首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 31 毫秒
1.
Zusammenfassung Uferschwalben kehren aus den afrikanischen Winterquartieren in Trupps beiderlei Geschlechts zurück. Erste Beringungsergebnisse belegen, daß zunächst mehrjährige, vermutlich untereinander bekannte Vögel eintreffen, die den Brutplatz aus vergangenen Brutperioden her kennen. Die Masse der später ankommenden Vögel dürfte weitgehend aus einjährigen oder ortsfremden Uferschwalben bestehen, die sich größtenteils erst während der Paarbildung persönlich kennenlernen. Der anfängliche Schwarmzusammenhalt der nacheinander eintreffenden Trupps führt zur Bildung von Subkolonien, die für Brutplätze ab einer bestimmten Größenordnung typisch sind. Uferschwalben- gründen nacheinander mehrere Reviere, d. h. sie besetzen Steilwandbereiche, in denen sie ausschließlich mit den Füßen eine Röhre oder Mulde graben, singen und Bogenflüge starten. Bis auf singende oder bekannte werden Artgenossen im Revier geduldet. Uferschwalben- suchen besetzte Reviere auf. Ohne Röhrenbindung verhalten sie sich still und unauffällig, ihre Grabungsaktivitäten sind von untergeordneter Bedeutung. Die Bindung an ein bestimmtes Revier entwickelt sich individuell verschieden und entscheidet über den Abschluß des Röhrenbaues (Herstellung der Nistkammer). Reviere ohne dauerhafte -Bindung werden von den aufgegeben. Aktivitäten, die auf wachsende Revierbindung eines hindeuten, sind: häufige oder/und länger dauernde Aufenthalte des in einem besetzten Revier und sporadisches Mitgraben; aggressives Verhalten gegenüber Artgenossen (i. d. R. fremde ), die im Revier landen wollen; gemeinschaftlicher, leiser Gesang von und im Röhrenbereich. Aktivitäten, die für eine vollzogene Paarbildung sprechen, sind: Fertigstellen der Röhre durch Grabung der Nestkammer; längere gemeinsame Aufenthalte innerhalb und außerhalb der Röhre; Voranfliegen des beim Röhrenanflug; Übernachten von und in der Röhre; Nestbau; ausdauernde Verfolgungsflüge während der Kopulationsphase. Die Paarbildung ist demnach ein individueller Prozeß, bei dem die Aktivitäten der im Revier als Werbung, die der als Revierwahl interpretiert werden.
On pair-formation in the Sand Martin,Riparia riparia
Summary European Sand Martins arrive at their breeding sites in flocks of usually unmated and . Ringing results of a large population in NW-Germany and own observations indicate that the first flocks about a dozen individuals with an approximately balanced sex ratio appear at traditional breeding places and consist of older, experienced resident birds (presumably acquainted with one another). The birds arriving over the next several weeks are mainly first-year or non-resident individuals. The flocks arrive separately in areas with suitable sandcliffs, synchronize the pair-formation activities and avoid disturbances among paired and unpaired birds. This behaviour causes the formation of subcolonies, which are typical for all densely occupied breeding places. Each settles on a fixed area on the sandcliff (territory) in order to excavate a burrow, to sing the territory-song (fig. 2 b) and to perfor the territory-circle-flight (fig. 2 c, 4 a). Silent birds (normally ) are welcomed or tolerated by the resident . The sexes are monomorphic and therefore courtship displays of the are non-aggressive until establishment of pair-bonds. Only intruding singing or individually known neighbouring are driven away, usually at early stages of territory occupation. Unmated are normally shy and very sensitive to protracted disturbances. visit several occupied territories of the colony (fig. 1–3) in order to choose a burrow. leave territories which do not attract a . They settle new territories on the sandcliff, causing a surplus of burrows compared to breeding pairs in the colony. Activities which indicate the development of pair-bonds are: regular visits of a to a particular occupied territory with sporadic excavations by the ; aggressive activities of the towards other visitors usually , but sometimes at first even against the resident (i. e.: vocal threats, bill-gaping, pecking or pushing with the bill or vigorous face-to-face fights, fig. 3 b, 3 c). and sing the soft mating song at or in the burrow (fig. 1 c). Activities which indicate completed pair-bonds are: completion of the burrow by digging the nestchamber, predominantly done by the ; both birds staying together over long periods, both inside and outside the burrow; invitation-flight by the (fig. 4 b); and spending the night together in the burrow; beginning of nest-building, first only by the , then by both birds and finally only by the , accompanied by the (guarding-flight;, fig. 4c); mate-pursuit flights (sexual chases) during copulation phase, in which the singing pursues the silent , often accompanied by other (cp. fig. 4 d). Pair-formation in the Sand Martin occurs on individual territories and not, according toHickling (1959), within the flock.
  相似文献   

