首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 15 毫秒
1.
Summary 1. The zoeal stages ofRhithropanopeus harrisii andNeopanope sp. (Family Xanthidae) were raised in the laboratory on a diet of proven value,Artemia salina nauplii, and an experimental diet, the rotiferBrachionus plicatilis.2. Survival to the megalopa was achieved on both diets for both species; however, survival was significantly lower for rotifer-fed larvae. Rotifer-fedNeopanope sp. larvae showed lower percent survival of control (A. salina nauplii) than did rotiferfedR. harrisii larvae.3. Delay in molting was immediately apparent in both species when fed rotifers. Intermolt duration was significantly longer for rotifer-fed larvae for all zoeal instars inR. harrisii and in the first two zoeal stages ofNeopanope sp.4. The results are compared with similar studies previously reported for the portunid crabCallinectes sapidus.
Ein Vergleich zweier Ernährungsformen bei der Laboraufzucht von Zoëa-Stadien der brachyuren KrebseRhithropanopeus harrisii undNeopanope sp.
Kurzfassung Wenn Nauplien des SalinenkrebsesArtemia salina Zoëa-Stadien vonRhithropanopeus harrisii undNeopanope als Nahrung geboten werden, vollzieht sich die Metamorphose zum Megalopa-Stadium bei einem wesentlich größeren Prozentsatz der Larven als bei Verfütterung des RotatorsBrachionus plicatilis. Die Häutungsfrequenz der Larven beider Krebsarten ist verlangsamt, wenn die Zoëen ausschließlich mitBrachionus plicatilis ernährt werden. Die unterschiedlichen Ansprüche an die qualitative Beschaffenheit des Futters, die bei den Larven verschiedener Decapoden zu verzeichnen sind, werden erörtert. Die anRhithropanopeus harrisii, Neopanope sp. sowie anCallinectes sapidus gewonnenen Befunde weisen darauf hin, daßBrachionus plicatilis als alleiniger Futterorganismus für die Aufzucht von Decapodenlarven nicht geeignet ist.


Contribution No. 696 from the Center for Environmental and Estuarine Studies, University of Maryland.  相似文献   

2.
Summary 1. Changes in chemical composition and caloric content as well as the cumulative efficiencies of yolk utilization have been studied in the developing eggs and freshly hatched protozoea of the shrimpCrangon crangon L.2. Per unit dry weight of the fresh egg the following relative increases were observed during the development: 16.8% water, 5.9% ash, 10.6% protein, and 0.5% non-protein nitrogen. During the same period (fresh egg to freshly hatched protozoea) fat content decreased from 32.6% to 15.6% and energy content from 6443 to 5287 cal/g dry organic substance.3. The cumulative efficiencies of yolk utilization for the different constituents varied; they were 70.3% for dry weight, 54.0% for total energy, 83.0% for protein, and 33.6% for fat.4. Of the 0.0453 cal expended on the metabolic processes of the embryo, only 20.8% was drawn from the oxidation of protein, while fat oxidation contributed as much as 75.0%.5. Considerable quantities of inorganic salts (0.29µg/egg) were absorbed from the surrounding sea-water by the egg during its development.
Änderungen in der chemischen Zusammensetzung und im Kaloriengehalt sich entwickelnder Eier der GarneleCrangon crangon
Kurzfassung Pro Trockengewichtseinheit ergeben sich während der gesamten Eientwicklung vonCrangon crangon L. folgende relative Zunahmen: Wasser 16,8%, Asche 5,9%, Eiweiß 10,6%, Nicht-Eiweiß Stickstoff 0,5%. In gleichem Zeitraum sinken die entsprechenden Werte für den Fettgehalt von 32,6% auf 15,6% und für den Energiegehalt von 6443 auf 5287 cal/g organische Substanz. Für die Entwicklung der aus dem Ei geschlüpften Protozoea beträgt der Kumulativ-Nutzeffekt 70,3% für Trockengewicht, 54,0% für Energie, 83,0% für Eiweiß und 33,6% für Fett. Während der ganzen Entwicklung eines Eies werden im Mittel 0,0453 cal für den Stoffwechsel aufgewendet; davon stammen 20,8% aus dem Eiweiß und 75,0% aus der Fettoxydation. Im Verlauf der Eientwicklung werden offensichtlich beträchtliche Mengen anorganischer Salze (0,29µg pro Ei) aus dem umgebenden Meerwasser absorbiert.


This paper is based on a lecture presented during the Annual meeting of the International Council for the Exploration of the Sea in Hamburg, October, 1967.

