首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 31 毫秒
1.
The factors affecting individual variation in reproductive success in a multibrooded passerine, the Black WheatearOenanthe leucura, were studied during five years in a dry inland depression in SE Spain. Black Wheatear pairs initiated 1–5 breeding attempts in a season, including relayings, and managed to raise 0–3 broods and 0–13 fledglings. The onset of breeding for different pairs spanned several months. The number of breeding attempts and the proportion of young resulting in fledged young (excluding predated broods) were the best predictors of seasonal reproductive success. Clutch size showed a quadratic relationship with laying date. Female age and time of residency and indexes of parental condition such as discontinuities in feather growth or prevalence of ectoparasites had significant effects on breeding productivity. Repeatabilities of breeding performance for males, females or in territories were not significant.Zusammenfassung Am Beispiel des Trauersteinschmätzers, einem Singvogel mit mehreren Jahresbruten, wurden in einer trockenen Inlandniederung Südostspaniens die Faktoren untersucht, die individuelle Unterschiede im Fortpflanzungserfolg bedingen. Die Paare unternahmen einschließlich Ersatzgelege ein bis fünf Brutversuche pro Saison und können maximal bis 3 Bruten aufziehen. Hieraus ergibt sich eine große Variation der Produktivität. Der Legebeginn zog sich bei den einzelnen Paaren über mehrere Monate hin. Die Zahl der Brutversuche, die vom Termin des ersten Legebeginns abhängig waren, und die Qualität der elterlichen Brutpflege, gemessen an dem Anteil der Eier, die flügge Junge ergaben (ohne Fälle von Nestraub), ließen den Bruterfolg pro Saison am besten bestimmen. Gelgegegröße variierte nur gering (4 Eier im Mittel) und zeigt die quadratische Beziehung zum Legedatum, wie für mehrfachbrütende Sperlingsvögel typisch. Eltern, die intensiver am Nest fütterten, waren die produktivsten, fütterten auch intensiver nach dem Flüggewerden der Jungen und zeigten kürzere Intervalle zwischen aufeinanderfolgenden Bruten. Einjährige Weibchen oder Weibchen, die mit einjährigen Männchen verpaart waren, hatten geringeren Erfolg gemessen an Zahl der flüggen Jungen; Weibchen, die das erste Mal in einem Revier brüteten, begannen später zu legen. Unregelmäßigkeiten in der letzten Mauser, wie sie an Ungleichmäßigkeiten der Wachstumsbänder der Federn zu erkennen waren, hatten negativen Effekt auf die Produktivität der Weibchen und auf die Abstände zwischen aufeinanderfolgenden Bruten bei Männchen. Männchen mit vielen Ektoparasiten waren weniger produktiv. Die Wiederholbarkeit des Fortpflanzungsverhaltens von Männchen, Weibchen oder in einzelnen Revieren war relativ niedrig und nicht signifikant. Die langen und variablen Fortpflanzungsperioden und die starken Einflüsse auf die individuelle Kondition bei Produktion und Fürsorge der Eier und Jungen ist wohl für trockene und wenig produktive Landschaften des Mittelmeerbeckens typisch.  相似文献   

2.
The breeding biology of the Siberian Tit was studied in several areas within the whole breeding range of this species in Finland. A total of about 920 nests came to our knowledge. The breeding densities exceeded 4 pairs/km2 in best habitats and the population decline since the 1940s has not been as marked as suspected. The onset of laying did not vary much between the study areas. The mean at Kuusamo (southern edge of the range) was 18 May, and 22 May at Kilpisjärvi where the environment is harshest. The mean clutch size was 7.94 with moderate geographic variation, but no clear geographical trends. No genuine second clutches have ever been recorded in the Siberian Tit. The breeding success (number of young fledging of number of eggs laid) varied between 60 and 87 % being highest at Kuusamo and lowest at Kilpisjärvi.
Zusammenfassung Die Brutbiologie der Lapplandmeise wird nach Untersuchungen in verschiedenen Gebieten ihres Areals in Finnland beschrieben. Ausgewertet werden Daten von insgesamt 920 Nestern. In den besten Habitaten ist mit einer Dichte über 4 Paaren/km2 zu rechnen; die Abnahme seit den 40er Jahren war offenbar nicht so stark wie bisher vermutet. Der Legebeginn variierte zwischen den Untersuchungsgebieten nicht sehr deutlich. Der Mittelwert fällt am Südrand des Areals bei Kuusamo auf den 18. Mai, bei Kilpisjärvi, dem rauhesten Gebiet, auf den 22. Die mittlere Gelegegröße betrug 7,9 Eier mit einer schwachen geographischen Variation, aber mit keinem deutlichen geographischen Trend. Sichere Zweitgelege wurden bis jetzt bei der Lapplandmeise nicht nachgewiesen. Der Bruterfolg (Zahl der flüggen Jungen im Vergleich zur Zahl der gelegten Eier) variierte zwischen 60 und 87 % und war am Südrand am höchsten. Einige Anpassungen der Lapplandmeise an rauhes nordisches Klima im Vergleich zu anderen Meisen werden diskutiert.
  相似文献   