2.
Zusammenfassung Die kleinen und kleinsten Arterien des Stratum periostale der menschlichen Pachymeninx sind durch wechselnd starke Schlängelungen gekennzeichnet. Sie zeigen stellenweise einen mäanderähnlichen Verlauf und Knäuel-Bildungen. Entsprechende Arterien finden sich auch in der Dura von Huhn und Kaninchen.Mögliche Entstehungsursache, charakteristische Verteilung und funktionelle Bedeutung der Spiralarterien der menschlichen Pachymeninx werden diskutiert.Wiss. Assistent am planmä¿igen Extraordinariat für Anatomie.  相似文献   

3.
Summary 1. Rates of growth (length increase of stolons) and of asexual reproduction (increase in number of polyps) were determined in secondaryClava multicornis colonies of a clone exposed to 12 different combinations of water temperature and salinity (12°, 17°, 22° C; 16 , 24 , 32 , 40 S). Sexual reproduction (via gonophores) has been observed only at 12° and 17° C; temperature and salinity ranges are narrower for sexual than for asexual reproduction.2. The data obtained are insufficient for a detailed analysis; they provide, however, interesting insights into the variability of growth and reproduction ofC. multicornis caused by different intensities of temperature and salinity.3. It appears that temperature requirements for maximum colony increase are reduced as the colony grows older.4. One feeding period per 24 hours seems insufficient for maximum growth and reproduction at the higher temperature levels, especially at 22° C.5. The different degrees of environmental stress endured during the initial period of transfer into the test combinations of temperature and salinity have affected the resulting colony size at least up to an age of 39 days. More appropriate criteria for assessment of rates of growth and reproduction are therefore the doubling times (number of days within which stolon length and polyp numbers taken 20 days after initiation of experiments have doubled).6. On the basis of doubling time values, increase in stolon length is progressively reduced with increasing water temperature (12°, 17°, 22° C). At 12° and 17° C stolons grow fastest in 32 , followed by 24 , 16 and 40 S; at 22° C stolon growth rates are identical in 32 and 24 S.7. Doubling times of polyp numbers per colony show a less obvious trend. In 56-day-old colonies, however, stolon length and polyp number are modified to similar degrees by the various temperatures and salinities offered. The sequence of temperatures causing fastest increase in polyp number is 12°>17°>22° C; the respective sequence of salinities reads: 24 , 32 , 16 , 40 S.8. Stolon length and polyp number per colony increase exponentially; most curves obtained exhibit undulations indicating endogenous growth rhythms.9. During the initial period of transfer into the final test media, asexual reproduction via budding seems to have been stimulated by a reduction in salinity.10. The doubling times obtained forC. multicornis are considerably longer than those found forCordylophora caspia and indicate that our culture conditions may have been suboptimal.
Wachstum und Reproduktion als Funktion von Temperatur und Salzgehalt beiClava multicornis (Cnidaria, Hydrozoa)
Kurzfassung Einzelpolypen eines Klons vonC. multicornis Forskål wurden schrittweise in 12 verschiedene Temperatur-Salzgehalts-Kombinationen überführt und — während sie zu neuen Kolonien heranwuchsen — das Längenwachstum ihrer Stolonen, die Geschwindigkeit ihrer asexuellen Vermehrung durch Knospung neuer Hydranthen sowie die Gonophorenausbildung (sexuelle Fortpflanzung) registriert. Die erhaltenen Daten sind unzureichend für eine detaillierte Analyse, gewähren jedoch interessante Einblicke in die Bedeutung der verschiedenen Temperatur- und Salzgehaltsbedingungen für Wachstum und Vermehrung. Die anfängliche, schrittweise Überführung in die Testmedien verursacht per se Leistungsunterschiede, deren Auswirkungen sich mindestens bis zu einem Alter von 39 Tagen verfolgen lassen. Doubling times stellen daher objektivere Kriterien dar als absolute Zuwachswerte. Die doubling times von Kolonien, welche länger als 20 Tage in den Testmedien gewachsen waren, zeigen eine Verringerung der Stolonenzuwachsrate mit steigender Temperatur (12°, 17°, 22° C). Die Reihenfolge der fördernden Wirkung der einzelnen Salzgehaltsstufen ergibt sich zu 32 , 24 , 16 , 40 S. Im Prinzip ähnliche Verhältnisse liegen hinsichtlich der asexuellen Vermehrungsrate vor. Bemessen an den getesteten Kriterien scheinen die Temperaturansprüche mit zunehmendem Koloniealter abzunehmen. Die errechneten doubling times sind wesentlich länger als beiCordylophora; möglicherweise deutet dieser Unterschied auf inadäquate Kulturbedingungen (Fütterung, Wasserbewegung) hin.
  相似文献   

