首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 31 毫秒
1.
2.
3.
Zusammenfassung Am Leitdamm des Jadebusens lebt Pycnogonum litorale im Lückensystem des Miesmuschelbesatzes. Dieser bietet mit hartem Untergrund, hoher Feuchtigkeit bei Niedrigwasser, genügend Actinien als Nahrung und guter Durchströmung bei gleichzeitigem Schutz vor Vertragung—offensichtlich günstige Lebensbedingungen für Pycnogonum litorale.Der Eiablage im Februar geht eine Reiterstellung des Männchens auf dem Weibchen von durchschnittlich 24 Tagen voraus. Unter künstlichen Kurztagbedingungen kann diese Reiterstellung auch außerhalb der Fortpflanzungsperiode eingenommen werden. Die Eier werden durch Rumpfbewegungen beider Partner zu den Ovigeren des Männchens bewegt. Bei 12°C schlüpfen die Larven etwa 41 bis 46 Tage nach der Eiablage aus, bei 19°C, im Sommer, schlüpften keine Larven.Im Jadebusen leben die Larven etwa 1/2 Jahn endoparasitisch in Hydrozoen. Die an die Metamorphose anschließende juvenile Phase, in der die Tiere frei leben, dauert ein knappes Jahr, die Reifehäutung erfolgt normalerweise im Sommer des zweiten Jahres, die Fortpflanzungsperiode etwa 6 Monate später, im Winter.
Observations on the life biology of Pycnogonum litorale (Ström) (Pantopoda)
Summary Pycnogonum litorale lives in an interstitial system, of the mussel zone on the embankment of the Jadebusen. Hard substrate, high humidity at low tide, sufficient Metridium senile as food, and active currents together with protection from drifting, constitute favourable conditions for this pycnogonid.Prior to laying egg in February, the male remains in a riding position upon the female for approximately 24 days. Under artificial short-day conditions the riding position may also be assumed outside of the reproductive period. The eggs are transported to the ovigers of the male by trunk movements of both partners. At 12°C the larvae hatch about 41–46 days after egg-laying. No larvae hatched from eggs laid during summer at 19°C.The larvae live endoparasitically in Hydrozoa for about 1/2 year. Following metamorphosis, the freeliving juvenile phase lasts barely a year. The maturation moult normally takes place in the summer of the second year, the reproductive period beginning about 6 months later, in winter.


Mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft.  相似文献   

4.
Zusammenfassung Papierchromatographische Trennung und anschließende spektralphotometrische Messung der Plastidenfarbstoffe von Pedinomonas tuberculata ergab, daß neben Chlorophyll a auch Chlorophyll b vorhanden ist.  相似文献   

5.
6.
7.
Two new isolated upper anterior premolars (p1–3) of multituberculates are described from the Barremian of Galve in Spain. One specimen is tricuspid and belongs toEobaatar hispanicus Hahn &Hahn, 1992. The other is the first tetracuspid p1–3 known from Galve. It is very similar to respective teeth of the Paulchoffatiidae G.Hahn, 1969 from the Upper Jurassic of Portugal. Therefore, this very small tooth belongs very probably to the paulchoffatiid taxonGalveodon nannothus Hahn &Hahn, 1992 which is also characterized by tiny dimensions  相似文献   

