首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 0 毫秒
1.
2.
3.
In der Arbeit wird die Trennung der hochmontanen Pflanzen Südosteuropas, bisherPoa cenisia All. oderPoa contracta Nyár. benannt, von der in den Alpen wachsenden ArtPoa cenisia All. begründet. Die Pflanzen des Balkans und der Südkarpaten werden alsPoa psychrophila Boiss. etHeldr. bezeichnet. Weiterhin wird der taxonomische Wert der ArtPoa oreophila Boiss. etHeldr. angeführt. Es wird die Vermutung ausgesprochen dassPoa cenisia All. sehr wahrscheinlich nur an die Alpen gebunden ist.  相似文献   

4.
5.
6.
Der ArtnameMatricaria chamomilla L. 1753 kann nicht auf die Echte Kamille angewendet werden, da er mit der Geruchlosen Kamille zu typisieren ist. DaM. chamomilla die Typusart der GattungMatricaria L. ist, verbleibt dieser Gattungsname bei der Aufteilung der Gattung bei der Teilgattung mit der Geruchlosen Kamille; der NameTripleurospermum Schultz-bip. ist illegitim. Der korrekte Name für die Gattung mit der Echten Kamille lautetChamomilla S. F. Gray. Die Echte Kamille heisstChamomilla recutita (L.)Rauschert comb. nov., die Strahlenlose KamilleChamomilla suaveolens (Pursh) Rydb. Die Inlandsippe der Geruchlosen Kamille muss, falls man sie im Artrang von der StrandsippeM. maritima L. abtrennt,M. perforata Mérat heissen, da der bekannte NameM. inodora L. 1755 als überflüssige Umbenennung vonM. chamomilla L. 1753 illegitim ist. Die korrekten Namen derChamomilla-Arten und ihre Synonymie werden in einer Liste aufgeführt. Diese Liste enthält auch für die GattungMatricaria s. str. 20 Neukombinationen und 3 nomina nova.  相似文献   

7.
Zusammenfassung In zwei Kerngebieten des Uhuvorkommens der Bundesrepublik Deutschland hat der Uhu in neuester Zeit scheinbar sehr stark zugenommen. In der Frankenalb (10 000 km2) schätzte man von 1955 bis 1964 etwa 30–40, Anfang der 70er Jahre etwa 50 und 1975–1980 75–83 Paare. In einem Ausschnitt der mittleren bayerischen Alpen (ca. 840 km2) waren um 1937 nur 3 Brutpaare bekannt, um 1975 mindestens 4; 1983/84 konnten jedoch mindestens 14 Brutpaare ermittelt werden. Die Zunahme ist zumindest größtenteils auf intensivere und systematische Kontrollen zurückzuführen. Der für die 30er Jahre vermutete Tiefstand des Bestandes in der Bundesrepublik dürfte weit höher gelegen haben als bisher vermutet, da zeitgenössische Quellen wahrscheinlich nur Teile des Bestandes erfaßten. Sicher lag der Bestand im 20. Jahrhundert wohl nie unter 50 Brutpaaren (bisherige Annahme 35), selbst zur Zeit des Minimums in der Bundesrepublik wahrscheinlich deutlich höher. Eine Obergrenze des bayerischen Brutbestandes von 200 Brutpaaren um 1980 ist durchaus realistisch. In den Alpen ist auch heute noch der Brutbestand völlig unzureichend bekannt. Das Aussetzen von Uhus hat in Bayern sicher keine Bedeutung für die Bestandsentwicklung gehabt. Der Median liegt für Todfunde ausgesetzter Uhus bei 0,43, für als Nestling beringte Wilduhus bei 1,9 Jahren. An Leitungen starben hochsignifikant mehr Wildvögel, an Straßen und Eisenbahnen dagegen hochsignifikant mehr ausgesetzte Vögel. Unterschiedliche Wanderneigung zwischen Wilduhus und ausgesetzten Vögeln ließ sich nicht sichern. Aussetzung und Wiedereinbürgerung sollten in Süddeutschland unbedingt unterbleiben und dürften auch im mittleren und nördlichen Deutschland mittlerweile überflüssig geworden sein. Eine Bestandsüberwachung und Kontrolle in ausgewählten Gebieten ist dagegen vordringlich.
Some remarks on long term trends in the breeding population of the Eagle Owl (Bubo bubo) in Bavaria
Summary In two centres of its distribution in the Federal Republic of Germany the Eagle Owl has increased remarkably in recent years. Between 1955 and 1965 the population of the Frankonian Jura (ca. 10 000 km2) was estimated between 30 and 40 pairs, at the beginning of the seventies about 50, and in 1975/80 about 75–83 pairs. In an area of the Bavarian Alps (ca. 840 km2) only 3 pairs were known in 1937, at least 4 in 1975. In 1983/84, however, a thorough examination revealed at least 14 pairs in this area. The increase in both areas is most likely due to intensive and systematic checks in recent years. The lowest population level in the FRG, supposed for the thirties, was probably higher than estimated so far as contemporary sources apparently did not cover the whole population. During the 20th century the population total of the FRG most likely has never been below 50 pairs and was probably higher even in times with minimum level. For 1980 an upper limit of 200 pairs in Bavaria seems to be realistic. In the Alps, however, the population size remains unsufficiently known even today. Release of captive bred birds didn't seem to have any increasing and stabilizing effect on the Bavarian population. The median for released birds found dead was 0,43, for wild chicks 1,9 years. Significantly more released birds died by traffic, whereas significantly more wild birds were victims of overhead lines. Differences in dispersal between wild and released birds seem likely, but could not be proved statistically. Releasing resp. reintroduction should be stopped in southern Germany; even in middle and northern Germany this conservation strategy seems to be unnecessary today. Survey and protection of breeding sites, however, should be continued or reorganized.
  相似文献   