Dedicated to Prof.R. V. Seshaiya, the founder of the Marine Biological Laboratory, Porto Nova, South India, on his 70th birthday.  相似文献   

3.
Zusammenfassung 1. Eine Methode zur Brutaufzucht der SeezungeSolea solea (L.) wird beschrieben.2. Sowohl unmittelbar in See gefangene als auch monatelang in Aquarien gehälterte Seezungen konnten zum Ablaichen gebracht werden. Ihre Larven wurden in kleinen Behältern mit Innenfiltern aufgezogen und mitArtemia-Nauplien ernährt. Die Sterblichkeit betrug bei 15° bis 18° C ungefähr 20%.3. Die Larven sind gegenüber Temperaturschwankungen recht empfindlich. Vier Monate alte Jungfische nahmen jedoch bis zu Temperaturen von 3° C Nahrung auf und überlebten eine Abkühlung bis auf 1° C ohne Schädigung.4. Die Larven halten sich nach Aufzehrung des Dottersacks bevorzugt in Bodennähe auf. Äußerlich noch völlig symmetrisch, nehmen sie zunächst die Seitenlage nur in den Ruhephasen ein, während beim Schwimmen und Beutefang die aufrechte Haltung beibehalten wird.5. Im Verlauf der ersten fünf Wochen ändern die Larven mehrfach ihre Färbung. Anhand der jeweiligen Pigmentierung ist eine Unterscheidung der im Freien gefangenen Alters- und Entwicklungsstadien möglich. Mit Beginn der Hellfärbung im Alter von vier bis fünf Wochen setzt das von adulten Plattfischen her bekannte Anklammern am Substrat ein.6. Die Wachstumsintensität in den verwendeten kleinen Behältern entsprach während der ersten sechs Monate den vonBückmann (1934) im Wattenmeer ermittelten Werten.7. Ein Verfahren zur Massenkultur vonArtemia salina mit dem als Futterorganismus besonders geeigneten FlagellatenTetraselmis tetrahele wird mitgeteilt.
Experiments concerning the offspring raising of the solesolea solea (L.) in small aquaria
Soles, both freshly caught in the North Sea in May 1965 and living in the laboratory for several months, spawned successfully in large laboratory concrete tanks. Mortality of offspring was about 20% and reached its maximum during the 11th to 13th day after hatching. The larvae approach the bottom when their yolk sac is absorbed. Even when they are still quite symmetrical, they begin to lie down on their sides for various lengths of time. During this intermediate phase they straighten up and swim with their backs up in the normal upright position each time they are disturbed or about to catch food. Permanent side lying and swimming begins only 7 days later. During growth the larvae change their color several times. This color change may prove a useful tool for determining developmental stages and age groups of soles in the open sea. With the occurrence of light pigments at an age of 4 to 5 weeks, the young soles respond to artificially created water currents by clinging to the substrate. Growth rates of soles kept in small containers up to an age of 6 months compared well with those of individuals caught in the open sea. A method for mass-culture of the brine shrimpArtemia salina is described.
  相似文献   

4.
Larvae of the mustard beetle Phaedon cochleariae Fab. show differential response to light of different wavelengths. With brightness of wavelength bands adjusted to correct for sensitivity of the receptors, greatest numbers of larvae go to yellow (570–600 nm) and yellow-green (520–570 nm) bands.
Über morphologischer unterschiede innerhalb acyrthosiphon pisum und in der Übertragungsfähigkeit für das schwerechlorosevirus der ackerbohne
Zusammenfassung Larven des Meerrettichblattkäfers zeigen eine unterschiedliche Reaktion gegenüber Licht verschiedener Wellenlänge über den Bereich von 440 bis 680 nm. Die Zahl der Larven, die sich auf Leuchtschirme zu bewegen und diese erreichen, wurde als Reaktionsmass verwendet. Am meisten Tiere bewegten sich auf gelbgrünes Licht (520–570 nm) zu. Die Intensität der Wellenlängebereiche wurde nun der Empfindlichkeit der larvalen Rezeptoren angepasst, und es wurde zur Ausschaltung der Reaktion auf Helligkeit eine andere Lichtquelle verwendet. Damit konnte bestätigt werden, dass die Larven von Farben angezogen werden und nicht bloss auf Helligkeit reagieren.
  相似文献   

