首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 46 毫秒
1.
Zusammenfassung Die Feinstructur der Luteinzellen des Meerschweinchens während Schwangerschaft (15., 35., 45., 50., 55., 63. und 2 Tage nach der Geburt) und Zyklus (9, 14, 16, 20 Tage nach der Ovulation) wurden elektronenmikroskopisch untersucht. In den aktiven Luteinzellen kann man konzentrisch um die Lipoidtropfen angeordnete Strukturen des agranulären endoplasmatischen Retikulum beobachten, die später durch Membranstrukturen des granulären endoplasmatischen Retikulum ersetzt werden. Die Mitochondrien sind rund und enthalten tubuläre Innenstrukturen, die Lipoidtropfen sind elektronenoptisch dicht. Während der Rückbildung des Corpus luteum setzt sich das endoplasmatische Retikulum aus ungeordneten Vesikeln und Tubuli zusammen, die Mitochondrien sind länglich oder verzweigt, die Lipoidtropfen elektronenoptisch hell. Die Bedeutung dieser feinstrukturellen Veränderungen in der Luteinzelle wird diskutiert.
The ultrastructure of lutein cells in the guinea pig corpus luteum during pregnancy and oestrous cycle
Summary The fine structure of the lutein cells in guinea pigs corpora lutea of pregnancy (15th, 35th, 45th, 50th, 55th, 63th day and 2 days after birth) and during oestrous cycle (9, 14, 16, 20 days after ovulation) is described. During the active phase of the corpus luteum the formation of concentric whorls of agranular endoplasmic reticulum around lipid droplets is observed, but later the granular endoplasmic reticulum increases. In this stadium the mitochondria are round with tubulous cristae and the lipid droplets are increased in density. During the involution of the corpus luteum the endoplasmic reticulum does not form concentric whorls, the mitochondria are elongated, polymorphic, the lipid droplets have lower electron density. These ultrastructural changes in the lutein cells are discussed concerning the role of the cell organelles in the steroid synthesis.
Diese Arbeit wurde mit Unterstützung durch die Alexander von Humboldt Stiftung durchgeführt.  相似文献   

2.
Zusammenfassung Isoliertes Gastrula-Ektoderm des Amphibienkeimes wurde nach unterschiedlicher vorhergehender Behandlung mit einer mesodermal/neural induzierenden Rohfraktion (Versuchsreihe I) und einer mesodermal/entodermal induzierenden Fraktion (Versuchsreihe II) behandelt (Sandwich-Methode).In der Kontrollserie (K0) wurde frühes Gastrula-Ektoderm sofort mit dem Induktor versehen.Die Explantate der Serie K1 wurden 20 Std (Versuchsreihe I) bzw. 24 Std (Versuchsreihe II) in vitro kultiviert und dann erst mit dem Induktor versehen.In einer dritten Serie wurden die Explantate über 20 bzw. 24 Std mit einem Hemmer der Proteinsynthese (2g/ml Aktidion = Cycloheximid) behandelt und anschließend mit Induktor in normaler Holtfreter-Lösung aufgezogen.Während gealtertes Ektoderm (Serie K1) seine Reaktionsfähigkeit (Kompetenz) nach 24stündiger in vitro-Kultivierung verliert, weisen die ebensolange mit Aktidion behandelten Explantate keinen Kompetenzverlust auf.
Relationship between competence and protein synthesis in amphibian ectoderm
Summary Isolated Amphibian gastrula ectoderm was pretreated in different ways and induced with a mesodermal/neural (Series I) or a mesodermal/endodermal (Series II) fraction (sandwich method).In the controls (K0) the inducer was implanted directly into early gastrula ectoderm. The explants of series K1 were cultured in vitro for 20 (Series I) or 24 hours, respectively (Series II), and then combinated with the inducer. In series Ak the explants were treated with an inhibitor of protein synthesis (2g/ml Actidion = Cycloheximid) for 20 or 24 hours and then cultured with inducer for 12 days.Ectoderm, cultured for 24 hours in vitro (Series K1) lost its ability to respond to inducing factor. There is no loss of competence when ectoderm is treated with actidion for the same time and then treated with inducer.
  相似文献   

