首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 31 毫秒
1.
Zusammenfassung Beschreibung der Unterschiede in der Beeinflussung der Methylenblau-Entfärbung von Hefezellen und Mazerationssaft durch Alkaliionen. Lithium und Natrium aktiviert, Kalium hemmt die Methylenblau-Entfärbung durch Hefezellen. Auf die Entfärbung durch Mazerationssaft sind diese Ionen ohne Einfluß.  相似文献   

2.
Zusammenfassung Die morphologische Differenzierung der Leberzellen wurde elektronenmikroskopisch bei weißen Laborratten im frühen postnatalen Stadium, das durch den 1. bis 40. Tag begrenzt ist, verfolgt. In dieser Zeitspanne kommt es zur zytomorphologischen Reifung. Die submikroskopischen Veränderungen am Kern sind dabei gering oder elektronenmikroskopisch nicht faßbar. Bemerkenswert ist nur das Vorkommen zahlreicher Fettpartikel im Kern bei 2–7tägigen Ratten, das zeitlich mit einem starken Auftreten von Fett im Zytoplasma zusammentrifft. Das Hauptgebiet der Zelle, in dem sich die morphologische Differenzierung geltend macht, ist das Zytoplasma. Die hier auftretenden quantitativen und qualitativen Veränderungen beziehen sich hauptsächlich auf die Mitochondrien, das granuläre endoplasmatische Retikulum, die Anzahl und Lokalisierung der freien Ribosomen, den Golgi-Komplex und die Mikrokörperchen. In größerer Zahl erscheinen in der postnatalen Periode Lysosomen. Auf eine auffällige, charakteristische Weise verändert sich nach der Geburt die Menge des Glykogens und der Fettpartikel. Im Laufe von 40 Tagen reift die Feinstruktur der Leberzelle im wesentlichen aus. Ihre Differenzierung während des frühen postnatalen Zeitabschnittes steht mit dem Übergang zu einer veränderten Lebensweise in Zusammenhang.
Summary The morphological differentiation of liver cells in laboratory rat was followed electronmicroscopically in the early postnatal period between the first and the 40th day after the birth. In this period, there occur structural changes in liver cells resulting in the completion of their morphological differentiation. Submicroscopical changes in the nucleus are slight or electron microscopically difficult to identify. Only the occurrence of a great number of fat particles in the nucleus in 2–7 day-old rats was remarkable, coinciding with an excessive accumulation of fat in the cytoplasm. The main area of the cell where morphological differentiation takes place in the postnatal stage is however, the cytoplasm. Marked Submicroscopical changes occur both in its quantitative, and in its qualitative composition or appearance. These changes concern especially mitochondria, the granular endoplasmic reticulum, the number and localization of free ribosomes, Golgi's complex and microbodies. In the postnatal stage lysosomes appear in increasing number. The amount of glycogen and fat particles changes in a striking and characteristic way after the birth. In the course of 40 days, the fine structure of the liver cell stabilizes and remains practically the same as in the adult state. It is concluded that the completion of the morphological differentiation of liver cells in an early postnatal period takes place in connection with the coming and the full development of the special functions of the liver called forth by the transition to changed conditions.


Während der Korrekturzeit erschien die Arbeit: Phillips, M. J., N. J. Unakar, G. Doornewaard and J. W. Steiner: Glycogen depletion in the newborn rat liver. An electron microscopic and electron histochemical study. J. Ultrastruct. Res. 18, 142–165 (1967), die wir in unserer Diskussion nicht mehr berücksichtigen konnten.  相似文献   