5.
Substrate selection by the archiannelidProtodrilus rubropharyngeus   总被引:1,自引:0,他引:1  
Summary 1.Protodrilus rubropharyngeus Jägersten, a marine interstitial archiannelid, was found to move to the surface layers of sand in response to a negative geotaxis and preference for areas of highest oxygen tension.2. Strong light and vibrations tend to keep the animal just below the sand surface except on calm days.3. The adults were found to be highly gregarious.4. Both adults and larvae showed a preference for the 0.5 to 1 mm grade of sand.5. The localisation of high numbers of animals in narrow areas of a uniform beach seems to be related to the presence of a localized surface film on the sand grain surfaces. This film is produced by certain favourable species of bacteria, and together with a chemical produced by the animals themselves, attracts other members of the species to this sand.
Substratwahl durch den ArchiannelidenProtodrilus rubropharyngeus
Kurzfassung Die Verteilung von Populationen mariner interstitieller Organismen wird durch Auswahl eines geeigneten Substrats seitens der Larven und (oder) Adultformen bestimmt. Entscheidend für die Wahl eines sandigen Substrats sind Korngröße, Sauerstoffgehalt, Temperatur, Lichtdurchlässigkeit etc. sowie die chemischen Eigenschaften der Sandoberfläche. FürProtodrilus rubropharyngeus Jägersten konnte negative Geotaxis sowie eine Bevorzugung von Sandarealen mit relativ hohem Sauerstoffgehalt nachgewiesen werden.P. rubropharyngeus reagiert bei starkem Lichteinfall negativ photokinetisch. Vibrationen rufen positive Geotaxis und Verschwinden im Substrat hervor. In Versuchen, bei denen adulte Tiere zwischen Sand mit Tieren und Sand ohne Tiere wählen konnten, bevorzugten sie Sand, in dem sich Artgenossen befanden. Es ließ sich ferner nachweisen, daß eine Substanz, die von adulten Tieren produziert wird, zu gregariousness führt. Im Wahlversuch zwischen Sand bestimmter Korngröße und natürlichem, ungesiebtem Sand entschieden sich sowohl Adulte als auch Larven für Korngrößen von 0,5 bis 1 mm. Im natürlichen Biotop dominierten jedoch Sandkörner von 1 bis 2 mm Größe. Dadurch ist das Vorkommen vonP. rubropharyngeus auf Strandzonen mit Korngrößen von 0,5 bis 1 mm beschränkt. Im Vergleich zu unbehandeltem Sand wurde sterilisierter Sand nur von sehr wenigen Tieren bevorzugt, wenn er in einfachen Wahlversuchen Adulten und Larven angeboten wurde. Dies änderte sich jedoch, wenn sterilisierter Sand mit Sandbakterienkulturen beimpft wurde. Im Wahlversuch zwischen Sanden, die mit verschiedenen Bakterienarten beimpft worden waren, bevorzugten Adulte wie Larven in gleicher Weise bestimmte Bakterienarten. Wenn adulte Tiere zugegen waren, wurde steriler, mit Bakterien beimpfter Sand fast ebenso häufig besiedelt wie unbehandelter Sand. Die streng lokalisierten Populationen der Spezies erklären sich somit aus der Bindung an eine bestimmte Korngröße, dem Vorhandensein eines Oberflächenfilms bakteriellen Ursprungs sowie einer von den adulten Tieren produzierten Substanz.
  相似文献   

6.
Administration of 0.1–100 g of ethyl 11-chloro-3,7,11-trimethyl-2-dodecenoate to lastinstar larvae of Hyphantria cunea that have not initiated cocoon spinning induces development of superlarvae and larval-pupal intermediates. The superlarvae continue feeding and a few of them eventually pupate, but all the intermediates die soon after ecdysis. Spraying of 0.0005–0.5% emulsions of the compound affects the development of Hyphantria under field conditions. As many as 80% of the insects fail to pupate after spraying with 0.5% emulsion and nearly 60% of the insects are affected after spraying 0.05% emulsion. The treatment of larvae with the juvenile hormone analogue seems to have little effect on the development of parasites of Hyphantria.
Zusammenfassung Ein Bio-Analog des Juvenilhormons der Insekten der 11-Chloro-3,7,11-trimethyl-dodec-2-en-karbonsäure-äthylester verhindert die Umwandlung von Hyphantria-Raupen zu Puppen. Die mit 0,1–100 g der Substanz behandelten Raupen häuten sich entweder zu Riesenraupen eines überzähligen Larvenstadiums oder zu verschiedenen Mischformen zwischen Raupe und Puppe. Je früher im letzten Larvenstadium die Substanz angewendet wird, desto mehr larvale und weniger pupale Merkmale weisen die Tiere nach der Häutung auf; Applikation der Substanz nach dem Einsetzen des Spinnens beeinflußt die Puppenhäufung nicht mehr. Die Mischformen gehen nach der Häutung bald ein, die Riesenraupen aber leben und fressen noch lange Zeit nach der Verpuppung der Kontrolltiere und einige von ihnen häuten sich schließlich zu entwicklungsfähigen Puppen.Bespritzung der Raupen mit, 0,0005–0,5% igen Emulsionen der Substanz unter Feldbedingungen (1500 Liter per Hektar Obstgarten) bewirkte ihre Entwicklung in derselben Weise. Die Fraßperiode wurde in einigen Fällen verlängert, aber die Zahl der Puppen war immer reduziert. Die Wirksamkeit der Behandlung wurde entweder im Prozent der morphologisch beeinflußten Tiere (100%=die bis zur Häutung lebenden Tiere) oder in Prozent der nichtverpuppten Tiere (nach Abbott gerechnet, 100%=alle Tiere im Versuch) ausgedrückt. Sie erreichte mehr als 80% im Falle der 0,5% igen Emulsion und etwa 60% im Falle der 0,05%-igen Emulsion. Die Entwicklung der Tachinen in den Raupen und der Befall der Puppen durch parasitische Hymenopteren schien durch den Eingriff nicht beeinflußt.
  相似文献   

