首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 15 毫秒
1.
Zusammenfassung An der lichtmikroskopischen Struktur des plexus chorioideus ventriculi III von Ateles, Cebus, Macaca und Pan fallen deutliche speziesbedingte Unterschiede auf. Bei Macaca wurde die Ultrastruktur der Plexus chorioidei ventriculi III und IV sowie der Plexus chorioidei der Seitenventrikel verglichen. Kuppenzellen überwiegen im elektronen-mikroskopischen Bild der Plexusepithelien des III. und IV. Ventrikels, während unter den Epithelien der Seitenventrikel flachere Zellen dominieren. Diese strukturellen Besonderheiten könnten auf funktionelle Unterschiede in der Liquorbildung hinweisen. Das Problem der extrachorioidalen Liquorproduktion (Curl and Pollay, 1968; Milhorat u. Mitarb., 1971) wird im Zusammenhang mit den regionalen Unterschieden in der Wandstruktur des Aquaeductus cerebri (Sylvii) diskutiert (Merker, 1970). Im Stroma und im Interstitium aller Plexus chorioidei des Rhesusaffen sind makrophagenartige Wanderzellen zu beobachten, deren Strukturbild dem der Epiplexuszellen gleicht; sie werden als ausgewanderte Monozyten gedeutet. Wahrscheinlich gelangen diese Zellen in den Ventrikel und werden dort zu Epiplexuszellen. Einschlüsse vom Typ der Biondi-Körper wurden in den Plexusepithelien der untersuchten Affen nicht beobachtet; die untersuchten Tiere hatten aber noch kein hohes Lebensalter erreicht.
The fine structure of the choroid plexuses in monkeys
Summary The light microscopic structure of the choroid plexus of the IIIrd ventricle was studied in Ateles, Cebus, Macaca and Pan. These choroid plexuses display distinct species differences. The ultrastructure of the choroid plexuses of the IIIrd, IVth and lateral ventricles was compared in Macaca. Cuboidal cells with dome-like protrusions predominate in the epithelium of the choroid plexuses of the IIIrd and the IVth ventricles, while flattened cells are characteristic of the choroid epithelium of the lateral ventricle. These structural peculiarities may reflect functional differences in the production of the cerebrospinal fluid. The problem of extrachoroidal production of the cerebrospinal fluid (Curl and Pollay, 1968; Milhorat et al., 1971) is discussed in connection with regional differences in the structure of the aqueduct wall (Merker, 1970). Macrophage-like cells which morphologically resemble epiplexus cells and which are very abundant within the connective tissue stroma and also between the epithelial cells of all choroid plexuses of the rhesus monkey, are thought to be monocytes. Probably these cells migrate into the ventricle where they become epiplexus cells. Epithelial inclusions of the type of Biondi bodies were not observed in the simian choroid plexuses. However, the animals investigated were not old.
Mit Unterstützung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (Arbeitskreis Prof. Dr. A. Oksche).  相似文献   