3.
Summary Life as a complicated process is composed of causal phenomena. But even if we know the reasons of all that happens in a living organism, we do not know what life really is. The problem of intercausal relation, of “causal structure” remains. The reason why a process takes place, must be found by analysis, causal structures are found by synthesis of the results of this analysis. Causal structures are characterized by two kinds of equilibrium: energetic and specific equilibrium. A state of physical equilibrium is characterized by a minimum of free energy; a biological energetic equilibrium is an organized one, where the vital factors activate the production of energy by each other and force each other to limit that production to the necessary measure. A specific equilibrium is characterized by the properties of its factors, properties by which those factors act as a cause after having received a specific stimulation. Every factor possesses two (or more) specific properties, in accordance with the properties of two neighbouring factors, as a link between two other links in a chain (“amboceptor-character”: e.g. secretine between hydrochloric acid from stomach and sodium bicarbonate from the pancreas). Both forms of equilibrium authorise us to speak of living systems as a “whole”. In the second part of this paper we treat the dynamic aspect of the functions of living systems as a “whole”. This dynamic aspect manifests itself in growth and probably in cortical functions. Blastomeres represent, when isolated, the “whole” of growing potentialities of a germe. In normal contact with each other they restrict themselves to produce a part of that “whole”, in harmony with that which other blastomeres produce. This harmonious restriction can be explained by interaction between all the blastomeres by which every blastomere suppresses in other blastomeres all that it will produce itself. Blastomeres must therefore act on other blastomees not according to their isolate “being”, but according to the influences which they undergo by all other blastomeres, that means according to their “r?le”. There must be a causal net of interaction between all the blastomeres and that net “as a whole” determines every step of growth. Such a net of relation determines also human history and sociology. Materialism only took account of isolated causes, vitalism only of the effect of the net of causal relations without understanding that such a net might be analysed. In reality there is neither materialism nor vitalism.
Résumé La vie est un phénomène complexe, se composant de différents phénomènes causals, qui un jour peut-être seront réduits à la causalité physique et chimique. Cependant connaitre toutes les causes des phénomènes vitaux ne signifie pas conna?tre la vie. Le problème de la vie ne se borne pas aux rapports causals, mais implique surtout les rapports intercausals, c'est à dire l'harmonie ou l'équilibre de ses parties constituantes. La vie comme phénomène est provoquée par une „structure causale”. Tandis que les causes sont trouvées par l'analyse, les rapports intercausals doivent être recherchés par la synthèse, c'est-à-dire par la réconstruction de la réalité de l'organisme vivant en se servant des données analytiques. Le système vivant est en équilibre énergétique et spécifique. Les facteurs énergétiques sont interlacés de telle fa?on, qu'ils s'activent entre eux et qu'ils se forcent entre eux à se resteindre au développement de l'énergie nécessaire. Un équilibre physique c'est l'état d'énergie libre minimum, tandis que l'équilibre biologique c'est un état d'énergie organisée. Dans un équilibre spécifique on ne peut se borner aux effects causals se manifestant par un phénomène. Il faut décrire les rapports des propriétés spécifiques de tous les facteurs; ce sont ces propriétés qui leur permettent d'agir comme cause, lorsqu'-ils sont atteint d'une excitation spécifique. Les facteurs possèdent au moins deux propriétés spécifiques, adaptées à deux facteurs voisins, comme chaque anneau d'une chaine s'adaptant à deux anneaux voisins („caractère d'ambocepteur”; exemple: la sécretine s'adaptant d'un c?té à l'acide contenu dans le duodenum et de l'autre c?té au bicarbonat de soude du pancréas). Le fait que l'on trouve dans chaque individu ces deux formes d'équilibre (équilibre d'énergie et équilibre spécifique) nous donne le droit de créer le concept du „tout” par rapport auquel on peut constater l'harmonie de tous les tacteurs. C'est là le „tout statique”, reste encore le „tout dynamique” qui se manifeste par la croissance et probablement par les phénomènes se produisant dans l'écorce cérébrale, base des actes psychiques. Les parties (en ce cas spécial les cellules) représentent beaucoup de possibilités qui ne se réalisent pas; p.e. les blastomères peuvent représenter le „tout” de l'organisme, tandis qu'ils se borneront dans la croissance normale à la production d'une part de l'individu. Il y a une interaction entre tous les blastomères, de fa?on que, par la suppression ou par l'activation mutuelle, chaque partie réalise ce que lui laissent les autres et ce qui est en harmonie avec ce que produiront les autres. De cette fa?on il y aura de l'harmonie dans tout ce qui sera produit. Les parties agissent par cette interaction, non selon leur „être”, en tant que cellule isolée, mais selon leur „r?le” dans le „tout” du germe, r?le qui est déterminé par cette interaction mutuelle universelle. C'est cette interaction qui détermine le „patron causal”, responsable de chaque étappe de la coissance. Ainsi ce ne sont pas les facteus isolés, mais le réseau des rapports établis entre tous les facteurs, qui gouvernent les phénomènes de la croissance. Ce réseau, par activation ou par suppression, détermine à chaque instant les propriétés causales des parties, d'entre toutes les multiples possibilités. Les possibilités étant données dans les cellules, c'est le „tout” du réseau des rapports qui détermine la croissance. Le matérialisme n'a vu que les causes isolées, telles qu'ellés se manifestent dans les expériences des physiciens, grace à la technique; le vitalisme n'a vu que le „tout”, sans tacher de l'analyser afin de trouver à sa base le système causal compliqué, que nous avons taché de décrire. Dans la réalité la théorie du causalisme (matérialisme) ni celle du vitalisme le tiennent plus de bout.
  相似文献   