3.
Zusammenfassung In der Leber des Goldhamsters wird ab dem 11. Entwicklungstag bei zunehmender Aktivität der UDPGGT Glykogen gespeichert. Vom 14. Entwicklungstag an werden die Parenchymbereiche um die afferenten Gefäße durch die UDPGGT-Aktivität markiert. Hierdurch ist eine chemomorphologische Möglichkeit gegeben, die Bildung der Primärläppchen zu verfolgen. Erst postnatal, ab dem 3. Entwicklungstag entstehen innerhalb der primären die Sekundärläppchen, deren Ausbildung zunächst durch Parenchymturbulenzen im Quellgebiet einer Zentralvene gekennzeichnet ist. Die Sekundärläppchen zeigen eine periportale UDPGGT-Aktivität und eine bevorzugt zentrale Glykogeneinlagerung.
Chemomorphology of glycogen synthesis and glycogen content during the histogenesis of the liver
Summary In the liver of the golden hamster from the 11th day of development glycogen is stored at increasing activity of UDPGGT. At the 14th day of development the parenchymal areas around the afferent vessels are marked by this enzyme. By this a chemomorphological possibility is given to study the formation of the primary lobules. Not before the 3rd day of postnatal development, inside the primary lobules the secondary ones are formed. At the beginning, turbulences of the parenchyma around the central veins are to be seen. The secondary lobules show a periportally situated UDPGGT-activity and an accumulation of glycogen in the central areas.


Mit Unterstützung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft.  相似文献   

4.
Zusammenfassung Bei normalen Ratten tritt in den ersten Lebenswochen eine positive Reaktion für -Glycerophosphatdehydrogenase in allen Zellen der Hodenkanälchen auf. Später, sobald die Gonadenreifung einsetzt, werden die sich differenzierenden Spermatiden sowie vereinzelt Samenfäden stark fermentaktiv; in den anderen Zellen des Samenepithels kommt es zu einer beträchtlichen Verminderung der -Glycerophosphatdehydrogenase bzw. zu vollständigem Schwund. In den Kanälchen, in denen ganze Spermatidgenerationen der Spermiogenese unterliegen, ähnelt die Verteilung der -Glycerophosphatdehydrogenase der reifer Samenkanälchen. Bei Ratten, die nach der Geburt einmalig 1 mg Stilboestrol erhielten, werden am 183. Lebenstag Kanälchenquerschnitte beobachtet, die hinsichtlich der Fermentlokalisation teilweise solchen mit physiologischer Funktion entsprechen, teilweise inaktiv sind.
Summary The authors examined the utility of the cytochemical reaction for -glycerophosphate dehydrogenase in estimating functional differentiation of germinal epithelium during postembrional rat testis histogenesis and when this process was repressed with a single dose of stilbestrol injected neonatally.In the first few weeks after birth, the positive reaction for -glycerophosphate dehydrogenase occurs in all the cells of the tubules of testis. In the maturation period of gonads the strong reaction for this enzyme was found in the cells corresponding to the differentiating spermatids and in the single spermatozoa, other cells of germinal epithelium show considerable decrease in the intensity of this reaction or its complete absence. In the tubules, in which the whole generations of spermatids undergo spermiogenesis, the distribution of -glycerophosphate dehydrogenase activity is already similar to the pattern characteristic of the active seminiferous tubules. In testes of animals treated with a single dose of stilbestrol, and autopsied and examined in 183rd day of life, were found sections of tubules resembling, as regards their distribution of dehydrogenase activity, the tubules performing their physiological function as well as those of physiologically inactive ones probably, without diformazan deposits.


Autoren sprechen Herrn W. Basinski für die Ausführung der Mikrophotographien ihren Dank aus.  相似文献   

5.
Zusammenfassung An Paraffinschnitten durch perfusionsfixierte Gehirne von erwachsenen Katzen werden in der Wand des Aquaeductus cerebri zwei von cranial nach caudal verlaufende Gliafaserbündel beschrieben, deren eines in das Velum medullare anterius einstrahlt, während das andere Anschluß an ein Faserbündel gewinnt, welches in der Seitenwand des IV. Ventrikels verläuft. — Es wird gezeigt, daß im Boden des IV. Ventrikels am Eingang in den Recessus lateralis sowie im Boden des gesamten Recessus lateralis unmittelbar unter dem Ependym einzeln gelegene Nervenzellen vorkommen. Diese bisher unbekannten Zellen werden als ein flächenhaft ausgebreitetes Kerngebiet mit enger Beziehung zum Ventrikelsystem angesehen.
On the structure of the walls of the aquaeductus mesencephali and of the IVth ventricle of the cat
Summary In paraffin sections through the brains of adult cats two thick bundles of glia fibres are shown to be running in the cranio-caudal direction within the wall of the aqueductus cerebri. One of the bundles enters the velum medullare anterius whereas the other is continuous with a bundle of glia fibres that runs within the lateral wall of the IVth cerebral ventricle. — In the floor of the IVth ventricle near the entrance to the lateral recess and in the floor of the entire lateral recess nerve cells are shown to occur immediately underneath the ependyma. These cells, which so far have not been described, are thought to constitute an extremely thin nucleus having a special relationship to the ventricular system.