8.
9.
Theligonum cynocrambe and 13 species ofRubiaceae contain S-type sieve-element plastids, wide-spread in Dicotyledons. Alignment ofTheligonum toCaryophyllales (Centrospermae), especiallyPhytolaccaceae, is unlikely, because this order is characterized by specific P-type plastids. SEM investigations show the pollen exine ofTheligonum to be microreticulate, with additional supratectate spinules.Asperula and other genera of the tribeRubieae have a tectum perforatum (punctitegillate sexine), also with supratectate verrucae or spinulae.—Thus ultrastructure suggests (but not definitely proves) relationships betweenTheligonum andRubiaceae, while affinities betweenTheligonum andCaryophyllales are excluded.
  相似文献   

10.
Ohne Zusammenfassung  相似文献   

11.
12.
Der sogenannte diacytische Spaltöffnungstyp ist uneinheitlich. Bei den Acanthaceen gliedert die Initiale, ähnlich einer Scheitelzelle, (zwei) drei bis sieben segmentartige Zellen ab, so daß die Schließzellen stets an zwei Nebenzellen grenzen. Dies entspricht dem diallelocytischen Typ im Sinne von Payne . Bei den Caryophyllaceen ist dagegen die Zahl der angrenzenden Nebenzellen variabel, und nur eine ist mesogen. Die Stomata sind danach dem anomocytischen Typ zuzurechnen. Dies gilt auch für die “diacytische” Form; sie stellt nur einen Sonderfall mit zwei Nebenzellen dar, der nicht allgemein verbreitet und auch bei schmalblättrigen Arten nicht konstant ist. Der taxonomische Wert der Spaltöffnungen ist, wie bei jedem anderen Einzelmerkmal, begrenzt. Wenn mehrere Typen in einem Taxon auftreten, lassen sich diese aber vielleicht als Glieder einer Reduktions- bzw. Progressionreihe auffassen, die für die Gruppe charakteristisch ist. Als das gemeinsame End- bzw. Anfangsglied der verschiedenen Reihen wird der perigen-anomocytische Typ angenommen  相似文献   

13.
14.
15.
16.
After a critical evaluation of the concept of dichotomous branching in Cormophytes the shoot apical meristems ofPsilotum triquetrum andSelaginella speciosa are described. InPsilotum only the terminal meristems of the cryptophilic shoots have a three sided apical cell. Those of the photophilic shoots lack a typical apical cell.Selaginella has a two sided apical cell. The process of branching is independent from apical cells. It is due to an equal or unequal fractionation of the initial zone of the shoot apex which embraces all tissues above the leaf producing zone of the apical meristem.
Herrn Univ.-Prof. Dr.Walter Leinfellner zum 70. Geburtstag gewidmet.  相似文献   

17.
18.
19.
20.
Plasmodesmata are cytoplasmic bridges in plants through which intercellular communication occurs. This involves the transport of ions, photoassimilates, growth hormones as well as protein‐nucleic acid complexes. Although these molecules are rather small (< 1 kDa) plant viruses succeed in using these intercellular highways to transport their genome. These viruses alter the plasmodesmata in some way to allow the transport of such large molecules. This review deals with how plant viruses manage this with the help of movement proteins and the cytoskeleton.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号