4.
Zusammenfassung In der Kleinhirnrinde des Menschen, des Rhesusaffen und der Katze formen die rückläufigen Kollateralen der Purkinjezellen im unteren Drittel der Molekularschicht einen markhaltigen Plexus, den Plexus supraganglionaris. Dieser Plexus ist nicht in allen Abschnitten der Kleinhirnrinde gleichmäßig entfaltet, sondern zeigt starke regionale Unterschiede in seiner Dichte.Im Lobus nodulofloccularis, dem ältesten Kleinhirnabschnitt, ist der Plexus im Wurmanteil nur spärlich entwickelt, im dazugehörigen Hemisphärenanteil dagegen etwas stärker ausgebildet. Im Lobus posterior des Corpus cerebelli ist er im Wurm und in den Hemisphären nur sehr diskret angelegt. Seine stärkste Entfaltung erfährt der Plexus supraganglionaris im Lobus anterior des Corpus cerebelli. Hier nehmen im Wurmabschnitt die rückläufigen Kollateralen beinahe das untere Drittel der Molekularschicht ein, während der Plexus in den Hemisphärenanteilen nur schwach entwickelt ist. Die mögliche Bedeutung der regional unterschiedlichen Dichte des Plexus supraganglionaris für den intracorticalen Erregungsablauf wird diskutiert.
On regional myeloarchitectonic differences in the cerebellar cortexI. Plexus supraganglionaris
Summary In the cerebellar cortex of man, rhesus monkey and cat the recurrent collaterals of the Purkinje cells form a myelinated plexus, the plexus supraganglionaris, in the lower third of the molecular layer. This plexus does not exhibit a uniform distribution in all parts of the cerebellar cortex but its density varies considerably in different regions.In the eldest part of the cerebellum, in the lobus nodulofloccularis, the plexus is developed sparsely in the region of the vermis, somewhat more, however, in the corresponding part of the hemispheres. In the lobus posterior of the corpus cerebelli there are only few collaterals in the vermis as well as in the hemispheres, while the plexus supraganglionaris is best developed in the lobus anterior. Here in the region of the vermis rather the lower third of the molecular layer is occupied by recurrent collaterals while in the hemispheres only a sparsely developed plexus can be observed.The possible importance of the regional differences in density of the plexus supraganglionaris in regard to the transmission of excitation is discussed.
Mit dankenswerter Unterstützung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft.  相似文献   

5.
Zusammenfassung Während der periodischen lichtmikroskopischen Pinocytoseruhe in einer Zellkultur von HeLa-Zellen und isolierten Herzmuskelzellen besteht noch eine ausgeprägte Micropinocytose.Es wird angenommen, daß die Mikropinocytosebläschen einige Zeit nach der Fütterung der Kulturen schon vorfermentiertes Medium enthalten, das die Zelle, ohne daß erst Lewissche Pinocytosevakuolen daraus entstehen müssen, verdauen kann.
Micropinocytosis during the calm period of the discontinuous pinocytosis in the tissue culture
Summary During the periodical rest of the lightmicroscopical pinocytosis in a culture of HeLa-cells and isolated heart muscle cells a pronounced micropinocytosis subsists.It is supposed that a few days after feeding the cultures the micropinocytotic vesicles contain prefermented medium, which the cells are able to digest, before Lewis' pinocytotic vacuoles are formed.