7.
Third-instar larvae of Sericesthis geminata Boisd. accumulated in response to organic matter in soil, or manure added to soil, and showed a special preference for roots of growing Lolium perenne L. (perennial ryegrass). The presence of plants decreased the amount of larval movement in soil. The ratio of organic matter to inorganic matter in larval mid-gut contents was much greater than that in soil in which larvae had been kept; the larvae therefore fed selectively on organic matter. Little or no ingestion took place in sand without organic matter. Cattle manure added to soil or L. perenne plants growing in soil considerably increased the amount of feeding.
Zusammenfassung Einige Reaktionen von Larven des 3. Stadiums von Sericesthis geminata auf organische Bodenbestandteile wurden untersucht. Folgende Auswahl wurde den Larven angeboten: Erde, Erde mit Zusatz organischer Stoffe (Dünger) und Erde mit lebenden bzw, abgeschnittenen Wurzeln von Lolium perenne. Die Larven reagierten auf jede Art organischer Materie, zeigten aber eine besondere Vorliebe für lebende Wurzeln, und es wurde festgestellt, daß die Gegenwart von Wurzeln im Boden die Ortsveränderung der Larven verringerte. Es wurden Untersuchungen über die Nahrungsaufnahme- und Defäkationsrate sowie über das Volumen und die Verteilung der Stoffe im Verdauungssystem in verschiedenen Böden und in gewaschenem Sand gemacht. Sie zeigten, daß gewaschener Sand ohne. Zusatz organischer Stoffe wenig oder gar nicht gefressen wird und daß die Zugabe von Dünger oder L. perenne-Wurzeln die Nahrungsaufnahmerate erheblich erhöht.
  相似文献   

8.
Summary 1.Hyperoche medusarum Krøyer, a predatory hyperiid amphipod, occurs in considerable numbers in Departure Bay, Nanaimo, Canada.2. One full reproductive cycle at 10° C takes about 69 days. Females mature at a head plus thorax length of 3.09 mm (total length about 6.5 mm) laying 50 to 90 eggs. Newly bornHyperoche medusarum immediately attack and feed on herring larvae if available.3. The first brood of the year ofHyperoche medusarum in Departure Bay co-occurs with newly hatched herring larvae.4. From stomach analyses it appeared that, aside from copepods, herring larvae constitute a major part of the hyperiids' diet.
Zur Biologie des hyperiiden AmphipodenHyperoche medusarum
Kurzfassung Hyperoche medusarum (Krøyer), ein räuberischer hyperiider Amphipode, ist in beträchtlicher Zahl im Plankton der Departure Bay vertreten. Im Labor durchgeführte Aufzuchtversuche zeigten, daß Jungtiere, die bei 10° C gehalten wurden, nach etwa 69 Tagen geschlechtsreif wurden und eine neue Brut von je 50 bis 90 Nachkommen produzierten. Frisch geschlüpfte Tiere attackierten sofort Heringslarven, die als Futter dienten. Das Erscheinen der ersten Brut des Jahres im April fällt mit dem Schlüpfen der Heringslarven in der Departure Bay zusammen. Magenuntersuchungen gaben Anlaß zu der Vermutung, daß neben Copepoden Heringslarven einen beträchtlichen Prozentsatz der Nahrung fürHyperoche medusarum ausmachen.
  相似文献   

9.
Prey antigen levels were determined by a quantitative enzyme-linked immunosorbent assay in larvae of a carabid predator, Poecilus cupreus L. under laboratory conditions. We determined prey consumption and rate of prey protein decay in larvae having starved for different periods. Prey consumption increased exponentially over 7 days of starvation. The rate of prey immunoreactive material decay seemed to be logarithmic, similar in larvae which had starved for different periods. Most of the digestion took place in the first 3 days period after feeding, irrespective of the amounts ingested. The rate of decay increased with increasing period of starvation. There were also signs of food retention in the alimentary canal in larvae which starved longer.
Zusammenfassung Mit eine quantitativen enzymabhängigen Immunoabsorptionstest wurde immunoreaktives Material aus Beutetieren als Eiweissgehalt (IRM/P) in Larven eines polyphagen räuberischen Carabiden, Poecilus cupreus, bestimmt. Wir bestimmten den Beuteverzehr und die Geschwindigkeit des IRM/P Abbaus bei Larven, die während verschiedener Zeit gehungert hatten. Der Beuteverzehr nahm exponentiell zu über 7 Tage Hunger. Die Geschwindigkeit des Beute- IRM/P Abbaus schien logarithmisch. Die Beuteaufnahme nahm fast zwanzigfach zu über 7 Tage Hunger von 2.7 ng auf 50.2 ng IRM/P/10 Mikroliter Larvenextrakt. Der grösste Teil der Verdauung erfolgte am zweiten bis dritten Tag nach der Nahrungsaufnahme, unabhängig von der verdauten Menge. Das Niveau 4 Tage nach der Fütterung zeigte, dass Larven, die vorgängig 7 Tage gehungert hatten, 5.0 ng IRM/P/10 Microliter Extrakt zurückhielten; dies war mehr als die Aufnahmemenge nichthungernder Larven. Die Verdauungsgeschwindigleit nahm zu mit der Dauer des Hungerns, doch wurde auch mehr Beute im Nahrungskanal zurückgehalten.
  相似文献   