2.
Zusammenfassung Bei 50–60jährigen Menschen enthält das Plexusepithel Einschlüsse (Biondi-Körper), die als Zeichen einer Alterung gelten. Elektronenmikroskopisch bestehen sie aus einer fibrillären Komponente und verschiedenartigen tropfigen (Lipid) oder granulären (u.a. Lipofuszin) Strukturen. Nach Frühstadien solcher Komplexe wurde im Seitenventrikel-plexus (Biopsiematerial) 20–30 Jahre alter Personen gefahndet. In dieser Altersgruppe haben wir nur Lipidtropfen, Lysosomen, stark osmiophile Partikel und Konglomerate dieser Einschlüsse beobachtet; die für ältere Menschen charakteristischen Filamentbündel (Fasern) ließen sich bisher nicht nachweisen. Das Plexusepithel einer 54jährigen Frau war reich an verschiedenen Entwicklungsstadien fibrillärer Biondi-Strukturen. Aus 80–100 Å starken Filamenten bestehende Bündel können frei im Grundplasma der Plexuszelle liegen; ähnliche Filamente trifft man auch innerhalb von großen lysosomenartigen Körpern an. Solchen Fasern bzw. Lysosomenkomplexen lagern sich Lipidtropfen, kleinere elektronendichte Cytosomen und Lipofuszingranula an. Einzelne Filamente sind quergestreift, mit einer Periode von etwa 40–50 Å und globulären Untereinheiten (Durchmesser etwa 25 Å). Nach Färbung mit Kongorot sind die Biondi-Fasern stark doppelbrechend; ein Teil dieses Materials leuchtet grün, andere Faserstrukturen zeigen einen gelben Farbton. Diese Merkmale entsprechen den Strukturcharakteristika von Amyloidfasern. Auf den Amyloidcharakter der Biondi-Einschlüsse haben bereits Divry (1955) und Schwartz (1970) hingewiesen; immunbiologische Aspekte ihrer Entstehung sind zu diskutieren. Einzelne Biondi-Einschlüsse können auch in den Liquor cerebrospinalis austreten. Gebilde, die an die nichtfibrilläre Komponente der Biondi-Körper erinnern, wurden auch im Endothel und in den Pericyten der Plexusgefäße dargestellt.
Formation and ultrastructure of Biondi bodies in the human choroid plexus (biopsy material)
Summary The choroid epithelium of 50–60-year old persons contains inclusions known as Biondi bodies. These inclusions have been presumed to be signs of aging. Electron microscopic studies have shown that mature Biondi bodies contain filaments, various droplets, and dense granular structures. The vesicular inclusions are identified as lipid droplets; lipofuscin pigment may be associated with lysosomes. In the present studies, in order to analyse the early stages of formation of Biondi bodies, we investigated biopsy material from 20–30-year old persons. In this age group, we observed lipid bodies, lysosomes, osmiophilic particles, and complexes of these structures, but not the filament bundles that were characteristically present in older persons. In a 54-year-old female, the choroid epithelium contained different forms and stages of Biondi fibers. Some groups of filaments of 80–100 Å mean diameter were seen in cytoplasm; others were located in large lysosome-like bodies. Both types of inclusions were associated with lipid droplets, small electron-dense cytosomes and lipofuscin pigment granules. Some filaments showed cross-striation with about 40–50 Å periodicity and globular subunits measuring about 25 Å in diameter. In sections stained with Congo red, the Biondi fibers were strongly birefringent and displayed green or yellow colors. These data are in agreement with the morphological and physical characteristics of human amyloid fibrils and filaments. It has been suggested by Divry (1955) and Schwartz (1970) that Biondi bodies contain amyloid deposits. Immunobiological aspects should therefore be considered in relation to the formation of Biondi bodies. Evidence has been found in our material that single Biondi bodies may be extruded into the cerebrospinal fluid. Further, structures resembling the vesicular and granular components of Biondi bodies were observed in the endothelium and pericytes of the choroid vessels.
Mit Unterstützung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft.  相似文献   

3.
Zusammenfassung Die Epithelzellen der Plexus chor. ventr. III und IV, das Paraphysenepithel und das Ventrikelependym von Rana temporaria L. zeigen eine deutliche — wenn auch quantitativ unterschiedliche — Aktivität von SDH, -HBDH und LDH. Der Nachweis einer UDPGGT-Aktivität fällt dagegen nur im Plexusepithel positiv aus. In der Plexusepithelzelle sind die Formazangranula gleichmäßig über das gesamte Plasma verteilt, während sie in den Ependymzellen vorwiegend im apikalen, lumenwärtigen Teil der Zelle angeordnet sind. Die Ependymzellen lassen im Reaktionsausfall Typenunterschiede erkennen. Bei einigen Tieren wird die Auswirkung einer Adrenalininjektion auf das Enzymmuster der Plexusepithelzellen untersucht; die funktionellen Zusammenhänge mit einer gleichzeitigen Entspeicherung ihres Glykogenvorrats werden erörtert. Die Verteilung und der Lamellierungstyp der Mitochondrien im Plexus- und Paraphysenepithel werden mit elektronenmikroskopischen Aufnahmen illustriert. Einige Komentare sind dem histochemischen Verhalten des Wundrandes gewidmet.
Histochemical studies on the choroid plexuses, the paraphysis cerebri, and the ependyma of Rana temporaria L.
Summary The epithelium of the choroid plexuses of the IIIrd and IVth ventricles as well as the paraphyseal epithelium and the ventricular ependyma cells of Rana temporaria L. show distinct activities of SDH, -HBDH and LDH, that differ quantitatively. The UDPGGT-reaction is positive in the plexus epithelium. In the epithelium of the choroid plexus, the formazan granules are evenly distributed in the cytoplasm. In the ependyma cells an apical accumulation of this material can be demonstrated. The various morphological types of the ependyma cells differ in the intensity of the SDH, -HBDH and LDH-reactions. In the plexus cells of some animals the effect of epinephrine was studied on the histochemically-detectable activity of these enzymes with respect to the simultaneous depletion of the glycogen depot. The distribution and ultrastructure of mitochondria is described in the choroid plexus and paraphyseal epithelial cells. A comment is made in reference to some histochemical pecularities of stab wound areas.