Mit dankenswerter Unterstützung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft.  相似文献   

6.
Zusammenfassung Alkalische Phosphatase, saure Phosphatase, Glukose-6-Phosphatdehydrogenase und NADH-Diaphorase können erstmalig am 13., unspezifische Esterase am 15. Embryonaltag (ET) im Cytoplasma der Neuroblasten des Vorderhorns und der Spinalganglien nachgewiesen werden. Ein Unterschied zwischen zervikalem und lumbalem Teil des Rückenmarks besteht nicht. Während der weiteren Entwicklung breiten sich die Enzymreaktionen in der grauen Substanz nach dorsal aus. Am Ende der Tragzeit entspricht die Verteilung der Fermente der erwachsener Tiere. — Die Azetylcholinesterase reagiert ab 14. ET bis zur Geburt in den Hintersträngen stark positiv und ab 15. ET gleichzeitig in den Vorderhornzellen und Spinalganglien. Nach der Geburt sind die Perikarya der Vorderhornzellen Azetylcholinesterase-frei, dafür reagiert die Zelloberfläche positiv. — Die lysosomale Lokalisation der sauren Phosphatase in den Vorderhornzellen kann sehr früh (15. ET) nachgewiesen werden. Glukose-6-Phosphatdehydrogenase und NADH reagieren in diesen Zellen während der Embryonalzeit diffus. Ab 18. ET reagiert in der grauen Substanz das Scitenhorn bei Nachweis der Glukose-6-Phosphatdehydrogenase und NADH am kräftigsten. — Das Ependym und die Commissura anterior besitzen vom 13. ET bis zur Geburt eine deutliche positive Reaktion für saure Phosphatase, Glukose-6-Phosphatdehydrogenase und NADH. Gliazellen haben während der Embryonalentwicklung keine nachweisbare Enzymaktivität. Diese tritt erstmalig für Glukose-6-Phospahtdehydrogenase und NADH am 1. Lebenstag auf und steigert sich abhängig vom Fortschreiten der Myelinisation. — Die Neurone im Spinalganglion zeigen unterschiedliche Fermentreaktionen, wahrscheinlich als Ausdruck verschiedener Zellaktivität. — Belastung durch Schwimmen zieht keine Veränderungen der Enzymaktivitäten im Rückenmark und Spinalganglion nach sich.
Chemodifferentiation of the spinal cord and spinal ganglion of the rat
Summary In the cytoplasm of neuroblasts of ventral horn and spinal ganglia alkaline phosphatase, acid phosphatase, glucose-6-phosphate dehydrogenase and NADH diaphorase can be first demonstrated on the 13th embryonic day and non-specific esterase activity on the 15th embryonic day. There are no differences between the cervical and the lumbal spinal cord. During the further development the enzyme activities in the gray matter extend in a dorsal direction. At the end of pregnancy the distribution of enzymes is like that in adult animals. — The acetylcholinesterase reaction is strongly positiv in the posterior column from the 14th embryonic day to birth, and from the 15th embryonic day onward also in the nerve cells of the ventral horn and spinal ganglia. After birth the pericarya of the ventral horn are devoid of acetylcholinesterase. There is, however, a positive reaction on the surface of the cells. — The lyososomal localization of acid phosphatase can be demonstrated on the 15th embryonic day in the nerve cells of ventral horn. Glucose-6-phosphate dehydrogenase and NADH diaphorase exhibit a diffuse reaction in these cells during embryonic life. From the 18th embryonic day onward the lateral horn of the gray matter shows the highest activities of glucose-6-phosphate dehydrogenase and NADH-diaphorase. — In the ependyma and the anterior commissure acid phosphatase, glucose-6-phosphate dehydrogenase and NADH diaphorase can be visualized from the 13th embryonic day to birth. — In glial cells no enzymes can be demonstrated during embryonic life. On the 1st day after birth glucose-6-phosphate dehydrogenase and NADH diaphorase occur. These enzyme activities then increase depending on the degree of myelination. — In the neurons of spinal ganglia the enzyme reactions show marked differences probably indicating functional differences. — Continuous swimming does not lead to demonstrable enzyme changes in spinal cord and spinal ganglia.


