共查询到20条相似文献,搜索用时 0 毫秒
1.
Ohne Zusammenfassung 相似文献
2.
Zusammenfassung An 6 teils alters-, teils artbedingten Größenstufen von Eidechsen aus der Gattung Lacerta wird der Ruheumsatz bestimmt. Auf gleiches Gewicht bezogen, verhalten sich die Umsatzgrößen der extremen Größenstufen (71 g bis 1,72 g) wie 1 3; auf ein Flächenmaß bezogen, haben alle Gruppen ± etwa 13% den gleichen Umsatz.Die absolute Energieabgabe einer Eidechse, die unter angegebenen Bedingungen im Winter gehalten wird, beträgt bei 20 ° rund 10 Kal/qm/24 Stunden.Es wird berechnet, daß eine Eidechse von 70 g, die gut ernährt in den Winter geht, mit 7,2 Kal Wärmeabgabe während der ganzen Winterruhe nur den kleineren Teil ihrer Fettreserven aufzuzehren braucht.Herrn Geheimrat Krehl danke ich für die großzügige Förderung meiner Untersuchungen. Desgleichen der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft, als deren Stipendiat ich diese Arbeit durchführte. 相似文献
6.
Ohne Zusammenfassung
Mit 4 Textfiguren (33 Einzelabbildungen) 相似文献
7.
Zusammenfassung Die Aufnahme von D,L-Tryptophan in isolierte Hypokotylsegmente von Sinapis alba ist ein aktiver Prozeß; er erfolgt auch gegen ein Konzentrationsgefälle und wird durch 2,4-Dinitrophenol gehemmt. Die Aufnahmerate der D-Isomeren beträgt nur 50% der L-Verbindung.Einzig nachweisbare Umsetzungsprodukte des L-Tryptophans in Sinapishypokotylen waren die Glucosinolate (Senfölglucoside) Glucobrassicin und Neoglucobrassicin. Indolauxine wie IES und IAN traten auch nach Fütterung von radioaktivem Tryptophan in chemisch oder radioaktiv nachweisbaren Mengen nicht auf. Frühere Nachweise dieser Verbindungen beruhen auf Artefaktbildung im Verlauf der Extraktion und Aufarbeitung.Das Endprodukt der Umsetzung von D-Tryptophan ist auch in Sinapis D-Malonyltryptophan.Der Zeitverlauf der Umsetzung von C 14-D,L-Tryptophan und S 35-Sulfat in Sinapis wird beschrieben. Ein rascher Einbau der S 35-Aktivität in den Thioäther des Glucosinolats beweist eine nennenswerte Reduktion des Sulfats auch im Dunkeln.Zwischen papierchromatographisch und hochspannungselektrophoretisch isoliertem Glucobrassicin und seinem kristallinen Tetramethylammoniumsalz besteht keine Übereinstimmung in der Spaltbarkeit durch Myrosinase.Die Bedeutung der Indolglucosinolate für den Auxinhaushalt und die derzeitige Situation in der Erforschung der Indolauxine in Cruciferen wird diskutiert.
Metabolism of indole derivatives in Sinapis alba L.II. Investigation of the biogenesis and metabolism of indole glueosinolates with the aid of Ring-Labelled C14-Tryptophane and S35-Sulphate Summary D,L-tryptophane is taken up by isolated segments of the hypocotyls of Sinapis alba against a concentration gradient. This process is inhibited by 2,4-dinitrophenol. Both observations suggest an active uptake process. The rate of absorption of the D-isomer is only 50% of that of the L-compound.The glucosinolates (mustard oil glucosides), glucobrassicin and neoglucobrassicin are the only metabolic products of L-tryptophane which we have been able to detect in hypocotyls of Sinapis. Neither by chemical methods nor with the aid of tracer techniques were we able to detect any indole auxin like IAA or IAN. We attribute earlier reports of the occurrence of compounds of this type in Cruciferae to artefact formation in the course of extraction and preparation.The metabolic end product of D-tryptophane in Sinapis is D-malonyl tryptophane.The kinetics of the metabolism of C14-D,L-tryptophane and S35-sulphate in Sinapsis hypocotyls has been determined. The fast labelling by S35 of the thioether group of glucosinolates demonstrates that sulphate reduction is possible even in the dark.Glucobrassicin isolated by paper chromatography or high voltage electrophoresis differs from its crystalline tetramethylammonium salt in respect to the rate at which it is split by myrosinase.The importance of the indole glucosinolates for the auxin metabolism and the present situation in the investigation of indole auxins in Cruciferae is discussed. 相似文献
8.
