首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 15 毫秒
1.
Zusammenfassung Gemeinsame Verhaltensmerkmale ganzer Gruppen wurden bis jetzt nur selten zusammengestellt. Die Notwendigkeit einer derartigen zusätzlichen Kennzeichnung für die meisenartigen Vügel ergibt sich aus der Vielfalt der Auffassungen. Vor allem die Stellung der GattungenAegithalos undTichodroma ist unklar und in den wissenschaftlichen Werken uneinheitlich.Es wurde deshalb versucht, die wichtigsten Verhaltensweisen der GattungenParus undAegithalos einerseits darzustellen, andererseits die der GattungSitta gegenüberTichodroma undCerthia. Parus Alle bisher bekannten Arten dieser Gattung zerkleinern Nahrung, indem sie diese mit dem Fuß festhalten und Teile davon abzupfen bzw. die Schale von Samen zertrümmern. Dieses Verfahren beherrschen schon Jungvögel, die noch nicht selbständig Nahrung aufnehmen. Alle Meisen sind Höhlenbrüter; die Methode, Höhlen der verschiedensten Größen mit Moos weitgehend auszufüllen, wird als Anpassung an die Verschiedenartigkeit vorgefundener, meist durch Fäulnis entstandener Baumhöhlen gedeutet. Das Bedecken des unvollständigen Geleges kann Nestfeinde daran hindern, das Gelege beim Einblick in die Baumhöhle zu erkennen, da Meisenhöhlen im allgemeinen infolge der Unförmigkeit des Höhleneinganges nicht völlig dunkel sind. Die Nestlingszeit von rund 20 Tagen stellt wohl sicher eine Anpassung an das Brüten in einer geschützten Höhle dar. Ausführlich wird die Drohkombination besprochen, die bei allen Meisen festzustellen ist, die im Nest gestört werden. Diese Kombination, bestehend aus einem Zischlaut, dem Zuklappen des aufgesperrten Schnabels und gleichzeitigen Schlagen der Flügel an die Höhlenwände, kommt nur in einer Höhle zur vollen Wirkung und ist ein Zeichen dafür, daß Meisen phylogenetisch sehr alte Höhlenbrüter sind. Befiederte Jungmeisen wenden sie ebenso an wie in einer Höhle bedrängte Meisen- . Bei der Balz unterscheiden sich Meisen nicht grundlegend von anderen Passeres. Zum Sammeln von Vorräten sind nicht alle Arten von Meisen befähigt, sondern hauptsächlich solche, die im Winterhalbjahr vorwiegend von Samen leben. Kohl- und Blaumeisen sind möglicherweise nicht von Anbeginn Samenfresser gewesen; sie sammeln keine Vorräte. BeiParus major öffnet eine indische Rasse im Käfig keine Samen.Aegithalos Schwanzmeisen unterscheiden sich von denParus-Arten durch eine starke soziale Bindung an Artgenossen. Außer der Brutzeit trifft man nie einzelne Schwanzmeisen an, während Meisen auch mit anderen Arten vorlieb nehmen. Schwanzmeisen nächtigen stets in gegenseitiger Berührung und die Jungen rufen sich mit einem spezifischen Laut immer wieder zusammen. Schwanzmeisen sind nicht territorial. Mindestens beiAegithalos sowie bei dem amerikanischenPsaltriparus können mehr als zwei Altvögel am Nestbau und der Jungenaufzucht beteiligt sein. Von den Lautäußerungen der Schwanzmeisen hat nur einer eine gewisse Ähnlichkeit mit Meisenrufen, alle anderen sind stark verschieden; dies gilt auch für den Warnruf gegenüber Luftfeinden. Die Nestlingszeit