10.
Zusammenfassung Winterschlafende Kartoffelkäfer (Leptinotarsa decemlineata) verfügen über zwei Sicherungen gegen einen zu raschen Stoffwechsel. Der Sauerstoff verbrauch der intakten Tiere sowie der des Gewebes wird wie bei anderen echten Winterschläfern unter den Insekten gegenüber dem Fraßzustand erheblich herabgesetzt. Ferner zeigen Sauerstoffverbrauch der intakten Tiere, des Gewebes sowie die Aktivität der Fermente Succinodehydrase, Katalase und Glycerophosphatase eine Temperaturadaptation im Sinne des Typs 3. Der Winterschlafende Pappelblattkäfer (Melasoma populi) besitzt als weitere Sicherung gegen eine Stoffwechselsteigerung bei einem plötzlichen Temperaturanstieg im biologisch besonders wichtigen niederen Temperaturbereich auffallend niedrige Temperaturkoeffizienten. Sowohl Sauerstoffverbrauch wie auch die CO2-Abgabe zeigen den Adaptationstyp 3; der respiratorische Quotient ist von der Adaptationstemperatur unabhängig.Die Temperaturadaptation ist als echte Regulationserscheinung reversibel.Bei zu großen, plötzlichen Temperatursprüngen können Schockwirkungen auftreten. Beim winterschlafenden Kartoffelkäfer machten sie sich in einer Erhöhung des Sauerstoffverbrauchs bemerkbar. Die Gewebsatmung zeigte diese Erscheinung nicht.Nicht alle eurythermen Tiere verfügen über das Mittel der Temperaturadaptation entsprechend den häufigsten Typen 2–3. Sie fehlte (Typ 4) bei dem Sauerstoffverbrauch der intakten Larven und Puppen des Mehlkäfers (Tenebrio molitor), dem des Gewebes der Larven und der Dehydrasenaktivität beider Stadien, wahrscheinlich auch beim Sauerstoffverbrauch der im Fraßzustand befindlichen intakten Kartoffel- und Pappelblattkäfer. Kartoffelkäfer, die gerade aus dem Winterschlaf erwacht waren, zeigten eine viel geringere Abhängigkeit der Gewebsatmung von der Adaptationstemperatur als während des Ruhestadiums.Bei den Larven von Tenebrio molitor ist die Aktivität der Dehydrasen während der Häutung bedeutend geringer als zwischen den Häutungen.Die Untersuchungen an Larven der Weidenblattwespe (Pteronus salicis) in Diapause können deshalb schlecht eingeordnet werden, weil bei den hohen Adaptationstemperaturen im Gegensatz zu den niedrigen anscheinend eine latente Entwicklung einsetzte.Allgemein betrachtet kann man einer Adaptation des Sauerstoffver brauchs eine entsprechende fermentative Temperaturadaptation zuordnen.Gekürzte Wiedergabe einer Dissertation bei der Philosophischen Fakultät der Universität Kiel (Anregung und Anleitung: Prof. Dr. H. Precht). — Die photometrischen Messungen wurden mit einem Pulfrichphotometer ausgeführt, welches die Notgemeinschaft der deutschen Wissenschaft Herrn Prof. Precht zur Verfügung stellte.  相似文献   

11.
A method for the mass marking of ide Leuciscus idus larvae by feeding them Artemia salina nauplii that were immersed in different solutions of alizarin red S, tetracycline hydrochloride and calcein was tested. The best quality marks were obtained after feeding fish for 4 days with nauplii that had been immersed in 200 mg l?1 alizarin red S.  相似文献   

12.
Summary 1. A comparative study of algal supplement(Phaeodactylum tricornutum) enhancement of static and recirculatingMacrobrachium rosenbergii larval culture was conducted.2. Algal supplements significantly increased larval survival in both static and recirculating culture systems.3. Algal supplements significantly increased postlarval production in both static and recirculating culture systems.4. There was no significant difference in either survival or postlarval production between algal supplemented static and recirculating culture systems.5. The rate of larval development was appreciably increased by the additions of an algal supplement.6. The chemical parameters of water quality monitored (NH4, NO2, NO3) did noch appear to be related to the algal supplement enhancement ofM. rosenbergii larval culture.
Verbesserung stehender und rezirkulierender Kultursysteme vonMacrobrachium rosenbergii-Larven durch Algenzusatz
Kurzfassung Im Rahmen eines Aquakulturvorhabens wurde geprüft, inwieweit sich die Gegenwart der DiatomeePhaeodactylum tricornutum auf die Zucht der GarneleMacrobrachium rosenbergii (de Man) auswirkt. Als Nahrung für die Larven vonM. rosenbergii dienten in den Versuchsreihen (12 S, 28±1° C, Dauerlicht) Nauplien vonArtemia salina und ab 9. Lebenstag zusätzliche Gaben vonMugil-Rogen. Verglichen mit den Kontrollreihen bewirkte die Gegenwart der Diatomeen (340 000 Zellen/ml) eine signifikant erhöhte Überlebensrate der Larven, und zwar sowohl in stehenden als auch in rezirkulierenden Kultureinheiten. Zudem erreichte eine größere Anzahl von Individuen das Postlarvalstadium, wobei auch die Metamorphose früher als bei den algenfrei gezüchteten Kontrolltieren einsetzte. Wasserchemische Untersuchungen zeigten, daß die verbesserten Zuchterfolge nicht von den gemessenen Konzentrationen der Endprodukte des Stickstoffwechsels (NH 4 + , NO 2 , NO 3 ) abhängig waren.


