首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 15 毫秒
1.
2.
3.
The variability in the characteristics of three recentBolivina-species in different environments has been statistically investigated with 6600 measurements. Bolivina argentea develops all transitions between slender and less sculptured types in low-oxygen basinwaters or broader, costate tests in watermasses, which are richer in their oxygen contents. Similar trends are indicated byBolivina pseudobeyrichi. Bolivina spissa develops slender forms in colder water exceeding 1000 meters in depth; whereas it creates broader and more sculptured tests in more shallow warmer water between 300 and 500 meters in depth. There is a gradual change between these two extreme-types in this case too. With the application of variation-statistics it has been possible for the first time to establish these ecotypical modifications with a sufficient degree of certainty. A direct application of the results in paleoecology doesn't seem to be justified in spite of several similar trends obtained with fossil foraminifers. By comparing the fossil relations with lithological data and indications from other elements of the fauna it should be possible to develop with variation-statistics a new important tool for the ecological interpretation of fossil sediments.  相似文献   

4.
Zusammenfassung 1. Praxisnahe Versuche mit ölabbauenden Mikroorganismen, insbesondere Stämmen vonDesulfovibrio desulfuricans undHormodendron spec., die aus verschiedenen Öllagerstätten und Öltanks isoliert wurden, haben gezeigt, daß der Abbau einer geschlossenen Ölschicht nur sehr langsam erfolgt.2. Nach den gewonnenen Ergebnissen dürfte es unwahrscheinlich sein, eine beispielsweise durch Auslaufen eines Öltanks im Boden entstandene Öllinse durch Zusatz von geeigneten, ölabbauenden Mikroorganismen innerhalb weniger Tage zu beseitigen, um so die Gefahr der Ölverschmutzung des Trinkwassers zu bannen.
Oil decomposing microorganisms in nature and technique
The paper deals with the isolation of microorganisms from oil fields, underground gas reservoirs, sulfur springs, oil tanks, jet fuel tanks, and cutting oils. The role ofDesulfovibrio desulfuricans in secondary oil recovery is discussed. Experiments regarding the oil degradation by microorganisms were conducted. Possibilities of assisting nature by adding cultures of bacteria to oil polluted waters are discussed.
  相似文献   

5.
6.
Four rodent species,Parapodemus lugdunensis Schaub 1938, ?Progonomys woelferi Bachmayer &Wilson 1970,Protozapus intermedius Bachmayer &Wilson 1970 andKeramidomys aff.mohleri Engesser 1972 from the freshwater marl of Eichkogel are described. The presence ofParapodemus lugdunensis associated with other rodents give us the possibility to correlate Eichkogel and Kohfidisch in Austria with Turolian mammal-faunas of Germany, France and Spain.  相似文献   

7.
In analogy to ecosystems, palaeoecosystems are defined here as the palaeocommunities of a given area and their relationships to the abiotic variables of their respective environments. They are characterized by (a) their species diversity, (b) the trophic structure of their palaeocommunities, based on their food webs, and (c), based on their detailed historical development, ecosystem functions such as stability, resilience, and succession. Due to numerous taphonomic biases, palaeocommunities can only be reconstructed from very few fossil horizons (taphocoenoses). Important conditions for such reconstructions are an uninterrupted vertical sequence of taphocoenoses with little time-averaging, excellent fossilization potential, a minimal percentage of allochthonous species in the taphocoenoses, and reliable evidence concerning the original trophic interactions between the species or trophic guilds of the palaeocommunities. The following topics are discussed in detail: Taphonomic assessment concerning fossilization potential; estimation of autochthonous vs. allochthonous components, and time-averaging; reconstruction of food webs and their interpretation in terms of extant food webs, such as web parameters; various ecosystem functions, especially successions and structuring processes, and the limited possibilities for their reconstruction.  相似文献   