4.
A Bacillus species originally elected for growth at the expense of alkylbenzene sulphonate detergents was found to metabolise a wide range of aromatic compounds. p-Hydroxybenzoate (PHB) was initially hydroxylated to protocatechuate (PCA) i.e. 3,4-dihydroxybenzoate, which was oxidatively cleaved to succinate and acetyl-CoA by a classical ortho cleavage pathway initiated by a substrate-specific 3, 4-oxygenase: no evidence of an alternative meta cleavage pathway was detected. Several key enzymes of this ortho cleavage pathway were induced by growth of the Bacillus on either PHB or PCA. Both PHB and PCA were able to act as sole source of carbon for energy and overall growth of the microorganism.In strict contrast, the higher homologue p-hydroxyphenylacetate (PHPA), after initial hydroxylation to 3, 4-dihydroxyphenylacetate (DHPA), was oxidatively cleaved to 4-carboxymethyl-2-hydroxymuconic semialdehyde (CMHMS) by a meta cleavage catalysed by a substrate-specific 2, 3-oxygenase: no evidence of an alternative ortho cleavage was detected. Several lines of evidence suggested that CMHMS was not further metabolised by the Bacillus and accumulated in the growth medium. Both PHPA and DHPA were unable to act as sole source of carbon for energy and overall growth.The implication of the occurrence in a single bacterium of two separate oxidative pathways catalysing the cleavage of different aromatic nuclei have been discussed.  相似文献   

5.
Bert O. States 《Dreaming》2000,10(4):179-192
The paper offers a critique of bizarreness studies that compare dreams to real world probability ratios and directed thought processes as a basis for determining the degree of bizarreness in dreams. It examines two cases from the literature and suggests that dreams are better compared to non-directed, or imaginative waking thought processes, specifically Inner Thought and Speech (or speech for oneself, in Lev Vygotsky's definition), in which associative mechanisms operate freely hand in hand with (primarily) visual imagery before logical thought mechanisms come into play. The article suggests that dreams create a world order, or umwelt, with its own distinct cognitive domain in which waking considerations of efficiency, logic, and common sense are only thematically relevant. Dreams follow their own logic and can only be approached as thought-in-progress, or a search for coherence leading up many blind alleys. Finally, the relevance to dreams of the Inner Thought principle of predication, or abbreviation is examined.  相似文献   

