首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 31 毫秒
1.
Summary The gastrodermal secretory cells inHydra viridis are limited to specific regions in the body column. There are two types of mucous cells present, and they are limited to the hypostome. The zymogen cells are absent from the hypostome, but they extend along the body column from the tentacles to the peduncle. Transection beneath the tentacles produces a proximal portion of the hydra devoid of mucous cells. This piece regenerates new tentacles and a normal hypostome, filled with mucous cells, within four days.The following events were observed during regeneration. The zymogen cells formed an aggregate within twenty-four hours in the region of the presumptive hypostome. These cells organized and formed lobes of zymogen cells that were positioned similarly to the arrangement of mucous cells in the normal animal. Sparsely distributed small basophilic cells were also present in the reforming hypostome. Using corresponding thick and thin sections we identified the cells incorporating radiosulfate: 1) The zymogen cells in the distal aggregate. 2) Small basophilic cells, some filled with free ribosomes, and others with a well-developed E. R. 3) Secretory cells containing both mucous and serous granules. 4) Secretory cells with granules similar to the granules in mouse Paneth cells.The fate of the secretory granules in the zymogen cells in the distal aggregate is unknown. Some are autolysed within the cell, and others are extruded. However, some observations suggest that there may be a direct transformation of some of the serous granules to mucous granules. The E. M. observations, the radiosulfate incorporation data, and the migrations of cells to the wound site, suggest that both the zymogen cells and basophilic cells transform to mucous cells. Identification of the early stages of mucous synthesis in these basophilic cells enabled us to study the sequence of mucous granule maturation of both the hypostomal mucous cells.The two most significant questions which we feel remain unaswered are: 1) What are the ultrastructural events during the zymogen cell transformation to a mucous cell ? 2) What is the origin of the small gastrodermal basophilic cells ?
Zusammenfassung Die gastrodermalen sekretorischen Zellen von Hydra viridis kommen nur in spezifischen Regionen der Körpersäule vor. Es gibt zwei Typen muköser Zellen, und diese findet man ausschließlich im Hypostom. Zymogene Zellen gibt es nicht im Hypostom, aber erstrecken sich längs der Körperachse von den Tentakeln zum Pedunkulus. Sektion unterhalb der Tentakel produziert eine proximale Region von Hydra ohne muköse Zellen. Dieses Stück regeneriert neue Tentakel und ein normales Hypostom mit mukösen Zellen innerhalb vier Tagen.Die folgenden Vorgänge wurden beobachtet während der Regeneration. Die Zymogenzellen bildeten ein Aggregat in der Gegend des präsumptiven Hypostoms innerhalb 24 Std. Diese Zellen bildeten Lappen von Zymogenzellen in ähnlicher Anordnung wie die mukösen Zellen im Normaltier. Ebenfalls vorhanden im neu sich bildenden Hypostom waren locker verteilte, kleine basophile Zellen. Durch Verwendung alternierender dicker und dünner Schnitte identifizierten wir die Zellen, die radioaktives Sulfat einbauten: 1. Zymogenzellen im distalen Aggregat. 2. Kleine basophile Zellen, einige mit freien Ribosomen angefüllt, andere mit gut entwickelten endoplasmatischen Retikulum. 3. Sekretorische Zellen mit mukösen und serösen Granula. 4. Sekretorische Zellen mit Granula, die ähnlich aussehen wie die Granula von Maus Paneth-Zellen. Das Schicksal der sekretorischen Granula in den Zymogenzellen des distalen Aggregates ist unbekannt. Einige werden innerhalb der Zellen autolysiert, andere ausgestoßen. Es scheint aber, daß einige der seriösen Körner sich direkt in muköse umwandeln. Die elektronenoptischen Bilder, die Ergebnisse des Sulfat-Einbaus, und die Wanderung von Zellen zur Wunde weisen darauf hin, daß sowohl Zymogenzellen, als auch basophile Zellen sich in muköse Zellen verwandeln. Identifikationen der Frühstadien von Mukus-Synthese in diesen basophilen Zellen erlaubte uns, die Sequenz der Reifung der Mukus-Granula beider hypostomalen Mukuszellen zu studieren.Die zwei wichtigsten, noch unbeantworteten Fragen verbleiben: 1. Was für feinstrukturelle Veränderungen finden statt während der Transformation von Zymogenzellen in muköse Zellen ? 2. Woher stammen die kleinen gastrodermalen, basophilen Zellen ?


This paper was prepared from a thesis submitted in partial fulfillment for the degree of Master of Arts.

This work was supported by the National Institutes of Health grant No GM-11218 to Dr. A. L.Burnett.  相似文献   

2.
Summary The origin of hypostomal mucous cells during regeneration and budding has been studied inHydra viridis. NormalHydrae were transected at two levels along their body column — sub-hypostomal and mid-gastric — and the cells which participated in hypostome regeneration were identified histologically and with the electron microscope. An earlier paper in this series (Rose and Burnett, 1968b) showed that zymogen cells transformed to mucous cells in sub-hypostomal regenerates. The work reported in the present paper demonstrates that gastrodermal basophilic cells are the primary source of new mucous cells in animals cut in the mid-gastric region. Evidence is presented to support the thesis that these basophilic cells are derived from epidermal interstitial cells. This choice between zymogen cell versus basophilic cell reflects the distribution of these cells along the parent body column at the sites of the transections.Bud morphogenesis inHydra viridis was also studied because budding provides conditions similar to those of regeneration, and yet, no injury is inflicted on the animal to be studied—that is, a new hypostome must be formed at the distal end of the bud and it must be populated with new mucous cells. The origin of these cells is not from pre-existing mucous cells. The results supported the conclusion that interstitial cells migrate from the epidermis into the gastrodermis of the developing hypostome and differentiate into mucous secretory cells.
Zusammenfassung Die Herkunft hypostomaler Schleimzellen inHydra viridis wurde während der Regeneration und Knospung studiert. Normale Hydren wurden auf zwei Niveaus ihrer Körpersäule durchschnitten — subhypostomal und mittelgastral — und dann wurden die Zellen, die an der Hypostomregeneration teilnahmen, histologisch und elektronenmikroskopisch identifiziert. Eine frühere Publikation dieser Serie (Rose und Burnett, 1968b) zeigte, daß Zymogenzellen in subhypostomalen Regeneraten sich in Schleimzellen transformierten. Die vorliegende Arbeit demonstriert, daß gastrodermale, basophile Zellen die hauptsächliche Quelle neuer Schleimzellen sind in Tieren, die in der mittel-gastralen Region durchschnitten wurden. Diese basophilen Zellen scheinen von epidermalen Interstitialzellen abgeleitet zu sein. Diese Wahl zwischen Zymogenzellen, resp. basophilen Zellen spiegelt die Verteilung dieser Zellen längs der elterlichen Körpersäule an den Stellen der Schnitte wieder.Knospen-Morphogenese inHydra viridis wurde ebenfalls studiert, weil Knospung ähnliche Bedingungen schafft wie Regeneration, wobei allerdings das Tier keine Verwundung erhält; d. h. ein neues Hypostom muß gebildet werden am distalen Ende der Knospe, und es muß mit neuen Schleimzellen bevölkert werden. Diese Zellen stammen nicht von prä-existierenden Schleimzellen ab. Die Ergebnisse unterstützen die Schlußfolgerung, daß Interstitialzellen aus der Epidermis in die Gastrodermis des sich entwickelnden Hypostoms wandern und sich in Schleimzellen differenzieren.