Stipendiat des Deutschen Akademischen Austauschdienstes.  相似文献   

7.
Ohne ZusammenfassungHerrn Prof. Dr. Dr. h. c. Dr. h. c. Dr. h. c. B.Rajewsky zum 70. Geburtstag gewidmet.Die vollständige Fassung des Vortrages erscheint im Kongreßband-Sonderheft der Strahlentherapie, Verlag Urban & Schwarzenberg, München-Berlin.  相似文献   

8.
9.
10.
Sledovali jsme semeník p?enice (Triticum aestivum L. var.erythrospermum cv. Niva, jarní) od oplození vají?ka a? do plné zralosti obilky. Na trvalých preparátech jsme pozorovali tvorbu oplodí a osemení. Zjistili jsme, ?e v dospělé obilce oplodí těsně lne k osermení, z něho? z?stala zachována pouze jednolitá vrstva krytá kutikulou. Epidermis a hypodermis nesr?stá s p?í?nými buňkami, nýbr? pouze k ním p?isychá; je tě?ké mluvit o sr?stu tam, kde skon?il proces dělení a kde vrstvy pletiv jsou odděleny kutikulou.  相似文献   

11.
Zusammenfassung Die parallel zu den Säulenknorpelzellen in der Knorpelmatrix der Wachstumszone menschlicher Rippen verlaufenden Faserbündel untersuchten wir nach standardisierter Toluidinblau-Färbung absorptionsoptisch mit dem Leitz-Mikrospektrographen und polarisationsoptisch mit einem Berek- und einem Brace-Köhler-Kompensator. Bei 35 Autopsiefällen zwischen 0 und 22 Jahren wurde der Gangunterschied der Doppelbrechung an ungefärbten und an gefärbten Schnitten und der Dichroismus der Faserbündel an gefärbten Präparaten bestimmt. Der metachromatische Index wurde berechnet. Für alle Parameter ergab sich eine charakteristische altersabhängige Verteilung der Meßwerte, die darauf hinweist, daß die höchste molekulare und strukturelle Ordnung der Faserbündel bereits im 8. Lebensjahr erreicht wird. Der mit dem Lebensalter kintinuierlich zunehmende Gangunterschied kann durch den progredienten Wasserverlust der Fasern erklärt werden.
Age-dependency of Toluidine-blue dichroism and birefringence of fibers within the costo-chondral junction of human ribs
Summary The chondral fibers running parallel to the chondrocyte columns within die costo-chondral junction of human ribs were investigated quantitatively following standardized Toluidine blue staining by using the Leitz-Mikrospektrograph for observing the absorption spectrum, and by employing both a Berek- and a Brace-Köhler compensator for polarization measurements. Autopsy material was obtained from the ribs of 35 children and adults at the age of 0 to 22 years. Refractivity was measured in stained and unstained paraffin sections, whereas dichroism and metachromatic index (MI) of the fibers were determined in stained specimens.All three parameters showed characteristic, quantitative age-dependent variations indicating that the highest degree of molecular and structural adjustment and alignment of the fibers is already being reached at the age of 8 years. The continuously higher refractivity of the fibers with increasing age and bone maturity may be explained by a progressive loss of water by the fibers.


Die Ergebnisse dieser Arbeit sind Teil der Dissertationsschrift von Herrn Heuft

Mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft, AZ Bo 395/4/5  相似文献   

12.
Zusammenfassung An Hand von Mazerationspräparaten wird der Papillarkörper der Mundhöhlenschleimhaut und seine Morphogenese dargestellt. An der Lippe werden 4 Zonen mit unterschiedlichem Papillarkörper festgestellt und durch kapillarmikroskopische Untersuchung bestätigt. Die Entwicklung des Grenzflächenreliefs wird von 13 cm SSL an verfolgt.Das Relief der Wangenschleimhaut hat mit dem Schleimhautteil der Lippen bzw. mit dem Sulcus alveolobuccalis große Ähnlichkeit.Am Papillarkörper des Zahnfleisches fallen besonders die warzige Zone im Bereich der Schneidezähne und die blattartigen Epithel- bzw. Bindegewebsleisten auf, die dem freien Zahnfleischrand parallel an den Backenzähnen verlaufen. Dem Grenzflächenrelief entsprechende kapillarmikroskopische Bilder werden gezeigt.Der harte Gaumen besitzt in den Plicae transversae, den sagittalen Epithelfurchen und in der Gaumenpapille besondere Bildungen der Grenzfläche.Das Grenzflächenrelief des weichen Gaumens ist weniger scharf geschnitten und besitzt im ganzen auch viel weniger Papillen.Die Entwicklung des Papillarkörpers des Gaumens wird von 13 cm SSL an verfolgt. Ein zunächst auftretendes System sagittaler Leisten wird später bei der Ausbildung der Papillen verwischt. Die Entwicklung der Gaumenpapille und der Ductus nasopalatini wird an Mazerations-präparaten aufgezeigt.Das Grenzflächenbild der Zunge ist im ganzen bestimmt durch V-förmige Leisten und Papillenreihen, die dem V linguae parallel verlaufen und fast die ganze Zunge erfassen. Der Papillarkörper der Papillae filiformes, fungiformes und circumvallatae wird beschrieben, wobei die Neufferschen Befunde bestätigt werden.Der Papillarkörper des Zungengrundes unterscheidet sich durch die geringere Höhe der Epithelleisten und die gleichmäßigere Verteilung der Bindegewebspapillen. Hier treten besonders große kokardenartige Bildungen um die Zungenbalgkrypten auf.Auch bei der Zunge sind die Eigenarten der verschiedenen Abschnitte schon bei 13 cm SSL erkennbar.In allen Regionen der Mundhöhle treten an den Einmündungen der Schleimdrüsengänge im Epithel konzentrische Muster auf (Kokarden und Rosetten). Einzelheiten dieser Muster sind je nach Region verschieden.Die frühangelegten epithelialen Leistensysteme, danach die Kokarden und Rosetten sowie die Zungenpapillen bestimmen den Charakter der Schleimhautregion zunächst. Die später entstehenden Einzelpapillen des Bindegewebes und die Ausgestaltung der einzelnen Leisten sind nach Dicke, Dichte und Höhe ebenfalls regional verschieden.Mit Unterstützung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft.  相似文献   