6.
Zusammenfassung Von 1957–1990 blieb der Brutbestand der Blaumeise in 3 Kontrollgebieten (Flächengröße insgesamt 370 ha) gleich, doch ergaben sich beträchtliche jährliche Fluktuationen. Männliche Brutvögel hatten ein signifikant höheres Durchschnittsalter (2,01±0,04 Jahre) als weibliche (1,72±0,03 Jahre). Die danach ermittelte Mortalität beträgt 50 % () bzw. 58 % (). Im Durchschnitt siedelten gesichert näher am Geburtsort als ( =365 bzw. 700 m). Als maximale Ansiedlungsentfernung konnten 24 km () bzw. 470 km () nachgewiesen werden. Auch die Ortswechsel zwischen Bruthöhlen verschiedener Jahre waren bei gesichert geringer als bei ( =40 bzw. 75 m). Die weitesten Brutumsiedlungen fanden über 0,75 km () bzw. 37 km () statt. Emigration über >5 km vom Geburtsort wurde für maximal 4,2 der Nestlinge nachgewiesen. Abwanderungen vom Geburtsort über große Distanzen (>100 km) erfolgten bevorzugt nach WSW (mittlerer Vektor: 241,5°). Zwischen Brutpaardichte und dem -Wert der Zufallsfunde im 1. Lebensjahr (>5 km vom Geburstort) besteht von 1960–1989 ein gesichert positiver Zusammenhang. Seit 1976 konnte jedoch selbst in Jahren mit Bestandsspitzen keine überdurchschnittliche Emigration mehr festgestellt werden. Die Rückmelderate (alle Funde >5 km vom Geburtsort) nahm von 1960–1989 signifikant ab.
Population dynamics of the Blue Tit (Parus caeruleus): Longterm investigations in the Braunschweig region
Summary In more than 20 study areas, spread over approximately 1200 km2 near Braunschweig (52.16 N 10.32 E), the population dynamics of Blue Tits breeding in nestboxes has been studied. In three study areas (circa 370 ha overall) no significant long term trend was recognisable from 1957 to 1990. There were, however, considerable fluctuations in the particular years.Males had a significantly higher average age (2,01±0,04 years) than females (1,72±0,03 years). Accordingly the mortality rate of adult Blue Tits amounted to 50 % () and 58 % (). On average males settled significantly nearer from their birth place than females (median values: 365 and 700 m). Maximum distances of 24 km () and 470 km () were recorded. Change of locality between nestboxes of different years was significantly smaller for males than for females (median values: 40 and 75 m). The farthest breeding resettlement was in distances of 0,75 km () and 37 km ().Emigration over more than 5 km from birth place was established for a maximum of 4,2 of all Blue Tit nestlings of a particular years. Migrations over distances >100 km from birth place to recovery area were predominantly in WSW (average vector: 241,5°). There is a significantly positive relationship between the breeding-pair density of Blue Tits and the -rate of chance recoveries (more than 5 km from birth place during first year of life) of the years 1960 to 1989. Since 1976, however, above average emigration — even in years of peak populations — could not be established. The rate of recovery (all findings more than 5 km from birth place) declined significantly in the years 1960 to 1989.
  相似文献   