8.
Zusammenfassung Die Feinstruktur der Mitteldarmdrüse von Trinchesia granosa Schmekel, 1966 (Cuthonidae) wird beschrieben. Licht- und elektronenmikroskopische Untersuchungen unterstützt durch Lebendbeobachtungen, Fütterungs- und Hungerversuche lassen am Leberepithel junger und erwachsener Tiere vier Zelltypen unterscheiden, die A-, B-, C- und D-Zellen genannt werden. Die A-Zellen (undifferenzierte Leberepithelzellen) liegen meist an der Basis des Leber epithels. Ihr Zytoplasma ist reich an freien Ribosomen. Das endoplasmatische Retikulum ist kaum entwickelt. Spezielle Differenzierungen im Zellinnern (z. B. Vakuolen, Grana) oder an der Zelloberfläche (z. B. Mikrovilli, Zilien) fehlen. Die B-Zellen (Verdauungszellen) grenzen stets mit breiter Oberfläche an das Leberlumen. Das apikale Plasmalemm bildet niedrige, weit auseinander stehende Mikrovilli und trägt wenige Zilien. Nahrungsvakuolen von unterschiedlicher Größe und wechselndem Inhalt sowie apikale Pinozytosevesikel kommen regelmäßig vor. Das Zytoplasma enthält ein schwach entwickeltes endoplasmatisches Retikulum, Lipoidtropfen und einen Golgi-Apparat, in dessen Nachbarschaft charakteristische osmiophile Tropfen auftreten. Die C-Zellen (Sekretionszellen?) erreichen nicht immer das Leberlumen. Die auffällige Zytoplasma-Basophilie erklärt sich durch ein stark entwickeltes granuläres endoplasmatisches Retikulum. Im Zytoplasma finden sich viele Golgi-Zonen und große Vakuolen mit einem näher beschriebenen schwach osmiophilen Inhaltskörper. Ein Mikrovillisaum kann ausgebildet sein, Zilien fehlen. Die D-Zellen (Exkretionszellen) fallen schon am lebenden Tier durch ihre vielen schwarzbraunen Grana-Vakuolen auf. Der Inhalt dieser Vakuolen besteht elektronenmikroskopisch aus einer oder mehreren osmiophilen Kugeln von unterschiedlicher Größe und einem Vesikelkonglomerat. Reife D-Zellen enthalten sehr wenig Zytoplasma. Ihr Bürstensaum ist am höchsten differenziert und besteht aus hohen und dichten Mikrovilli, die sich verzweigen und ein apikales Reusenwerk bilden. Zilien fehlen.Unter Einschluß von Lebendbeobachtungen, Fütterungs- und Hungerversuchen, kommen wir zu folgender funktionellen Interpretation. Bei den A-Zellen handelt es sich um undifferenzierte oder embryonale Zellen des Leberepithels, bei den B-Zellen um Verdauungszellen, die den Nahrungsbrei durch Phagozytose und Pinozytose aufnehmen und intrazellulär innerhalb der Nahrungsvakuolen verdauen. Für die C-Zellen vermuten wir als Hauptaufgabe Sekretion und eventuell Exkretspeicherung. Die D-Zellen stehen im Dienste der Exkretion und Exkretspeicherung und sind außerdem zu resorptiven Leistungen (Wasser und wasserlösliche Substanzen) befähigt. Entwicklungsgeschichtliche Untersuchungen und die Beobachtungen an erwachsenen Tieren sprechen dafür, daß die drei reifen Zelltypen Zellarten sui generis sind und sich nicht durch Zwischen- oder Übergangsformen voneinander ableiten. Auf Aspekte der vergleichenden Zyto- und Histologie der Mitteldarmdrüse von Nudibranchiern wird kurz eingegangen.
Summary In the digestive gland (liver) of Trinchesia granosa (Schmekel, 1966) four cell types, called A-, B-, C- and D-cells can be distinguished by light and electron microscopic investigations, supported by living observations as well as feeding and starving experiments.The A-cells (undifferentiated epithelium cells) mostly are found at the base of the liver epithelium. Their cytoplasm is rich of free ribosomes. The endoplasmic reticulum is barely developed. Special differentiations inside the cells, e.g. vacuoles, granules or at the cell surface, e.g. microvilli, cilia are not present.The B-cells (digestive cells) always line the lumen of the liver with broad surface. The apical plasmalemma forms small, scattered microvilli and a few cilia. Food vacuoles of varying size and content as well as apical pinocytotic vesicles are regularly found. The cytoplasm contains a scarcely developed endoplasmic reticulum, lipoid droplets and a Golgiapparatus with characteristic osmiophilic aggregates.The C-cells (secretory cells) do not always reach the lumen of the liver. The striking basophilia of the C-cells is based on a strongly developed granular endoplasmic reticulum. In the cytoplasm are found many Golgi-zones and large vacuoles with a weak osmiophilic body, being described in detail. Microvilli can be differentiated, cilia are absent.The D-cells (excretory cells) can be distinguished already in the living animal by many dark-brown granulated vacuoles. Electron micrographs show these vacuoles containing one or more osmiophilic particles of varying size and several vesicles. Mature D-cells contain very little cytoplasm. The brushborder is well developed, consisting of long, tightly packed microvilli, branching and forming a narrow mashed net. Cilia are absent.Considering observations of living animals, feeding and starving experiments, we offer the following interpretation:The A-cells are undifferentiated or embryonic cells of the liver epithelium. The B-cells are digestive cells, taking up food materials by means of phagocytosis and pinocytosis and digesting it intracellulary. We suggest that the C-cells mainly have secretory functions and eventually may store excretory products. The D-cells serve for excretion and storage of excretory products, and have also resorptive capacities, e.g. for water and water soluble substances. Investigations on hatching and adult animals indicate that the three mature cell types are individual types and do not change from the one form into the other. Aspects of comparative cytology of the digestive glands of Nudibranchiata are discussed.