Part of a dissertation submitted to the faculty of the Graduate School of Arts & Sciences of Case Western Reserve University in partial fulfillment of the requirements for the Degree of Doctor of Philosophy, 1969.

Research supported by a grant from the National Science Foundation, No. GB-7345 to A.L.B.  相似文献   

3.
Volker Storch 《Zoomorphology》1982,100(2):131-142
Zusammenfassung Im Verlauf von 10wöchigem Nahrungsentzug unterliegen die großen Zellen der Mitteldarmdrüsen von Armadillidium vulgare und Porcellio scaber ultrastrukturellen Veränderungen, die denen entsprechen, welche von Ligia oceanica beschrieben wurden.Wiederfütterung mit verschiedenem Futter nach 6wöchigem Nahrungsentzug hat sehr verschiedene ultrastrukturelle Veränderungen zur Folge: Die dominierenden Merkmale sind Glykogen-Felder nach Saccharose-Gabe, elektronendichte Grana und große Vakuolen nach Protein, Lipideinschlüsse nach Butter und Fettkörper von Käferlarven sowie Sambucus-Blättern, Heterolysosomen nach Buchenlaub und Douglasien-Nadeln und elektronendichte Grana nach Bakterien (z.B. Bacillus subtilis). Das vielfältigste Bild zeigen die Zellen der Tiere, welche künstliches Nährmedium aufgenommen hatten.
The influence of different diets on the ultrastructure of the large cells in the hepatopancreas of land-dwelling isopods (Armadillidium vulgare, Porcellio scaber)
Summary Over a 10-week period of food deprivation the large epithelial cells of the hepatopancreas of Armadillidium vulgare and Porcellio scaber undergo ultrastructural changes that correspond to the conditions described previously from Ligia oceanica. Refeeding with different diets after a starvation period of 6 weeks results in very different ultrastructural aspects of the large epithelial cells. The dominant features are as follows: glycogen deposits (after a sucrose diet), electron dense granules and large vacuoles (protein diet), lipid droplets (butter, fat body of beetle larvae, litter of Sambucus), heterolysosomes (litter of Fagus, needles of Pseudotsuga), and electron dense granules (bacteria, e.g. Bacillus subtilis). The most diversified ultrastructure was obtained 2 days after refeeding with an artificial diet.


Unterstützt durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG Sto 75/4-7)  相似文献   

4.
Summary One group of animals has been cut close behind the tentacles and another group in the central part of the gastral region.Hydras have been fixed in Bouin in various time intervals after amputation (from 30 min to 46 h).When the hypostome is entirely closed and when both layers are conspicuous, then the hypostome looks very much like a top of the bud in development. These similarites refer to the position of the cells and their qualitative and quantitative composition.The results lead to a conclusion that zymogen cells can easily move and that in different forms of differentiation can be found in a few hours either at the place of the formation of buds or at the place of the regeneration of the hypostome.Their dedifferentiation into interstitial gastrodermal cells permitted the migration of these cells into the layer of the ectoderm and in this way the growth of the bud and the regeneration of the hypostome are made possible.The vacuolization of these cells and their change into mucous cells created the condition for the formation of new parts of the gastrodermal hypostome and for the formation of tentacles.
Zusammenfassung Eine Gruppe Versuchstiere wurde nahe hinter den Tentakeln und die andere Gruppe im zentralen Teil der Gastralregion durchschnitten. Die Hydren wurden in Bouin zu verschiedenen Zeitintervallen nach Amputation fixiert (zwischen 30 min und 46 Std). Wenn das Hypostom gänzlich geschlossen ist und beide Zell-Lagen augenfällig sind, dann sieht das Hypostom der Oberseite einer Knospe sehr ähnlich. Diese Ähnlichkeiten beziehen sich auf die Lage der Zellen und auf ihre qualitative und quantitative Zusammensetzung. Die Ergebnisse erlauben den Schluß, daß Zymogenzellen mit Leichtigkeit sich bewegen und innerhalb weniger Stunden als verschieden differenzierte Formen entweder an der Bildungsstelle von Knospen oder am Regenerationsort des Hypostoms gefunden werden können. Ihre Dedifferenzierung in interstitiale Gastroderm-Zellen erlaubt die Wanderung dieser Zellen in die Ectoderm-Schicht und auf diese Weise das Wachstum der Knospe und die Regeneration des Hypostoms. Die Vakuolisierung dieser Zellen und ihre Umwandlung in Schleimzellen schafft die Bedingungen für die Bildung neuer Teile des gastrodermalen Hypostoms und der Tentakeln.


The work has been partly effected in Middlesex Hospital Medical School, London, where I practised as the British Council scholar.  相似文献   

5.
Zusammenfassung Die Zellen des Regenerationsstranges im Bauchmark von Phascolion strombi sind in erster Linie durch elektronendichte Einschlüsse gekennzeichnet, deren Durchmesser etwa 5000 Å betragen.Bei Introvertamputation wandern diese Zellen nach vorn und bilden eine kolbenförmige Gewebemasse. Die rundlichen Einschlüsse lösen sich auf, werden zu Fasern umgebildet und aus den Zellen in das Interstitium geschleust. Diese Wanderstadien der Regenerationszellen sind durch sehr viele Glykogenrosetten und Lipideinschlüsse gekennzeichnet.Im weiteren Verlauf entstehen zwischen den distalen Zellen des Regenerates Desmosomen. Über den mit Mikrovilli versehenen Zellapices bildet sich die Kutikula, die offenbar den Sekreteinschlüssen der Regenerationszellen entstammt. Im jungen Epithel fehlen die für Regenerationsstrang und Wanderstadien typischen Einschlüsse, sein Zytoplasma ist reich an granulärem endoplasmatischen Retikulum. Die neue Muskulatur entsteht aus Amöbozyten.
The regeneration of the integument by cells in the ventral nerve cord of Phascolion strombi (Sipunculida)
Summary The cells of the regeneration string in the ventral nerve cord of Phascolion strombi are in particular characterised by electron dense granules of 5000 Å in diameter.Following amputation of the introvert these cells migrate anteriorly and form a clublike mass of tissue. At this stage they are strikingly rich in glycogen and lipid. The globular inclusions dissolve and transform into fibers which are extruded from the cell into the interstitial space.At later phases of development desmosomes form between the distal cells of the regenerative tissue. On top of the microvilli bearing apical cell poles a cuticle develops, obviously arising from the secretion granules of the regeneration cells. The new-formed epithelium lacks inclusion bodies which are typical for the regeneration string and the migrating cells, instead its cytoplasm is rich in rough E. R. profiles. The musculature is built up by amebocytes.
Herrn Prof. Dr. W. Bargmann und Herrn Prof. Dr. O. Moritz danken wir für die Überlassung eines Arbeitsplatzes im Anatomischen Institut und im Institut für Pharmakognosie Kiel.  相似文献   