7.
Zusammenfassung Die Retinula im Ommatidium der Mehlmotte besteht aus einer wechselnden Anzahl (9–12, meist 11) langgestreckter, prismatischer Sinneszellen. Außerdem enthält jede Retinula nahe der Basalmembran im Zentrum zwischen diesen distalen Retinulazellen noch eine basale Retinulazelle. Die Längsachse der Retinula wird von der Achsenstruktur eingenommen, die aus Mikrovilli besteht. Ihr distaler Teil ist der Achsenfaden, der breitere, proximale Teil bildet das Rhabdom. Dieses erscheint im Querschnitt meist vierstrahlig gelappt, da seine Außenseite in Längsrichtung tief gekehlt ist. Der Rhabdomquerschnitt gliedert sich in mehrere Schöpfe parallel angeordneter Mikrovilli (Rhabdomsektoren); jeder Rhabdomsektor besteht aus 1 oder 2 Rhabdomeren. Die basale Retinulazelle entsendet einen kleinen Schopf von Mikrovilli in die proximale Spitze des Rhabdoms. Die distalen Retinulazellen setzen sich proximal in Neuriten fort, welche sich in Einkehlungen der basalen Retinulazelle bzw. der Tracheenendzelle einschmiegen. Jeweils eine Tracheole durchbricht zusammen mit dem Neuritenstrang einer Retinula die Basalmembran; sie verzweigt sich distal zu ca. 30 Tracheolen, die die Retinula umhüllen.Die Kristallkegelzellen grenzen distal an die Cornea; proximal laufen die Kristallkegelzellen eines Ommatidiums in einen gemeinsamen Fortsatz aus, der zwischen den Retinulazellen unmittelbar am Achsenfaden endet. — Nur das helladaptierte Auge wurde untersucht. Hierbei erscheint im distalen Teil der Retinula nur der Achsenfaden lichtdurchlässig, das Cytoplasma der Retinulazellen hingegen von Pigmentgrana durchsetzt und für Licht undurchlässig.
Fine structure of the eye of the meal moth, Ephestia kuehniella Zeller (Lepidoptera, Pyralididae)
Summary In each ommatidium of the meal moth a retinula is formed from a varying number (9–12, mostly 11) of elongated, prismatic sense cells. In addition, a basal retinular cell is situated near the basement membrane in the center of the other (distal) retinular cells. The axis of the retinula is occupied by many microvilli forming the axial structure, the distal section of which is the slender axial thread. Proximally, the axial structure widens (to 8.5 m instead of 1 m in diameter) and is now called rhabdom. Cross sections of the rhabdom mostly look like a petaloid with four petals; this figure is due to longitudinal infoldings along the length of the rhabdom surface. The rhabdom cross section is subdivided into several brushes of microvilli (rhabdom sectors), each one being characterized by an approximately parallel arrangement of its microvilli. One rhabdom sector may be composed of one or two rhabdomeres respectively.The basal retinular cell participates in rhabdom formation through a small brush of microvilli at the proximal end of the rhabdom. Proximally, the distal retinular cells taper into slender neurites which are embedded in grooves at the surface of the basal retinular cell and the tracheal end cell respectively. One tracheole piercing the basement membrane together with the neurites of one retinula branches into about 30 tracheoles surrounding the retinula.The crystalline cone cells touch the cornea; proximally, their cytoplasm forms a point which eventually terminates amongst the distal tips of the retinular cells, immediately at the axial thread.—Our work was restricted to light adapted eyes; in this condition, light transmission in the distal part of the retinula seems to be blocked by retinular cell pigment except inside the axial thread.
Mit Unterstützung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft.  相似文献   