Teil einer medizinischen Doktorarbeit.

Mit Unterstützung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft.  相似文献   

4.
Zusammenfassung Die Epithelzellen der Plexus chorioidei ventriculi III und IV und der Paraphyse von Rana temporaria L. zeigen histochemisch eine deutliche Aktivität der Phosphorylase, Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase und Aldolase. Die Aktivität der Uridindiphosphoglucose-Glycogen-Transferase ist im Plexusepithel der Frösche gering. Glucose-6-Phosphatase läßt sich in den Plexus chorioidei und in der Paraphyse von Rana temporaria nicht darstellen. Phosphorylase, Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase und Aldolase zeichnen sich durch ein charakteristisches, verschiedenartiges Verteilungsmuster aus. Der Einfluß von Adrenalininjektionen auf die Aktivität der obengenannten Enzyme des Plexus-und Paraphysenepithels und funktionelle Zusammenhänge mit der gleichzeitig eintretenden Entspeicherung ihres Glykogenvorrats werden erörtert. In fluoreszenzmikroskopischen Untersuchungen mit der Falck-Hillarp Methode läßt sich weiterhin beobachten, daß nach Adrenalingaben im Plexusepithel der Frösche ein Fluorophor auftritt, das bei Kontrolltieren vollständig fehlt. Im Plexusstroma finden sich nur vereinzelt adrenerge Nervenfasern.
Enzyme histochemical (carbohydrate metabolism) and fluorescence microscopic (biogenic amines) investigations of the choroid plexuses and the paraphysis in Rana temporaria L.
Summary Epithelial cells of the choroid plexuses and paraphysis in Rana temporaria L. show histochemically distinct phosphorylase, glucose-6-phosphate dehydrogenase, and aldolase activities. The uridine diphosphate glucose-glycogen transferase-reaction of the choroid epithelium is very weak, and the glucose-6-phosphatase-reaction of the choroid plexuses and the paraphysis is negative. Choroid plexuses and paraphysis differ in their distribution patterns of phosphorylase, glucose-6-phosphate dehydrogenase, and aldolase activities. Injections of epinephrine into the dorsal lymph sac increase the histochemically detectable activity of phosphorylase, glucose-6-phosphate dehydrogenase and aldolase, and deplete the glycogen stores of the choroid epithelium. After administration of epinephrine into the dorsal lymph sac, intensely fluorescent material is observed in the choroid epithelium with the Falck-Hillarp method. The adrenergic innervation of the choroid plexus of Rana temporaria is sparse.
Mit Unterstützung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft.  相似文献   

5.
Ohne ZusammenfassungVorläufige MitteilungMit 3 AbbildungenHerrn Prof.R. von Sengbusch zum 60. Geburtstag gewidmet.  相似文献   

6.
7.
Summary The pecten oculi of the sparrow consists of capillaries, pigment cells and a superficial membrane. Because of the loose structure of the first two components broad intercellular spaces occur in the pecten. The capillary wall consists of endothelial cells and a perivascular membrane. The bodies of the endothelial cells are flattened, while the plasmalemma of both their surfaces (basal and luminal) is strongly folded and forms numerous microfolds with an average thickness of 700 Å. The height of the inner microfolds is 1.4–1.8 m, the outer microfolds measure 1.3–1.6 m. They lie densely packed side by side and are separated by recesses of the capillary lumen ca. 500 Å wide. Due to this the surface of the endothelial cell is increased by approximately 20-fold. The adjoining endothelial cells abut or overlap with margins, and are joined by the zonulae adherentes. Pigment cells form numerous processes and microvilli. Some rest on the capillary walls, while others penetrate the superficial membrane of the pecten or fill the intercellular spaces.  相似文献   