3.
Phytoseius plumifer could develop and reproduce when fed on the different stages of the red spider mite T. cinnabarinus. The female immature stages lasted for an average of 4.8, 3.8 and 4.5 days respectively when fed on eggs, immatures and adults of the prey at an average temperature of 29.5±1°C. The average number of deposited eggs per female was significantly greater when it fed on immatures and adults (about 45 eggs) than when it fed on prey eggs (about 29 eggs). During the whole life-span the predator female fed on an average of 969 eggs or 438 immatures or 346 adults, of these more than 93% were consumed during the adult stage. Males lived for shorter time and consumed fewer prey than females.The predator could develop and reproduce successfully on date-palm pollen but at a slower rate. On this diet the immature stages lasted 10.5 days and female laid an average of 16.6 eggs. On hollyhock and cotton pollen, or sweet potato leaves, larvae failed to develop to adults.
Zusammenfassung Phytoseius plumifer konnte sich entwickeln und fortpflanzen, wenn er mit verschiedenen Stadien der Roten Spinnmilbe, Tetranychus cinnabarinus, gefüttert wurde. Die Entwicklungs-stadien des Weibchens dauerten bei einer Mitteltemperatur von 29,5±1° je nach Fütterung mit Eiern, Jungtieren oder Adulten der Beute durchschnittlich 4,8, 3,8 oder 4,5 Tage. Die durchschnittliche Anzahl von einem Weibchen abgelegter Eier war signifikant größer, wenn sie mit Larven und Erwachsenen gefüttert wurden (etwa 45 Eier), als wenn sie mit Eiern der Beutetiere ernährt wurden (etwa 29 Eier). Während der Gesamtlebensdauer verzehrte ein Raubmilben-Weibchen im Durchschnitt 969 Eier oder 438 unreife oder 346 erwachsene Beutetiere, von denen mehr als 93% während des Imaginalstadiums verbraucht wurden. Männchen lebten kürzere Zeit und vertilgten weniger Beute als die Weibchen.Der Räuber konnte sich an Dattelpalmen-Pollen entwickeln und erfolgreich fortpflanzen, jedoch mit einer geringeren Rate. Bei dieser Ernährung dauerte die Entwicklung bis zur Imago 10,5 Tage und ein Weibchen legte im Durchschnitt 16,6 Eier. Mit Stechpalmen- und Baumwoll-Pollen oder an Süßkartoffel-Blättern entwickelten sich die Larven nicht bis zur Imago.
  相似文献   

4.
Zusammenfassung In einem Streuobstwiesenbiotop wurde mittels der summierenden Lichtmengenmessung der Lichtgenuß an den Neststandorten von Kernbeißer, Buchfink, Hänfling, Grünfink, Stieglitz, Girlitz und Grauschnäpper bestimmt. Es ergab sich ein artspezifischer Unterschied in der Helligkeitsbevorzugung am Neststandort. Die Lichtmenge und Verteilung der Nester wurde dargestellt. Die Lichtmenge ist als Maß für die Bedeckung des Nestes aufzufassen. Der dunklere Neststandort bietet Schutz vor dem Ausräubern durch andere Vogelarten. Die Ergebnisse werden diskutiert. Der Helligkeitswert der Nester mit Bruterfolg war signifikant geringer (p<0.001) als der von Nestern ohne Bruterfolg.
Dependence of breeding success from the integrated light values at the nest sites of birds
Summary An Ozalid light meter (described byFriend 1961) was used to measure light influx at the nest sites of birds breeding in orchards. The species investigated were: Hawfinch(Coccothraustes coccothraustes), Chaffinch(Fringilla coelebs), Linnet(Acanthis cannabina), Greenfinch(Carduelis chloris), Goldfinch(C. carduelis), Serin(Serinus serinus) and the Spotted Flycatcher(Muscicapa striata). The nest-sites of the species examined showed significant differences in the overall light influx. The quantity of light is shown as a function of the distribution of the nest sites. The quantity of light is correlated to the overhead covering of the nests. The darker nest-site is better protected against predation. The results are discussed. The light-value of successful nests was significantly smaller (p<0.001), than that of unsuccessful ones.
  相似文献   

5.
Summary We studied nest-site and mate fidelity in renesting Common Terns (Sterna hirundo), from 1993 to 1997, in a Common Tern colony breeding on six small artificial islands in the harbour area in Wilhelmshaven (German North Sea coast). Implanted transponders made possible individual recognition of the adults throughout their lifetime. We compared intra-season rates of nest-site and mate fidelity with between-year rates. Intra-season divorce was never observed. On the other hand, inter-year divorce was estimated at about 25%, suggesting that the costs of intra-season divorce are higher or opportunities for divorce are lower than between years. For 75% of 26 pairs that renested within the same season, the distance moved was less than 4.3 m. For 75% of 57 faithful pairs between two consecutive seasons, the distance moved was less than 1.25 m. Dispersal distances between and within years did not differ significantly but were clearly shorter than a paired random distribution of nests. Most of the birds changed the nest-site either when renesting or between years, but most of the new scapes can be considered as lying within the original territory. Thus, failure of the first breeding attempt increased neither divorce nor nest-site dispersal as compared with between-year rates. We also studied the influence of parental age and the date of breeding failure on distances moved in renesting birds. Late renesting pairs did not change the nest-site. A multiple regression analysis revealed that the longer the duration of the first breeding attempt and the older the pair, the shorter the nest dispersal distance.
Neststandort- und Partnertreue ersatzbrütender Flußseeschwalben(Sterna hirundo)
Zusammenfassung Von 1993–1997 untersuchten wir Neststandort- und Partnertreue ersatzbrütender Flußseeschwalben (Sterna hirundo) in einer Kolonie, die im Banter See, Wilhelmshaven, auf sechs künstlichen Inseln brütet. Transponder ermöglichten die lebenslange individuelle Erkennung der Altvögel. Neststandort- und Partnertreue innerhalb der Brutsaison und zwischen den Jahren wurden verglichen. Innerhalb der Brutsaison kam Scheidung nicht vor. Eine Trennungsrate von 25% zwischen den Jahren deutet darauf hin, daß die Kosten einer intrasaisonalen Scheidung höher sind als die diejenigen einer Scheidung zwischen den Jahren. 75% der ersatzbrütenden Paare wählten den neuen Neststandort weniger als 4,3 m vom Platz des Erstgeleges entfernt (n=26). 75% der partnertreuen Paare brüteten im Folgejahr nur 1,25 m entfernt vom Neststandort des Vorjahres (n=57). Die Entfernungen zum Neststandort des Folgegeleges innerhalb und zwischen den Jahren unterschieden sich nicht signifikant, waren aber deutlich geringer, als nach einer Zufallsverteilung zu erwarten war. Die meisten Flußseeschwalben wechselten den Neststandort bei einer Ersatzbrut oder im Folgejahr, aber meist wurde das folgende Gelege im ursprünglichen Territorium angelegt. Folglich führt ein Verlust der Erstbrut weder zu erhöhter Scheidungsrate noch zu stärkerer Verlagerung des Neststandorts, verglichen mit der Situation zwischen Jahren. Auch der Einfluß des Alters und Termins des Brutverlusts auf die Distanzen zwischen Erst- und Ersatzgelege wurden untersucht. Späte ersatzbrütende Paare verlegten ihren Neststandort nicht. Eine multiple Regressionsanalyse verdeutlichte, daß die Distanz zum Ersatz-Neststandort abnimmt, je länger der erste Brutversuch andauerte und je älter das Paar war.
  相似文献   

