首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 15 毫秒
1.
2.
3.
Zusammenfassung 1. Die marinen Schwarmfische kommen ausschließlich als echter Schwarmverband vor, solange sie sich im pelagischen Raum aufhalten. Bei der Nahrungsaufnahme und in der Nacht wird der Schwarmverband aufgelöst.2. Die Reaktionen innerhalb eines Schwarmes breiten sich nach bestimmten Gesetzmäßigkeiten aus und sind zeitlich meßbar.3. Eine Reaktion innerhalb eines Schwarmes kann von verschiedenen Stellen aus ausgelöst werden.4. Leitfische im Schwarm existieren nicht.5. Die echten Schwarmfische des Süßwassers entsprechen in ihren Reaktionen den Schwarmfischen des Meerwassers. Im Süßwasser treten außerdem noch andere Sozietätsformen auf.6. Die SüßwasserartAlburnus alburnus eignet sich als Modellfisch für Untersuchungen der Reaktionen von Schwärmen auf Fanggeräte und für die weitere Erforschung der Schwarmgesetzmäßigkeiten.
Methods and results of studies on the schooling behaviour of fishes using the diving method
Knowledge of schooling behaviour is becoming increasingly important in deep-sea fishery. Observations and experiments were conducted to elucidate standard responses of some schooling fishes in situ and in net aquaria using diving apparatus, cine and photocameras. The 5 species of sea-water schooling fishes studied show mainly uniform behaviour. Using 4 measurable criteria it was possible to examine and time the pattern of behaviour within the school. The way a response spreads within a school differs, and 3 basic types can be differentiated. Of 6 freshwater fish species studied,Alburnus alburnus is the only obligatory school fish; it is the only one which shows values within the range recorded for the sea-water school fishes studied. The other freshwater fishes examined are obligatory school fishes only in their juvenile phases. With increasing age they conform with the other 4 types of social behaviour differentiated in the study. The recorded reaction times of schools and the responses to nets of varying mesh size (meshes up to 1 m length were avoided by schools) are important for fishery. Qualitative intensification gains in importance by the frequently observed unification of different schools. The freshwater-livingAlburnus alburnus is a suitable model fish for studies on the conformity of school behaviour, as well as for experiments with new fishing gear and methods.
  相似文献   

4.
The brown algaLaminaria saccharina growing at Helgoland (North Sea) has smooth blades, whereas the blades of the same species occurring at the Isle of Man are covered with deep bullations. Gametophytes of both morphological types were grown in the laboratory and the resulting sporophytes of each type as well as hybrids were planted out in the sublittoral zone of Helgoland for four months. The Isle of Man type and the hybrids both formed bullations. The Isle of Man type differed further from the Helgoland type in that it had broader blades and did not tolerate the water temperatures above 14° C which prevail near Helgoland in summer. All experimental plants were removed from the sea before the blades became sporogenous.  相似文献   

5.
Ohne ZusammenfassungDie Kapitel über Derivate von , -Diphenylparaffinen-Derivate des Chinons, Diphenochinons und -Naphthochinons-Terphenylderivate-Anthrachinofarbstoffe-Phenanthrenfarbstoffe folgen in einer zweiten Abhandlung.  相似文献   

6.
This paper summarizes the present status of our knowledge concerning the cultivation of lower marine invertebrates. On the basis of the author's own work and experience, the term “culture” is defined and the advantages of continuous laboratory cultivation for experimental investigations are considered. The prerequisites for successful cultivation and containers, suitable for cultivating small marine invertebrates, are discussed. Special attention is paid to the selection of species for culture work and to the major factors known to be important in regard to culture techniques (seawater, O2-supply, water movement, food, temperature, light). Further points considered are: provisions for maintenance of a biological steady-state system in cultures; mono- and polyxenic cultures. Some examples of scientific results obtained by cultivation of marine invertebrates are presented.  相似文献   

7.
8.
Summary Tips of fronds of Fucus serratus L. were exposed to H14CO3 in the light for periods of 10, 30, 60, and 180s, fixed in petrol ether at-70° C, and subsequently lyophilized. Pheoplasts (=chloroplasts) were isolated using the nonaqueous technique of Thalacker et al. (1959). After extraction and chromatography percentage 14C activity and distribution of individual photoassimilates between pheoplasts and other compartments of assimilating cells were analyzed. Eighty percent of [14C]-phosphate esters were found within the pheoplasts after 10s 14C-assimilation, whereas only 25% were found there after 30s. After 10s [14C] mannitol is almost totally localized within the plastids, but after 180s the major part has been localized outside the pheoplasts. On the basis of these data the pheoplasts are regarded to be the only sites of primary mannitol biosynthesis during photosynthesis in Fucus.  相似文献   

9.
10.
11.
Ohne ZusammenfassungAus dem tierphysiologischen Institut der Landwirtschaftlichen Hochschule Berlin.  相似文献   