8.
Summary Hardly any other virus is chemically and ultramicroscopically as well known as TMV. It is not possible to perform genetic recombinations with this object. The phenomenon of mutation is, however, known and an analysis of the dosis-effect relationship was possible by using the characters chlorotic versus necrotic primary symptoms. Taking into account the phenomenon of interference (mutual exclusion), i.e., comparing the induced mutation frequency with that of a control virus sample diluted to the same level of infectivity, on can perform quantitative analyses. In this way the first chemical mutagensis in the test tube was demonstrated 10 years ago with nitrous acid as mutagenic agent. The criticism raised byBawden to the first publication ofMundry andGierer was already inappropriate at that time. In the meantime it has been demonstrated byWittmann-Liebold andWittmann through analysis of amino acid exchanges in spontaneous mutants and in those isolated after incubation with HNO2 that the difference between spontaneous and induced mutants demanded byBawden, which cannot be postulated for symptoms in plants, lies, as expected, in amino acid exchanges of the protein coat.
Zusammenfassung Kaum ein anderes Virus ist chemisch und ultramikroskopisch so gut bekannt wie das TMV. Rekombinations-Genetik ist nicht möglich. Das Phänomen der Mutation ist aber bekannt, und eine Analyse der Dosis-Effekt-Beziehung wurde möglich durch Benutzung der Symptomcharaktere chlorotische versus nekrotische Primärsymptome. Bei Berücksichtigung des Phänomens der Interferenz (mutual exclusion), d. h. wenn man die induzierte Mutationsrate mit der auf gleiche Infektiosität durch Verdünnen der Viruslösung gebrachten als Kontrolle vergleicht, kann eine quantitative Analyse durchgeführt werden. So wurde vor 10 Jahren die erste Chemomutagenese im Reagenzglas mit salpetriger Säure als mutagenes Agens nachgewiesen. Die an der ersten Veröffentlichung vonMundry undGierer vonBawden geäußerte Kritik war schon damals unzutreffend. Inzwischen ist durch die Analyse der Aminosäureaustausche von spontanen und nach Inkubation mit HNO2 isolierten Mutanten vonWittmann-Liebold undWittmann gezeigt worden, daß die vonBawden geforderte Verschiedenheit spontaner und induzierter Mutanten, die für Symptome an den Pflanzen nicht postuliert werden kann, in den Aminosäureaustauschen des Hüllproteins wie zu erwarten vorhanden ist.


This paper was a first written for Methods in Virology, Academic Press. The editors and the author did not come to an agreement in the question of citation ofBawden's criticism to the work ofMundry andGierer 1958. It is published here on the occasion of the 10th anniversary of the first chemomutagenesis in the test tube.  相似文献   

9.
Zusammenfassung Die schwachelektrischen Mormyridae haben eine dreischichtige Epidermis, deren innere Schicht aus nur etwa 0,22 m dicken sechseckigen Zellen von ca. 60 m Durchmesser besteht. Die etwa 2 m dicken, linsenförmigen Kerne von 7,6 m Durchmesser liegen am Zellrand. Die Zellen sind zu Säulen aufgeschichtet. Ihr Rand ist ausgezackt und dort, wo er die Säulengrenze erreicht, auf etwa 0,34 m verdickt. In der Nähe der Säulengrenzen sind die Zellen über Desmosomen mit den Nachbarn in der eigenen und in der angrenzenden Säule verbunden. Diese Epidermisschicht ist auf die Körperpartien beschränkt, in denen auch Elektrorezeptoren ausgebildet sind.Die beiden anderen Epidermisschichten haben den üblichen Aufbau einer Fischepidermis, abgesehen vom Fehlen der Becherzellen.
Ultrastructure of the electroceptor epidermis of the Mormyridae (Teleostei, Pisces)
Summary The weakly electric fish of the family Mormyridae have a three layered epidermis, with a medium layer consisting of hexagonal cells of only 0.22 m in thickness and about 60 m in diameter. The lens-shaped nuclei are about 2 m thick and 7.6 m in diameter and are situated near the border of the cells. The cells are piled up to hexagonal columns. Their margin is serrate and where it reaches the boundary of the column, it has a thickness of about 0.34 m. Close to the boundaries of the columns, the cells are linked to their neighbours within the column and of the adjoining column by desmosomes. This layer of the epidermis is confined to those regions of the body surface which also contain electroreceptors.The other layers of the epidermis have a structure as usual in fish, except for the lack of goblet cells.
  相似文献   

10.
Friedl Weber 《Protoplasma》1957,48(1):143-146
Zusammenfassung Bei einigen Exemplaren vonNicotiana Tabacum trat an jungen Crown-Gall-Tumoren eine ungewöhnlich dichte Behaarung auf. Die Drüsenhaare solcher Filzgallen erreichten in der Längs- und Querdimension ungefähr die doppelten Werte der normalen Trichome. Die Zellkerne der Riesenhaare waren auffallend groß, ebenso die Nucleolen. Die Cytoplasmatasche, in der die hypertrophierten Kerne lagen, zeigte strahlenförmig angeordnete Stränge nnd wabige Struktur, wie sie für virusinfizierte Tabakhaare beschrieben worden sind.  相似文献   

11.
    