6.
Zusammenfassung In beiden Lobi der Pars distalis photosensitiver Zonotrichia leucophrys gambelii-Männchen bewirkt die photoperiodische Stimulation unter Langtagbedingungen das Auftreten von Acetylcholinesterase, die, solange die Vögel unter Kurztagbedingungen gehalten wurden, nicht oder nur in geringer Menge vorhanden war. Das Enzym ist auf PAS-positive Zellen beschränkt, doch nicht in allen von ihnen anzutreffen. Nach dem Erreichen eines Maximums zwischen Tag 31 und Tag 52 sinkt der AChE-Gehalt wieder und nähert sich nach 80 Tagen dem Ausgangsstadium. Der Parallelismus zwischen den Testesgewichten und der AChE-Aktivität läßt vermuten, daß die AChE-Zellen gonadotropes Hormon bilden.
Acetylcholinesterase in the Pars distalis of Zonotrichia leucophrys gambelii (Aves)
Summary Photoperiodic stimulation of photosensitive male white-crowned sparrows, Zonotrichia leucophrys gambelii, causes the appearance of acetylcholinesterase activity in the cephalic and caudal lobes of the pars distalis. In photosensitive birds held on short daily photoperiods little or no activity can he demonstrated histochemically. The enzyme is restricted to PAS-positive cells. After attaining a maximum between 31 and 52 days after the beginning of photoperiodic stimulation (20 hours of light per day), AChE activity declines and after 80 days returns approximately to the initial level of short-day birds (eight hours of light per day). The correlation between the increase in weight of the testes and AChE activity, and other considerations, suggest that these AChE cells must produce gonadotropic hormones. Our observations are generally consistent with the results of the biochemical studies of Russell (1968) on the AChE activity in the pars distalis of the same species.


Mit Unterstützung durch National Institutes of Health (Grant 5R01 NB 06187, Prof. Farner, Principal Investigator).

Institut für Haustierkunde der Universität Kiel (Direktor: Prof. Dr. Dr. h. c. Wolf herre).  相似文献   

7.
Zusammenfassung Morphologische Studien an infraorbitalen und extraorbitalen Tränendrüsen ausgewachsener Batten beiderlei Geschlechts ergaben einen deutlichen Geschlechtsdimorphismus der acinösen Bestandteile.Die weibliche Drüse ist gekenntzeichnet durch: 1. kleine Acini mit engem Lumen; 2. gut sichtbare Zellgrenzen mit zahlreichen Interzellularkanälchen; 3. meistens größere cytoplasmatische Vakuolen, deren Inhalt — vielleicht pigmenthaltig — fettähnlich ist. — Die männliche ist gekennzeichnet durch: 1. große Acini mit etwas weiterem Lumen; 2. undeutlich sichtbare Zellgrenzen mit weniger häufigen intercellulären Kanälchen; 3. starke Kern-Polymorphie mit häufigen cytoplasmatischen Kerneinschlüssen, deren Größe und Inhalt sehr verschieden sind; 4. besondere Struktur der Golgi-Pelder und 5. basale Vakuolen.Andere weniger auffallende Unterschiede betreffen das endoplasmatische Retikulum, die Sekretionsgranula und die Cytosomen. Die acinösen Zellen beider Geschlechter zeigen cytoplasmatische Vakuolen verschiedener Größe, die oft in der Nähe des Kernes liegen oder ihn berühren.Das Ausführungsgangsystem der Tränendrüsen beider Geschlechter besteht aus intraglandulärem Schaltstück und extraglandulärem Streifenstück. Beide weisen außer den gewöhnlichen cytoplasmatischen Bestandteilen Sekretgranula auf. In den weiblichen Tränendrüsen sind immer Poren im Kapillarendothel nachzuweisen, selten dagegen in den männlichen.
Summary Morphological studies of the infra- and extra-orbital lacrimal gland of adult rats of both sexes reveal a distinct sex dimorphism of the glandular acini.The femal gland is characterized by: 1. small acini with narrow lumen; 2. easily visible cell borders with many intercellular channels; 3. frequently, large cytoplasmic vacuoles, possibly filled with pigment containing fatty substances. — The male gland is characterized by: 1. large acini with somewhat wider lumen; 2. less distinct cell borders with sparse intercellular channels; 3. striking nuclear polymorphism with inclusions of cytoplasmic material in the nuclei; 4. specialized structure of the Golgi-fields and 5. basale vacuoles. Other, less important differences are found in the endoplasmic reticulum, the secretory granules and the cytosomes.The acinar cells of both sexes contain cytoplasmic vacuoles of different size which frequently are in contact with the outer nuclear membrane.The ducts of the lacrimal glands of both sexes consist of an intraglandular (intercalated) and an extraglandular (striated) part. The cells of both parts contain secretory granules besides the common cytoplasmic components. The capillary endothelia of the female glands always show pores which are sparse in the male gland.


Die Ergebnisse dieser Untersuchung wurden auf der Tagung für Elektronenmikroskopie in Aachen am 30. 9. 1965 vorgetragen.