der Schwanzmeisen entspricht der von Freibrütern; sie ist deutlich kürzer als bei Meisen. Am Nestbau beteiligen sich und , während bei denParus-Arten nur das baut.Sitta Während die Fähigkeit, abwärts zu klettern, nicht für alleSitta-Arten gilt, zerkleinern alle bisher bekannten Arten Nahrung, indem sie diese in Spalten stecken und mit dem Kopf nach unten hängend daraufklopfen. Dies ist ein grund-legender Unterschied zu allenParus-Arten. Alle holarktischenSitta-Arten sammeln Vorräte, alle sind Höhlenbrüter, die große Bruthöhlen, ähnlich wie die Meisen, verkleinern. Im Unterschied zu den Meisen fehltSitta ein Drohverhalten bei Störung im Nest. Eine Reihe von Arten schützt jedoch den Nesteingang teils durch eine Mauer aus Lehm, teils durch Beschmieren mit frischem Harz oder dadurch, daß Insekten am Flugloch so verrieben werden, daß ein Insektenduft entsteht. Bei Felsenkleibern sind diese Methoden kombiniert.Tichodroma Neuerdings wird der Mauerläufer eher zu den Kleibern gestellt als zuCerthia. Tatsächlich erinnert nur die Schnabelform an letztere Gattung. Es scheint, daß der Mauerläufer für seine Brut die Nähe von Felsschluchten oder Sturzbächen bevorzugt. Dort waren die Rufe flügger Junger im Nest nicht zu hören. Das auffallende Farbmuster kann eine ökologische Anpassung sein. Bettelnde Jungvögel schlagen die Flügel nach dem Ausfliegen viel höher und auffallender als andere Passeres. In der Lebensweise gleichtTichodroma vielfach dem FelsenkleiberS. neumayer, indem sie zur Brutzeit mehr Geröllfelder und den Rand von Schluchten aufsucht als Steilwände. Höhenunterschiede werden stets mit den Flügeln überwunden. Die auffallende Größe der Flügel läßt sich aus der Funktion leicht erklären. Das periodische Flügelzucken entspricht weitgehend dem vonSitta neumayer, nur mit dem Unterschied, daß es dafür beim Mauerläufer keiner erkennbaren Erregung bedarf. An der Bruthöhle wurde ein einziges Mal eine Pendelbewegung beobachtet, wie sie nur bei Kleibern vorkommt. Die Länge von Brutdauer und Nestlingszeit entspricht vor allem der der Kleiber.Certhia Der Stützschwanz ermöglichtCerthia eine völlig andersartige Klettermethode gegenüberSitta undTichodroma. Baumläufer sind an das Brüten in schmalen Spalten angepaßt. Die Brutdauer liegt zwischen der der Meisen und der Kleiber. Die Jungen sind sehr empfindlich und verlassen das Nest, bevor sie fliegen können, bei der geringsten Störung. Damit weichen sie ebenso von anderen Höhlenbrütern ab wie die brütenden , die gleichfalls sofort das Nest verlassen, wenn sie eine Gefahr wahrnehmen. Wenn das dem den zukünftigen Brutplatz demonstriert, schlüpft es ein und führt nach dem Herauskommen eine ritualisierte Schüttelbewegung aus, die Meisen und Kleibern fehlt. Auch die Schlafgewohnheiten sind verschieden.Es wird vorgeschlagen, die Schwanzmeisen als eigene Familie von den Meisen zu trennen. Den Kleibern gebührt ein eigener Familien-Status. Der Mauerläufer ist keinesfalls mitCerthia nahe verwandt, sondern sollte den Kleibern als Unter-familie zugeteilt werden, sofern er nicht eine eigene Familie darstellt.