13.
Sofie Meisel 《Plant Ecology》1969,18(1-6):246-256
Zusammenfassung Die Bindungen von Ackernutzung und Halmfrucht-Gesellschaften an bestimmte Naturräume in der Umgebung des Wiehengebirges werden dargestellt. Dabei zeigt sich, daß in reinen Agrar-Landschaften die Ackerunkraut-Gesellschaften feinere Indikatoren der Naturräume und damit auch der Standortsbeschaffenheit sein können als die Gesellschaften der seltenen Waldreste.
Summary The relations between agricultural land use, weed communities in cereals and the natural areas are shown in the surrounding of the Wiehengebirge near Minden. It was found that in landscapes with dominating agricultural economy the anthropogenous substitute communities in the cereals are better indicators of soils and natural conditions than the selden-existing natural forest communities.
  相似文献   

14.
Zusammenfassung Mit Hilfe einer neu entwickelten Methode zur Darstellung der Neurolipofuscine werden die am Aufbau der Regio entorhinalis beteiligten Zellschichten elektiv hervorgehoben. Bei einem solchen Vorgehen werden die Unterschiede zwischen den einzelnen Zellarten stärker betont als im Nisslbild, weil nur eine Cytoplasmakomponente dargestellt wird. Diese Beschränkung erlaubt zugleich die Verwendung sehr dicker Schnitte (bis zu 800 ), die — aufgehellt — unter dem Stereomikroskop analysiert werden. Auf diese Weise lassen sich Verfugungen aneinandergrenzender Rindenregionen und Kantenbildungen einzelner Rindenschichten sicher erfassen.Die Schichten des Allocortex unterscheiden sich im Pigmentbild deutlich von denen des Isocortex. Sie gehen nicht kontinuierlich ineinander über. Die Rinde der Regio entorhinalis läßt sich in eine Lamina principalis externa (Pre) und eine Lamina principalis interna (Pri) gliedern. Die äußere und innere Hauptschicht sind meist durch einen zellarmen Faserstreifen (Lamina dissecans) voneinander getrennt. Beide Schichten lassen sich weiter unterteilen (Pre- Pre-, Pre-, Pri-, Pri-, Pri-).In der Regio entorhinalis des Menschen werden 16 Felder pigmentarchitektonisch voneinander unterschieden. Davon bestehen 11 Felder ausschließlich aus allocorticalen Schichten, während die restlichen Areae, welche den Übergang zum Isocortex bilden, aus einer wechselnden Zahl allo- und isocorticaler Zellschichten zusammengesetzt sind.Im Bereich des Gyrus parahippocampalis lassen sich 7 rein allocorticale Felder voneinander abgrenzen. Die Areae gruppieren sich ringartig mit stufenweise abnehmender Organisationshöhe um ein hoch differenziertes Zentrum, das im oralen und lateralen Bezirk der Regio entorhinalis liegt. Das kennzeichnende Merkmal für die zentralen Felder ist eine Aufspaltung von Pri- in drei Schichten (Pri-, Pri-, Pri-). In dem Feld e centr. lat. sind alle drei Unterschichten der Lamina principalis externa enthalten, während in e centr. med. Pre- fehlt. Die angrenzenden Felder mit einheitlichem Pri- lassen sich wieder in Arae mit Pre- (e interpol.lat. , e caud. ) und ein Gebiet ohne Pre- (e interpol. med. ) gliedern. In den rostralen und medialen Abschnitten verschmelzen Pri- und Pri- zu einer einheitlichen Zellschicht und bilden damit das Feld e oral. . An der Grenze zum Gyrus ambiens in Nähe des Sulcus rhinencephali inferior findet sich ein schmaler Rindenstreifen, in dem die Schichten der Lamina principalis externa nur mangelhaft ausgebildet sind. Diese limitrophe Zone setzt sich nach caudal in das Grenzfeld zum Praesubiculum (e marg. caud. ) fort.Eine ähnliche areale Gradation wie im Gyrus parahippocampalis findet sich auch unter den vier Feldern des Gyrus ambiens. Das am höchsten organisierte Feld (ga centr. ) liegt im caudalen und medialen Abschnitt und ist durch eine dreischichtige Lamina principalis interna und eine deutliche Lamina cellularis profunda ausgezeichnet. Im angrenzenden Feld ga lat. ist Pri- stark reduziert. In ga oral. findet sich nur eine einschichtige Lamina principalis interna. Der Grenzstreifen zum Mandelkernkomplex (e marg. oral. ) besteht nur aus Teilen der äußeren Hauptschicht.Der breite Übergangsbereich von den rein allocorticalen Feldern der Regio entorhinalis bis zum Isocortex wird in vier Areae unterteilt, in denen allo- und isocorticale Schichten fugenartig ineinandergreifen. Die Stufungen ergeben sich dadurch, daß die einzelnen Zellamellen unterschiedlich weit vordringen. Eine modifizierte äußere Körnerschicht reicht bis in das Feld e trans. med. ; zugleich wird Pre- in tiefer gelegene Rindenschichten verlagert. An der Grenze zu e trans. intermed. endet Pre-. Die Spindelzellschicht beteiligt sich als ein weiteres isocorticales Element am Aufbau des intermediären Übergangsfeldes. Die seitlichen Kanten von Pre- und Pri- bilden die lineare Grenze zum lateralen Übergangsfeld, e trans. lat. , dessen Struktur durch das Hinzutreten einer äußeren und inneren Pyramidenschicht bereits weitgehend dem Isocortex gleicht. Im Feld e trans. caud. findet sich sowohl die Spindelzellschicht als auch Pre-. Es bildet damit eine Stufung zwischen dem medialen und intermediären Übergangsfeld, die jedoch nur im caudalen Abschnitt der Regio entorhinalis am Übergang zum Praesubiculum vorhanden ist.