8.
This paper contributes to the systematics, the ecology and the biology of sexual reproduction of psammobiontic macrostomid Turbellaria from a sandy beach on the eastern shore of the island Sylt. The anatomy of a new species,Paromalostomum proceracauda, is described. The cuticular structures of the genital apparatus ofParomalostomum fusculum Ax,P. dubium (de Beauchamp) andHaplopharynx rostratus Meixner are analyzed.P. fusculum is one of the most frequent turbellarians living in the sandy flats (Sandwatt) in front of the Litoralstation of the Biologische Anstalt Helgoland in List. This species shows obvious seasonal differences in it's vertical distribution. In summer,P. fusculum lives in the upper 4 cm of the sand while in winter, the animals move to the deeper strata of the sediment, were they are more protected from low temperatures.P. fusculum has an annual life-cycle. The period of reproduction lasts from May to July. The new generation hibernates in the state of male maturity and attains female maturity in spring. After the period of egg-shedding, large animals individuals are seldom found; it is supposed that they die after spawning. The mechanism of egg-shedding and the structure of the egg are described. The egg-shells ofP. fusculum are distinguished from those ofP. dubium by the presence of opercula.  相似文献   

9.
Zusammenfassung 1. An 350 Exemplaren aus verschiedenen Familien wird die relative Höhe des Rückenpanzers festgestellt. Wie zu erwarten, sind flache Panzer im allgemeinen bezeichnend für Schildkröten, die im Wasser leben und sich hier geschickt bewegen.2. An fast 200 Exemplaren aus verschiedenen Familien werden die relativen Längen der Beinabschnitte festgestellt. Es wird versucht, eine Beziehung zwischen dem Bewegungsvermögen im Wasser und der Länge bestimmter Beinabschnitte zu finden. Am deutlichsten ist diese Beziehung bei den distalen Beinteilen: je besser die Schwimmfähigkeit, je ausgesprochener die Anpassung an das Wasserleben auch sonst, desto langer sind im allgemeinen Hand und Fuß.3. Auf die Bedeutung der Beinhaltung für die Schwimmbewegungen wird hingewiesen.4. Die Abflachung der distalen Beinabsohnitte bei guten Schwimmern, die Vergrößerung der Ruderfläche durch Spreizfähigkeit der Zehen, durch Ausbildung von Schwimmhäuten, Haut- und Schuppensäumen wird an einer Reihe von Beispielen aufgezeigt.  相似文献   

10.
Zusammenfassung Ein erster Vergleich zwischen Biomassen und Intelligenzentwicklung in der Menschheit zeigt, daß die Geschwindigkeit, mit der Neuerungen angenommen werden in den letzten 150 Jahren zwar absolut zugenommen hat, die Zunahme aber relativ zur Bevölkerungsexplosion mehr als aufgewogen wird. Da die aufgestellte Gleichung im Prinzip vielfältig verwendet werden kann, wird vorgeschla gen, den Versuch zur Erfassung der kollektiven Intelligenz zu verfeinern. Als Anwendungsbeispiel wird der Versuch gebracht, eine Intelligenzstufen-bedingte, maximale Bevölkerungszahl zu berechnen. Die von uns aufgestellte Gleichung empfiehlt als obere Grenze eine Bevölkerungszahl von 1,5–2, 3 × 109 Menschen auf dem Bildungsniveau der Industrieländer.Aus der Gleichung errechnen sich Annahmezeiten von ca. 106 Jahren für Neuerungen in der Frühentwicklung der Menschheit. Diese Zeitspanne stimmt für die Verwendung von Feuer als Werkzeug offenbar mit den archäologischen Funden überein.
Biophysical questions in ecology and environmental researchPart 1: An Analysis of intelligence vs biomass development in humans
Summary A first analysis of intelligence vs. biomass development in humans shows that the increase of speed to accept new inventions appears not to keep pace with exploding population size. It is suggested to assess more accurately the collective intelligence of the human race, an attempt probably useful for several purposes. An equation is presented and used to calculate an upper human population limit for the world suggested by the present intelligence level.The equation suggests 1.5–2.3 billion people educated to the level of industrialized nations. The equation predicts acceptance times for innovations during the early evolution of mankind in the order of 106 years. Such a time span seems to be in accordance with archaeological findings for the acceptance of fire as a common tool.