12.
Zusammenfassung Das elektronenmikroskopische Bild zeigt weitgehende Übereinstimmung in der Konstruktion des Follikels und der Rindenschichten der Oocyten von Teleosteern und Amphibien. Auf dieser Grundlage und unter Berücksichtigung der frühen Histogenese ist es möglich, die üblichen Termini zu vereinheitlichen. Alle nichtzelligen Schichten zwischen Follikelepithel und Oocytenmembran werden als Zona pellucida zusammengefaßt. Der Bau des Follikels ovoviviparer und viviparer Fische unterscheidet sich von dem der oviparen Arten im wesentlichen durch die Reduktion der Schichten und die dadurch engere Verbindung zum mütterlichen Kreislauf.
Summary Electron microscopic investigations of the layers of the oocyte cortex and the follicle of teleosts show correspondence with those of amphibians. In this regard and considering the early histogenesis it is possible to make use of the same terms in either case. All acellular layers between follicle epithelium and oocyte membrane form the zona pellucida. The construction of the follicle of ovoviviparous and viviparous fishes mainly differs from the follicle of oviparous species in the reduction of layers. Therefore the relation between the maternal and fetal blood is more intimate.


Herrn Prof. Dr. W. E. Ankel zum 70. Geburtstag gewidmet.

Die Arbeiten wurden durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützt, der dafür herzlich gedankt sei.  相似文献   

13.
14.
Zusammenfassung 1. Von den vierMonostroma-Arten Helgolands sind drei neu für das Gebiet. Sie sind in den nördlichen Meeren beheimatet.2. Der Lebenszyklus jeder Art folgt einem eigenen Schema.Monostroma grevillei ist ein Diplohaplont mit heteromorphen Generationen. Der einzellige Sporophyt ist kalkbohrend, der Gametophyt bleibt in Kultur sackartig. BeiM. arcticum folgen gleichartige, in Kultur sackförmige Generationen mit ungeschlechtlichen zweigeißeligen Zoosporen aufeinander.M. leptodermum trägt einen flächigen Thallus auf einem röhrigen Stiel und vermehrt sich durch viergeißelige ungeschlechtliche Schwärmer. BeiM. undulatum stehen zwei ungeschlechtliche, heteromorphe Generationen — flächenförmig bzw. einzellig, beide mit viergeißeligen Schwärmern — miteinander im Wechsel.3. Auf der Grundlage aller bisher bekannten Ergebnisse über die Entwicklung derMonostroma-Arten wird die Gattung neu gegliedert.(Mit 13 Abbildungen im Text)  相似文献   

15.
Ohne ZusammenfassungDissertation der mathematisch-naturwissenschaftlichen Abteilung der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig.  相似文献   

16.
Ohne ZusammenfassungIn der Septemberausgabe des Der Helgoländer (offizielles Veröffentlichungsorgan des Vereins Helgoland e. V. — Geschichte und Kultur der Deutschen Bucht und zugleich Sonderausgabe der Cuxhavener Allgemeinen für die Insel Helgoland) erschienen anläßlich des 75 jährigen Bestehens der Biologischen Anstalt Helgoland insgesamt 19 Beiträge über unsere Anstalt. In etwas veränderter Form wird hier der Einleitungsaufsatz — mit freundlicher Genehmigung der Cuxhavener Allgemeine — abgedruckt.  相似文献   