Mit Unterstützung durch die Schweizerische Akademie der medizinischen Wissenschaften und die Deutsche Forschungsgemeinschaft.

Mit technischer Assistenz durch Frl. Christina Müller.  相似文献   

6.
7.
Zusammenfassung In den verschiedenen Zellarten im Gebiet der neuro-muskulären Synapsen des mit OsO4 fixierten Maus-Diaphragmas werden Mikropinozytose-Vesikel dargestellt, die durch eine besondere Membrandifferenzierung ausgezeichnet sind. Vorkommen, Feinstruktur und Entstehung dieser coated vesicles werden beschrieben. Ihre mögliche Funktion sowie die Bedeutung des Saumes werden in Zusammenhang mit der bereits vorliegenden Literatur diskutiert.
Summary Coated vesicles were demonstrated in various cell types in the region of the neuro-muscular junctions of the mouse diaphragm fixed with osmium tetroxide. These vesicles are characterized by a membrane which is specially differentiated. The occurrence, fine structure, and formation of these coated vesicles are described; their possible function and the nature of the coat are discussed in the light of existing literature.


Wir danken dem Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (Nr. 3806) für die Unterstützung dieser Arbeit.  相似文献   

8.
2048 subjects in North Thailand were examined for AB0 blood groups. A control group representative of the population of the provinces of Chiengmai and Lampun was formed of 382 examinees and 3403 blood donors.The distribution of AB0 groups in this population is similar to that of Central Thailand. Some ethnic groups show significant deviations: The Miao tribe, originating in South China, has a much higher frequency of B. There was a significant reduction in gene A and B in the younger generation of this tribe. The Thai Yong, people who migrated to North Thailand from Yunnan in the 19th century, show an AB0 distribution similar to Chinese in Yunnan. They differ significantly from the Northern Thai. There is also a difference in the distribution of -thalassaemia and hemoglobin E between these two groups.Male leprosy patients showed an excess of group A which was not present in female patients. The percentage of severely ill patients was much higher in the males. Differentiation into lepromatous and tuberculid forms is not available. Among 108 people who had suffered from smallpox approximately 20 years ago there was an excess of groups 0 an B in comparison to the control group.

Mit Unterstützung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft.  相似文献   

9.
Josef Hölzl 《Protoplasma》1964,59(2):310-317
Zusammenfassung An Tangentialschnitten nahe der Epidermisaußenwand trat nach KMnO4-Fixierung in manchen Bereichen der Zellwände eine sehr deutliche porenartige Ultrastruktur in Erscheinung. Der Durchmesser der rundlichen Poren variiert von etwa 10 nm bis etwa 0,1. Es wird wahrscheinlich gemacht, daß es sich um die den Ektodesmen der Zwiebelschuppen-Innenepidermis (Franke 1961) zugrunde liegende submikroskopische Struktur (Subektodesmen) handelt.  相似文献   

10.
11.
Anxiety disorders are widespread. In contrast to affective disorders, they are characterized by a high persistence and a low remission rate. A considerable number of women suffer from anxiety disorders not only prior to conception but also throughout the transition into parenthood. The detection of anxiety disorders is complicated by the overlap of somatic and anxiety symptoms. Additionally, certain anxiety syndromes are specifically exacerbated during pregnancy. We present the diagnostic criteria of the most important anxiety disorders and highlight the symptoms that make an adequate diagnosis during pregnancy difficult. We outline the natural course and delineate options for referral and intervention.  相似文献   