Erweiterte Fassung eines Vortrages anläßlich der Jahrestagung 1973 der Deutschen Gesellschaft für Biophysik e.V. in Jülich, 27.–29. September 1973

Eingegangen am 20. Mai 1976  相似文献   

11.
12.
Zusammenfassung Im Verlaufe von Immunisierungsversuchen mitSalmonella typhosa (StammVi 41) wurden die Zusammenhänge zwischen Properdin-System und Antikörperbildung an Kaninchen untersucht. Die erhaltenen Ergebnisse bestätigen die bereits bei Untersuchungen mit Tuberkelbakterien erhobenen Befunde und lassen erkennen, daß der Properdintiter und die Antikörperbildung nicht in unmittelbarer Beziehung zueinander stehen.Während des Immunisierungsprozesses treten zwei deutliche Erhöhungen der Serum-Properdinwerte auf, die ein Properdin-Minimum einschließen. Die Kurve fällt jedoch nach relativ kurzer Zeit auf die Ausgangswerte zurück.Die Antikörperbildung setzt sofort nach Immunisierungsbeginn ein und weist einen steilen Titeranstieg auf.Die zur Durchführung des Properdin-Nachweises angewendete Methode ermöglicht eine sehr gute Reproduzierbarkeit der Properdinbestimmungen.Die Arbeit wurde mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft durchgeführt.  相似文献   

13.
14.
Zusammenfassung Die für die Kultur der Weinreben im Gebiet von Überetsch, Südtirol, verwandten Holzgerüste werden seit Jahrzehnten im Rahmen der Bekämpfung des MehltausPlasmopara viticola mit kupferhaltigen Mitteln besprüht, derzeit etwa zwölfmal im Jahr. Sie sind nicht, wie man erwarten könnte, frei von Flechten, sondern werden von einer weithin einheitlichen, artenarmen Flechtenvegetation besiedelt.Die vorkommenden Arten werden zusammengestellt und soziologisch in eine Assoziation zusammengefaßt. Einige von ihnen sind weitverbreitete schwermetallresistente Arten. Besonders beachtenswert istAcarospora anomala, die die stark insolierten Flächen besiedelt, sowie die neu beschriebeneLecanora vinetorum, deren systematische Verwandtschaft unklar ist. Lecanora vinetorum synthetisiert eine Reihe von Flechtenstoffen. Einer davon wurde als Xanthon mit einem Chloratom erkannt und Vinetorin benannt; seine Struktur wurde aufgeklärt. Ein zweiter, nicht benannter Stoff, ist dem Vinetorin sehr ähnlich, hat aber 2 Chloratome. Lecanora vinetorum enthält in der untersuchten Probe etwa 5000 ppm Kupfer, damit die größte bisher bei Flechten gefundene Menge.Die Herkunft der Arten wird diskutiert.
Summary In the region of Überetsch, South-Tyrol, the wood-frames, which are used for the culture of the vine, are sprayed since decades because of the mildewPlasmopara viticola with remedies containing copper. In the moment this will be done about twelve times the year. These frames could be expected to be free from lichens, but they are settled by a spacious uniform vegetation of lichens, which is void of species.The occurring species are put together and sociologically summed up to one association. Some of them are wide-spread species, which are resistant to heavy metal. Very remarkable is the lichenAcarospora anomala, which settles the levels exposed to the sun, and the new describedLecanora vinetorum, the systematic relationship of which is not clear. Lecanora vinetorum synthesizes a series of lichen-substances. One substance has been perceived as Xanthon with one atom of chlorine and was called Vinetorin; its structure has been explained. Another not named substance is very much like Vinetorin, but it has two atoms of chlorine. Lecanora vinetorum contains in the researched specimen about 5000 ppm copper and with that the largest quantity, which has been found in lichens hitherto.The origin of the species is discussed.
  相似文献   