6.
Crambus tutillus McDunnough was studied to determine the role of temperature and photoperiod in regulating the seasonal development of this univoltine sod webworm. Diapause was induced by exposing seventh instar larvae to short days which initiated the molt to the eighth or diapausing instar. After induction of diapause, short days and cool temperatures were required for normal diapause development. Diapausing larvae exposed to short days and warm temperatures died whereas those exposed to long days and warm temperatures readily terminated diapause, completed the 9th instar, pupated and emerged as adults. The rate of growth of early instars was found to increase as the daylength decreased. This response is believed to be a precise adaptation to the photoperiods of summer in adjusting the rate of development to the seasonal supply of food.
Zusammenfassung Es wird untersucht, welche Rolle Temperatur und Photoperiode im jahreszeitlichen Entwicklungsgang des univoltinen Rasenbülten-Spinners, Crambus tutillus McDunnough, spielen. In Oregon häuten sich die überwinterten Larven im Frühjahr zum letzten Larvenstadium, fressen gewaltig, verpuppen sich und beginnen Mitte Mai als Falter zu schlüpfen. Die reproduktive Phase erreicht ihren Gipfel Anfang Juni und ist im Juli beendet. Die Falter leben 10–14 Tage und legen Eier, die nach 10 Tagen schlüpfen. Die aus ihnen entstehenden Larven entwickeln sich während des Sommers nur langsam und erreichen im Herbst das Überwinterungsstadium.Für jedes Stadium (instar) wurde die Verteilung der Kopfkapselgröße bestimmt. Larven, die kurzen Tageslängen ausgesetzt werden, entwickeln sich schneller als solche, die längeren unterlagen. Durch Einwirkung von Kurztagen während des 7. Stadiums wird eine Diapause induziert, indem die Häutung zum 8. oder Diapause-Stadium ausgelöst wird. Nach der Diapause-Induktion sind zur normalen Entwicklung Kurztag und Kühle erforderlich. Diapausierende Larven, die Kurztag und Wärme ausgesetzt wurden, starben, während diejenigen, die Langtag und Wärme erhielten, die Diapause beendeten, das 9. Stadium vollendeten und sich zu Imagines entwickelten. Die Wachstumsrate der frühen Larvenstadien stieg in dem Maße, wie sich dis Tageslänge verkürzte. Diese Reaktion wird als eine exakte Anpassung an die Tageslängen des Sommers betrachtet, welche die Entwicklungsgeschwindigkeit der Menge der jahreszeitlich verfügbaren Nahrung angleicht.


Work was conducted in cooperation with the Oregon Agricultural Experiment Station, Corvallis and approved as Technical Paper No. 2851.  相似文献   

7.
Zusammenfassung Cephalopterus ornatus Geoffroy, die amazonische Form des Schirmvogels, wurde am oberen Rio Xingú, Mato Grosso, Zentralbrasilien, zur Brutzeit beobachtet. Der Tagesablauf der Altvögel und ihr Betragen bei der Nahrungssuche werden geschildert. Die Nahrung ist gemischt aus Insekten (gefunden wurden Käfer, Heuschrecken und Schmetterlingsraupen) und Früchten dikotyler Pflanzen. Zur Fortpflanzungszeit bringt der Schirmvogel ein tiefes Brüllen oder Brummen hervor, wobei er bestimmte Schaustellungen einnimmt. Die akustischen Vorbedingungen für den Balzruf (Trachea-Bau und Schlundsack als schallverstärkender Apparat) und die optisch wirksamen Auslöser (schirmartig ausgebreitete Federholle auf dem Kopf, Halsaufblähung und Halsanhang) werden besprochen, ebenso weitere Stimmäußerungen des Männchens und die Stimme des Weibchens. Es folgt die Beschreibung des Nestes und des Eies. Das Gelege besteht aus einem Ei. Das Brüten konnte sowohl in der Trocken- wie in der Regenzeit festgestellt werden. Anscheinend bestehen zwei Brutzyklen im Jahr. Die Mauser scheint in die brutfreien Monate zu fallen.  相似文献   

