-gelatin and formalin-gelatin as an adhesive for tissue sections intended for treatment with performic acid
Summary When tissue sections are treated with performic acid they usually become detached from their slides. This can be avoided, it has been found, by mounting the sections on slides coated with gelatin hardened with either chromium salts or formalin. In the mounting, it is of great importance to press the sections firmly to the slide. No wrinkles appear in sections mounted in this way after treatment with performic acid.
  相似文献   

17.
Zusammenfassung Bie 17 Stämmen von coryneformen Organismen wurde 2,4-Diaminobuttersäure als Bestandteil des Mureins gefunden. In 15 Fällen ergab die genauere Analyse die gleiche Aminosäuresequenz, wie sie schon früher von Perkins (1968) bei Corynebacterium insidiosum beschrieben wurde. In diesem Falle ist die L-2,4-Diaminobuttersäure ein Bestandteil der Peptiduntereinheit, während die D-2,4-Diaminobuttersäure die Quervernetzung zwischen dem Glutaminsäurerest und dem C-terminalen Alanin zweier benachbarter Peptiduntereinheiten herstellt. Das Murein gehört demnach zur Gruppe B nach Schleifer u. Kandler (1972). Die -Aminogruppe der L-2,4-Diaminobuttersäure ist in einigen Fällen acetyliert, in anderen Fällen ist sie frei.Das Murein der beiden anderen Stämme unterscheidet sich in seiner Primärstruktur dadurch, daß nur L-2,4-Diaminobuttersäure vorkommt. Im Falle von C. bovis ist wie bei einigen coryneformen pflanzenpathogenen Stämmen die Diaminosäure der Peptiduntereinheit durch Homoserin ersetzt und die Quervernetzung erfolgt durch das Dipeptid -Gly-L-Dab zwischen Glutaminsäure und D-Alanin. Dieses Murein gehört demnach ebenfalls zur Gruppe B. Dagegen ist das Murein von Arthrobacter sp. Ar 22 eine neue Variante der Gruppe A. Die L-2,4-Diaminobuttersäure ist hier ein Glied der Peptiduntereinheit und die Quervernetzung zwischen der -Aminogruppe der 2,4-Diaminobuttersäure und dem D-Alaninrest einer benachbarten Peptiduntereinheit wird durch das Pentapeptid -L-Asp-L-Ala-Gly-L-Ala-L-Ala gebildet. Außerdem ist die Position 1 der Peptiduntereinheit nicht mit L-Alanin, sondern mit Glycin besetzt. Letzteres ist bisher nur bei Mureinen der Gruppe B, aber nicht bei denen der Gruppe A gefunden worden. Ebenfalls neu ist das Vorkommen von L-Asparaginsäure anstelle der bisher gefundenen D-Form.
The amino acid sequence of 2,4-diaminobutyric acid containing mureins of various coryneform bacteria and Agromyces ramosus
Summary In 17 strains of coryneform bacteria, 2,4-diaminobutyric acid was found to be a component of the murein (peptidoglycan). A detailed analysis showed that 15 strains contain a murein with the same amino acid sequence as that found in Corynebacterium insidiosum by Perkins (1968). In this case the L-2,4-diaminobutyric acid is a component of the peptite subunit while the D-2,4-diaminobutyric acid serves as interpetide bridge between D-glutamatic and the C-terminal D-alanine residue. Therefore this murein belongs to group B according to Schleifer and Kandler (1972). The -amino group of L-2,4-diaminobutyric acid is in some species acetylated, in others free.The murein of the remaining two strains differs by the lack of D-2,4-diaminobutyric acid. Only L-2,4-diaminobutyric acid is found. In the case of C. bovis, the diamino acid of the peptide subunit is replaced by L-homoserine as found in various plant pathogenic coryneform bacteria. The interpeptide bridge consists of the dipeptide -Gly-2,4-Dab. It connects the D-glutamic acid of one peptide subunit with the C-terminal D-alanine residue of an adjacent peptide subunit. Therefore this murein belongs also to group B.The murein of Arthrobacter sp. Ar 22 is a new varition of group A, however. Here the L-2,4-diaminobutyric acid is a component of the peptide subunit. The interpeptide bridge consists of the pentapeptide -L-Asp-L-Ala-Gly-L-Ala-L-Ala. It connects the -amino group of L-2,4-diaminobutyric acid and the C-terminal D-alanine residue of two peptide subunits. Position 1 of the peptide subunit is occupied by glycine instead of L-alanine as found in all the other mureins of group A so far. Another new feature of this murein is the occurrence of the L-form instead of the D-form of aspartic acid.
  相似文献   