8.
9.
10.
Summary Planarians (Dugesia tigrina) were kept for 1, 2 and 3 weeks in total darkness and the fine structure of the eyes was investigated. After fixation in osmium, the photoreceptors (retinal clubs) showed a progressive disintegration of the microvilli membranes into vesicles and tubules. Although the vesicular transformation of the membranes was not found in glutaraldehyde-prefixed experimental animals, it could not be detected in the osmium-fixed controls either. Consequently the vesicular transformation must be regarded as a meaningful artefact due to membrane instability induced by prolonged deprivation of light.After 3 weeks in the darkness strong atrophy and degeneration of the retinal clubs was observed both in osmium and glutaraldehyde-fixed specimens resulting in a decrease of the club to about one fifth of its original size. As a result large empty spaces appeared between rudimentary retinal clubs and the whole eye became shrunken. When animals kept for 4 weeks in the darkness were exposed to normal light conditions, a rapid regeneration of the microvilli was observed together with an increasing stability of the membranes.  相似文献   

11.
12.
  • 1 Das Eltern-Bindungsverhalten junger Tilapien wird an einem charakteristischen Beispiel dargestellt (Abb. 5). Es wird von einer allgemeinen Orientierungsbewegung abgeleitet (Bindungsobjekt als “optische Marke”), in welche spezielle Verhaltensweisen ‘eingebaut’ sind (Bindungsobjekt als Kontakt-Gegenstand). Anhand photographisch aufgenommener Bewegungsbahn-Protokolle (Abb. 6) wird das Verhaltensmuster der drei Tilapia-Arten tholloni (Substratbrüter), nilotica (weibl. Maulbrüter) und heudeloti macrocephala (männl. Maulbrüter) eingehend untersucht und in fünf verschiedene Verhaltenstypen eingeteilt.
  • 2 Die quantitative Untersuchung der angeborenen Reaktionen auf verschiedene Eigenschaften des Bindungsobjektes setzt eine genaue Kenntnis der inneren Faktoren voraus, die Einfluß auf die Bindungsbereitschaft haben. Unter diesen sind vor allem endogene Rhythmen und Reifungsvorgänge von Bedeutung. Die Auswirkung endogener Rhythmen wird bei T. nilotica am Kontaktverhalten und dem Aufenthalt in einer Attrappenöffnung (künstliche Mundhöhle) untersucht. Kontaktzahl (Abb. 7) und Kontaktdauer (Abb. 10) erreichen auch im Dauerlicht am Abend und am Morgen etwa doppelt so hohe Werte wie mittags und nachts. Ähnlich verhält es sich mit dem Aufsuchen der Attrappenöffnung (Abb. 9). Die Dauer des Aufenthalts im Attrappeninnern dagegen (Abb. 8) scheint einer einfachen Tag-Nacht-Periodik zu unterliegen. Aufgrund innerer Reifungsvorgänge macht das Bindungsverhalten der Tilapia-Jungfische verschiedene Veränderungen durch, beginnend mit einer sensiblen Phase, innerhalb (und nur innerhalb!) derer eine Bindung an ein Elternobjekt möglich ist. Bei allen untersuchten Tilapia-Arten dauert die sensible Phase unter den geschilderten Zuchtbedingungen