8.
Several hypotheses have been proposed in the literature to account for the different responses birds show to varying degrees of nest predation. These are discussed using data on Marsh and Reed Warbler (Acrocephalus palustris, A. scirpaceus) which differ greatly in nest predation even when they share the same habitat. Breeding success was distinctly higher in Marsh than in Reed Warblers per breeding attempt (averaging 68.1% and 44.9% respectively). Different levels of egg predation and Cuckoo (Cuculus canorus) parasitism were the main reasons. During an egg laying period of about 14 weeks Reed Warblers produce many replacement clutches and second broods resulting in an average annual reproductive output of 3.8 fledged young per female. The single brooded Marsh Warbler with a laying period of 7 weeks produces 3.3 fledglings. Differences in structure and seasonality of the species' respective habitats, i. e. reedbeds in Reed Warbler and herbaceous vegetation in Marsh Warbler, contribute to the differences in breeding success and the length of breeding periods open to the two species. Marsh Warblers respond to limited breeding opportunities due to their narrow breeding season with higher clutch size, and by avoiding nest losses. They conceal nests better, breed in lower densities, and efficiently reject Cuckoo eggs. Ecological constraints may restrain the Reed Warbler to its comparably unsafe nest sites. In other open-nesting and ecologically similar species pairs, a similar higher breeding success also occurs in those species that stay for a shorter period on the breeding grounds. It appears that high breeding success is an important prerequisite for species breeding in ephemeral habitats.
Zusammenfassung Eine Analyse des Bruterfolges anhand 20 brutbiologischer Studien am Teich- und 9 Studien am Sumpfrohrsänger (Acrocephalus scirpaceus, A. palustris) zeigt große Unterschiede zwischen beiden Arten, selbst wenn sie nebeneinander im selben Habitat nisten. Der Bruterfolg pro Brutversuch (Zahl ausgeflogener Junge/Zahl gelegter Eier) war mit durchschnittlich 68,1% beim Sumpfrohrsänger deutlich höher als beim Teichrohrsänger mit nur 44,9% (Tab. 1). Die Prädation von Eiern sowie Parasitierung durch den Kuckuck (Cuculus canorus) sind beim Teichrohrsänger deutlich höher und wichtigste Erklärung für die Unterschiede im Bruterfolg (Tab. 2). Während einer Legeperiode von insgesamt ca. 14 Wochen können Teichrohrsänger jedoch Brutverluste durch zahlreiche Nachgelege kompensieren und darüberhinaus noch Zweitbruten produzieren. Deshalb beträgt ihr jährlicher Gesamtbruterfolg durchschnittlich 3,8 flügge Junge pro Weibchen. Sumpfrohrsänger dagegen ziehen obligatorisch nur 1 Brut pro Jahr auf und haben eine Legeperiode von nur 7 Wochen. Ihr Gesamtbruterfolg beträgt ca. 3,3 flügge Junge pro Weibchen und ist nicht mehr wesentlich vom entsprechenden Wert für Teichrohrsänger verschieden. Unterschiede in der Struktur des Lebensraumes, beim Teichrohrsänger Schilfröhrichte mit stabilerem (und damit länger zum Nisten zur Verfügung stehendem) Aufwuchs bzw. beim Sumpfrohrsänger eine eher instabile und saisonal nur kurzzeitig zum Nisten geeignete Krautvegetation (die im Lauf des Sommers bereits zu welken beginnt), vermögen großenteils die Unterschiede im Bruterfolg beider Rohrsänger sowie in der Länge ihrer Legeperioden erklären. Die nur kurze Legeperiode des Sumpfrohrsängers bietet auch nur begrenzte Möglichkeiten zum erfolgreichen Brüten (limited breeding opportunities-Hypothese;Martin 1992). Seine höhere durchschnittliche Gelegegröße und die stärkere Vermeidung von Brutverlusten dienen als Kompensationsmechanismen hierfür. So tarnen Sumpfrohrsänger ihre Nester besser, brüten in geringerer Dichte und entfernen Kuckuckseier effektiver als Teichrohrsänger. Ökologische Zwänge scheinen dafür verantwortlich zu sein, daß Teichrohrsänger an Röhrichte und die dort stärker gefährdeten Neststandorte gebunden bleiben. Der Vergleich weiterer freibrütender Artenpaare mit einander ähnlichen ökologischen Ansprüchen bestätigt, daß diejenige Art, die kürzer am Brutplatz verweilt, jeweils den höheren durchschnittlichen Bruterfolg aufweist (Tab. 3). Offensichtlich ist hoher Bruterfolg wichtige Voraussetzung dafür, daß einige Arten in ephemeren, nur kurzfristig zur Verfügung stehenden Habitaten (Vegetationstypen) überhaupt brüten können.
  相似文献   

9.
Summary Over a 3-year period, we studied determinants of reproductive success in a population of the migratory Rufous Bush Robin (Cercotrichas galactotes) parasitized by the Common Cuckoo (Cuculus canorus). Seasonal reproductive success (as measured by the number of fledglings produced) depended on the number of successful broods raised. Many breeding attempts failed owing to predation, probably by cuckoos, which mainly affected first and replacement clutches. Clutch size did not follow the general trend for multi-brooded species (mid-season peak), but showed a maximum early in the season, perhaps a consequence of delayed arrivals due to the negative effects of nest predation and parasitism through cuckoos. Interannual differences in several variables of breeding success might be explained by marginally significant between year differences in the number of nests depredated and/or parasitized. Breeding success appeared to be independent of parental body size, but female condition (as measured by the number of light bands) had a powerful effect, with females in poor condition having less fledglings in the season, and lower fledging success (proportion of nestlings that fledged) and nesting success (proportion of eggs that produced fledglings), than females in prime condition. Furthermore, age influenced breeding success, with old individuals producing more and heavier fledglings in the season than did yearlings. Poor breeding success or partner condition were unlikely to initiate divorce, but rates of nest predation, which are probably linked to the male contribution in nest defence, appeared to increase the probability of divorce.
Der Bruterfolg in einer Population des Heckensängers(Cercotrichas galactotes)
Zusammenfassung Von 1993 – 1995 wurde in einer vom Kuckuck (Cuculus canorus) parasitierten Population des Heckensängers (Cercotrichas galactotes) im südliche Spanien untersucht, welche Faktoren den Bruterfolg bestimmen. Der Gesamtreproduktionserfolg (Anzahl flügge Jungvögel) war abhängig von der Anzahl erfolgreicher Bruten. Viele Brutversuche blieben wegen Prädation, wohl durch den Kuckuck, erfolglos, was vornehmlich Erst- und Ersatzbruten betraf. Die Gelegegröße war nicht, wie bei anderen Mehrfachbrütern, zur Mitte der Brutzeit am größten, sondern zu Beginn. Ursache hierfür könnte eine verspätete Rückkehr der Vögel ins Brutgebiet sein, die ihrerseits eine Folge der frühen Nestprädation und der Parasitierung durch den Kuckuck sein könnte. Jährliche Unterschiede werden mit Unterschieden in der Prädationsrate und/oder der Parasitierungsrate erklärt. Der Bruterfolg war unabhängig von der elterlichen Körpergröße. Die Kondition der Weibchen, gemessen an den Wachstumsstreifen im Großgefieder, hatte jedoch einen starken Einfluß. Schwächere Weibchen hatten einen signifikant geringeren Schlüpf-, Ausfliege- und Gesamtbruterfolg als konditionell stärkere Weibchen. Zudem hatten ältere Vögel einen besseren Bruterfolg und kräftigere Junge als Jungvögel in ihrem ersten Brutjahr. Nestprädation, aber nicht geringer Bruterfolg oder physische Kondition der Partner, erhöhte die Scheidungsrate von Paaren.
  相似文献   

10.
Zusammenfassung Gehirnzellen von Myrmica laevinodis-Arbeiterinnen wurden Feulgengefärbt und dabei 1–6 oder 15 Std im Schiffschen Reagens behalten. Die Farbintensität wurde mikrospektrophotometrisch bestimmt. Die Tiere des einen Nestes zeigten ein Extinktionsmaximum nach 1 Std Aufenthalt im Schiffschen Reagens, die eines anderen Nestes nach 5 Std. Die Färbedauer ist also ein weiterer Faktor, der bei quantitativen DNS-Bestimmungen zu berücksichtigen ist.
Quantitative determination of DNA in feulgen stained brain cells of antsI. The effect of the staining duration on the extinction
Summary Brains of adult Myrmica laevinodis (Hymenoptera, Formicidae) workers were Feulgen stained. They were kept in Schiff's reagens for 1 to 6 hours. In specimens from one nest the colour maximum was reached after 1 hour, in others from a different nest after 5 hours. The colour intensity measured by microspectrophotometry depended on the time the brains stayed in Schiff's reagens. This result means that the time of staying in Schiffs reagens is another factor influencing the amount of measurable DNA.