Herrn Prof. H. Ruska danke ich für das ständige Interesse an dieser Arbeit und für die Förderung bei der Abfassung des Textes, ferner Herrn Priv.-Doz. Dr. E. Reale für Rat und Unterstützung.  相似文献   

8.
Zusammenfassung Nach einer Erörterung der Voraussetzungen, Methodik und Grenzen der histochemischen Ionenlokalisation mit Hilfe der Elektronenmikroskopie werden an einigen Beispielen der Chloridfällung Fragen der Interpretation und Diffusionsartefakte behandelt. Durch Kontrollversuche an der Niere, sowie an Beleg- und Chloridzellen wird die Spezifität der histochemischen Chloridmethode aufgezeigt und das Reaktionsprodukt im Falle der Chloridzellen durch Elektronenbeugung einwandfrei identifiziert. Diese Untersuchung bestätigt die prinzipielle Möglichkeit der elektronenmikroskopischen Ionenlokalisation durch simultane Gewebefixation und Ionenfällung nach der Methode von Komnick (1962). Die histochemische Lokalisation von Natrium- und Chlorionen im Schleim der apikalen Höhle der Chloridzellen von Stichlingen beweist die osmoregulatorisohe Punktion dieser Zellen und zeigt eine akkumulative Ionenadsorption durch die äußere Mucoidschicht an.
On the histochemical localization of ions by electron microscopy, with special reference to the chloride reaction
Summary After dealing with the conditions, method and limitation of the histochemical localization of ions by means of electron microscopy several examples of chloride precipitation are given to explain some problems of interpretation and diffusion artifacts. The specifity of the histochemical method for chloride is demonstrated by control experiments on kidney, parietal cells and chloride cells. In chloride cells, the reaction product is identified by electron diffraction. This study principally confirms the possibility of the electron microscopical localization of ions by simultaneous tissue fixation and ion precipitation after the method of Komnick (1962).The histochemical localization of sodium and chloride in the mucus of the apical cavity of the stickleback chloride cells proves the osmoregulatory function of these cells and indicates an accumulative adsorption of ions by the extracellular mucous coat.


Die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützte die Untersuchungen durch eine Sachbeihilfe.  相似文献   

9.
Zusammenfassung Von lichtmikroskopischen Befunden der Neurosekretion bei dem Oligochaeten Enchytraeus ausgehend, haben wir an zwei elektronenmikroskopisch genau bezeichneten und festgelegten Zellen bzw. Zelltypen, die bereits lichtmikroskopisch charakterisiert worden waren, Untersuchungen über die submikroskopisch faßbare Zelldynamik durchgeführt. Die beiden Arten neurosekretorischer Zellen (Q-Zelle und P-Zellen) sind elektronen-mikroskopisch schon durch ihre Lage zu erfassen. Sie können nicht nur durch die Zellgröße, sondern auch durch ihre Elementargranula, den Aufbau des endoplasmatischen Retikulums und den Golgi-Apparat eindeutig unterschieden werden. Wie schon in den lichtmikroskopischen Untersuchungen wurde die Sekretionsaktivität mit der Amputation ausgelöst. Sowohl in der Q -als auch in der P-Zelle bewirkt die Amputation eine unmittelbare Sekretentleerung. Die darauf einsetzende Phase der Sekretproduktion ist submikroskopisch durch eine erhöhte Zahl von Golgistrukturen in diesen Zellen, durch das deutlich in Erscheinung tretende granuläre endoplasmatische Retikulum und durch eine fortschreitende Vergrößerung und Verdichtung von Lysosomen in beiden Zelltypen gekennzeichnet. Für die Q-Zelle sind weiterhin die Verstärkung des diesen Zelltyp besonders noch charakterisierenden Bereiches von Membranzisternen und die dortige Ribosomenbildung typisch. Auf Grund der Feststellungen wird die Frage der Beziehung einzelner Strukturen in diesen beiden Zelltypen zur Produktion des Neuro-sekrets diskutiert. Die elektronenmikroskopische Untersuchung führte zur Entdeckung eines weiteren Zelltyps, der im Lichtmikroskop bisher nicht erkannt worden war und der sich durch besonderen Reichtum an Mitochondrien und großen Lipoid (?)-Komplexen auszeichnet (M-Zelle). Über seine Bedeutung ist jedoch noch keine Aussage möglich.
Summary The cytophysiology of two types of neurosecretory cells (Q and P cell) in the brain of the oligochete Enchytraeus was studied at the ultrastructural level. These cell types can be identified by their location, and particularly by the size difference of their elementary granules. Amputation of the last ten segments caused a release of secretory product followed by a phase of renewed production. This was characterized by changes in the endoplasmic reticulum, the Golgi apparatus, and the lysosomes. The role of these structures in the production of neurosecretory material was discussed. Furthermore, a cell type with extraordinarily numerous mitochondria, hitherto unknown in Enchytraeus, was described. Its function has not yet been determined.


Mit Unterstützung durch die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig.

Herrn Prof. Dr. F. Seidel, Marburg, zum 70. Geburtstag gewidmet.  相似文献   

10.
Zusammenfassung Kapillaren und Zellen der intermembranösen und intravillösen Kapillarkonvolute der Pleura parietalis wurden histochemisch untersucht: Alkalische Phosphatasen (Gomori, Barka) fanden sich im Endothel der arteriellen Kapillarschenkel, in Ursprungsstellen von kleinsten Arterien und in taschenartigen Zellgruppen an Pleuraoberflächen. Saure Phosphatasen (Gomori, Barka) kommen innerhalb perivasaler Zellen vor. Unspezifische Esterasen ließen sich in Histiozyten und in einigen anderen Zelltypen nachweisen. Die Zellen in der Umgebung von Kapillarkonvoluten besitzen mehr Enzyme als die der übrigen Pleuraflächen.In den Pleuraspalt instilliertes Na131 J erscheint früher und ausgiebiger im Blutals im Lymphgefäßsystem. Nach Beträufelung von Kapillarkonvoluten im eröffneten Thorax ist eine Vermehrung der Testsubstanz im Blut nachweisbar. Es wird deshalb angenommen, daß die Kapillarkonvolute vorwiegend resorbieren. Dafür spricht auch das Vorhandensein von Ruß-partikelchen in Histiozyten.
Summary Capillaries and cells of the intermembranous and intravillous capillary convolutions of the pleura parietalis are invistigated by means of histochemical methods. Alkaline phosphatases (Gomori, Barka) are found in the endothelium of the arterial branches of capillaries, at the origins of very small arteries, and in pouch-like cell groups on the pleural surface. Acid phosphatases (Gomori, Barka) are found within perivascular cells. The presence of nonspecific esterases is observed in histiocytes and in various other cellular elements. Cells in the vicinity of capillary convolutions seem to have more enzymatic activity than those of the remaining pleural surface. Na131 when introduced into the pleural cavity, is found first (and in larger quantities) in the blood vessels, and then in the lymph vessels. After the test substance is applied to the capillary convolutions in the open thorax an increase of this substance is demonstrable in the blood. This and the presence of soot particles in histiocytes seems to indicate that capillary convolutions have a predominantly absorbing task.