15.
16.
Zusammenfassung Coelotes terrestris (Wider) hat seinen Verbreitungsschwerpunkt in den geschlossenen Laub- und Nadelwäldern besserer Bonität auf lehmigen Böden und kommt in erster Linie in Berggegenden vor. Von dort strahlt sie aber weit auf die Sandböden der Ebene aus und kompensiert dabei die Feuchtigkeitsdifferenz zwischen Lehm- und Sandboden durch ihren Aufenthalt in Gebieten mit hohem Grundwasserstand. Den wechselnden Feuchtigkeitsverhältnissen entsprechend ist ihr Vorkommen in Verbreitungsrandgebieten inselartig. Wenn sie stellenweise auch in Grenzgebieten möglicher Besiedlung, wie sie scheinbar trockene, dürftige Föhrenbestände darstellen, eine überraschend hohe Populationsdichte erreicht, ist dies nicht auf ein Optimum an Faktorenkonstellation schlechthin, sondern auf die Unmöglichkeit einer Ausbreitung in angrenzende Trockengebiete zurückzuführen. Coelotes ist eine Bodenspinne. Auf lehmigen Böden lebt sie in Laubstreu, in Bodenspalten unter den flach ausgebreiteten Wurzeln von Fichten, auf Sandboden in hochwüchsigem Moos (Hypneen, nicht Sphagnum), vor allem aber in der Rohhumus- und Streuschicht, die sockelartig den Fuß von Föhrenstämmen umgibt, und überall gerne unter großen, tiefliegenden Steinen. Bewohner von Kiefernstämmen legen ihre Netze mit Vorliebe zwischen Borke und umgebender Rohhumus-bzw. Streuschicht an. Um einen Kiefernstamm von nur 16 cm Durchmesser wurden bis zu fünf bewohnte Netze gefunden. Eine Prävalenz von Kiefernborke war im Wahlversuch nachweisbar, desgleichen eine solche von Rohhumus vor ebenso feuchtem Lehm- oder Sandboden verschiedener Körnigkeit. Dank seiner beträchtlichen Wasserkapazität und guten Wärme-Isolation bietet der Rohhumus diesen Spinnen auch in Trockengebieten eine Existenzmöglichkeit. Resistenzversuche ergaben, daß Coelotes zwar auf die Dauer eine weitgehende Wasserdampfsättigung der Luft benötigt, daß aber seine Widerstandsfähigkeit gegenüber einer relativen Luftfeuchtigkeit von 30–75% im Vergleich zu anderen feuchtigkeitssuchenden Bodentieren recht groß ist. Die Resistenz aller Jugendstadien ist höher als die der Erwachsenen. Während sich aber die Lebensdauer der noch im mütterlichen Netz verweilenden Kleinspinnen mit abnehmender Luftfeuchtigkeit merklich verkürzt, erweist sich die Widerstandsfähigkeit der halbwüchsigen Individuen, die überwintern, in allen Feuchtigkeitsbereichen als annähernd gleich hoch. Selbst in 75% relativer Luftfeuchtigkeit blieben adulte nur durchschnittlich 131 Std am Leben, bei 30% dagegen immerhin noch 40 Std. Jungspinnen hingegen halten in 30% relativer Luftfeuchtigkeit 2–3mal so lange aus.Bei Stammbewohnern ließ sich eine Bevorzugung der Ostseite (nicht Osthälfte!) und noch deutlicher eine Meidung der West- und Nordwestseite der Stämme nachweisen, wodurch sie sich - ihrer Hemihygrophilie entsprechend - dem unmittelbaren Abfluß des Regenwassers von den Stämmen entziehen. Nächst der genauen Ostrichtung werden aber auch die Nord- und Südseiten der Stämme stark frequentiert, die Zwischenhimmelsrichtungen dagegen auffallend benachteiligt. Als Erklärung dafür wird angenommen, daß die Spinnen durch vermutliche polarisationsoptische Orientierung primär der Ostseite zustreben. Ist diese schon besetzt, rücken sie zur Wahrung eines angemessenen Sicherheitsabstandes vom Nachbarindividuum um rund 90° des Kreisbogens ab und treffen somit auf die Nord- oder Südseite. - Die Überwinterung der und halbwüchsigen Tiere erfolgt 10–15 cm von den Kiefernstämmen entfernt im Rohhumus und zwar nur etwa 5 cm unter der Bodenoberfläche. Dabei bevorzugen sie die Ostseite und relativ trockene Stellen. Seltener überwintern sie in ihren alten Wohnröhren, die sie dann oben verschließen.Habilitationsschrift  相似文献   