12.
Mulitdisciplinarity in forensics Estimating the time of death is an important task in forensic science. After 1–2 days, however, it is drastically complicated due to autolysis and decay of the body. Here, a combination of established and new methods from different disciplines can help. Morphological changes of the corpse are dependent on the post mortem interval (PMI) and can be classified using scoring systems: The age determination and analysis of species diversity of necrophagous insects developing on the corpse allows the colonisation time determined to the day, the degradation of proteins of skeletal muscles follows a characteristic, time-dependent degradation pattern, soil organisms underneath a decomposing body can be negatively affected by corpse fluids or benefit from the associated input of nutrients such as proteins, lipids and carbohydrates. The combined, interdisciplinary evaluation of all these parameters offers completely new possibilities for the determination of the PMI, even days, weeks and months after death.  相似文献   

13.
Dental anomalies in children with neuropediatric disorders are easy to diagnose and can be essential in the diagnosis of different entities. They are present in well-known disorders as Incontinentia pigmenti, but also in rare diseases as in Kohlschütter-Tönz syndrome or the recently described ataxia, delayed dentition and hypomyelination. Anomalies of dental shape, enamel and in this case also teeth color, dental number and eruption are all encountered. Knowledge of these abnormalities is important for both clinical geneticist and child neurologist.  相似文献   

14.
Zusammenfassung Die Kleinhirnrinde von verschiedenen Säugetieren wurde in situ durch Perfusion mit Glutaraldehyd fixiert und licht- und elektronenmikroskopisch untersucht.Die elektronenmikroskopische Analyse zeigt, daß die Fañanas-Zelle eine satellitäre Gliazelle ist, deren Zytoplasmaausläufer keine Gliafilamente enthalten. Das Vorkommen der Fañanas-Zellen beschränkt sich im wesentlichen auf die Purkinjezellschicht; ihre Ausläufer breiten sich nur im unteren Drittel des Stratum moleculare aus.Die Bergmann-Fasern gehören der Astroglia an und zeigen einen entsprechenden submikroskopischen Aufbau mit Bündeln aus Gliafilamenten (Gliafasern) und großem Glykogenreichtum. Die Perikarya der Bergmann-Fasern liegen überwiegend im Stratum granulosum, vereinzelt aber auch in der Purkinje-Zellschicht und im Stratum moleculare.Die Bezeichnung Golgi-Epithelzelle oder Bergmann-Glia muß aufgegeben werden, da die Bergmann-Fasern nicht Ausläufer der satellitären Gliazellen der Purkinje-Zellschicht sind.
On the fine structure of glia cells in the cerebellar cortex of mammals
Summary The cerebellar cortex of different mammalia was fixed with glutaraldehyde in situ by perfusion and investigated with the light- and electron microscope.Special attention is given to the Fañanas cell, Bergmann glia and astrocytes. The electron microscopic study shows that the Fañanas cell represents a pure satellite glial cell. Glial filaments are absent in the cytoplasmic protrusions which extend within the Purkinje cell layer and the lower part of the molecular layer.The Bergmann fibers belong to the astroglia. They exhibit bundles of glial filaments and are rich of glycogen particles. Most of the cell bodies of the Bergmann fibers lie in the Stratum granulosum, some are to be found within the Purkinje cell layer and the molecular layer.The term Golgi epithelial cell or Bergmann glia should be abandoned because the Bergmann fibers do not belong to the satellite glial cells of the Purkinje cell layer.


Mit dankenswerter Unterstützung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft.