Herrn Professor Dr. Dr. H. von Hayek zur Vollendung seines 65. Lebensjahres in Verehrung gewidmet.  相似文献   

11.
Zusammenfassung Die Ovarien juveniler Ratten und Kaninchen wurden vor und nach Gaben von PMS (Anteron) und HCG (Primogonyl) elektronenmikroskopisch untersucht. Die Zellen in der Umgebung der Follikel (Theka) und im Stroma ovarii entsprechen morphologisch typischen Fibrocyten. Nach Hormongaben luteinisieren die Zellen in der Theka und in einigen Stromabezirken. Sie zeigen im Elektronenmikroskop das morphologische Substrat der Steroidsynthese: Plumpe Zellform mit großem Kern und Nukleolus, Mitochondrien mit Tubuli und Vesikel, starke Ausprägung des glatten endoplasmatischen Retikulums und zahlreiche elektronendichte lipidhaltige Einschlüsse. Diese Zellen bindegewebiger Herkunft können also aufgrund der gemeinsamen Reaktion und Funktion als interstitielle Drüse bezeichnet werden. —In vitro gezüchtete Fibroblasten aus den Ovarien embryonaler, juveniler und adulter Ratten antworten auf die Zugabe von HCG ebenfalls mit einer deutlichen Vermehrung der elektronendichten lipidhaltigen Granula.
The ultrastructure of the ovary in juvenile rats and rabbits after stimulation with PMS and HCGI. Theca and stroma (interstitial gland)
Summary Ovaries of juvenile rats and rabbits were studied before and after stimulation with PMS (Anteron-Schering/Berlin) and HCG (Primogonyl-Schering/Berlin). Without application of hormones the cells surrounding follicles (theca) and in the stroma ovarii resemble typical fibrocytes. After hormone stimulation these cells of the theca and of several areas of the stroma luteinize. As demonstrated by electron microscopy these cells contain the morphological substrate of steroid synthesis: Clumsy cells with big nuclei and nucleoli, mitochondria with tubules and vesicles, an increase of the smooth endoplasmic reticulum and numerous lipid inclusions. Therefore these cells of connective tissue origin may be described as interstitial gland, taking into account their joint reaction and function. — Fibroblast growing in vitro from ovaries of embryonal, juvenile or adult rats also respond to application of HCG with a remarcable augmentation of dense lipid inclusions.


Mit Unterstützung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (Schwerpunktprogramm: Embryonalpharmakologie).

Herrn Dr. med.R. Hellenschmied zum 65. Geburtstag gewidmet.

Jetzige Adresse von Prof.J. Diaz-Encinas: Arequipa/Peru.  相似文献   

12.
Zusammenfassung Die Glandula lacrimalis der Ziege ist eine tubulo-acinöse Drüse vom serösen Typus, deren Zellen unterschiedliche Formen aufweisen. Lichtmikroskopisch lassen sich dunkle und helle Zellen unterscheiden. Die dunklen enthalten regelmäßig PAS-positiv reagierende Substanzen. Das Epithel der Ausführungsgänge ist kubisch bis zylindrisch, teilweise erscheint es zweireihig. Auch elektronenmikroskopisch lassen sich verschiedene Zelltypen unterscheiden. Die supranukleären Zellbereiche sind mit Sekretvakuolen unterschiedlich strukturierten Inhalts angefüllt. Die apikale Zellmembran wird durch kurze Mikrovilli vergrößert. Außerdem wurde das Verhalten zahlreicher Hydrolasen und Oxydoreduktasen histochemisch untersucht. Die starke Fermentaktivität der Aldolase und Laktat-Dehydrogenase in Drüsen- und Gangepithelien und der relativ hohe Gehalt an histochemisch nachweisbarer G-6-PDH in den Drüsenzellen werden diskutiert.
Summary The lacrimal gland of the goat is a tubulo-acinar gland of serous type. The glandular epithelium consists of dark and light cells. The dark cells are rich in PAS-positive material. The ducts are lined with a cuboidal or columnar epithelium; the larger ducts have a double-layered epithelium. Electronmicroscopical investigations show that the apical two-thirds of the cells are occupied by numerous light and dark secretory vacuoles in various stages of maturation. Short microvilli project into the lumen. Also reactions of numerous enzymes (hydrolases and oxydoreductases) were checked up. The strong reaction of ALD and LDH in the gland cells as well as in the ductular cells and the relatively high amount of G-6-PDH in the gland cells are discussed.


Gekürzter Teil einer Arbeit, die der Medizinischen Fakultät der Philipps-Universität Marburg a. d. Lahn als Habilitationsschrift vorlag.

Mit dankenswerter Unterstützung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft.  相似文献   

13.
Zusammenfassung Zur Klärung der Frage nach dem Bildungsort der katecholaminhaltigen Granula in den phaeochromen Zellen des Nebennierenmarks wurde die Morphologie und die Funktion des Golgifeldes entsprechender Zellen bei der Ratte einerseits elektronenoptisch, anderseits autoradiographisch im lichtmikroskopischen und ultrastrukturellen Bereich untersucht. Dabei fand sich einmal, als Ausdruck der wichtigen Rolle von ATP beim Aufbau der phaeochromen Granula, daß die Mehrzahl der Mitochondrien einer Zelle in unmittelbarer Nachbarschaft des Golgifeldes konzentriert ist. Weiter kommt es nach Injektion von 3H-Dopa zu einer autoradiographisch feststellbaren, vorübergehenden Konzentration von Silberkörnern über den Strukturen des Golgifeldes in einer Zeitspanne, während der der Einbau der Katecholamine in die Granula erfolgt.Damit wird die Rolle des Golgifeldes in der Nebennierenmarkzelle als Bildungsort der phaeochromen Granula belegt.
Summary In order to clear the question of the site of the formation of the catecholamine granules in the chromaffin cells of the adrenal medulla, the morphology and function of the Golgi apparatus of such cells of the rat were investigated by the electron microscope as well as by autoradiography in the light microscope and at a fine structural level. A topographical relationship between the mitochondria of a cell and its Golgi region corresponding to the important role of ATP as a component of the structure of the chromaffin granules was established.Moreover, after injection of Tritium-labelled dopa there results a temporary concentration of silver granules over the Golgi region, and this during the time of incorporation of the catecholamines into the granular fraction. Thus, the role of the Golgi apparatus in the formation of the chromaffin granules of the adrenal medullary cell is confirmed.


Arbeit mit Unterstützung durch den Schweizerischen Nationalfonds und die Forschungskommission der Universität Basel.