17.
The coral reefs of the Gulf of Aqaba are among the most northern ones of the world. This study, the first concerning the east coast of this topographically and hydrographically peculiar sea, considers relationships of biophysiographical and structural reef zones to fundamental abiotic environmental factors. An introduction to paleogeography, geology, petrography, topography, climate and hydrography is followed by terminological definitions used to describe the different reef areas. The investigations were carried out on two transects crossing fringing reefs of different shape. Each transect was 20 m wide and run from the shore over nearly 200 m to the fore reef in about 30 m depth. One reef, a “coastal-fringing reef”, represents an unaltered straight reef flat from shore to the reef edge 60 m away; two large pinnacles reach the surface some 125 m off the shore. The other reef, a “lagoon-fringing reef”, is divided into a 100 m wide lagoon of 0.5–2.3 m depth and a reef crest separated from the former by a rear reef. The reef platform of the lagoon-fringing reef is cut by a system of channels and tunnels; the reef edge is about 135 m off shore. Such water depth, substrate, temperature, illumination and water movement were recorded, about 200 common or dominant species (plants and animals) were collected, their distribution plotted and, together with other data and structural items, charted. Indicator species characterize the biophysiographical zones. Their variation as well as that of the structural and substrate zones depend on different zones of water movement. This basic factor also controls other ecological parameters such as food and oxygen supply as well as temperature and salinity gradients between fore reef and shore. From this point of view the ecological requirements of some indicator and other species and conversely the ecological settings of different reef areas are discussed. The different shapes of both reefs are explained on the basis of a “reef development cycle” — a hypothesis applicable to fringing reefs at unchanging sea level and based on the fact that only a small surf-influenced area of “living reef” is able to compensate for reef destruction: While a young coastal fringing reef is growing outwards, its back reef is gradually altered to a reef lagoon by erosion. After stillstand of seaward expansion the reef crest, too, is cut by a channel system eroded by rip currents. This stage is represented by the lagoon-fringing reef. Isolated pinnacles remain as remnants of the former reef crest; young coastal-fringing reefs develop from the shore. This stage is examplified by the first reef studied. Extension, growth intensity, dominant frame building corals, and the number of species of the Aqaba reefs are compared with those of Eilat and with reefs of the middle Red Sea, South India, Southwest-Pacific and Jamaica.  相似文献   

18.
19.
The Kha-nyou or Lao rock rat (Laonastes aenigmamus) was described as a new species, genus and family (Laonastidae) (Jenkins et al., 2005). But morphological comparison with the family Diatomydae, a family solely based on fossil material, suggested Laonastes should be placed within this family (Dawson et al., 2006; Huchon et al., 2007). Thus Laonastes would represent the only living member of this family. Molecular genetic investigation placed Laonastes in a sister lineage to the Gundis (Ctenodactylidae) (Huchon et al., 2007). Several morphological similarities support this phylogenetic position.A new record of the species north of the known distribution in Laos was found for the Nam Kading National Biodiversity Conservation Area.The food of wild Kha-nyou includes the Euphorbie Euphorbia antiquorum, which contains caustic and skin irritating terpenester. In captivity Kha–nyou is strictly herbivorous, and doesn’t feed on offered insects, insect larvae or worms.  相似文献   

20.
Zusammenfassung Die elektronenmikroskopische Untersuchung von Dünnschnitten des Glaskörpers vom Rind erlaubt eine eindeutige Darstellung der Glaskörperfibrillen, während die interfibrilläre Substanz fast keinen Kontrast aufweist und nur selten als homogene oder feinkörnige Masse dargestellt werden konnte.Die Fibrillen sind in den zentralen Abschnitten des Glaskörpers ganz ungeordnet und bilden ein wirres Geflecht von Einzelfibrillen; in den äußeren Zonen ist eine Bündelbildung angedeutet. Die Bündel verdichten sich in der Glaskörperhülle zur Membrana hyaloidea plicata. Von ihr ziehen Einzelfibrillen durch den postlenticulären Raum zur Hinterfläche der Linsenkapsel und verschmelzen mit ihr.Die Dicke der Einzelfibrillen beträgt 60–200 Å. Eine Querstruktur ist in Form einer periodischen kontrastreicheren Anschwellung der Fibrillen angedeutet; die Länge einer Strukturperiode schwankt um einen Mittelwert von 200 Å.Die vergleichende elektronenmikroskopische Untersuchung der Dünnschnitte von Glaskörper-, Zonula- und Kollagenfibrillen des Rinderbulbus ergibt eine weitgehende morphologische Ähnlichkeit zwischen Glaskörper- und Zonulafibrillen, während zum Kollagen keinerlei Beziehungen bestehen. Daraus wird der Schluß gezogen, daß die Zonulafibrillen durch funktionelle Beanspruchung modifizierte Glaskörperfibrillen sind; beide entstammen dem Ektoderm.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号