Die Untersuchung wurde mit Unterstützung durch den Schweizerischen Nationalfond durchgeführt.

Die Laborantin Frl. Elisabeth Räber trug mit tatkräftiger, selbständiger Arbeit zum Fortgang der Untersuchung bei. Prof. Dr. F. Ruch stellte uns großzügigerweise sein Mikrospektrophotometer zur Verfügung, wofür ich ihm herzlich danke.  相似文献   

11.
    
Zusammenfassung 1. In der vorliegenden Arbeit wird die Nistplatzwahl der Mönchsgrasmücke im Fichtenwald in SW-Deutschland dargestellt. Grundlage dieser Untersuchung sind 834 Nestkarten, die die ehrenamtlichen und angestellten Mitarbeiter der Vogelwarte Radolfzell im Grasmücken-Programm des Instituts von 1968–1976 sammelten.2. Die Mönchsgrasmücke nistet in SW-Deutschland häufig im Fichtenwald: 22% aller Nester wurden im Fichtenwald oder in Gruppen von Fichten gefunden. Sie brütet in allen Fichtenwald-Typen vom niedrigen Jungwuchs bis zum Hochwald.3. In den verschiedenen Fichtenwald-Typen variiert die durchschnittliche Nesthöhe nur relativ wenig, aber das Substrat, auf dem Nester gebaut werden, stark: Im Jungwuchs wird im grünen Geäst, in höheren Beständen großenteils auch im Dickicht abgestorbener Äste genistet, im Hochwald entweder im Unterwuchs, oder die Nester werden hier im Außenbereich tief herunterhängender Fichtenäste aufgehängt.4. Die Fichte wird von der Mönchsgrasmücke offenbar für relativ frühe Bruten bevorzugt. Mögliche Ursachen dafür, wie z. B. bessere Deckung oder besondere mikroklimatische Bedingungen, sind unbekannt.5. In hohen unterwuchsarmen Mischwäldern ist es oftmals das Nisten in Fichten, das der Mönchsgrasmücke das Erschließen derartiger Lebensräume ermöglicht.6. Die Mönchsgrasmücke ist ein Paradebeispiel für plastische Nistplatzwahl in stark wechselnden Verhältnissen eines Vegetationstyps — des Fichtenwaldes.7. Abschließend werden regionale Unterschiede des Nistens der Mönchsgrasmücke in Fichten kurz erörtert.
Studies on the breeding biology of warblers: on the choice of nest sites by blackcaps in spruce forests
Summary 1. In the paper the choice of nest sites of the blackcap Sylvia atricapilla in spruce forests in SW-Germany is presented. This investigation is based on 834 nest record cards which have been collected by the amateur and professional coworkers of the Vogelwarte Radolfzell in the warbler program over the period 1968–1976.2. In SW-Germany, the blackcap often nests in spruce forests: 22% of the nests were found in spruce forests or in groups of spruces. The blackcap nests in all types of spruce forests from very small trees to tall forests.3. In the various types of spruce forests the mean nest heights show only relatively little variation compared with that of the different nest bearing substrata: in small trees the nests are placed in green branches, in higher trees to a great extent also in the thickets of dried up branches, in tall forests either in the underwood or in spruce branches hanging down near to the ground.4. Obviously, in the blackcap the spruce is a preferred nest site for relatively early broods. Whether, for instance, covering or special microclimatic conditions might be reasons for this is open.5. In tall mixed forests without underwood it is often the nesting in spruce trees which enables the blackcap to settle in woods such as these.6. The blackcap is a good example for adaptive choices of nest sites in varying conditions of one type of vegetation as the spruce forest.7. Finally, regional differences of blackcaps' nesting in spruces are shown.


24. Mitteilung aus dem Grasmücken-Programm des Instituts.  相似文献   

12.
Summary During 1987, 1988, and 1989 the reproductive biology of 21 pairs of Great Grey Shrikes,Lanius excubitor, was observed in Israel. Eggs were laid at 24 h intervals, 69 % of the clutches comprised 6 eggs, and average clutch size was 5.8 eggs. Incubation period averaged 16.8 days, and month of nesting and ambient temperature influenced length of incubation. Earlier nestings had longer incubation periods, greather hatching success, and less egg mass loss than later ones. An average of 4.7 eggs per nest hatched, and overall nesting success was 63 %. Infertility, predation and adverse weather were the major cause of nesting failure.
Zusammenfassung 1987–1989 wurde die Brutbiologie von 21 Paaren Raubwürger einer Population in Israel untersucht. Eiablage fand im 24 h-Intervall statt; 69 % der Gelege enthielten 6 Eier, die durchschnittliche Gelegegröße betrug 5,8 Eier. Die Brutdauer betrug im Mittel 16,8 Tage; Datum des Brutbeginns und Umgebungstemperatur beeinflußten die Brutdauer: Frühe Gelege wurden länger bebrütet, hatten größeren Schlupferfolg und geringeren Eimassenverlust als spätere. Im Mittel schlüpften aus 4,7 Eiern pro Nest Junge; der Bruterfolg insgesamt betrug 63 %. Unbefruchtete Eier, Nestraub und widrige Witterung waren die Hauptursachen von Verlusten.
  相似文献   