vom Beginn der Schwimmfähigkeit bis etwa zum 12. Tag. Danach kann keine Bindung mehr Zustandekommen, doch kann ein bereits gebundenes Tier erheblich länger gebunden bleiben: Bindungsphase (Abb. 11). Auch T. heudeloti macrocephala durchläuft die sensible Phase. Die Jungen befinden sich aber zu dieser Zeit gewöhnlich noch als schwimmunfähige Larven im Maul des Vaters, so daß sie keine Möglichkeit haben, sich zu binden. Durch Versuche mit Jungfischen, deren Larvalzeit durch Dotterpunktion soweit verkürzt wurde, daß sie schon am 9. und 10. Tag schwimmfähig waren, konnte nachgewiesen werden, daß heudeloti m. in qualitativer Hinsicht nahezu das gleiche angeborene Bindungsverhalten besitzt, wie die beiden anderen Tilapia-Arten (Abb. 13–16). In den ersten drei Tagen der sensiblen Phase schließen sich tholloni-Jungfische in größeren Gruppen besonders gut an Elternobjekte an (Abb. 11); als Einzeltiere (Abb. 12) oder in kleinen Gruppen jedoch nur mäßig. Dies dürfte damit zusammenhängen, daß tholloni (und andere Substratbrüter) — bedingt durch die geringe Eigröße — das Freileben bereits auf einer Entwicklungsstufe beginnen, die noch durch manche larvale Merkmale gekennzeichnet ist. So erfolgt die Fortbewegung anfänglich noch weitgehend mittels desselben Bewegungstyps, der dem gleichmäßigen “Schwänzeln” (wriggling) der Larven zugrunde liegt. Dadurch wird die Möglichkeit zu gerichteter Fortbewegung, welche eine wesentliche Voraussetzung für die Bindung an optische Marken ist, beeinträchtigt. In Gruppen wird dieser Mangel offenbar durch einen noch unbekannten Schar-Effekt (vermutlich olfaktorisch) kompensiert.
  • 3 Die Bedeutung verschiedener Merkmale für die größere oder geringere Eignung eines Gegenstandes als Bindungsobjekt wurde mit künstlich aufgezogenen tholloni- und nilotica-Gruppen durch Sechsfachwahl (Abb. 4) quantitativ bestimmt. Versuche, in denen 6 ununterbrochen senkrecht auf- und abschwingende schwarze Kugeln mit unterschiedlicher Frequenz bei gleicher Amplitude und umgekehrt geboten wurden (Abb. 19, 20), ergaben, daß erstens zwischen tholloni und nilotica keine wesentlichen Unterschiede bestehen und daß zweitens die wirksamste Bewegung mit 76 mm/Sek. unerwartet hoch liegt. Im elterlichen Führungsverhalten findet sich dazu — jedenfalls als Dauerreiz —nichts Vergleichbares. Entsprechende Versuche zur Frage der Bedeutung von Attrappenfarbe und -helligkeit (Tab. 1; Abb. 21, 22) ergaben: tholloni und nilotica unterscheiden zwischen Farbe und Helligkeit. Im dunklen Bereich bevorzugen sie die Farben, im Hellen dagegen die Graustufen. Die wirksamsten Farben (tholloni: Grün; nilotica: Schwarz, Blau und Grün) kommen in der Färbung der Eltern nicht vor. Umgekehrt sind gerade diejenigen Farben, die der elterlichen Tracht am nächsten kommen (tholloni: Rot; nilotica: Gelb und Hellgrau), nur schwach wirksam, bei tholloni sogar am schwächsten von allen gebotenen Farben und Graustufen.
  相似文献   