Mit Unterstützung durch den Schweizerischen Nationalfond zur Förderung der Wissenschaften und die Deutsche Forschungsgemeinschaft.

Herrn Prof. Dr. A. Portmann in Dankbarkeit und Verehrung zum 70. Geburtstag gewidmet.  相似文献   

9.
10.
Zusammenfassung Die Cuticula von Platynereis dumerilii liegt den Epidermiszellen auf. Ihre Matrix ist von zahlreichen, oberflächenparallelen, extrazellulären Fibrillenlagen durchzogen, die sich schichtweise kreuzen. In den Maschen dieser gekreuzten Fibrillenroste ziehen durchschnittlich 80 m weite Mikrovilli der Epidermiszellen bis in die Epicuticula. Die Oberfläche der Cuticula bildet Falten und ist von einer elektronendichten Cuticulamembran überzogen. Die Cuticula der Augenregion und des übrigen Körpers weist keine charakteristischen Unterschiede auf. — Die Bedeutung der Ultrastruktur der Cuticula für die Entstehung der beobachteten Interferenzfarben wird diskutiert.
Summary The cuticle of Platynereis dumerilii covers the epidermal cells. Many sheets of extracellular, parallel fibers are embedded in the matrix of the cuticular layer. These sheets go parallel to the surface. The fiber run alternates from one sheet to the other. Microvilli of the epidermal cells measuring about 80 m in diameter extend through the meshes of the fiber grates up to the epicuticle. The surface of the cuticle is folded and covered by an electron-dense cuticle membrane. In the cuticle region covering the eye no corneal specializations are observed. — The structure of the cuticle is discussed with respect to the structural colours visible on the Platynereis body surface.
  相似文献   

11.
12.
Zusammenfassung Der Stiel der Pedizellarien von Arbacia lixula wurde lichtund elektronenoptisch untersucht und hinsichtlich seiner Funktion analysiert. Er besteht aus einem Bündel parallel angeordneter Calcitfasern, die distal von dem trabekulär aufgebauten Stielköpfchen zusammengefaßt werden; proximal enden sie frei. Zwischen den Skelettfasern im Inneren und als deutliche Ummantelung derselben finden sich parallel, sowie auch schraubig angeordnete Kollagenfasern unterschiedlicher Dicke. In den Raum zwischen den freien Enden der Calcitfasern und dem Gelenkhöcker der Corona schiebt sich ein funktionell wesentlicher Polster feiner Fibrillen, in den die Skelettfasern bei der Bewegung verschieden tief eintauchen können. Hinsichtlich der Innervation wird die Abspaltung einer Reihe von Nerven aus dem basalen Ringnerv, ihr freier Verlauf im Stiel und ihr Übertritt in die Mm. flexores des Pedizellarienköpfchens dargestellt. Aufgrund der erhobenen Befunde wird eine funktionelle Deutung dieser für Echinodermen besonderen Kombination von Skelett und organischem Fasermaterial gegeben.
On the fine structure of the ophiocephalous pedicellariae from arbacia lixula L. (Echinodermata, Echinoidea). Functional analysis of the stalk
Summary The stalk of the pedicellariae from Arbacia lixula was investigated by the aid of light- and electron microscope and analysed regarding to its function. It consists of a bundle parallel arranged calcite rods concentrated distally in the head of the stalk, which is of trabecular construction; toward the corona they terminate freely without forming a joint surface. Inside, between the calcite rods and also as a distinct mantle around them, there are collagenous fibers of various thickness in parallel and spiral arrangement. In the lower part of the stalk the collagenous fibers pass over more and more to the peripheric mantle, which envelops the broader base of the stalk in constant thickness. Inside of the skeleton-collagen cylinder there appears now distinct accumulation of cells; their processes are to be find at the outer surface of the calcite fibers and their nuclei are arranged in a clear layer just above the joint region. In the area between the free ends of the calcite rods and the tubercle of the corona there is a cushion built up by fine fibrils. Its special function is given by the fact, that in any case of movement of the stalk, the calcite fibers are able to dip into this cushion more or less. Concerning the innervation, the separation of a series of nerves from the basal nerve ring, their free course in the stalk and their passing to the Mm. flexores of the head of pedicellaria is described. Based on all findings a functional interpretation for the special combination of skeleton and organic fibers is given.