13.
Zusammenfassung Bei 267 Nestern des Sumpfrohrsängers(Acrocephalus palustris) im Rheinland wurden jeweils 6 verschiedene Habitatparameter erfaßt. Nur ca. 14 % der Bruten gingen durch Nesträuber verloren. Erfolgreiche Nester standen vorzugsweise auf feuchten Böden (an Bächen und Gräben) mit ausgedehnten, dichtstehenden Beständen hochstieliger Krautpflanzen, die guten Sichtschutz bieten. Ausgeplünderte Nester fanden sich gehäuft auf trockeneren Böden (Feldabgrenzungen) mit kleinflächigen, durchmischten und lockeren Krautbeständen, die nicht immer ausreichenden Sichtschutz bieten können. Der Sichtschutz wird sowohl durch vertikale Strukturelemente (Zahl der Krautstengel pro Fläche) als auch durch horizontale Elemente (Blätter und Verzweigungen in Nesthöhe) erreicht. Er beeinflußt den Bruterfolg am stärksten, gefolgt von der Größe des Krautbestandes, in der das Nest hängt. Relativ unbedeutend für das Auskommen der Brut waren Nesthöhe und Nistpflanzenspezies. Das Angebot optimaler Habitate war offensichtlich nur begrenzt vorhanden. Doch auch bei suboptimaler Habitateinpassung blieb der Bruterfolg im Vergleich zu einigen anderen Arten noch relativ hoch. Den Bruterfolg beeinflussende Faktoren und die Konsequenzen einer wahrscheinlich sehr guten Habitateinpassung des Nestes werden kurz diskutiert.
Effects of nestsite selection on breeding success in the March Warbler(Acrocephalus palustris)
Summary During 1969–1973 and 1983 267 nests of Marsh Warblers were found in early breeding stages and controlled throughout the breeding cycle. At all nests 6 parameters describing habitat characteristics (as measures of nestsite selection) were measured. Failures due to other causes had been excluded. Only 14 % of nests were predated, presumably by mammalian predators mainly. There were marked differences comparing habitat characteristics of successfull and predated nests: Successfull nests were located preferably on moist grounds (along rivers and ditches) with large areas of herbaceous vegetation possessing a high density of stems, which offered a good nest cover (75–100 % concealment). Predated nests were found more frequently on dry grounds (field edges) with small areas of herbaceous vegetation having only a low density of stems. There is a reduced nest cover (under 50 % concealment). Nest cover is achieved by the amount of vertical structures (stems) as well as horizontal structures (leaves and twigs around the nest). Cover was the most important factor reducing predation followed by the size of areas of herbaceous vegetation containing the nest. Less important were nest height and plant species. Optimal habitats seemed to have only a limited availability. But even in suboptimal habitats breeding success was still relatively high compared to several other species. Factors influencing the breeding success and the consequences of a probably well, managed nestsite selection (habitat fitting) are discussed briefly.
  相似文献   

14.
Zusammenfassung Der Beginn der Netzbauzeiten der Kreuzspinne Epeira diademata ist abhängig von der Temperatur. Die Einstellung in den Temperaturwechsel des Tages unterliegt einem gewissen Rhythmus im Laufe des Jahres.Die einjährigen Kreuzspinnen bauen in den Monaten Mai bis Juni meist zur Zeit der Temperaturextreme, vorwiegend des Maximums. Im Juli überwiegen die Bauzeiten während des Temperaturminimums. Daneben treten bis Mitte August zunehmend Baubeginne auf dem ansteigenden Ast der Temperaturkurve auf. Von Mitte August an nehmen die Netzbauten zur Zeit des Minimums zu, bis sie gegen Mitte September fast allein noch auftreten. Von Mitte September bis gegen Ende der Beobachtungszeit bauen die geschlechtsreifen Spinnen in 80,95% der Fälle während des Temperaturabstieges von Maximum nach Minimum. Allgemein: Vom Frühjahr bis Mitte September liegt der Beginn des Netzbaues nur auf dem ansteigenden Ast der Temperaturkurve, d. h. vom Minimum bis zum Maximum; im Herbst wird nur auf dem fallenden Ast der Temperaturkurve, also zwischen Maximum und Minimum gebaut.Die zweijährigen Kreuzspinnen, die im nichtgeschlechtsreifen Stadium überwintern, bleiben im Herbst des ersten Jahres auf dem vorletzten Baubeginnstadium der einjährigen stehen. Sie legen ihre Netze vom September bis Oktober noch zur Zeit des Tagesminimums und Temperaturanstieges an. Im nächsten Frühjahr wird zunächst ebenfalls meist zur Zeit des Minimums gebaut. Dann gehen die Spinnen zum Bauen während des Temperaturabstieges über. Die nicht geschlechtsreif überwinternden Kreuzspinnen machen also den gleichen Rhythmus im Beginn der Netzbauzeiten in 2 Jahren durch, den die nicht überwinternden in 1 Jahr durchlaufen.Versuche in der Dunkelkammer und im Thermostaten bestätigen, daß die Temperatur den entscheidenden Einfluß ausübt, wenn auch die geschlechtsreifen Spinnen bei fallender Temperatur erst mit Eintritt der Dämmerung oder Dunkelheit mit dem Netzbau beginnen. Zilla x-notata baute während der ganzen Beobachtungszeit während des Temperaturabstieges, entweder bald nach dem Abfall der Temperatur vom Maximum oder am häufigsten zur Zeit des Tagesminimums.Als Dissertation angenommen von der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Göttingen.  相似文献   