18.
K. Dörfeling 《Planta》1970,93(3):243-256
Summary The germination inhibiting effect of the juice from ripe tomato fruit tissue surrounding the seeds was analysed. The most important factor seem to be osmotic substances contained in the sap. Isotonic solutions of sucrose, glucose and Na2SO4 inhibit germination of tomato seeds completely. The osmotic inhibition is increased by a ether soluble acid germination inhibitor (Blastokolin according to Köckemann, 1934), which was identified as abscisic acid (ABA). ABA alone cannot be responsible for the inhibition of germination, since concentrations of synthetic racemic ABA corresponding to the natural concentration of ABA in the fruit flesh have only a slight inhibitory effect in vitro. Moreover, volatile germination inhibitors are present, but their exact importance and chemical nature was not analysed. The results are discussed in the light of earlier papers concerning the problem of germination inhibition in fruits.  相似文献   

19.
20.
Abstract

Hahn, E.: Chemische Pflanzenschutzmittel. 2. neubearb. Auflage, 300 S., zahlreiche Abbildungen, Berlin 1970: VEB Dt. Landwirtschafts-Verlag. Reviewed by H.-H. Schmidt.

Ahrens, G.: Die Giftprüfung. Leitfaden zum Ablegen der Prüfung im Umgang mit Giften. 9. neubearbeitete Aufl., 214 S., Leipzig 1971: Johann Ambrosius Barth. Reviewed by H. Reifenstein.

Schuster G.: Virus und Viruskrankheiten. 3., erw. Auflage, 295 S., 152 Abb., Wittenberg 1972: A. Ziemsen Verlag. Reviewed by H. Kleinhempel.

Fritsche, R.; Karl, E.; Lehmann, W.; Proeseler, G.: Tierische Vektoren pflanzenpathogener Viren. 1. Auflage 521 S., 88 Abb., 27 Tab., 27 Taf., Jena 1972: VEB Gustav Fischer Verlag. Reviewed by H. Kleinhempel.

Arlt, K.; Feyerabend, G.: Herbizide und Kulturpflanzen. 1. Aufl., 1. Bd., 170 S., 38 Abb., Berlin 1972: Akademie-Verlag. Reviewed by K. Schuhmann.

Popkova, K. W.: Fitoflora kartofelja. 1. Aufl., 176 S., 9 Abb., Moskau 1972: Kolos. Reviewed by D. Spaar.

Liv?ig, I. Z.; Mitrofanov, V. I.: Kle??i roda Bryobia C. L. Koch, 1S36 (Acariformes, Bryobiidae). Bd. 51, 60 Abb., Jalta 1971. Reviewed by R. Fritzsche.

Kirjanova, E. S.; Krall, E.: Paraziticeskie Nematody Rastenij i mery bor'ba s nimi. 1. Aufl., Band I und II, 447 S. (Bd. I); 522 S. (Bd. II); 357 Abb. (Bd. I); 491 Abb. (Bd. II), Leningrad 1969 (Bd. I), 1971 (Bd. II): Nauka. Reviewed by H. Decker.

Jermoljev, E. H.; Pozděna, J.: Serologie rostlinných patogenu. 261 S., 65 Abb., Praha 1972: Academia. Reviewed by L. Albrechtová.

Brcák, J.: Vztahy rostlinných viru k prenasecum. 318 S., 50 Abb., Praha 1971: Academia. Reviewed by J. Chod.

Kiraly, Z.; Szalay-Marzsó, L. (Editor): Biochemical and Ecological Aspects of Plant-Parasite Relations 1. Auflage, 1. Band. 425 S. Budapest 1971 Akademiaè Kiadó. Reviewed by D. Spaar.

Horváth, J.: Növényvfrusok, vektorok, virusátvitel. 514 S., 89 Abb., 61 Tab., Budapest 1972: Akadémiai Kiadó. Reviewed by R. Fritzsche.

Mededelingen van de faculteit Landbouwwetenschappen Rijksuniversiteit Gent. Heft 35, Nr. 2, 402 S., zahlr. Abb. u. Tab., Gent 1970: Faculteit Landbouwwetenschappen. Reviewed by R. Zielke.

O'Brien, R. D.; Yamamoto, I.: Biochemical Toxicology of Insecticides. 218 S., 35 Abb., 44 Tab., New York, London 1970: Academic Press. Reviewed by H. Beitz.

Nord, E. F. (Ed.): Advances in Enzymology. vol. 33, 595 S., 114 Abb., 52 Tab., New York, London, Sydney, Toronto 1970: Interscience Publishers, a division of John Wiley &; Sons, Inc. Reviewed by H. Hofferek.

Jager, K. W.: Aldrin, Dieldrin, Endrin &; Telodrin. 234 S., 25 Abb., 55 Tab., Amsterdam, London, New York 1970: Elsevier Publishing Company. Reviewed by R. Fritzsche.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号