17.
18.
19.
20.
Zusammenfassung 1. Aus dem eulitoralen Mesopsammal des Atlantik, des Pazifik, des Mittelmeeres und der Nordsee werden 7 Arten der GattungenCephalothrix undOtotyphlonemertes beschrieben. 4Cephalothrix-Arten und eineOtotyphlonemertes-Art sind neu für die Wissenschaft.2. Die 4 neuenCephalothrix-Arten haben im Rüsselepithel Nesselelemente (Pseudocniden). Diese sind bei allen Arten verschieden; sie wurden als genuine Bildungen der Nemertinen erkannt.3. Das Rüsselepithel vonCephalothrix atlantica nov. spec.,Cephalothrix pacifica nov. spec. undCephalothrix mediterranea nov. spec. enthält außer den Nesselelementen besondere Borsten, die beim Ausstülpen des Rüssels starr abgespreizt werden.4.Cephalothrix atlantica, Cephalothrix pacifica undCephalothrix germanica nov. spec. besitzen vor der Mundöffnung ein Protonephridien-Paar. Als phylogenetisch primäre Organe werden die Protonephridien der GattungCephalothrix den Metanephridien der GattungProcephalothrix gegenübergestellt.5.Cephalothrix atlantica nov. spec. hat außer dem vorderen Protonephridien-Paar noch 2 bis 4 reduzierte Nephridien. In den Bindegewebsbändern der Seitennerven liegen Ringmuskelfasern; die zentrale Längsmuskelplatte entstammt der Rhynchocoelomwand.6.Cephalothrix pacifica nov. spec. zeichnet sich durch ein caudales Haftpolster, Beschränkung der Vorderdarm-Drüsen auf den mundnahen Bereich und Kammerung der Ovarien aus.7. Eine Sonderstellung innerhalb der Gattung nimmtCephalothrix germanica nov. spec. durch das Vorhandensein einer inneren Ringmuskulatur ein. Die zentrale Längsmuskelplatte fehlt ebenso wie Längsmuskelfasern zwischen Seitennerven und äußerer Ringmuskelschicht. Die dorsale Wand des hinteren Rhynchocoeloms ist aufgelöst. Dorsal- und Ventralganglion sind völlig miteinander verschmolzen.8.Cephalothrix mediterranea nov. spec. wird vorläufig zur GattungCephalothrix gestellt. Sie trägt Tastborsten an der Kopfspitze und besitzt Quersepten im Rhynchocoelom.9. MitOtotyphlonemertes americana nov. spec. wird eine weitere Form mit Spiralstrukturen am Stilett bekannt. Die Stilette sind jeweils aus 3 distinkten, zopfartig umeinander gewundenen Strängen aufgebaut.O. americana gehört in die Gruppe derjenigenOtotyphlonemertes-Arten, deren Statolithen von zahlreichen Körnern gebildet werden.10.Ototyphlonemertes aurantiaca (Du Plessis 1891) ist eingehend beschrieben worden. Die Kopfdrüse durchzieht fast den gesamten Körper; kleine Cerebralorgane sind vorhanden.11. Aus dem subterranen Feuchtsand eines Sandstrandes der Mittelmeerküste wurde mitOtotyphlonemertes spec. die erste europäischeOtotyphlonemertes-Form mit spiralig strukturierten Stiletten bekannt. Die Art ist wahrscheinlich neu; eine einwandfreie Diagnose war infolge unzureichender Daten noch nicht möglich.
Nemerteans of the generaCephalothrix andOtotyphlonemertes from the marine mesopsammal
Five species of the genusCephalothrix and two species of the genusOtotyphlonemertes are described from European coasts and the North American Pacific coast. Four species ofCephalothrix and one species ofOtotyphlonemertes are new to science. Pseudocnids, situated in the proboscis of theCephalothrix-species are identified as genuine products of Nemerteans. A low number of nephridia is characteristic for the new species of the genusCephalothrix. The phylogenetical development of the nephridia within the Palaeonemertini is discussed. Three newCephalothrix-species have setae at the proboscis.

Abkürzungen in den Abbildungen a After - ad distaler Rüsselabschnitt - am mittlerer Rüsselabschnitt - ap proximaler Rüsselabschnitt - b Blutgefäß - ba Ballon - bk Blutgefäßkommissur - bm Basalmembran - ch caudale Haftplatte - ck Cerebralkanal - co Cerebralorgan - d Drüsenzelle - d1 Drüsenzelltyp 1 - d2 Drüsenzelltyp 2 - d3 Drüsenzelltyp 3 - d4 Drüsenzelltyp 4 - d5 Drüsenzelltyp 5 - da Darm - dd Diaphragmadrüsen - de Ductus ejaculatorius - di Diaphragma - dk Dorsalkommissur - dm Darmmuskulatur - ds subepidermale Drüsen - e Epidermis - ei Oozyte - ek Endkölbchen - g Gehirn - gd Dorsalganglion - gk Ganglienzellkern - gp Genitalporus - gv Ventralganglion - Sekrethülle - i Mitteldarm - k Kopfdrüse - kf Kopffurche - kk Konkretionen - kl Kopflakune - kn Kopfdrüsen-Kopfnerven-Komplexe - lm Längsmuskulatur - m Mundöffnung - n Nerv - nc Kopfnerv - nd Dorsalnerv - nk Nephridialkanal - nl Lateralnerv - np Nephridialporus - nr Nervenkommissur - ns Nucleolus - nu Nucleus - od Ovidukt - oe Oesophagus - ov Ovar - p Parenchym - pA Pseudocnide A - pB Pseudocnide B - ps Praecerebralseptum - r Retraktormuskel - rb Rüsselborste - rc Rhynchocoelom - rd Rhynchodaeum - ri innere Ringmuskulatur - rm Ringmuskulatur - rn Rüsselnerv - rs Rhynchocoelomseptum - rt Reservestilettasche - Rüssel - sb Stilettbasis - sc Statocyste - sg Spermatogonium - sm Seitenstammuskelfasern - sp Spermium - t Hoden - tb Tastborsten - vd Vorderdarm - vk Ventralkommissur - wf Wimperflamme - wz Wimperzelle - zl zentrale LängsmuskelfasernMit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号