This work (Contribution No. 65 South Carolina Marine Resources Center and contribution No. 43 Grice Marine Biological Laboratory) is a result of research supported by NOAA Office of Sea Grant Department of Commerce, under grants # 04-5-158-5 and # 04-6-158-44009. The U.S. Government is authorized to produce and distribute reprints for governmental purposes notwithstanding any copyright which may appear hereon. Reference to trade names in this paper does not imply endorsement by NOAA Office of Sea Grant or the State of South Carolina.  相似文献   

13.
The aim of this study was to investigate the use of Artemia salina nauplii enriched with chosen fluorochromes for mass marking vendace Coregonus albula (L.) larvae. In the experiment, vendace larvae (6 DPH) were fed with live or frozen A. salina nauplii immersed in tetracycline hydrochloride (TC), calcein (Cal) or alizarin red S (ARS) for four subsequent days. More successful effects (marking otoliths) were obtained by feeding the fish with live nauplii enriched with fluorochromes, regardless of the dye type. The highest percentage of marked otoliths (100%) was recorded in the group fed with live nauplii immersed in TC. In the groups fed live or frozen nauplii enriched with Cal and ARS, a lower percentage of marked individuals (63.3%–73.7% and 56.7%–63.3%, respectively) were recorded. The survival rate of vendace larvae in particular groups oscillated between 93.7% and 95.7%. There were no significant differences in the total body length and body weight of the reared vendace larvae among different groups. In conclusion, for mass marking of vendace larvae using a feeding method, fish fed A. salinalive nauplii enriched with TC at a dose of 600 ppm is recommended for fishery practice.  相似文献   

14.
Zusammenfassung Am Leitdamm des Jadebusens lebt Pycnogonum litorale im Lückensystem des Miesmuschelbesatzes. Dieser bietet mit hartem Untergrund, hoher Feuchtigkeit bei Niedrigwasser, genügend Actinien als Nahrung und guter Durchströmung bei gleichzeitigem Schutz vor Vertragung—offensichtlich günstige Lebensbedingungen für Pycnogonum litorale.Der Eiablage im Februar geht eine Reiterstellung des Männchens auf dem Weibchen von durchschnittlich 24 Tagen voraus. Unter künstlichen Kurztagbedingungen kann diese Reiterstellung auch außerhalb der Fortpflanzungsperiode eingenommen werden. Die Eier werden durch Rumpfbewegungen beider Partner zu den Ovigeren des Männchens bewegt. Bei 12°C schlüpfen die Larven etwa 41 bis 46 Tage nach der Eiablage aus, bei 19°C, im Sommer, schlüpften keine Larven.Im Jadebusen leben die Larven etwa 1/2 Jahn endoparasitisch in Hydrozoen. Die an die Metamorphose anschließende juvenile Phase, in der die Tiere frei leben, dauert ein knappes Jahr, die Reifehäutung erfolgt normalerweise im Sommer des zweiten Jahres, die Fortpflanzungsperiode etwa 6 Monate später, im Winter.
Observations on the life biology of Pycnogonum litorale (Ström) (Pantopoda)
Summary Pycnogonum litorale lives in an interstitial system, of the mussel zone on the embankment of the Jadebusen. Hard substrate, high humidity at low tide, sufficient Metridium senile as food, and active currents together with protection from drifting, constitute favourable conditions for this pycnogonid.Prior to laying egg in February, the male remains in a riding position upon the female for approximately 24 days. Under artificial short-day conditions the riding position may also be assumed outside of the reproductive period. The eggs are transported to the ovigers of the male by trunk movements of both partners. At 12°C the larvae hatch about 41–46 days after egg-laying. No larvae hatched from eggs laid during summer at 19°C.The larvae live endoparasitically in Hydrozoa for about 1/2 year. Following metamorphosis, the freeliving juvenile phase lasts barely a year. The maturation moult normally takes place in the summer of the second year, the reproductive period beginning about 6 months later, in winter.


Mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft.  相似文献   

15.
The injection of gibberellic acid (GA3) into larvae of Drosophila hydei can affect the pattern of gene activities in a specific manner. This became clear from a study on the pattern of puffs in the giant chromosomes of the larval salivary glands.Depending upon the age of the larvae injected, either of two new puffs, 72B or 21B, appeared. Not only was the activity of these chromosome regions stimulated but the activity of some normally occurring puffs specific for the period shortly before puparium formation was affected. If GA3 was injected during the period shortly before puparium formation further development became influenced as revealed by a significant reduction in the number of flies emerging from treated animals.
Zusammenfassung Es wurde die Wirkung verschiedener Konzentrationen von Gibberellinsäure (GA3) nach Injektion in Drosophila-Larven unterschiedlichen Alters untersucht. Konzentrationen von 3 g/Larve und höher führten bei jungen und mittleren Larven des 3. Stadiums zur Ausbildung eines neuen Puffs (72B) in den polytänen Chromosomen der Speicheldrüse. Diese Reaktion wurde in 15–20% der Larven beobachtet.In späteren Stadien der Entwicklung kurz vor der Pupariumbildung wird nach Injektion von 1 g/Larve ein weiterer Puff (21B) in 10% der Larven induziert. Der Prozentsatz der Larven die diesen Puff 3 Stunden nach der Injektion aufweisen, nimmt mit steigender GA3-Konzentration zu. Nach Injektion von 5–6 g/Larve war der Puff 21B in 80% der Tiere enthalten.Zur selben Zeit ließ sich eine Beinflussing der Aktivität von zwei Puffs nachweisen, die für die Periode der Pupariumbildung spezifisch sind. Die Aktivität dieser Puffs wird durch die Injektion von GA3 herabgesetzt.GA3 bewirkt nicht nur die Induktion neuer Puffs, sondern außerdem eine Verzögerung der Entwicklung. Nach der Injektion von 2 g/Larve verzögert sich die Zeit der Pupariumbildung um 2–10 Stunden. Die Zahl der Fliegen, die aus Larven schlüpfte, die kurz vor der Pupariumbildung eine Injektion von mehr als 3 g GA3 erhielten, war deutlich herabgesetzt. Es wird vermutet, daß GA3 eine spezifische Wirkung auf die Aktivität des Genoms ausübt und damit eine Beeinflussung der normalen Entwicklung bewirkt.
  相似文献   

16.
Partial purification and characterization of DNA-dependent RNA-polymerases from nauplius larvae of the brine shrimp, Artemia salina, are described. Fractionation of solubilized RNA-polymerases on columns of DEAE-cellulose yielded partially purified preparations of RNA polymerases I and II. The properties of these enzymes were found to be similar to properties of corresponding enzymes from other animal sources. A significant change in the relative amounts of polymerases I and II occurs between 36 and 72 hr of development. Polymerase activity obtained from 36-hr nauplii consisted of approximately equal amounts of polymerases I and II, whereas polymerase II accounted for more than 80% of the activity recovered from 72-hr nauplii. Total polymerase activity was lower at 72 than at 36 hr. The significance of these changes in relation to the decrease in RNA synthesis in vivo that occurs after 36 hr is discussed.  相似文献   

17.
Caffeine causes severe retardation of growth and development and high mortality of larvae Telmatoscopus albipunctatus. In general, sensitivity to caffeine is inversely proportional to the age of the treated larvae. Adults originating from treated larvae show lower fertility. Treatment of pupae results in elongated abdomens, abnormal wings and reduced fertility in adults. Caffeine also affects adversely polytenization of chromosomes. It is suggested that effects on larval growth and polytenization of chromosomes are due to retardation of DNA synthesis. Other possible mechanisms of action of caffeine are discussed.
Zusammenfassung Koffein verursacht starke Verzögerung von Wachstum und Entwicklung sowie hohe Mortalität der Larven von Telmatoscopus albipunctatus. Im allgemeinen ist die Empfindlichkeit genenüber Koffein umgekehrt proportional zum Alter der behandelten Larven. Adulte, die als Larven damit behandelt wurden, zeigen verminderte Fertilität. Behandlung von Puppen ergibt Adulte mit verlängertem Abdomen, anormalen Flügeln und verminderter Fertilität. Koffein beeinflußt auch die Polytänisierung der Chromosomen ungünstig. Es wird angenommen, daß die Beeinflussung des Larvenwachstums und der Polytänisierung der Chromosomen zurückzuführen ist auf verzögerte DNS-Synthese. Es werden sodann andere mögliche Mechanismen der Wirkung des Koffeins diskutiert.
  相似文献   

18.
Summary A series of experiments were carried out to determine whether substrate selection could be demonstrated in the case of chironomid larvae of the species Nilodorum brevibucca Freeman in the absence of competition for food. Definite substrate preferences were exhibited. In particular, coarse sand was avoided, and this could be related to the suitability of the particles as a tube building material. In addition, the substrate affected the rate of migration and settlement of larvae. The application of these results to field distribution patterns of chironomid larvae has been considered.
Zusammenfassung Eine Series von Experimenten wurde ausgeführt, um festzustellen, ob eine Auswahl von Substraten in Abwesenheit eines Wettstreits um Nahrung im Falle der Species Nilodorum brevibucca Freeman demonstreit werden kann. Es zeigte sich eindeutige Bevorzugung von Substraten. Grober Sand wurde besonders vermieden, was durch die Eignung der Partikel als Baumaterial für die Röhren bedingt sein könnte. Außerdem wurde die Wanderungsrate und die Ansiedlung von Larven durch das Substrat beeinträchtigt. Die Anwendung dieser Resultate auf das Verteilungsschema von Chironomiden-Larven im Feld wurde erwogen.