15.
Summary The predatory West African Reduviid Pisilus tipuliformis was reared and maintained in the laboratory. Observations on its mating behaviour, oviposition and nymphal development are described. Several successive stages in the response to insect prey could be distinguished; experiments on the occurrence or otherwise of these stages when various models were presented to the adults indicated moving visual and olfactory stimuli to be important in inducing predatory behaviour. Observations on intra-specific conflicts and cannibalism are considered in relation to mating and parental behaviour.
Zusammenfassung Die räuberische westafrikanische Reduviide Pisilus tipuliformis F. wurde im Laboratorium bei 25,5±1,0° gehalten und gezüchtet. Die Erwachsenen nehmen eine Vielzahl verschiedener Insekten als Beute an, doch dienten entgliederte Küchenschaben als Standardnahrung für alle Stadien, ergänzt durch Zuckerlösung.Das Paarungsverhalten wird in Einzelheiten beschrieben. Unbefruchtete Weibchen legen unfruchtbare Eier ab; aber nur Weibchen, die Insektenbeute gefressen haben, legen ab. Die Eier werden in ziemlich dichten Gelegen abgesetzt, innerhalb deren die Anordnung der Eier sehr verschieden ist. Die Dauer des Eistadiums beträgt 9 bis 10 Tage.Für die Larvalentwicklung war Insektennahrung notwendig. So schob verzögerte Darbietung von Beute an die frischgeschlüpften Larven die Häutungszeit entsprechend hinaus, und Larven, die nur mit Zuckerlösung gefüttert wurden, häuteten sich niemals. Wenn reichlich Beute geboten wurde, dauerte die Entwicklung aller fünf Larvenstadien zusammen bis zur Imago 47 bis 76 (im Mittel 57) Tage.Im Verhalten zu ihrer Beute konnten bei den erwachsenen P. tipuliformis verschiedene aufeinanderfolgende Phasen unterschieden werden. Das Auftreten oder Fehlen von vier dieser Phasen — z.B. Antennenstreckung, Körperneigung, Bewegung der Tarsen, Vorstrecken des Rüssels — wurde benutzt, um den Reizwert verschiedener Modelle abzuschätzen. Die genaue Größe und Form der Attrappe schien von geringer Bedeutung zu sein. Bewegte Modelle waren anziehender als unbewegte, und solche, die mit dem Geruch lebender Küchenschaben imprägniert waren, anziehender als unbeduftete. Attrappen, die Bewegung und Küchenschabengeruch vereinten, riefen ebenso starke Reaktionen wie lebendige Beute hervor. Daraus wird geschlossen, daß bewegliche sichtbare und olfaktorische Reize für das normale Beutefangverhalten wichtig sind.Zwischen Erwachsenen des gleichen Geschlechts traten manchmal gefährliche Zusammenstöße auf. Wenn die Geschlechter ungleich waren, schien das Männchen das Weibchen zu erkennen, sobald seine Fühler mit ihm in Berührung kamen, und dann erfolgte Paarungsverhalten. Dieses Erkennen hängt wahrscheinlich von einem chemischen Reiz ab, der dem Weibchen anhaftet. Imagines beiderlei Geschlechts überfielen Larven, mit der Ausnahme, daß Weibchen, die abgelegt haben, keine Larven ersten Stadiums fressen.
  相似文献   

16.
Zusammenfassung Das Subfornikalorgan von Rana esculenta und Rana temporaria liegt am Zusammenfluß dreier Ventrikel in der Pars ventromedialis oder septalis des Telencephalon und weist einen bei Säugetieren nicht erkennbaren Bauplan in drei Zonen oder Schichten auf. Die innere Zone wird von einem glomerulumartigen Gefäßsinus mit perivaskulärem Raum dargestellt. Große, nur von Gliamembranen getrennte Vakuolen umgeben als mittlere Zone das Gefäß. Diese Schicht ist praktisch zellfrei. Die äußere Schicht wird im ventrikulären Bereich von sehr unterschiedlich gebauten Ependymzellen gebildet. Sie können hochprismatisch bis endothelartig platt sein. Die anderen dem Gehirn zugewandten Seiten der dritten Zone bestehen aus Gliazellen, unter denen drei Zellarten gefunden werden, die keine Ähnlichkeit mit den Parenchymzellen der Säugetiere haben. Im basalen Bereich kommen Zellen vor, deren Cytoplasma sich mit Chromhämatoxylin und Aldehydthionin tingiert und die faserige Fortsätze bilden. Auch im Ependym und zwischen den Vakuolen werden in Einzelfällen Gomori-positive Substanzen gefunden.Durch osmotische Belastung und Hypophysektomie der Tiere wurde versucht, Bahnen zwischen Nucleus praeopticus und Subfornikalorgan darzustellen. Es konnte gezeigt werden, daß zwischen beiden Bezirken des Gehirns eine Verbindung besteht, deren Hauptweg über den Commissurenwulst der Commissura anterior und Commissura pallii anterior zum Subfornikalorgan führt. Unter experimentellen Bedingungen ließen sich auch die im Normalfall nur selten vorkommenden Gomori-positiven Substanzen im Ependym und zwischen den Vakuolen regelmäßiger nachweisen.Der Drei-Schichten-Bau, in dem sich die Flüssigkeitssysteme Blut und Liquor unter Vermittlung eines dritten — dem Vakuoleninhalt — gegenüberstehen, und die Verbindung zum neurosekretorischen System des Zwischenhirns werden für die Funktion des Organs als bedeutsam erachtet.  相似文献   

17.
Summary In this study a Swedish material of 167 Ortolan Bunting clutches ringed during the years 1915–1990 is used to test the hypothesis that the longterm population decline since the early 1950s is caused by an impaired breeding success. It is assumed that an impaired breeding success is accompanied by an increased frequency of replacement broods and that replacement broods are smaller and later than first broods. It was found that the number of youngs in the nest decreased significantly with calendar date and that the distribution of the clutches over the season was significantly different in northern Sweden compared with the rest of the country. However, no significant change over the years was found in the number of youngs per nest or in the seasonal pattern of nestlings. The results indicate that those Ortolan Buntings breeding in Sweden after the 1950s are as successful breeders as those during earlier decades, measured in number of youngs per nest. In a brief discussion of possible reasons for the population decline it is argued that more information on losses incurred along the migration routes and in the winter quarters should be of greatest interest.
Zusammenfassung 167 von 1915 bis 1990 in Schweden beringte Ortolanbruten werden analysiert, um zu testen, ob die langfristige Abnahme der Art seit den 1950er Jahren durch einen Rückgang des Bruterfolgs zu erklären ist. Anzunehmen ist, daß ein geringerer Bruterfolg mit einer Zunahme von Ersatzgelegen, die später begonnen werden und kleiner sind als Erstgelege, korreliert. Die Zahl der Jungen pro Brut nahm mit fortschreitender Legezeit signifikant ab, die zeitliche Verteilung der Gelege unterschied sich in N-Schweden signifikant vom übrigen Land. Eine Veränderung der Jungenzahl pro Nest oder der saisonalen Verteilung der Gelege über die Jahre ließ sich jedoch nicht nachweisen. Gemessen an der Zahl der Jungen pro erfolgreiche Brut brüteten Ortolane nach 1950 ebenso erfolgreich wie vorher. Eine kurze Diskussion der möglichen Abnahmegründe zeigt, daß Ursachen auf der Zugstrecke und in den Winterquartieren möglicherweise entscheidende Bedeutung zukommt und vorrangig untersucht werden sollten.
  相似文献   