Pigmentarchitecture of the human cortex cerebriI. Regio entorhinalis
Summary By means of a newly developed method demonstrating neurolipofuscines the cellular layers constituting the regio entorhinalis are stained selectively. The differences between the individual cell types show up more clearly than in ordinary Nissl-preparations since by the new technique only one cytoplasmic component is stained. This limitation allows at the same time to use rather thick sections (up to 800 ), which — after clearing — are studied under the stereoscopic microscope. Thus indentations of neighbouring regions of the cortex and the edgelike formations of individual cortical layers can be demonstrated with certainty.The pigmentarchitecture of the allocortical layers differs clearly from that of the isocortex. The layers of the allocortex are not continuous with those of the isocortex. Within the regio entorhinalis the cortex can be divided into a lamina principalis externa (Pre) and a lamina principalis interna (Pri), which are separated by a narrow zone of fibers (lamina dissecans). The two main layers can be further subdivided (Pre-, Pre-, Pre-, Pri-, Pri-, Pri-).In the regio entorhinalis of man 16 areas can be distinguished by their pigmentarchitecture. 11 of these areas consist exclusively of allocortical layers, whereas the other areas which form the transitory part to the isocortex consist of various numbers of allo- and isocortical layers.In the region of the gyrus parahippocampalis 7 purely allocortical areas can be separated from each other. These areas are grouped in gradually decreasing levels of organisation round a highly differentiated center, which lies in oral and lateral parts of the regio entorhinalis. The characteristic feature of the central areas is a splitting of Pri- into three layers (Pri-, Pri-. Pri-). The area: e centr. lat. contains all three sublayers of the lamina principalis externa, whereas in e centr. med. Pre- is lacking. The neighbouring areas with uniform (not subdivided) Pri- can again be separated in areas with Pre- (e interpol. lat. , e caud. ) and a field without Pre- (e interpol. med. ). In the rostral and medial parts Pri- and Pri- fuse forming an uniform cellular layer constituting the area: e oral. . At the border of the gyrus ambiens near the sulcus rhinencephali inferior a narrow strip of cortex is to be found, in which the layers of the lamina principalis externa are only poorly developed. This limitrophic zone continues caudally into the border area to the praesubiculum (e marg.caud. ).A similar areal gradation as in the gyrus parahippocampalis can be found in the four fields of the gyrus ambiens. The area with the highest organisation (ga centr. ) is situated in the caudal and medial part of the gyrus ambiens and is characterised by a three layered lamina principalis interna and a clearly recognisable lamina cellularis profunda. In the neighbouring field ga lat . Pri- is considerably reduced. In ga oral. only an one layered lamina principalis interna is to be found. The border field to the amygdala (e marg.oral. ) consists only of parts of the lamina principalis externa.The broad transitory region from the exclusively allocortical fields of the regio entorhinalis to the isocortex can be subdivided into four areas, in which allo- and isocortical layers meet in a zone of mutual indentations. The subdivision of the area is based on the different distances of penetration of the individual cellular layers. A modified lamina granularis externa extends into the field e trans. med. ; at the same time Pre- is translocated into deeper cortical regions. At the border to e trans. intermed. Pre- terminates. The lamina multiformis (VI) takes part as a further isocortical element in the construction of the area: e trans. intermed. . The lateral edges of Pre- and Pri- form the linear border to the lateral transitory area (e trans. lat. ), the structure of which resembles considerably that of the isocortex by additional appearance of a lamina pyramidalis externa and interna. In the area e trans. caud. a lamina multiformis as well as the cellular layer Pre- is to be found, thus constituting a gradation between e trans. med. and e trans. intermed. , which, however, is present only in the caudal portions of the regio entorhinalis at the border to the praesubiculum.
Mit dankenswerter Unterstützung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft.  相似文献   