Summary Up to the present time general behavioral characteristics of entire groups have rarely been synthesized. The necessity of an additional characterization of this kind for the tit-like birds is revealed in the multiplicity of taxonomic interpretations. The positions of the generaAegithalos andTichodroma are especially unclear and are diversely treated in scientific writings.Therefore it was attempted, on the one hand, to present the most important behavior patterns of the generaParus andAegithalos, and on the other hand, those of the genusSitta contrasted withTichodroma andCerthia. Parus All species of this genus known to date break up food items by holding them with the foot and picking off pieces or breaking off the hulls of seeds. Even young which do not yet feed independently have this behavior. All tits are hole nesters. The procedure of the extensive filling in of cavities of the most varied sizes with moss is explained as an adaptation to the variation in tree cavities encountered, largely as the result of rotting. The covering of an incomplete clutch can prevent predators' recognition of the clutch when looking in the hole, for tit holes are generally not completely dark as a result of the irregularity of the entrance. The nestling period of about twenty days certainly represents an adaptation to nesting in a protected cavity. The threat combination present in all tits when disturbed in the nest is discussed in detail. This combination, consisting of a hissing sound, snapping closed of the open bill and concomitant blows of the wings against the sides of the cavity, is fully elicited only in a cavity, and is an indication that hole nesting appeared quite early in the phylogeny of tits. Feathered young utilize this behavior just as do male tits which are disturbed in a cavity. Tits do not differ basically from other passerines in courtship. Not all species of tits store food; those which do are mainly those which feed predominantly on seeds during the winter. Coal and Blue Tits were perhaps not originally seed eaters; they do not store food. The Indian race ofParus major does not eat seeds in captivity.Aegithalos Long-tailed Tits differ fromParus species in their strong social ties to conspecifics. Lone Long-tailed Tits are never encountered outside of the breeding season, whereas other tits even show a preference for other species. Long-tailed Tits always spend the night in mutual contact and the young are brought together repeatedly with a specific call. They are not territorial. At least inAegithalos and the AmericanPsaltriparus more than two adults can take part in nest building and rearing of the young. Only one of the vocalizations of the Long-tailed Tit has a certain similarity to the calls of other tits; all the others differ markedly, also the warning call against aerial predators. The nesting period of the Long-tailed Tit corresponds to that of open nesters; it is clearly shorter than that of other tits. Both male and female participate in nest building, whereas in theParus species only the female builds.Sitta Whereas the ability to climb downwards does not hold for allSitta species, all species known to date break up food items by putting them in crevices and hammering on them with the head hanging downward. This is a basic difference from allParus species. All Holarctic species ofSitta store food and all are hole nesters which, like the tits, reduce the size of large nesting holes. As opposed to the tits,Sitta lacks a threat display when disturbed in the nest. However, a number of species protect the nest entrance, in part by a mud wall, and partly by smearing fresh resin about, or by rubbing insects around the hole so that an insect odor results. Rock Nuthatches combine these methods.Tichodroma The Wall Creeper has recently been placed closer to the nuthatches than toCerthia. Actually only the form of the bill resembles this genus. It seems that the Wall Creeper prefers the vicinity of rocky ravines or waterfalls for breeding. The calls of fledged young in the nest were not heard. The striking color pattern can be an ecological adaptation. After leaving the nest, begging young beat their wings much more widely and conspicuously than other passerines.Tichodroma bears a strong resemblance to the Rock Nuthatch,S. neumayer, in its way of life, in that for the breeding season it seeks out more boulderstrewn fields and ravine edges than steep cliffs. Vertical movements are always accomplished by flight. The striking size of the wing can be easily explained from its function. The periodic wing flashing corresponds closely to that ofSitta neumayer, and differs in the Wall Creeper only in the fact that no recognizable stimulus is needed for it to occur. A single observation was made of an oscillating movement at the nesting cavity, which only occurs in nuthatches. The length of the incubation and nestling periods corresponds especially well to that of the nuthatches.Certhia The prop-like tail makes possible a completely different method of climbing in contrast toSitta andTichodroma. Tree Creepers are adapted for breeding in narrow crevices. The length of the incubation period is intermediate between that of the tits and that of the nuthatches. The young are easily disturbed and will leave the nest, before they can fly, at the least disturbance. They also differ from other hole nesters in that the female will leave the nest immediately if she perceives danger. When the male shows the female the prospective nesting site he slips in and, after coming out, performs a ritualized shaking movement which is not found in tits and nuthatches. The sleeping habits also differ.It is suggested that the Long-tailed Tits and Bush Tits be separated from the other tits, and placed in a family by themselves. The nuthatches deserve familial status. The Wall Creeper is by no means closely related toCerthia, and ought to be designated a subfamily of the nuthatches, in so much as it does not represent a separate family.


Prof. Dr. Konrad Lorenz zum 60. Geburtstag gewidmet

Da uns nun nach Nestbau, Jugendbedaunung, Sperrachen, Stimme, Bewegungsweise z. B. Baum- und Mauerläufer oder Schwanz- und Waldmeisen untereinander durchaus nicht näher zu stehen scheinen als z. B. Waldmeisen und Kleiber, so begnügen wir uns mit den GattungenO. und M. Heinroth  相似文献   

2.
3.