13.
Zusammenfassung Die vergleichenden licht- und elektronenmikroskopischen Untersuchungen am Kiemenherzen von Sepia officinalis und Loligo vulgaris verschiedener Altersstufen zeigen eine Doppelfunktion dieses Organs als Herz- und Drüsenorgan auf. — Die quantitativ wenig hervortretende quer- resp. schräggestreifte Muskulatur ist nicht geschichtet und bildet ein lockeres Maschenwerk, in dem in großer Zahl ovoide Zellformen mit größeren Einschlußkörpern eingelagert sind. — Mit dem Auftreten von A-, I- und Z-Banden und der Ausbildung eines SR- und T-Systems entspricht die Organisation der Muskelfasern der des Zentralherzens (Schipp und Schäfer, 1969 b). Im Gegensatz zum Zentralherzen wird jedoch in der Kiemenherzmuskulatur nur ein Endigungstyp der wahrscheinlich monoaminergen Nervenfasern nachgewiesen.Die Zellformen zwischen den Muskelzellen treten in 2 Typen auf, die wahrscheinlich als Ausdruckverschiedener Funktionszustände zu werten sind. Ihre Organisation (Gehalt an Einschlußkörpern, Ergastoplasma und Dictyosomen sowie Exocytosevorgänge) deutet auf eine innersekretorische Funktion hin. Die intrazellulären Vorstufen des Sekretes besitzen ein ähnlich ausgebildetes kristallines Grundmuster wie das extrazelluläre Hämocyanin. Es ist daher nicht auszuschließen, daß diesen Zellen eine blutbildende Funktion zukommt.
Comparative electron microscopic studies of the central cardiac organs of cephalopods (Sepia officinalis)Ultrastructure and function of the branchial heart
Summary Comparative light and electron microscopic studies of the branchial heart of Sepia officinalis and Loligo vulgaris at different ages showed that the organ functions both as a heart and a glandular structure. A small number of cross- or obliquely-striated muscle cells form a loose network that contains numerous ovoid cells with large inclusion bodies. The organization of A-, I-, and Z-bands, and the formation of SR- and T-systems in the branchial heart muscle resembles those in the central heart muscle (Schipp and Schäfer, 1969 b). On the other hand, only one type of monoaminergic axon terminals is observed in the branchial heart.The cells among the branchial heart muscle fibers are of two types, that may be a representation of different functional states. The organization of the cells (in reference to cell inclusions, ergastoplasm, dictyosomes) suggests endocrine function. The cell inclusions have a crystalline inner pattern like that of extracellular hemocyanin, suggesting that the ovoid cells may have a hemopoietic function.
Unterstützung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft.  相似文献   

14.
Zusammenfassung Die Augen von 7 Mäusebussarden (Buteo buteo) und 6 Turmfalken (Falco tinnunculus) wurden untersucht. Es wurden die Knotenpunktabstän de an den frisch enukleierten Augen ermittelt, an Retinaflach schnitten die Zapfenabstände für drei Netzhautorte gemessen und der Knotenpunktswinkel über diesen Zapfenabständen als Maß für die morphologische Sehschärfe berechnet. Die maximale Sehschärfe des Bussards entspricht danach etwa der des Menschen, die des Falken der des Rhesusaffen. Die Sehschärfe in der extrafovealen Retina ist bei den Greifvögeln wahrscheinlich größer als bei den zum Vergleich herangezogenen Primaten.Der Vergleich der mikroskopischen Anatomie der Retina zeigte die Besonderheiten der Greifvogelretina (Zapfenreichtum außerhalb der Foveae, mächtige Entwicklung der inneren Körnerschicht, Form und Tiefe der Foveae), die offenbar die Überlegenheit des Greifvogelauges im zeitlichen Auflösungsvermögen und im Fixieren kleiner und beweglicher Objekte über das Primatenauge begründen.Es ergaben sich Hinweise, daß manche morphologischen Befunde über Greifvogelaugen nachgeprüft werden sollten. Desgleichen wird auf die Notwendigkeit hingewiesen, die Fragen der Sehschärfe und des zeitlichen Auflösungsvermögens mit physiologischen Methoden zu untersuchen.
Summary The eyes of 7 buzzards (Buteo buteo) and 6 kestrels (Falco tinnunculus) were examined. The nodal point distances of the freshly enucleated eyes were ascertained, the cone intercenter distances of 3 retinal territories were measured with flat sections and the nodal point angles corresponding to these intercenter distances were calculated. The angles were used as a measure of visual acuity. The maximum visual acuity of the buzzard nearly corresponds with that of man, that of the falcon with that of the rhesus macaque. The resolving power of the extra-foveal retina is probably greater in hawks than in the primates taken for comparison.As to the microscopic anatomy the peculiarities of the hawk retina were represented: the richness of cones outside of the foveae, the highly developed inner nuclear layer, and shape and depth of the foveae. The superiority of the hawk eye to that of the primate in movement-seeing capacity and in fixing small moving objects is said to rest upon these structures.There were references that some morphological statements on the hawk eye should be investigated again. It is pointed out that physiologic investigations on visual acuity and movement-seeing capacity are necessary.
  相似文献   