Unter Anleitung von Doz. Dr. med. K. H. Andres.  相似文献   

15.
16.
Zusammenfassung Jungen Gastrulen oder Epidermisexplantaten von Trituras wurde simultan Leber- und Knochenmarkgewebe des Meerschweinchens implantiert. Es war bekannt, da\ das erstgenannte Gewebe ausschlie\lich kephale, das letztere wiederum hauptsächlich mesodermale Gebilde induzierte. Auf Grund der Resultate wurde eine Schema des die Normogenese steuernden Induktionssystems ausgearbeitet, nach welchem die Regionalität des Keimes von zwei Induktionsfaktoren (N undM) bewirkt würde. Diese Faktoren sollen auf der Dorsalseite des Keimes Wirkungsfelder bilden, die einander teils überschneiden und als Gradienten in verschiedener Richtung schwächer werden.Das genannte, anfänglich als Arbeitshypothese bestimmte Schema wurde später kontrolliert, indem als Induktoren rein archenkephal induzierende, wärmebehandelte HeLa-Zellen sowie nichtvorbehandelte HeLa-Zellen, die sowohlN- wieM-Faktor enthielten, benutzt wurden. Diese Zellen wurden entweder für sich als Induktoren benutzt, oder sie wurden in verschiedenem Verhältnis miteinander vermischt. Die Resultate zeigten, da\ die im Induktor enthaltene unterschiedliche Quantität desM-Faktors das Zentralnervensystem dazu bestimmt, sich zu Deuterenkephalon oder Neuralrohr zu entwickeln, während wiederum bei fehlendemM-Paktor die Leistung rein archenkephal ist.Bei den Versuchen wurden Epidermisexplantate 24 Std lang neuralisiert oder mesodermalisiert und danach disaggregiert. Durch Reaggregation der Zellen zweier auf verschiedene Weise induzierter Blasen konnte ein Explantat zustande gebracht werden, in dem sich Deuterenkephalon und Ohrblasen entwickelten, die keiner der beiden Induktoren allein hervorzurufen vermöchte. Die Resultate wurden so gedeutet, da\ derN- und derM-Faktor primär die Zellen zur Differenzierung in neuraler bzw. mesodermaler Richtung determiniert. Die verschiedene Regionalität des Zentralnervensystems würde später durch die Einwirkung einer Interaktion zwischen den inM- und N-Richtung determinierten Zellen bestimmt, wobei die Natur der Regionalität von einem bestimmten quantitativen Verhältnis derN- undM-Zellen abhängig wäre.Verschiedene Hypothesen, die zur Deutung der Primärinduktion vorgebracht worden sind, werden diskutiert sowie ferner auch die Ergebnisse, in denen der Masseneffekt und die Spätinteraktion zwischen Zellen und Geweben behandelt wird.Zum Andenken an den am 9. 11. 62 gestorbenen Prof. Dr.Hermann Bautzmann, den berühmten Vertreter der entwicklungsmechanischen Schule vonSpemann, gewidmet. — Die Untersuchungen sind von der Sigrid Juselius-Stiftung und von The National Cancer Institute, National Institutes of Health, Public Health Service (C-5347) finanziell unterstützt worden.  相似文献   

17.
Zusammenfassung Die Ausbildung der sog. funktioneilen Spezifität der Retinaanlage (im Sinne vonSperry undStone) wurde anTriturus vulgaris experimentell analysiert.Die schon früher festgestellte Gesetzmäßigkeit, daß verschiedene Bezirke der Retinaanlage nach experimenteller Verlagerung (Achsendrehung) vor einem bestimmten Determinationszeitpunkt einelagegemäe und nach diesem Zeitpunkt eineherkunftsgemäe funktioneile Spezifität entwickeln, mußte gewisse Einschränkungen erfahren. — Die funktionelle Differenzierung der Retinaanlage geht wohl gemäß den beiden senkrecht aufeinanderstehenden Achsen voneinander unabhängig vor sich und auch die Zeitpunkte der Determination sind für die beiden Achsen verschieden, aber die Differenzierung längs einer (wenigstens der horizontalen) Achse liegender Teile der Retina ist voneinander abhängig.Wird eine Augenanlage in dem Stadium, wenn einzelne Retinabezirke funktionell schon determiniert sind, andere dagegen noch nicht, operativ so umgebildet, daß einem aus schon determiniertem Material bestehenden Pol ein aus undeterminiertem Material aufgebauter Gegenpol gegenüberliegt, so entwickelt sich die funktionelle Spezifität dieses undeterminierten Teils nicht seiner Lage gemäß, sondern als Ergänzung (d. h. Gegenstück) zum schon determinierten Pol. — Innerhalb den Augenanlagen sind also regulative Tendenzen nachweisbar, die darauf hinarbeiten, längs einer bestimmten Achse die funktionelle Spezifität nach einem einheitlichen Muster zu gestalten. Diese Regulation geht soweit, daß eine aus einer Hälfte der ursprünglichen Augenanlage umgeformte — nicht durch Regeneration ersetzte —, verkleinerte Augenanlage ein bezüglich funktioneller Spezifität vollkommenes Auge auszubilden vermag.  相似文献   