Zusammenfassung Die vorliegende Untersuchung stellt Daten zur Phänologie und Raumnutzung der Blässgans in einem knapp 120 km2 großen Untersuchungsgebiet am Unteren Niederrhein vor. Mooij (1993) unterschied im deutschen Teil der Überwinterungsregion fünf als Schlafkomplexe definierte Teilpopulationen. Diese nutzen Nahrungsräume über deren Überlappung noch keine Erkenntnisse vorliegen. Das Untersuchungsgebiet der vorliegenden Arbeit beinhaltet überwiegende Teile der linksrheinischen Nahrungsräume der beiden westlichsten dieser Teilpopulationen. Um die Überlappung der Nahrungsräume aufzuzeigen wird die Phänologie des Gesamtgebiets sowie getrennt für den Ost- und Westteil, den Nahrungsräumen der benachbarten Schlafkomplexe, beschrieben. Die ökologische Funktion des Rheinvor- und Hinterlandes, das sich im Anteil der nach NSG-Verordnung geschützten Bereiche stark unterscheidet, wurde ermittelt, indem die räumliche Verteilung der Gänse auf diese Bereiche für Sextadenintervalle bestimmt wurde. Der Beweidungsdruck auf das Vorland sowie das Nutzungsmuster ausgewählter Grünlandgebiete im Vorund Hinterland lieferte Informationen über den Einfluss abiotischer Faktoren auf die Nutzungsintensität und Tragkraft dieser Teilbereiche. Die Ergebnisse zeigen: (1) Die Gänsezahl stieg während der ersten Novemberhälfte auf ca. 20.000 an. Wintermaxima traten mit ca. 51.000 1997/98 und ca. 57.000 Individuen 1998/99 Ende Dezember auf. Im Spätwinter setzte abhängig von den Witterungsbedingungen allmählicher Abzug ein. (2) Fluktuationen der Bestandsgröße eines Nahrungsraums traten häufig mit entgegengesetzten Schwankungen im benachbarten Gebiet auf und können, wie im Einzelfall dokumentiert, mit einem Schlafplatzwechsel gekoppelt sein. (3) Die anteilige Nutzung des Rheinvorbzw. Hinterlandes lag 1997/98 bei ca. 42:58 und 1998/99 bei 27,5:72,5 Prozent. Im Jahresverlauf schwankte sie periodisch. (4) Die Gesamtbeweidung des Vorlandes war 1998/99 trotz größerer Population und längerer Rastperiode um 24 Prozent geringer als 1997/98. Dies lässt auf eine durch Temperatur- und Überschwemmungseinflüsse reduzierte Tragkraft schließen. (5) Ausgewählte Rheinvor- und Hinterlandgebiete kennzeichnet ein periodisches Nutzungsmuster. Dies wurde durch Hochwasser- und Temperaturverlauf wie folgt beeinflußt: Im Vorlandgebiet waren Besuchsfrequenz und mittlere Verbandsgröße im milden Winter 1997/98 besonders hoch, im strengen Winter 1996/97 und nach längerer Überflutung 1998/99 aber deutlich herabgesetzt. Im Hinterlandgebiet war die Besuchsfrequenz und mittlere Verbandsgröße im milden Winter 1997/98 am geringsten und 1998/99 bei ebenfalls relativ mildem Klima, aber durch Hochwassereinflüsse verminderter Tragkraft des Vorlandes, am höchsten. Der strenge Winter 1996/97 nahm eine Mittelstellung ein.