15.
Zusammenfassung In vergleichend autoradiographischen Untersuchungen wurde der Einbau von percutan applizierten 3H-Uridin, 3H-Histidin und 3H-Glucose in die wichtigsten Organsysteme (Epidermis, ZNS, Muskeln, Chorda, Leber, Kiemendarm, Darm) von Branchiostoma lanceolatum (Acranier) und Brachydanio rerio (Teleosteer) nach Inkorporationszeiten von 11 min bis zu 7 Tagen verfolgt. Der Stoffwechsel der markierten Substanzen in den einzelnen morphologisch miteinander zu homologisierenden Organen war bei den beiden Spezies sehr ähnlich, bei Branchiostoma allerdings (mit Ausnahme des ZNS) 4–5mal stärker als bei Brachydanio. Bei dem letzteren wurde außerdem eine zeitliche Verzögerung in der Tracer-Aufnahme (lag-Phase) beobachtet. Insbesondere der ZNS-Stoffwechsel von Acraniern zeigte ähnliche Charakteristika wie der von Vertebraten: Verbleib des Hauptanteils der neusynthetisierten RNS im Perikaryon, axonalen Protein-Transport, Vorwiegen der Glykogensynthese in den Nervenfaserendformationen. Allerdings fanden sich im ZNS von Branchiostoma niedrigere Stoffwechselraten als im ZNS von Brachydanio.
Comparative histophysiological investigations of different organs in Branchiostoma lanceolatum (Cephalochordata) and Brachydanio rerio (Teleostei)
Summary Incorporation of 3H-uridine, 3H-histidine and 3H-glucose into some organs (epidermis, CNS, muscles, spinal cord, notochord, liver, gills, intestine) of Branchiostoma lanceolatum (Acrania) and Brachydanio rerio (Teleostei) was investigated by means of comparative autoradiograms following incorporation periods of 11 min to 7 days. The metabolism of the labeled substances in the various homologous organs examined was quite similar, although it was 4 to 5 times higher in Branchiostoma than in Brachydanio; in the latter there was also a delay of tracer incorporation of about 3 hrs, a so-called lag-phase. In particular the metabolism of the CNS of Branchiostoma showed the same characteristics as the CNS of vertebrates, e. g. storage of neuronally synthesized RNA in the neuronal perikarya, axonal flow of proteins, glycogen synthesis in nerve endings. However, metabolic activity of the CNS was lower in Branchiostoma.
Mit dankenswerter Unterstützung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft.  相似文献   