Für die Herkunft der ebenfalls beim Aufbau der phaeochromen Granula wesentlich beteiligten Proteine konnten wir bei der Ratte keine sicheren morphologischen Hinweise finden. Insbesondere fehlten die entsprechenden Modifikationen des Ergastoplasmas, z.B. in Richtung des Golgifeldes ausgestülpte Membranabschnitte mit elektronendichtem Inhalt, wie sie an der exokrinen Pankreaszelle (Hirsch, 1960; Zeigel u. Dalton, 1962 u.a.) oder dem Leberepithel (Bruni u. Porter, 1965) beschrieben worden sind. Der Umsatz der Katecholamine im Nebennierenmark des ruhenden Tiers und damit der Bedarf an entsprechenden Proteinen ist aber im Gegensatz zum intensiven Eiweiß-Stoffwechsel von exokrinem Pankreas oder der Leber sehr niedrig (Russell, 1965; Udenfriend, Cooper, Clark u. Baer,1953), was erklären könnte, daß eine Synthese der für den Aufbau der phaeochromen Granula bestimmten Proteine und deren Transport zum Golgifeld bei der ruhenden Ratte morphologisch nicht zum Ausdruck kommt. Diese Frage dürfte nach Stimulierung der Granulumproduktion weiter geklärt werden.  相似文献   

14.
Zusammenfassung Sekretgranula und andere subzelluläre Strukturen in den Zellen des Hypophysen-Vorderlappens und neurosekretorische Granula in Nervenfasern des Hypophysen-Hinterlappens wurden hinsichtlich ihres Schwefelgehaltes einer Röntgenstrahl-Mikroanalyse unterworfen. Den höchsten Schwefelgehalt weisen die Sekretgranula der TSH- und STH-Zellen sowie die Neurosekretgranula des Hinterlappens auf.
Demonstration of sulphur in secretory granules of anterior and posterior pituitary by X-ray microanalysis
Summary The sulphur content of secretory granules and other subcellular structures in the cells of the anterior pituitary and of neurosecrotory granules in the nerve fibers of the neural lobe have been studied by energy dispersive microanalysis. The highes level has been found in the secretory granules of the neural lobe.


Stipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung

Sonderdruckanforderungen an: Dr. Ewa Stach-Chif, Abteilung für Klinische Morphologie der Universität Ulm, Oberer Eselsberg, D-7900 Ulm a.d. Donau, Federal Republic of Germany  相似文献   

15.
Zusammenfassung Zellen des aus unreifen Plasmoblasten bestehenden, transplantablen KG 13-Plasmocytoms des Goldhamsters zeigen bei phasenoptischer Lebendbeobachtung in vitro ein besonders großes, stark strukturiertes Golgifeld. Dieses wird von einem Saum heller Pinocytosetröpfchen gegen die Speichergranula abgesetzt. Die Form des Golgifeldes, die Gesetzmäßigkeit seiner Veränderungen, die Spezifität seiner Strukturen und seine Beziehung zum Zellkern werden beschrieben. Pinocytosebläschen wandern bei dieser Zellart im gesamten Verlauf sichtbar von der Zellmembran zwischen den Speichergranula hindurch zur Randzone des Golgifeldes und lösen sich dort auf. Die Granula des Cytoplasmas entstehen offenbar im Golgifeld und werden in seiner Randzone erstmalig als solche erkennbar, um ins Cytoplasma zu wandern.
Summary The KG 13 plasmocytoma from the Syrian golden hamster consists of immature Plasmoblasts. Living cells of this plasmocytoma observed by phase contrast microscopy in the hanging drop in vitro have a particularly large Golgi field surrounded by a border of light pinocytose bubbles. The cytoplasma is filled with storage granules. The form and the modifications of the Golgi field are described as well as his structure and his relations to the nucleus. Pinocytose bubbles reach the border of the Golgi field after crossing granules and disappeare. The granules are evidently formed in the Golgi field and become visible in its periphery.


Die Arbeit wurde mit Unterstützung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft durchgeführt.  相似文献   