Phenology and spatial distribution of White-fronted Geese (Anser albifrons) wintering in neighbouring roost sites on the Lower Rhine
Summary Based on frequent goose counts, data are presented on abundance and spatial distribution of White-fronted Geese wintering in the north-western part of the Lower Rhine area, North Rhine Westfalia, FRG, in an area of about 117 km2. In accordance to the main roost sites in the lower Rhine valley, Mooij (1993) divided the wintering population into five subpopulations, called roost complexes, and put forward a definition of their foraging areas. No information on the degree of separation of these subpopulations or on overlapping of their foraging areas has so far been available. The study area of this investigation includes neighbouring foraging areas of the two western roost complexes in the German part of the Lower Rhine region. Based on frequent goose counting (two-days counts in 1997/98, almost daily counts in 1998/99) the abundance-phenology is described for the study area both as a whole and split up into eastern and western parts (B220-East, B220-west) corresponding to the two different roost-complexes. In this way it is possible to obtain informations on the overlap of foraging areas, which indicates regular goose movements between the subpopulations.To get information on the ecological function of mainly protected foreshore areas, defined as areas located riversides of the dike, and mainly unprotected polder areas outside of the dike, the spatial distributions of geese on these parts of the study area were determined for six-day intervals. The comparison of grazing activity on foreshore areas, counted almost daily in 1997/98 and 1998/99, afforded information about carrying capacity in relation to wintering conditions. In selected preferred foreshore and polder areas, counted almost daily since 1996/97, grazing patterns were used to analyze the impact of temperature and flooding periods on the carrying capacity and the spatial distribution of geese. Our data show: (1) Numbers of geese increased during the first half of November from a few hundred up to 20,000 birds. Winter maxima were reached in the last 10-day period of December with 51,000 birds in 1997/98 and 57,000 in 1998/99. The gradual departure of geese from the beginning of February depended on weather conditions. (2) The average number of geese was higher in the western part of the study area and the exploitation of the area started earlier than in the eastern part. (3) Fluctuations in goose numbers in both eastern or western parts of the study area were often related to complementary fluctuations in goose number in the neighbouring part of the study area, which is an indication of the overlap of the foraging areas. In one individual case it was possible, by following a great number of geese, to verify that complementary fluctuations could be connected with a change in roost sites. (4) The proportion of goose days spent on foreshore and polder areas was 42.4vs. 57.6% in 1997/98 and 27.5vs. 72.5% in 1998/99. (5) During the wintering periods the proportion of goose days showed periodical fluctuations, i.e., after a few days with large numbers of grazing geese on foreshore areas, there were weeks with very small goose numbers. (6) In spite of the larger population size and longer wintering period, in the colder winter with floodings of 1998/99 the absolute amount of grazing on foreshore areas was 24% less than in the warmer winter without floodings of 1997/98. This leads to the conclusion that the carrying capacity had been reduced by low temperature and flooding periods in 1998/99. (7) The grazing patterns in selected foreshore and polder pasture areas revealed the following information on foraging behaviour and the impact of abiotic factors on spatial distribution: (a) both selected pasture areas were characterized by periodical grazing patterns. (b) in the foreshore area goose frequency and average flock size was highest in the mild winter 1997/98 while in the severe winter 1996/97 and after the longer flooding period in the early winter of 1998/99, goose frequency and average flock size was distinctly reduced. (c) in contrast, goose-frequency and average flock size in the polder area was lowest in 1997/98 and highest during the colder weather conditions in 1998/99 when a reduced carrying capacity by flooding was evident in the foreshore area. The severe winter 1996/97 was characterized by intensive grazing, especially after the frost period.
  相似文献   

4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
Genetic transformation of androgenic-derived amphidiploid Festulolium plants (Lolium perenne L. × Festuca pratensis Huds., 2n = 4x = 28) by Agrobacterium tumefaciens has been achieved. Anther culture-induced calli of Festulolium “Bx351” were inoculated with Agrobacterium tumefaciens strain LBA4404 carrying pIG121-Hm encoding the hygromycin resistance (hph) and β-glucuronidase (uidA) genes under the control of a CaMV 35S promoter. Twenty-three putative transformants were obtained from the hygromycin selection, 19 of which (82.6%) showed GUS activity. The integration of transgene was detected by using genomic DNA PCR analysis, RT-PCR analysis and Southern blot hybridization, respectively, which revealed that foreign gene was integrated into the genomes of dihaploid transformants (2n = 2x = 14). The haploid embryogenic system offers a stable means of transformation, as the introduced trait can be readily fixed through chromosome doubling. An erratum to this article can be found at  相似文献   

13.