16.
Zusammenfassung Es wurden je 3 Vertreter der Ranunculaceen, Papaveraceen und Kompositen in Hinblick auf ihren Antipodialapparat genau untersucht, wobei der Kernstruktur spezielles Augenmerk galt.Die Kerne in den Antipoden von Eranthis hiemalis, Helleborus niger, Corydalis cava, Corydalis nobilis, Dicentra spectabilis, Kleinia ficoides und Othonna crassifolia machen — nach Fertigstellung des haploiden Embroysackes — eine Periode des endomitotischen Wachstums durch. Die Antipoden von Anemone hepatica werden infolge von Restitutionskernbildung polyploid, bei Eupatorium glabratum bleiben die an Zahl vermehrten Kerne haploid. Durch — zum Teil nur stichprobenartige — Kernvolumenbestimmungen läßt sich für Eranthis 64-Ploidie, für Helleborus Oktoploidie, für Kleinia 64-Ploidie, für Othonna 16-Ploidie und für Anemone 32-Ploidie der Kerne in den Antipoden feststellen, wobei eine Antipodenzelle bei Eranthis stets zwei, bei den übrigen Arten nur einen endopolyploiden Kern enthält; bei Anemone ist die aus dem Volumen der Teilkerne errechnete Gesamtpolyploidie angegeben.Neben einer mit dem Bau endopolyploider Kerne aus anderen Geweben übereinstimmenden annähernd homogenen, chromatischen Struktur findet sich in der Mehrzahl der endopolyploiden Kerne von Eranthis und Helleborus noch eine weitere, die ebenfalls einen Ruhekernzustand verkörpert: die Chromosomen sind mehr minder spiralisiert und zu lockeren Bündeln vereinigt; diese können bei Eranthis deutliche Reliktspiralen bilden oder aber auch mehr gestreckt sein und lassen dann an einzelnen solchen Stellen einen Querscheibenbau nach dem Muster der Riesenchromosomen der Dipteren erkennen.Bei Corydalis cava finden sich — entsprechend der haploiden Chromosomenzahl — acht, meist lockere, heterochromatische Endochromozentren, von denen das Euchromatin in deutlich fädiger Form ausstrahlt, wobei stets 2 Fäden eine Lagebeziehung aufweisen. — Bei Corydalis nobilis sind im weitaus häufigsten Fall acht (n=8) abgegrenzte Bündel aus endomitotisch entstandenen Tochterchromosomen vorhanden. Selten findet sich ein anderer Bautypus: von einem Zentrum aus sehr locker gebautem Heterochromatin strahlen merklich spiralisierte Tochterchromosomen radiär aus.Bei Dicentra sind in den endopolyploiden Kernen ausschließlich acht (n=8) deutlich abgegrenzte, riesenchromosomen-ähnliche Bündel aus Tochterchromosomen mit proximalem Heterochromatin aufzufinden.An Hand der Strukturanalyse an Kernen von verschiedenem Typus wird auf die Zusammenhänge zwischen Spiralisierung und Hervortreten des Heterochromatins verwiesen: je deutlicher die Chromosomen spiralisiert sind, desto weniger eng ist der Zusammenhalt der endomitotisch entstandenen Tochterchromosomen. In Kernen mit deutlich spiralisierten Chromosomen tritt das Heterochromatin weniger hervor als in solchen mit undeutlich (wahrscheinlich eng) spiralisierten Chromosomen.Der für die Endomitose charakteristische Strukturwechsel konnte in einzelnen Kernen bei Eranthis, Helleborus und Corydalis cava aufgefunden werden.Regelmäßiges Auftreten von Restitutionskernbildung wird für die Antipoden von Anemone hepatica und A. pulsatilla festgestellt. Brückenbildungen, Spindelverschmelzungen und Vereinigung zwischen Telophasegruppen verschiedener Teilungsfiguren führen anfangs zu einer Reihe serial liegender, untereinander verbundener Teilkerne, sowie zur Bildung zweier größerer Teilkerne oder eines mittleren, größeren, der von kleineren flankiert ist; später kommen häufig unförmige, aus verschieden großen Teilstücken zusammengesetzte Kerne zustande. Volumenbestimmungen an den Teilkernen ergeben, daß das Volumen meist ein Vielfaches des haploiden Wertes beträgt, so daß man annehmen muß, daß die Aufteilung der Chromosomensätze einigermaßen regelmäßig erfolgt.Bei Kleinia ficoides (stichprobenartig wurde auch Kl. spinulosa und glaucophylla untersucht) und bei Othonna crassifolia treten im Laufe des endomitotischen Wachstums in den Ruhekernen keine bemerkenswerten Strukturen auf. Bei Kleinia ficoides wird meist die ursprüngliche Anzahl von drei hintereinanderliegenden Antipoden bis zu acht vermehrt. Es wurde eine spontane oktoploide Mitose aufgefunden.Für Kleinia ficoides wird als diploide Chromosomenzahl 2n 100 angegeben.Bei Eupatorium glabratum wird im haploiden Embryosack stets eine chalazale, einkernige und darüber eine zweikernige Antipodenzelle abgegrenzt. Endomitotische Polyploidisierung fehlt, doch wird die chalazale Antipode gewöhnlich zweikernig, die darüberliegende vier(selten acht)kernig.Zwischen Restitutionskernbildung und Endopolyploidie in den Kernen der Antipoden und der systematischen Gliederung der Ranunculaceen ergeben sich keine systematischen Beziehungen.  相似文献   

17.
18.
19.
Zusammenfassung Es wurden die Stellungen und Bewegungen von sieben deutschen Egelformen beschrieben und die Verschiedenheiten und Übereinstimmungen zwischen den einzelnen Arten hervorgehoben. Bei diesem Vergleich ergab sich, daß die Bewegungsformen zum Teil bei den Angehörigen der gleichen Familien übereinstimmen, zum Teil aber voneinander abweichen. Es wurde versucht, die Abweichungen durch die speziellen Lebensverhältnisse und den Körperbau der betreffenden Formen zu erklären.  相似文献   

20.
设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号