Ohne ZusammenfassungTeil I siehe: Arbeitsräume in den Darmzellen, die Einwirkung des Hungerns, die Sekretbildung. Cytologia, Tokyo, Festschrift Fujii. 1937. 相似文献
9.
Theoretical and Applied Genetics - 相似文献
11.
Summary The development of the root and shoot system of Symphytum officinale always begins with the formation of a rape with 6–8 leaves on its epicotyl. After this stage development is determined by the length of the day. If the day is shorter than 15 hours, the subterraneous organs grow thicker. Flower formation needs a day length of at least 12 hours, shoot growth a day length of 14 hours. The shorter the day length the more leaves are formed.Starch is always stored until 6–8 leaves are formed by the young plant. After this stage it is only stored when the days are longer than 14 hours. When the days are shorter the amount of starch is reduced, partly during the thickening of the subterraneous organs. Fructosans are stored and reduced independent of day length. They are consumed during shoot elongation and flowering.A hydrolysis of starch and fructosans is also caused by low temperatures during the winter.Starch and fructosans are stored to a different degree in the various subterraneous organs: the most is stored in the shoot-born roots and the least in the subterraneous shoot parts. In the latter organs the carbohydrate content is influenced the most by the growth processes. 相似文献
13.
Administration of matrine-U- 3H and sophocarpine-U- 3H to Sophora alopecuroides seedlings shows that these compounds were incorporated into quinolizidine alkaloids such as matrine, sophacarpine, and their N-oxides, but not into sophoridine. It is suggested that there is no stereochemical conversion of alkaloids of matrine configuration into sophoridine by the plant. The incorporation of cadaverine-1,5- 14C was so low that it cannot be regarded with certainty as a physiological precursor of the alkaloids. The N-oxides of matrine and sophocarpine were isolated and identified by their chromatographic and chemical properties. 相似文献
14.
Ohne Zusammenfassung 相似文献
15.
Zusammenfassung der Ergebnisse Bei den untersuchten Sojasorten (mehr oder weniger ausgeprägten Kurztagpflanzen) zeigt die Zellulosesynthese ein Maximum in den ersten 7 Std nach Beginn der täglichen Lichtperiode. Im gleichen Zeitabschnitt ist auch die Trockengewichtzunahme am größten.Bei einer Erbsensorte (Langtagpflanze) zeigten sich 2 Maxima dieser Syntheseleistungen: Eines in den ersten Stunden nach Beleuchtungsbeginn, das zweite etwa 10–12 Std später.Bei Soja deckt sich das Synthesemaximum zeitlich etwa mit dem Beginn der photophilen Phase. Bei Pisum deckt sich das zweite Synthesemaximum zeitlich ungefähr mit diesem Beginn der photophilen Phase. Aus der Existenz des weiteren, früher eintretenden Synthesemaximums bei der Langtagpflanze wird die Vermutung abgeleitet, daß auch hier außer der bekannten späten auch noch eine (bisher übersehene frühe photophile Phase besteht. Diese Vermutung findet ihre Bestätigung im photoperiodischen Verhalten.Vergleicht man die Ergebnisse mit den früheren Resultaten über den tagesperiodischen Gang der hydrolytischen Leistungsfähigkeit, so ergibt sich eine gute Harmonie auf der Grundlage der seinerzeit gegebenen Darlegungen, nach denen einer hohen hydrolytischen Leistungsfähigkeit eine geringe synthetische entspricht und umgekehrt: Zu Beginn der photophilen Phase besteht hohe synthetische, niedrige hydrolytische Aktivität. Am Ende der photophilen Phase, d. h. beim Beginn der skotophilen, besteht hohe hydrolytische, geringe synthetische Aktivität.Mit 4 Textabbildungen. 相似文献
16.