Acanthocephalus amini n. sp. (Palaeacanthocephala: Echinorhynchidae) is described from the intestine of Cichlasoma urophthalmus (Günther) (Pisces: Cichlidae) collected in the Río Champotón, a river in Campeche State, Mexico. It is the fourth species of Acanthocephalus Koelreuther, 1771 described from North American freshwater fishes, although two other species are known from South America. The new species is distinguished from other members of Acanthocephalus by features of its trunk, which is small, clavate, slightly expanded medially and bluntly pointed posteriorly. It is further distinguished by having a cylindrical proboscis armed with 13–14 longitudinal rows of 11–12 stout hooks; the apical and medial proboscis hooks are almost uniform in size and shape, decreasing in size towards the base; the posteriormost hooks are smaller, straighter and more slender than the anterior and middle hooks; and the lateral rows of hooks are more widely spaced, forming a conspicuous longitudinal area devoid of hooks. Furthermore, the lemnisci are saccate and shorter than the proboscis receptacle; and the neck is very short with a thick collar of trunk tegument, which encircles the base of proboscis. In males, the testes are in the middle third of trunk, diagonal, spherical and small relative to the body size, and there are six clavate cement glands. In females, the uterus forms a conspicuous, elongate, cylindrical egg reservoir. The new species is most similar to Aalabamensis Amin & Williams, 1983, but can be distinguished by its swollen, clavate trunk, the largest proboscis hooks being present apically and medially, smaller testes, a shorter male reproductive system relative to body size and females with a prominent uterus. They have different hosts and geographical distribution. The new species can be differentiated from Brasacanthus sphoeroides Thatcher, 2001, a similar species in a monotypic echinorhynchid genus, because the latter is larger, has smaller proboscis hooks and its lemnisci are longer than the receptacle.  相似文献   

14.
15.
Ohne Zusammenfassung  相似文献   

16.
17.
Zusammenfassung Ein Paar des HonigsaugersNectarinia kilimensis wurde in der Brutzeit beim Nestbau 21 Stunden beobachtet. Über die Bauaktivität gibt Abb. 2 Aufschluß. 140 von 144 Anflügen mit Nistmaterial waren auf 8 Stunden von 8h–16h konzentriert. Das Nistmaterial bestand fast ausschließlich aus Halmen, Pflanzenwolle und Spinnweben; dieses Material wurde von Anfang an abwechselnd verwendet. Nur das hat gebaut. Die Baumethoden werden beschrieben, ebenso verschiedene Balzhandlungen des . Der Nestbau dauerte 4 1/2, beim folgenden Nest 3 1/2 Tage.Beim Brüten waren Schnabel und Oberkopf des sichtbar. Während der Bauzeit wurde ein ausgeflogenes juv. nur vom gefüttert. Als es mindestens 17 Tage alt war, wurde es vom , 6 Tage später auch vom aggressive gejagt, doch war dieses juv. mehr als 3 Wochen nach dem Ausfliegen noch im Revier.
Day-time activity, nest-building method and breeding behaviour of Bronze SunbirdNectarinia (Aidemonia) kilimensis in Central Africa
Summary A pair of Bronze SunbirdsNectarinia kilimensis was observed nest building over a period of 21 hours in the breeding season. Fig. 2 gives information on building activity. Of 144 arrivals with nest material 140 were concentrated in 8 hours from 08.00 to 16.00 hrs. Nest material consisted almost exclusively of grasses, plants, down and spider's webs; this material was, from the outset, used in an alternating pattern. The alone did the building. Nest-building methods are described, also various courtship activities of the . Nest building took 4 1/2 days, in the case of a second nest, 3 1/2 days.The 's bill and crown were visible when she was incubating. One young that had left the nest was fed by the alone. At least 17 days after this young one had fledged, it was chased aggressively by the , 6 days later also by the ; despite this, the same young bird was still in the territory more than three weeks after it had fledged.
  相似文献   

18.