16.
Zusammenfassung Das sehr wechselnde elektronenmikroskopische Erscheinungsbild der argentaffinen (gelben) Zellen in der Magenschleimhaut des Kaninchens wird beschrieben. Sie unterscheiden sich voneinander in Granula-reiche, Granula-arme und Granula-freie oder leere Zellen. Die Sekretkörner selbst sind unterschiedlich durch ihr wechselndes Reduktionsvermögen osmiophil bis osmiophob. Die meisten gekörnten Zellen sind gemischt osmiophil-osmiophob. Vermutlich sind die verschiedenartigen Zellbilder Ausdruck des jeweiligen Differenzierungs- und Sekretionszustandes ein und derselben Zellart, nämlich der endokrinen oder sog. Hellen Zelle Feyrters. Da tatsächlich helle Zellen aber nur nach kombinierter Formol-Os-Fixierung zur Beobachtung kommen, wird als Sammelname statt Helle die funktionelle Bezeichnung E-Zelle (endokrine Zelle) gebraucht. Je nach Reifegrad und Sekretionsstadium ist die E-Zelle im histologischen Bild dann wechselnd stark granuliert (z. T. basigranuliert) oder leer, argentaffin, nur argyrophil, oxyphil bzw. — im Formol-Präparat — hell.Mit großer Wahrscheinlichkeit sind die osmiophilen Granula Träger des im Kaninchenmagen in reichlicher Menge vorhandenen reduzierenden Wirkstoffes 5-Hydroxytryptamin, während die abgestuft osmiophoben Granula weniger oder kein HT enthalten dürften. Nach dieser Hypothese entsprechen die überwiegend osmiophilen Zellen den hochdifferenzierten argentaffinen (zugleich argyrophilen) oder gelben Zellen, die überwiegend osmiophoben den nur argyrophilen Zellen.Ein Teil der osmiophoben Granula zeigt Auflösungserscheinungen. Insbesondere hieraus wird geschlossen, daß die abgestuft osmiophoben Körner im Zustande während bzw. nach Entleerung des Wirkstoffes sind. Es ist vorläufig wenig wahrscheinlich, daß die osmiophoben Granula neuerlich HT speichern, also sich in osmiophile rückverwandeln können.Die Granula-armen und -freien, leeren E-Zellen sind die nach Auflösung der Körner erschöpften Zellen; in diesen findet möglicherweise wieder eine Neubildung von Granula statt.Die Zellen des Kaninchenmagens liegen stets der Basalmembran der Drüsen an und erreichen nicht die Lichtung. Sie sind ausgesprochen polymorph und treten einzeln oder in epithelialen Verbänden bis zu 6 Zellen auf, was eine Besonderheit für diese Tierspezies ist. Ihre Mitochondrien sind lang und schlank, dabei auffallend vielgestaltig, und haben wenig unregelmäßige Innenstruktur. Das Ergastoplasma ist eher spärlich und bildet parallele Lamellen und flache Zysternen; seine Membranen sind nur von wenigen zarten Ribosomen besetzt. Überdies enthält das Zytoplasma insbesondere in den Granula-armen Zellen ein weit verbreitetes System feiner glatter Bläschen und Röhrchen, in welchen offenbar die Granulo-poese stattfindet. Dieses Bläschensystem, dem glatten endoplasmatischen Retikulum zugeordnet, hängt wahrscheinlich mit dem rauhen Ergastoplasma bzw. mit dem Golgi-Apparat räumlich eng zusammen. Zentriol und Zentrosphäre sind nachgewiesen, in vielen Zellen ferner bis 1 1/2m große Zytosomen bzw. Lysosomen.Bei Formol-Osmium-Fixierung kommen ausgebauchte Zellen mit auffallend hellem, wasserreichem Zytoplasma und Vakuolen neben den zurücktretenden, aber typischen Strukturen der E-Zellen (Granula, Mitochondrien, Bläschen) zur Beobachtung; sie sind offenbar mit den lichtmikroskopisch hellen Zellen identisch. Ihre eigentümliche Beschaffenheit dürfte auf lytische Vorgänge und Wasseraufnahme im Zytoplasma zurückgehen. Die spezifischen Granula erscheinen häufig eigenartig verquollen.In ihrem Feinbau hat die endokrine Zelle des Kaninchenmagens große Ähnlichkeit mit den phäochromen Zellen des Nebennierenmarkes der Ratte.
Summary The often changing electron microscopic appearance of the argentaffine (yellow) cells (Kultschitzky cells) of the gastric mucous membrane in rabbits is described. The cells show varying amounts of granules, sometimes no granules at all. According to their changing reducing capacity the secretory granules themselves are osmiophilic or osmiophobic. The variable appearance of the cells is probably the manifestation of respective states of differentiation or phases of the secretory cycle in one and the same kind of cell, i. e., the endocrine cell or so-called Helle Zelle of Feyrter. However as in the electron microscope respectively granulated cells with bright and transparent cytoplasma are only seen after a combined osmium-formalin fixation, a collective name: E-cells (=endocrine cells) is proposed which describes their functional task and which avoids their variable morphological picture. According to its state of maturation and secretory phase the E-cell is more or less intensely granulated or empty, argentaffine, only argyrophil, oxyphil, or — in formalin preparations — light.The osmiophilic granules are in all probability the carrier of the reducing substance 5-hydroxy-tryptamine, which is found in large quantities in the stomach of rabbits. The graded osmiophobic granules seem to contain either less HT or no HT at all. According to this hypothesis the predominantly osmiophilic cells correspond to the highly differentiated argentaffine (and at the same time argyrophilic) or yellow cells. The predominantly osmiophobic cells likely correspond to the cells which are only argyrophilic.Many of the osmiophobic granules show signs of disintegration. This phenomenon gives rise to the conclusion that the graded osmiophobic bodies are either just releasing or have just finished releasing their active substance. It is not likely that the osmiophobic granules store HT repeatedly, i. e., that they turn again into osmiophilic elements.After the granules have undergone disintegration the empty E-cells seem to be exhausted; it is, however, possible that a new formation of granules will take place in these cells.The E-cells in the stomach of the rabbit are always found close to the basement membrane of the glands; they do not reach the lumen. They are markedly polymorphic and occur either as single cells or as epithelial formations (up to six cells); this phenomenon is a peculiarity of the rabbit stomach. The mitochondria are elongated and slender, they are remarkably polymorphic, and show only little irregular internal structure. The ergastoplasm is scarce and formed by flat cisternae in parallel arrangement. Its membranes are lined with only a few delicate ribosomes. The cytoplasm exhibits — especially in the cells that are poor in granules — an extensive system of fine and smooth vesicles and tubules, in which evidently the granules are formed. This vesicular system is probably part of the smooth endoplasmic reticulum; it seems to be in close spatial contact with the rough-surfaced ergastoplasm and the Golgi complex. Centrioles and centrospheres are seen, in many cells also cytosomes or lysosomes respectively (up to 1 1/2 in size).After formalin-osmium fixation we saw swelled or bellied E-cells; the cytoplasm of which is extremely transparent, has a high water-content, and shows vacuoles and the typical, although not very prominent, structures of the E-cells (granules, mitochondria, vesicles). They seem to be identical with the Helle Zellen seen in the light microscope. Their characteristic appearance may be due to lytic processes and the uptake of water into the cytoplasm. Frequently the specific granules are rather swollen.The fine structure of the endocrine cell in the stomach of the rabbit resembles that of the pheochrome cell in the adrenal medulla in rats.


Auszugsweise vorgetragen in der Oberhessischen Gesellschaft für Natur- und Heilkunde Gießen am 19.11.1963. (Die Medizinische Welt 1964, S. 2817).

Der Fa. Hoffmann-La Roche/Wien danken wir für Unterstützung beim personellen (D.L.) und sachlichen Aufwand dieser Untersuchungen.  相似文献   

17.
Zusammenfassung Die Rectaldrüse von Knorpelfischen (Galeorhinus galeus, Scylliorhinus canicula, Raja batis) besteht aus zahlreichen, verzweigten tubulösen Drüsen, die in einen zentralen Sammelkanal führen, welcher über einen kurzen Ausführungsgang in den Enddarm einmündet.Das Epithel der Drüsenschläuche des Grundhaies und des Glattrochens wurde elektronenmikroskopisch untersucht und zeigte prinzipiell den gleichen Aufbau. Die Epithelzellen besitzen eine äußerst polymorphe Gestalt und sind durch primäre, grobe Fortsätze und durch sekundäre, feine Ausläufer innig miteinander verzahnt. Diese doppelte Verzahnungsstruktur bewirkt eine erhebliche Oberflächenvergrößerung der Zellen und gleichzeitig eine labyrinthartige Vergrößerung des Interzellularensystems, welches das sogenannte basale Labyrinth darstellt. Die Epithelzellen beherbergen zahlreiche Mitochondrien, die oftmals an den Orten besonders inniger Zellverzahnungen angehäuft sind.Die Architektur des Tubulusepithels der Rectaldrüse ist im Prinzip die gleiche wie bei den Tubulusepithelien der Salzdrüsen von Silbermöwen. Nach der vergleichenden Morphologie und nach den dominierenden Feinstrukturen zu urteilen, ist der Mechanismus der Salzausscheidung in der Rectaldrüse im Gegensatz zu der Auffassung von Doyle (1962) in erster Linie in einem Zusammenwirken von Mitochondrien, Zellmembranen und Interzellularen zu suchen.
Summary The rectal gland of elasmobranch fishes (Galeorhinus galeus, Scylliorhinus canicula, Raja batis) consists of many branched tubular glands which join a central collecting duct opening by a short excretory duct into the intestine. The epithelium of the gland tubules of Galeorhinus and Raja exhibits a similar construction, when studied with the electron microscope. The epithelial cells are polymorphic in shape. Extensive interdigitations are present; these involve primary large cytoplasmic processes, and also secondary, fine ones. This double interdigitation produces a considerable enlargement of the cell surface and, at the same time, a labyrinthine system of intercellular clefts, which constitute the so-called basal labyrinth. The cells contain many mitochondria, often crowded in the neighbourhood of the extraordinarily extensive cell interdigitations. In principal, the architecture of the tubular epithelium of the rectal gland is comparable with that of the salt gland of the herring gull. As judged from the comparative morphology and from the predominant fine structures, the mechanism of salt excretion in the elasmobranch rectal gland (In contrast to the opinion of Doyle, 1962) is mainly based on the co-operation of mitochondria, cell membranes, and intercellular clefts.