15.
Zusammenfassung Die Muskelwand des Rattenoesophagus besteht ausschließlich aus quergestreiften Muskelfasern. Diese weisen keine Strukturunterschiede gegenüber gewöhnlichen Skeletmuskeln der Ratte auf. Sie sind in zwei spiralig gegenläufigen Muskelschichten angeordnet. Zwischen den beiden Muskelschichten befindet sich ein mit ChE-Darstellungsmethoden anfärbbarer Plexus myentericus, der an seinen Kreuzungspunkten regelmäßig Ganglienzellen aufweist. 10% der Ganglienzellen sind stark ChE-positiv, es handelt sich um tiberwiegend spezifische AChE.Die Rr. oesophagei des N. vagus zeigen sowohl marklose als auch myelinisierte Axone. Die Endäste, die den Plexus verlassen, um an motorischen Endplatten zu endigen, sind marklos.Die motorischen Endplatten weisen muldenförmige Einsenkungen des Sarkolemms auf. Die subsynaptische Membran ist reichlich in Palten gelegt, auch dort, wo ihr kein terminales Axon aufliegt. Es wurden 2 Arten von terminalen Axonen an den Endplatten festgestellt: 1.Dicke Axone, die mit vielen synaptischen Bläschen angefüllt sind, daneben aber auch einige granulierte Bläschen enthalten. 2. Dünne, fast ausschließlich mit granulierten Bläschen erfüllte Axone. Oft berühren die terminalen Axone einander unmittelbar, bisweilen unter Bildung von Membranverdickungen.
Structure and innervation of the striated muscle fibres of the esophagus of the rat
Summary The muscular wall of the esophagus of the rat consists exclusively of striated muscle fibers which do not differ from the skeletal muscles of the same animal. These fibres are arranged in two layers running spirally in contrary directions. Between these two layers a ChE-positive myenteric plexus occurs, containing several ganglionic cells at its crossing points. 10 per cent of these ganglionic cells are strongly AChE-positive. The tiny branches of the vagus nerve, passing through the outer muscular layer into the myenteric plexus consist of bundles of unmyelinated as well as myelinated fibres. The terminal branches of the plexus leading to motor endplates are unmyelinated.The motor endplates are situated in trough-shaped impressions of the surface of muscle fibres. The subsynaptic sarcolemma is richly folded, even in places where there is no overlying synaptic terminal.There are two kinds of nerve terminals in the motor endplates: (1) Thick terminals abundantly filled with clear synaptic vesicles but also containing a few dense core vesicles. (2) Thin axons containing predominantly granulated vesicles.The synaptic nerve terminals often come into contact with each other, occasionally forming membrane thickenings at such places.
  相似文献   

16.
17.
Ohne ZusammenfassungXI. Mitteilung zu den Studien der Arbeitsgemeinschaft Prof. Dr. H.Wurmbach und Mitarbeiter über Steuerung von Wachstum und Formbildung durch Wirkstoffe. Reihe C: Morphogenetische Untersuchungen an Vögeln. (Mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft)Meinem verehrten Lehrer, Herrn Prof. Dr.Wurmbach, danke ich für die Überlassung des Themas und für wertvolle Unterstützung bei der Durchführung der Untersuchungen. Ferner gilt mein Dank dem Direktor des Instituts, Herrn Prof. Dr.Danneel, für die freundliche Förderung meiner Arbeit  相似文献   