18.
Zusammenfassung Die parallel zu den Säulenknorpelzellen in der Knorpelmatrix der Wachstumszone menschlicher Rippen verlaufenden Faserbündel untersuchten wir nach standardisierter Toluidinblau-Färbung absorptionsoptisch mit dem Leitz-Mikrospektrographen und polarisationsoptisch mit einem Berek- und einem Brace-Köhler-Kompensator. Bei 35 Autopsiefällen zwischen 0 und 22 Jahren wurde der Gangunterschied der Doppelbrechung an ungefärbten und an gefärbten Schnitten und der Dichroismus der Faserbündel an gefärbten Präparaten bestimmt. Der metachromatische Index wurde berechnet. Für alle Parameter ergab sich eine charakteristische altersabhängige Verteilung der Meßwerte, die darauf hinweist, daß die höchste molekulare und strukturelle Ordnung der Faserbündel bereits im 8. Lebensjahr erreicht wird. Der mit dem Lebensalter kintinuierlich zunehmende Gangunterschied kann durch den progredienten Wasserverlust der Fasern erklärt werden.
Age-dependency of Toluidine-blue dichroism and birefringence of fibers within the costo-chondral junction of human ribs
Summary The chondral fibers running parallel to the chondrocyte columns within die costo-chondral junction of human ribs were investigated quantitatively following standardized Toluidine blue staining by using the Leitz-Mikrospektrograph for observing the absorption spectrum, and by employing both a Berek- and a Brace-Köhler compensator for polarization measurements. Autopsy material was obtained from the ribs of 35 children and adults at the age of 0 to 22 years. Refractivity was measured in stained and unstained paraffin sections, whereas dichroism and metachromatic index (MI) of the fibers were determined in stained specimens.All three parameters showed characteristic, quantitative age-dependent variations indicating that the highest degree of molecular and structural adjustment and alignment of the fibers is already being reached at the age of 8 years. The continuously higher refractivity of the fibers with increasing age and bone maturity may be explained by a progressive loss of water by the fibers.


Die Ergebnisse dieser Arbeit sind Teil der Dissertationsschrift von Herrn Heuft

Mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft, AZ Bo 395/4/5  相似文献   

19.
Zusammenfassung Nachdem die Doppelhybriden in die Volksrepublik Rumänien eingeführt wurden, stellte man Vergleichsversuche mit Sortenhybriden und einheimischen Sorten an.Obwohl die importierten Doppelhybriden aus Gegenden stammten, die ein anderes Klima haben als unser Land und so nicht am geeignetsten für die Dürrezonen unseres Landes waren, übertrafen sie die Sortenhybriden mit einem mittleren Mehrertrag von 1220 kg/ha.Die frei abblühenden Maissorten, die in verschiedenen Gegenden der Volksrepublik Rumänien angebaut werden, wurden von den Doppelhybriden mit einem mittleren Mehrertrag von 1572 kg/ha übertroffen, während die Sortenhybriden die einheimischen Sorten nur mit einem mittleren Mehrertrag von 352 kg/ha übertreffen.Schlußfolgernd stellen wir fest, daß die Sortenhybriden den Doppelhybriden unterlegen sind, weil sie den Heterosiseffekt nicht verwirklichen können und nicht Kombinationen von wertvollen Linien darstellen, welche Folge einer langen, methodischen Auslesearbeit der Inzuchtlinien und Kombinationen sind, die am stärksten auf eine Kreuzung reagieren.Herrn Professor Dr.Stubbe zum 60. Geburtstag gewidmet.  相似文献   