Herrn Prof. Dr. Rolf Danneel zu seinem 65. Geburtstag gewidmet.

Mit dankenswerter Unterstützung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft und die Biologische Anstalt Helgoland.  相似文献   

18.
Zusammenfassung Elektronenmikroskopische Untersuchungen der epitheloiden Zellen in den Nierenarteriolenwänden von Meerwasser- und Süßwasser-Teleostiern ergaben, daß diese wie bei höheren Wirbeltieren als transformierte glatte Muskelzellen aufzufassen sind. Die darin nachzuweisenden intracytoplasmatischen granulären Einschlüsse lassen sich morphisch nicht von denen in Säugernieren unterscheiden. Trotz dieser Isomorphie läßt sich anhand der bisher vorliegenden Kenntnisse über die Struktur und Funktion der Nieren bei Knochenfischen nicht entscheiden, ob es sich hierbei um spezifische Sekretgranula handelt, die — wie für Säugernieren zumeist angenommen wird — im Rahmen einer intrarenalen Regulation der glomerulären Durchblutung und Filtration sowie möglicherweise der tubuläre Natriumrückresorption zur Aufrechterhaltung der Homoiostase von Bedeutung sind.
Summary Electron microscopic studies of granulated epitheloid cells within renal arteriole walls from marine and fresh water teleosts suggest that these cells derive from smooth muscle cells as in higher vertebrates. Their intracytoplasmic granules do not differ ultrastructurally from specific secretory granules in juxtaglomerular cells of mammalian kidneys. In spite of the similar morphological aspect our incomplete knowledge of renal function in fishes does not yet allow us to say, if these granular deposits in teleostean renal epitheliod cells contain renin or a renin-like substance as being discussed in mammals. The various amount of renal granulated epitheloid cells in marine and fresh water teleosts seems to refer to their possible role in intrarenal regulation of glomerular filtration and perhaps tubular reabsorption of sodium under different environmental conditions.


Mit Unterstützung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft.

Wir danken Herrn Dr. A. M. Stadthouders, Leiter des Zentrallaboratoriums für Elektronenmikroskopie der Universität Nijmegen, für die uns in seinem Institut großzügig gewährte Arbeitsmöglichkeit.  相似文献   

19.
Zusammenfassung Im Subcommissuralorgan der Ratte wurde die Glykokalyx der Zellen mit der Alcianblau (AB)-, Rutheniumrot (RR)- und Lanthannitratmethode elektronenmikroskopisch untersucht.Mit Alcianblau wird eine das apikale Plasmalemm, die Zilien und die Mikrovilli bedeckende, sehr elektronendichte Schicht dargestellt. Über den Zilien und Mikrovilli wird eine zweite stark acianophile Hülle beschrieben, die anscheinend an der Bildung des alcianophilen Reissnerschen Fadens beteiligt ist. Starke Alcianophilie zeigt die cytoplasmatische Matrix der selten vorkommenden degenerierten Zellen bzw. der apikalen Zellteile.Mit Rutheniumrot werden auf dem apikalen Plasmalemm der Ependymzellen, den Mikrovilli, auf der Oberfläche und im Innern des Reissnerschen Fadens RR-positive Schollen beobachtet. Die periodisch strukturierten Körper, Epithel- und Kapillarbasalmembranen zeigen kleine Rutheniumrot Niederschläge.Lanthannitrat-positives Material ist hauptsächlich zwischen den Hypendymzellen und basalen Ependymzellteilen lokalisiert. Die periodisch strukturierten Körper reagieren intensiv mit Lanthannitrat. Epithel- und Kapillarbasalmembranen erscheinen unregelmäßig gefärbt.Unsere Befunde sprechen dafür, daß das AB-positive Material durch apikale Abstoßung bzw. holokrine Auflösung der alcianohpilen Zellen entstehen kann. Der Ursprung des RR- und LN-positiven Materials ist unbekannt.
The fine structural localisation of cell coat mucosubstances in the rat subcommissural organ
Summary Electron microscopical localisation of the cell coat mucosubstances in the rat subcommissural organ was studied with the Alcian blue (AB), Ruthenium red (RR) and Lanthanum nitrate (LN) methods.Alcian blue stains deeply a layer which extends over apical plasmalemma, cilia and microvilli. An alcianophilic membrane covering these apical differentiations is also observed. It would appear that this membrane and the AB-positive layer participate in the formation of Reissner's fibre which is also alcianophilic. The cytoplasmic matrix of rarely found degenerating apical parts or whole ependymal cells is strongly AB-stained.Ruthenium red reveals positively stained granules at the apical plasmalemma of ependymal cells, microvilli, and within and at the surface of Reissner's fibre. Periodic structures like epithelial and capillary basal membranes show minute RR deposits.Lanthanum positive material is mainly located intercellularly between hypendymal cells and between basal parts of ependymal cells. The periodic structures are also strongly LN-positive. Epithelial and capillary basal membranes are irregularly stained.Our observations suggest that apical segregation or holocrine disintegration of the alcianophilic ependymal cells is responsible for the formation of the AB-positive material. The origin of the RR- and LN-positive materials remains obscure.
Mit technischer Assistenz von Herrn Pierre-André Milliquet.  相似文献   

20.
Zusammenfassung Die v. Kupfferschen Sternzellen sind die synzytial-retikulären Zellen der kapillären Sinusoide der Leber. Sie bestehen aus zwei Zellformen: einer fibroblastischen und einer unansehnlichen Retikulumzelle mit dem Lymphozytenkern. Es handelt sich um die beiden retikulären Stammzellen, welche allenthalben im RES und weichen Bindegewebe (auch Lymphgewebe) nachweisbar sind. Sie können sich wie dort zu freien Zellen (Mono- und Lymphozyten) differenzieren und aus dem Verband ablösen. Andererseits können sie wuchern und so unter gewissen Bedingungen die Retothelknötchen ergeben, welche im Sinusoid gelegen sind und sich durch Abgabe der freien Zellformen wieder zurückbilden können, ohne Veränderungen zu hinterlassen.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号