18.
Zusammenfassung In den Pituicyten der Neurohypophyse des Menschen lassen sich Kerneinschlüsse nachweisen, welche den Kernkugeln der Pinealzellen außerordentlich ähneln. Wie diese werden sie aus dem Kernraume ausgestoßen. Wahrscheinlich gehen die Kerneinschlüsse der Pituicyten aus Nukleolen hervor. Es wird die Frage erörtert, ob die x-Körper des Hinterlappengewebes durch Kernsekretion der Pituicyten entstehen. Ob die Kernsekretion als morphologischer Ausdruck der Inkretbildung zu bewerten ist, sei dahingestellt. Der Nachweis des Kernsekretionsvorganges an den Pituicyten läßt die Kernsekretion als eine im Zentralnervensystem, insbesondere im Zwischenhirn und seinen Anhangsorganen, außerordentlich verbreitete Manifestation der Aktivität des Zellkernes erscheinen.Herrn Geheimrat Prof. Dr. A. Bethe zum 70. Geburtstage gewidmet.  相似文献   

19.
Zusammenfassung Fasern der menschlichen Kehlkopfmuskulatur weisen seitliche Aussackungen auf, die unter dem Sarkolemm in lockerer Anordnung Kerne, Lysosomen, Lipofuscingranula und Mitochondrien mit oft konzentrisch angeordneten Cristae enthalten. Sie sind mit den lichtmikroskopisch bekannten End- bzw. Seitenkolben identisch. Diese Aussackungen werden von den gefäßnahen subsarkolemmalen Mitochondrienanhäufungen eines bestimmten, auch in der übrigen Skelettmuskulatur weitverbreiteten Muskelfasertyps abgeleitet. Es wurden keine Verbindungen mit Nervenfasern gefunden. Im Gegensatz zu Goerttler können wir diese Bildungen deshalb nicht als Mechanorezeptoren deuten. Die Endkolben werden als sekantial getroffene Seitenkolben aufgefaßt. Da die Aussackungen der Fasern auch bei gesunden jungen Männern in der Kehlkopfmuskulatur regelmäßig auftreten, handelt es sich hier nicht um eine krankhafte Bildung, wenn auch die Faser im Bereich der Aussackungen einen degenerativen Prozeß durchzumachen scheint.
Summary Fibers of human larynx muscles show lateral dilatations of the sarcolemma containing loosely disposed mitochondria, lysosomes and eventually one or more nuclei. The cristae of the mitochondria often are arranged concentrically. Corresponding fiber dilatations have already been described by light microscopists as side- resp. end-bulbs.Our electron-microscopical observations lead to the conclusion that the dilatations are derived from accumulations of mitochondria beneath the sarcolemma which in similar form — but smaller — are characteristic of one type of the different muscle fibers, frequently to be found in other muscles of the body. Both subsarcolemma accumulations of mitochondria are close to the muscle capillaries.The fiber dilatations have no connections with nerve axons, and therefore cannot be interpreted as mechanoreceptors (Goerttler, 1960). The end-bulbs are supposed to be secantially (or obliquely) cut side-bulbs. We do not consider them pathologic since they are regularly found in fibers of healthy young men. On the other hand, they may represent a circumscribed degenerative alteration the origin of which remains to be explored.
  相似文献   

20.
Zusammenfassung Das Harnblasenepithel des Maulwurfs wurde elektronenmikroskopisch untersucht. Bei bestimmten Tieren finden sich in den Intermediärzellen matrixreiche Riesenmitochondrien. Diese Riesenmitochondrien scheinen aus normalen Mitochondrien hervorzugehen und enthalten verschieden geformte Einschlüsse. Andere Organe und Zellen bei Maulwürfen mit Riesenmitochondrien in den Intermediärzellen des Harnblasenepithels weisen normale Mitochondrien auf. Es handelt sich demnach hier um eine sog. Mitochondriose der Intermediärzellen. Bedeutung, Bildung und Abbau der Riesenmitochondrien werden diskutiert.
Giant mitochondria in urinary bladder transitional epithelium of the mole
Summary Giant mitochondria containing an enormous matrix volume were found in the intermediary cells of the urinary bladder transitional epithelium of the mole. Regularly shaped mitochondria develop club-like protrusions forming giant mitochondria that contain several types of inclusions. Various other tissues were examined, but we could state that giant mitochondria exist only in the intermediary cells of the urinary bladder epithelium. Thus a peculiar intermediary cell mitochondriosis is described in this paper, not regularly occurring in the mole. The functional significance of the giant mitochondria is discussed.
  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号