Zusammenfassung Das Ziel der vorliegenden Arbeit war, festzustellen, ob und inwieweit sich die besonderen ökologischen Bedingungen in einer Großstadt auf das Gesangsverhalten urbanisierter Vögel auswirken. Von Anfang März 1995 bis Anfang Juni 1995 wurde die Gesangsaktivität ausgewählter Vogelarten in einem 10 ha großen innerstädtischen Park in Dortmund (Westpark) mit Hilfe der animal focus sampling-Methode untersucht. Als Referenzfläche diente ein ebenso großer Flächenausschnitt aus einem an der südlichen Stadtgrenze Dortmunds liegenden Waldgebiet (Niederhofer Wald). Blaumeise (Parus caeruleus), Kohlmeise (Parus major) und Buchfink (Fringilla coelebs) begannen morgens im Westpark signifikant früher zu singen als im Kontrollgebiet. Dieser Verhaltensunterschied wird auf die nächtliche Beleuchtung des Parks sowie den Straßenlärm zurückgeführt. Die Gesangsaktivität von Blaumeise, Kohlmeise und Buchfink unterschied sich zwischen den beiden Gebieten nicht. Hingegen ließ sich eine signifikante Abweichung zwischen dem zeitlichen Verlauf der Gesangsaktivität der Buchfinken im Westpark und dem im Niederhofer Wald nachweisen. Während Buchfinken im Wald im Verlauf einer Begehung etwa konstant gesangsaktiv waren, nahm die Gesangsaktivität des Buchfinken im Verlauf des Morgens im Park stark ab. Als Ursache für die unterschiedliche zeitliche Organisation des Gesangsverhaltens werden das Angebot, die Verteilung und die Vorhersehbarkeit der Nahrung in den beiden Gebieten diskutiert. Möglicherweise spielt dabei aber auch der im Westpark festgestellte Einfluß der Personenfrequenz eine Rolle. Mit zunehmender Zahl der Personen, die das Revier des Focus-Tieres betraten, nahmen die Gesangsaktivität ab und die Häufigkeit der Erregungsrufe (pink-Rufe) zu. Personen stellen demnach für den Buchfink einen Störreiz dar, auf den er mit einer Verhaltensänderung reagiert.
Etho-ecological study of the singing activity of the Blue Tit (Parus caeruleus), Great Tit (Parus major) and Chaffinch (Fringilla coelebs)
The main objective of this study was to determine the extent of influence that a large city's ecological conditions have on the singing behaviour of urbanised birds. The singing activity of selected bird species was examined using the animal focus sampling method. The observations were carried out from the beginning of March to the beginning of June 1995 in a 10 ha inner city park, the Westpark (WP) in Dortmund (NRW, Germany). An area of equal size in a forest south of Dortmund, the Niederhofer Wald (NW) was chosen as a control area. In the Westpark the Blue Tit, Great Tit and Chaffinch started to sing significantly earlier in the morning than in the control area. This difference could be due to the artificial lighting of the park at night as well as the noise of traffic.There was no difference in the three species' singing activities between the two areas, but there were differences in the temporal pattern of the Chaffinch's morning singing activity in comparison of the two areas. In the Niederhofer Wald the Chaffinch was almost equally active at all times whereas it showed a pattern similar to the Tit's dawn chorus in the Westpark. Food supply, distribution and predictability within the two areas are discussed as causes for this difference. However, the negative correlation between singing activity and the frequency of pedestrians crossing the birds' territories may also play a role.In the Westpark, a correlation between the Chaffinch's singing activity and the frequency of passing pedestrians was noted. The more people crossed the focus animal's territory, the less its singing activity and the more frequently pinks occurred. Thus, pedestrians do indeed disturb the Chaffinch which reacts with a change of singing behaviour.
  相似文献   

19.
Zusammenfassung Bei 135 Weißstörchen wurde das Geschlecht durch Chromosomenuntersuchung bestimmt. Die Irisfärbung ist kein zuverlässiger Hinweis auf das Geschlecht. Männchen haben im Durchschnitt zwar einen signifikant längeren Schnabel als Weibchen, doch führt die Überlappung der Maße dazu, daß nach der Schnabellänge nur 56 % (bei 2 % Irrtumswahrscheinlichkeit) bzw. 67 % (bei 5 % Irrtumswahrscheinlichkeit) sicher bestimmt werden können. Damit sind nur bei Schnabellängen von 161 bis 176 mm Chromosomenuntersuchung für Geschlechtsbestimmungen nötig.
Sexing of the White Storks (Ciconia ciconia)
Summary The sex of 135 White Storks was determined by chromosome analyses. The colour of iris was noted in 11 cases and the bills of all the birds were measured. Iris colour has no relation to sex. Males and females differed significantly in bill length. If we accept 2 % of prohability then 56 % of the storks can be sexed by bill length and with 5 % prohability this will be 67 %. From the above it would seem that beak length is an acceptable way to determine sex in White Storks after their first winter. In the future, chromosome study only has to be used to determine sex in juveniles and birds with beaks between 161 – 176 mm. Furthermore, it is possible that other biometric measurements may reduce the necessity for chromosome work.
  相似文献   

20.
设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号