Now at Biology Department, Chancellor College, University of Malawi.  相似文献   

19.
A sequential carbohydrate, protein, and lipid method of analysis has been used to determine the biochemical composition of freshly hatched and 48-h old larvae of two strains of the brine shrimp Artemia salina (L.). During a 48-h starvation period the percentage of carbohydrates and lipids of freshly hatched larvae decreases whereas the ash content increases by 40–100%. When fed with dried Scenedesmus or dried Spirulina for 2 days after hatching the protein level of the larvae increases significantly and the relative increase in ash content is lower than in the case of starvation.Amino acid analyses of the algal food and the unfed and fed larvae did not show any change except for the absence (below detection) of methionine in the starved nauplii.The fatty acid pattern of 48-h old Artemia larvae is different from that of freshly hatched nauplii both in unfed and fed larvae; in the latter case it seems to be determined to a large extent by the fatty acid composition of the food.  相似文献   

20.
Zusammenfassung 1. Aufzuchtversuche an Lasioderma serricorne in Diäten mit 17 Protein- und 2 Hefepräparaten als Proteinquellen zeigten die Überlegenheit normaler Larven über aposymbiontische. 2. Entsprechende Befunde erzielten wir mit Peptonpräparaten und Caseinhydrolysaten; zum Teil vermochten sich aposymbiontisohe Larven nicht zu entwickeln. 3. In Diäten mit Gelatine wuchsen normale Larven langsam, aposymbiontische überhaupt nicht. Tryptophan verbesserte das Wachstum der ersteren und ermöglichte letzteren eine langsame Entwicklung; Histidin und Methionin blieben praktisch wirkungslos. 4. In einer Diät mit Caseinhydrolysat als Proteinquelle und Zusatz von Tryptophan in verschiedenen Konzentrationen lag das Optimum für normale Larven bei 0,4%, das für aposymbiontische bei 0,8%; 0,2 und 0,1% wurden von letzteren nicht vertragen, während normale Tiere auch in tryptophanfreien Diäten eine langsame Entwicklung zeigten. 5. Die Möglichkeit, ein künstlich hergestelltes Aminosäuregemisch als Proteinquelle zu bieten, wurde geprüft. 6. Ein Mangel nicht essentieller Aminosäuren blieb bei normalen und aposymbiontisohen Larven ohne Wirkung. Das Fehlen der essentiellen war für letztere letal, die Entwicklung normaler Tiere war mehr oder weniger stark verzögert. 7. Der Zusatz eines mit Methanol und Wasser erschöpfend extrahierten Hefepräparates hatte in Diäten mit Aminosäuregemischen als Proteinquellen Wuchsstoffwirkung; eine Zufütterung durch Hitze abgetöteter Symbionten war — in geringerem Maße — ebenfalls wirksam. 8. Die Symbionten sind in der Lage, Sulfate und Cystin als S-Quellen zur Methioninsynthese heranzuziehen, der Bedarf der Wirte wird jedoch nur teilweise gedeckt. 9. Die Befunde werden im Hinblick auf die Funktion der Symbionten diskutiert.
The role of yeastlike symbiotes of Lasioderma serricorne F. (Coleoptera, Anobiidae) in the protein metabolism of their hostsI. Growth of normal and aposymbiotic larvae in diets with proteins, protein derivates and amino acid mixtures as nitrogen sources
Summary 1. Rearing experiments with Lasioderma serricorne in diets containing 17 proteins and 2 yeast preparations as protein sources proved the superiority of normal larvae to aposymbiotic ones. 2. Similar results were obtained with peptones and casein hydrolysates; in some of these diets aposymbiotic larvae were unable to develop. 3. In diets with gelatine as protein source the development of normal larvae was greatly retarded, that of aposymbiotic ceased completely. An addition of tryptophane enabled the latter to develop slowly and improved growth of the former; histidine and methionine were ineffective. 4. In a diet containing a casein hydrolysate as protein source the optimum concentration of added tryptophane was found to be 0,4% for normal, 0,8% for aposymbiotic larvae. Concentrations of 0.2% and less were insufficient for the latter, while normal ones were able to grow slowly also in tryptophane-free diets. 5. Growth conditions in a diet containing an artificial mixture of 19 amino acids were studied. 6. A lack of single not essential amino acids did not influence both normal and aposymbiotic larvae. That of essential ones was letal for the latter and delayed growth of the former to different degrees. The symbiotic fungi must therefore be able to furnish amino acids to their hosts. 7. A yeast preparation thoroughly extracted with methanol and water showed a growth promoting effect in diets containing complete amino acid mixtures as protein sources; an addition of artificially cultivated symbiotic fungi killed by heat showed the same effect to a lower degree. 8. The symbiotes are able to use anorganic and cystine sulphur for methionine synthesis. This amino acid is furnished to the hosts in a degree not fully covering their requirement. 9. The results are discussed with regard to the function of symbiotic organisms in phytophagous insects.


Herrn Prof. Dr. H. Kühlwein, Botanisches Institut der Universität Karlsruhe, und Herrn Prof. Dr. K. Steffen, Pharmakognostisches Institut der Technischen Universität Braunschweig, sei für stetes Interesse und großzügige Förderung unserer Untersuchungen bestens gedankt. Der Deutschen Forschungsgemeinschaft danke ich für finanzielle Unterstützung.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号