18.
Summary We stayed on the Portugese island of Selvagem Grande, 30° N 16° W, 300 km south of Madeira and 200 km north of Tenerife, from 9 May to 3 June 1991 in order to study the prelaying exodus in Cory's Shearwaters (Calonectris diomedea borealis) and its connection with the colony attendance cycles described earlier. Laying took place on 1.5 June ±3.4 days. During the preceding weeks males and females of Cory's Shearwater show very different attendance patterns. Females are absent for 19±4.8 days at minimum. Absences of males are much shorter and also much more variable. They last 7.9±6.0 days (coefficient of variation 76 %, as against 12 % in females). The first incubation stint of the males is badly synchronised with the laying: the delay between laying and the start of the males' first stint may amount up to one week, without compromising the breeding success. Two well marked attendance peaks have been observed, separated by an interval of 18 days, twice the length of that observed in June 1988. We suggest that this anomaly in the daily attendance graph is correlated with the prelaying exodus. The function of the prelaying exodus and its relation with the energy cost of producing the egg and the necessity of storing lipid reserves are discussed.
Vorbrutzeitliches Verlassen der Kolonie beim Gelbschnabelsturmtaucher (Calonectris diomedea borealis) auf Selvagem Grande
Zusammenfassung Zwischen 9. Mai und 3. Juni 1991 untersuchten wir auf der portugisischen Insel Selvagem Grande, 30° N 16° W, 300 km südlich von Madeira und 200 km nördlich von Teneriffa gelegen, das Verlassen der Kolonie vor der Eiablage des Gelbschnabelsturmtauchers (Calonectris diomedea borealis) und die Beziehung zur Anwesenheit in der Kolonie. Gelegt wurde am 1,5 Juni ±3,4 Tage. In den Monaten vor der Eiablage zeigten Männchen und Weibchen sehr unterschiedliche Muster der Anwesenheit in der Kolonie. Während die Weibchen im Minimum durchschnittlich 19±4,8 Tage abwesend waren, war diese Abwesenheit bei den Männchen mit 7,9±6,0 Tagen wesentlich kürzer und variabler (Variationskoeffizient 76 % gegenüber 12 % bei den Weibchen). Die erste Brutbeteiligung des Männchens war kaum mit der Eiablage synchronisiert, doch war dadurch der Bruterfolg nicht beeinträchtigt. Die Anwesenheit in der Kolonie zeigte zwei Gipfel, die 18 Tage auseinander lagen. In 1988 betrug dieser zeitliche Abstand nur etwa die Hälfte. Es wird vermutet, dass dieser Unterschied mit dem Ausmaß des vorbrutzeitlichen Verlassens der Kolonie korreliert. Die Funktion dieses vorbrutzeitlichen Exodus und seine Beziehung zu den energetischen Kosten der Eiproduktion und der Bildung von Lipidreserven werden diskutiert.
  相似文献   

19.
Zusammenfassung Im Nest von Vespa crabro wird im Bereich der Puppen von den weiblichen Imagines (Arbeiterinnen und Königinnen) eine sehr konstante Temperatur von 30,0° C aufrecht erhalten. Zwischen Larvenzellen sind die Tagesschwankungen größer, die Durchschnittstemperatur um 0,4° C niedriger. Die Larven werden von den Imagines nicht gewärmt.In Nestern ohne Imagines läßt sich eine autonome Temperaturregulation durch die Larven nachweisen. Die thermoregulatorischen Bewegungen der Larven werden beschrieben und von den als Hungersignale zu wertenden Bettelbewegungen abgegrenzt.Weibliche Imagines wärmen ältere, pigmentierte Puppen auch außerhalb des Nestes. Dieses Verhalten wird vermutlich durch ein Pheromon ausgelöst. Es werden die Unterschiede in der Thermoregulation gegenüber den Honigbienen und V. orientalis diskutiert.
Thermoregulation in the nests of hornets
Summary In the nest of Vespa crabro, a very constant temperature of 30° C is maintained by female adults (workers and queens) in the vicinity of pupae. Daily temperature variation between larval cells on the other hand is larger and the average temperature about 0,4° C lower. Larvae are not warmed by the adults.Larvae in nests without adults exhibit an autonomous temperature regulation. In this paper the thermoregulatory movements of larvae are described and distinguished from those normally described as hunger signals and begging movements.Female adults warm older pigmented pupa, even when outside the nest. This behavior is probably stimulated by a pheromone.Differences in thermoregulation are discussed and are contrasted with those of the honey bee and V. orientalis.


Der Stiftung Volkswagenwerk sind wir für die Förderung dieser Arbeit zu Dank verpflichtet.  相似文献   

20.
    
Zusammenfassung In einem Freilandexperiment wurden saisonaler Verlauf des Feinddruckes auf Nester und die Einflüsse des Habitats, der Deckung und von Nestkontrollen auf die Gefährdung von Gelegen untersucht. In benachbarten Gebieten mit Schilf- bzw. Waldvegetation wurden 30 Kunstnester mit je zwei Laborwachteleiern von April bis Juni ausgesetzt. Der saisonale Verlauf der Nestzerstörung entsprach dem Verlauf der Brutaktivität der im Gebiet ansässigen Singvogelgemeinschaften. Gelege im Schilf waren einem etwas höheren Feinddruck ausgesetzt. Die Deckung des Nestes trug nur zu Zeiten geringen Räuberdruckes nennenswert zu seiner Sicherheit bei. Nestkontrollen hatten keine negativen, sondern eher positive Auswirkungen. Der Umstand, daß das Überleben der experimentellen Gelege von der Brutaktivität der gesamten Vogelgemeinschaft abhängt, ist im Hinblick auf das Konzept der scheinbaren Konkurrenz von allgemeiner Bedeutung. Ebenfalls erörtert werden in diesem Zusammenhang der Wert eines frühen Brutbeginns, intra- und interspezifische Territorialität und Nestzerstörung bei Schilfvögeln.
Predation pressure on reed-breeding birds: an experimental study
Summary Seasonal patterns, the influence of habitat, vegetation cover, and observer activity on nest predation were studied in a field experiment. 30 artificial nests containing two laboratory quail eggs each were exposed in adjacent study sites comprising reed and wood habitats from April to June. The seasonal pattern of predation corresponded to the breeding cycle of the resident bird populations. Nests in reed were subject to a slightly higher predation. Vegetation cover decreased clutch loss slightly at times of low predation only. Nest checks were neutral or weakly positive for nest survival. The observation that the survival of the artificial nests depended on the general breeding activity in the area is of importance for the concept of apparent competition. The implications of these results for the adaptive value of early breeding, intra- and interspecific territoriality and nest destruction are discussed.
  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号