20.
Zusammenfassung 1. Von Juli 1966 bis April 1967 wurden in der Deutschen Bucht Sedimentkerne mit dem Kastengreifer in allen vorkommenden Sedimentarten genommen, um besonders an der Sedimentoberfläche als der Grenzfläche Boden-Wasser die Häufigkeit der Bakterien in Beziehung zu Korngrößenverteilung, organischer Substanz (Glühverlust) und Wassergehalt zu untersuchen.2. Bakterienzahlen zwischen 0,005 bis 120×106 pro ml Sediment wurden mit der Gußplattenmethode gefunden. Im Sommer und Herbst war die normale Größenordnung 2 bis 35×106 für Schlicksand, im Frühjahr 1×106 für Sand, 60 bis 100 mal 106 für Mudd (Tab. 3). Berechnet auf 1 m2 Sedimentoberfläche von 2 mm Dicke ergeben sich 0,01 bis 240×109 Bakterien in den Extremen und 4 bis 70×109 Bakterien im Normalfall.3. An der Sedimentoberfläche lassen sich demnach 1000- bis 100 000mal höhere Bakterienzahlen pro ml feststellen als im Wasser darüber, bei horizontalen Unterschieden von 1:100.4. Im April 1967 wurde fast überall nördlich, nordwestlich und südwestlich Helgolands eine neu aufgelagerte Sandschicht von 3 bis 10 cm Dicke festgestellt, was auf die Wirkung der Orkane im Spätwinter 1966/67 zurückgehen und große Bedeutung für die Biologie des Sediments haben dürfte. Jahreszeitliche Unterschiede an identischen Sedimentflächen konnten daher nicht eindeutig erkannt werden. Färbung und Redoxpotentialmessungen ließen an den meisten Sedimentkernen eine starke Schichtung im Oxydationsgrad erkennen.5. Eine Abnahme der Bakterienzahlen im Sediment von der Elbmündung nach See hin läßt sich nicht als Regel beobachten, wohl aber deren Ansteigen mit der Wassertiefe und allgemein der Abnahme der Wasserbewegungen am Boden und damit der Zunahme des Anteils der feinsten sedimentierten Partikel (Silt und Ton). So steigen auf einem Ost-West-Schnitt senkrecht zur nordfriesischen Küste Bakterienzahlen und organische Substanz mit der Wassertiefe an, wobei die Korngröße des Sediments abnimmt.6. In der Sedimentoberfläche der Deutschen Bucht errechnet sich die Biomasse der Bakterien mit 0,002 bis 48 mg pro 1 m2 einer 2 mm dicken Oberflächenschicht für die Extremwerte und mit 0,8 bis 14 mg pro m2 für die normalerweise vorkommenden Bakterienzahlen.
Investigations on the abundance of bacteria in the topmost sediment layer of the German Bight in relation to the substrate properties
In the German Bight (Southern North Sea) studies were conducted on the abundance of bacteria in relation to grain size distribution, organic material and water content, mainly of the topmost few millimeters of the sediment, from July, 1966, to April, 1967. Using the pour plate method, 0.005 to 120×106 bacteria per ml of wet sediment were found in the different types of sediment. In summer and autumn, the average numbers ranged from 2 to 35×106 bacteria per ml in sand with silt and clay, 1×106 in sand (springtime) and 60 to 100×106 in mud. Bacterial numbers appear to be 1,000 to 100,000 times higher on the sediment surface than in the water above it. In April 1967 a layer of 3 to 10 cm of new sand was found lying on the old sediment surface of the shoal regions of the German Bight — presumably a result of the heavy storms during the winter of 1966/67; this newly-added sand layer exerted pronounced effects on the abundance of both bacteria and macrofauna. The decrease of bacterial numbers in the Elbe estuary in the direction of the open sea is not continuous, because of bottom depressions with depth of more than 40 m where greater amounts of organic material are sedimenting. Hence, with increasing depth, bacterial numbers and amount of organic material usually increase.
  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号