Abkürzungen Abd M. abductor - Ax Axon - B Bügel - Bd Bandapparat - Bm Basalmembran - Cf Calcitfasern - dEf distale Endfläche - Ep Epidermis - Fl Mm. flexores - Fp Fibrillenpolster - Fpl Faserplatte - Gb Gleitbahn zwischen Stielköpfchen und Bügel - Gh Gelenkhöcker - Gk Gelenkkapsel - Kf Kollagenfibrille - Kfb Kollagenfaserbündel - LN Längsnerv - Mm Muskelmantel - ÖBd Öffnungen für den Bandapparat - Pig Pigment - pM peripherer Mantel aus Kollagenfasern - Sta Stachel - Stk Stielköpfchen - Z zelluläre Bestandteile im Inneren des Skelett-Kollagenzylinders - Za Zellausläufer - Zk Zellkerne der Bildungszone Mit Unterstützung des Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung, Projekt-Nr.: 3425  相似文献   

13.
14.
Capra ibex has a diploid set of 60 chromosomes. They are all acrocentric. The Y chromosome is the only element that can be recognized individually in all mitoses. It is distinctly smaller than any autosome and its chromatids are not spread apart as is characteristic of all the other chromosomes. In these features Capra ibex and C. hircus are identical. The idiograms of the two species show that the chromosomes 18 to 21 and 41 to 44 differ, but not significantly, from each other. The Karyotypes of C. ibex and C. hircus are so alike, that the observed fertility of the hybrids does not surprise. — The amount of chromosome spiralisation does not influence the relative chromosome length. — The second longest chromosome in the haploid set of C. ibex is the X chromosome. It was taken into account that the length of the male set is shorter compared with the female set by the difference X minus Y.  相似文献   

15.
Ohne ZusammenfassungZweiter Teil der Habilitationssehrift.  相似文献   

16.
W. Künkel 《Protoplasma》1979,101(4):317-329
Zusammenfassung Die unbeeinflußte Mitose vonAspergillus nidulans entspricht in zahlreichen ultrastrukturellen Details der Mitose anderer Asco- und Basidiomyceten. Unter dem Einfluß von 4 M MBC sind folgende Parameter der morphometrischen Analyse des Zellkern und des Kern-assoziierten Organells (NAO) verändert: 1. Es werden keine Mikrotubuli gebildet. 2. Das NAO ist extrem vergrößert und fragmentiert in zwei gleiche Teile, die sich auf der Kernhülle entlang bewegen und sich später teilen können. 3. Das Kernvolumen hat sich beträchtlich vergrößert. — Es wird diskutiert, ob MBC einen spezifischen Typ der NAO-Duplikation verursacht und sich die Zellkerne ohne Mikrotubuli teilen.
Antimitotic activity of methylbenzimidazol-2-ylcarbamate (MBC)II. Electronmicroscopical investigations on duplication of the nucleus-associated organelle (centriolar plaque, MTOC, KCE) inAspergillus nidulans
Summary The unaffected mitosis ofAspergillus nidulans corresponds in many ultrastructural details with the mitosis of other asco- and basidiomycetes. Under the influence of 4 M MBC the following parameters are altered as shown by morphometric analysis of both nucleus and nucleus-associated organelle (NAO): 1. No microtubules are formed. 2. The NAO is extremely enlarged and fragments into two equal parts which move along the nuclear envelope and may divide another time. 3. The nuclear volume is considerably increased.—It is discussed whether MBC causes a specific type of NAO-duplication and nuclei can divide without microtubules.
Meinem Lehrer Prof. M. Girbardtzum 60. Geburtstag gewidmet  相似文献   

17.
18.
Zusammenfassung Für die beiden Ohren von Asio otus, einer Eule mit starker bilateraler Asymmetrie der Ohröffnungen, werden Richtungsdiagramme in der Horizontal- und Vertikalebene aufgestellt. Der erwartete Einfluß der morphologischen Asymmetrie läßt sich in diesen nicht gesichert nachweisen. Es wird danach vermutet, daß die Asymmetrie erst dynamisch, im Bewegungsspiel der Ohrklappen und -ränder, zur Wirkung kommt.Unter den Versuchsbedingungen (Narkose, geöffnete Ohrklappen) beträgt die binaurale Intensitätsdifferenz 10 bis 12 db. Die Ohren sind schräg nach vorne-abwärts am empfindlichsten.Die zwischen der Erregung beider Ohren auftretende Zeitdifferenz beträgt maximal 0,4 ms; sie setzt sich zu etwa gleichen Teilen aus der physikalischen Laufzeit- und der physiologischen Latenzzeit-Differenz zusammen.Bei Annahme von zentralen Auswertemechanismen, die mit gleicher Genauigkeit wie beim Menschen arbeiten, ergibt sich ein akustisches Minimum separabile der Waldohreule von etwa 10.Mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft.  相似文献   

19.
20.
设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号