Ohne ZusammenfassungMit 17 Abbildungen im Text. 相似文献
17.
Absorption and metabolic fate of 14C-glucose after injection into mid-gut preparations from Locusta migratoria were studied in vitro. After 5 min nearly half of the total radioactivity had already passed into the incubation medium and in 2 hr there was an increase to 75 per cent. The radioactivity in the medium was found mainly in glucose and fructose, which were approximately equally labelled, and a minor part appeared in the organic acid and sugar phosphate fraction. This pattern of labelling changed drastically when non-radio active glucose was present in the incubation mixture. In these experiments an extensive synthesis of sucrose could be demonstrated. Sucrose formation from UDP-14C-glucose by mid-gut homogenates was stimulated by fructose-6-phosphate. The appearance of radioactivity in the contents of the gut and in the faeces was demonstrated in in vivo experiments after injection of 14C-glucose into the haemolymph. Sugar concentrations in the haemolymph of locusts were measured after 24 hr starvation and after feeding. The levels of glucose, fructose, and sucrose were very low in the starving animals and increased ten- to twenty-fold after feeding. The trehalose concentrations remained high and relatively constant. The activities of 18 enzymes of the intermediary metabolism were assayed in the fore-, mid-, and hindgut. 相似文献
18.
Ohne ZusammenfassungWir haben die Arbeit von Trevirianus im Auge (1832). Vom modernen Standpunkte kann diese Arbeit natürlich nicht mehr in Betracht kommen.Über eine Reihe kleinerer Arbeiten hinweggehend, weisen wir auf die wichtige Untersuchung hin, die von Marie Parhon ausgeführt wurde (1909). Aus dem physiologischen Laboratorium hervorgegangen, bietet diese Arbeit ein sehr umfangreiches Material zur Beurteilung des Gaswechsels einer Anzahl (200–300 Stück) in eine Kammer eingeschlossener Bienen; durch diese Kammer wurde vermittelst einer Pumpe Luft durchgetrieben und letztere hierauf auf ihre Bestandteile untersucht. Außer dieser Arbeit und mit Ausnahme einiger kurzer Notizen Taucherts (1930) müssen wir noch die Angaben Zanders und Armbrusters erwähnen. In der zweiten Auflage seines Leitfadens der Bienenkunde 4 (1921) unterzieht Prof. Zander alle von Parhon gegebenen Daten einer scharfen und vernichtenden Kritik, indem er feststellt, daß diese Daten in keiner Weise mit den Ergebnissen übereinstimmen, zu denen Steidle auf Grund seiner Arbeit im Physiologischen Institut in Erlangen gelangt. Steidle untersucht den Gaswechsel an je 100 jungen Bienen bei verschiedener Temperatur. Leider ist, unseres Wissens, bis jetzt die ausführliche Arbeit Steidles nicht erschienen. A. L. Armbruster (1931) gibt in seiner schönen Zusammenfassung Über die Nahrung, Verdauung und Stoffwechsel der Bienen eine Reihe orientierender Messungen an, die Dr. Bock ausgeführt hat. Leider gibt dieser Autor nicht an, in welchem Zustande der Aktivität die Versuchstiere waren, weshalb unsere Daten mit denjenigen Dr. Bocks nicht verglichen werden können. 相似文献
19.
Ohne ZusammenfassungMit 14 Textabbildungen (16 Einzelbildern).D. 28. 相似文献
20.
Ohne Zusammenfassung 相似文献
|