Zusammenfassung Es wird über Laboratoriums-Versuche mit 3 verschiedenen Typen von Bacillus thuringiensis-Präparaten an Honigbienen berichtet: (a) mit dem Sporen- Endotoxin-Komplex, (b) mit vegetativen Zellen und (c) mit von diesen produziertem wasserlöslichem thermostabilem Exotoxin. Während Sporen-Endotoxin-Präparate (geprüft an 5 Varietäten) in den für die Bekämpfung von Lepidopteren-Raupen benutzten Dosierungen ungefährlich sind, wirken hohe Dosen toxisch, wenn sie im Futtersaft adulten Bienen appliziert werden. Ein durch vegetative Zellen bedingter nachteiliger Einfluß auf Bienen wurde nicht beobachtet. Das Exotoxin welches von bestimmten Varietäten (z.B. var. thuringiensis) in die Kulturflüssigkeit abgegeben wird, wirkt auf Bienen giftig, wenn es im Futtersaft und als Konzentrat verfüttert wird.
Summary In laboratory trials the effects of three types of preparations of Bacillus thuringiensis were tested on adult honey bees (Apis mellifera L.): (a) the spore-endotoxin-complex, (b) vegetative cells, and (c) the exotoxin. Though spore-endotoxin-preparations (of 5 varieties) were harmless to bees in dosage used for biological control, higher dosages applied in sugar solution were toxic. By using a medium concentration of vegetative cells no disease symptoms could be observed on bees. But the water-soluble thermostable factor, the so-called exotoxin, which is produced by the vegetative cells of several varieties (for example var. thuringiensis), was toxic to bees after feeding. The consequences of these observations are discussed.
  相似文献   

12.
Residual toxicities of registered and selected experimental pesticides used on citrus against Agistemus industani Gonzalez (Acari: Stigmaeidae) were compared. Pesticides considered highly toxic to A. industani were: abamectin 0.15 EC at 731ml/ha+FC 435-66 petroleum oil at 46.8l/ha, pyridaben 75WP at 469g/ha, ethion 4EC at 7.01l/ha+FC 435-66 petroleum oil at 46.8l/ha, propargite 6.55 EC at 3.51l/ha, chlorfenapyr 2SC at 1.46l/ha applied alone or in combination with FC 435-66 petroleum oil at 46.8l/ha, sulphur 80DF at 16.81kg/ha, dicofol 4EC at 7.01l/ha, fenbutatin oxide 50WP at 2.24kg/ha, benomyl 50WP at 2.24kg/ha, benomyl 50WP at 1.68kg/ha+ferbam 76 GF at 5.60kg/ha, ferbam 76GF at 11.21kg/ha, neem oil 90EC at 46.8l/ha, and copper hydroxide DF (40% metallic copper) at 4.48kg metallic copper/ha+FC 435-66 petroleum oil at 46.8l/ha. Pesticides that were moderately to slightly toxic included: copper sulphate 98% at 4.48kg metallic copper/ha+FC 435-66 petroleum oil at 46.8l/ha, fenbuconazole 2F at 280ml/ha+FC 435-66 petroleum oil at 46.8l/ha, FC 435-66 petroleum oil applied alone at 46.8l/ha or 23.4l/ha, and diflubenzuron 25WP at 1.40kg/ha. Pesticides that were non-toxic included: fenbuconazole 2F at 585ml/ha, malathion 57EC at 5.85l/ha, FC 435-66 petroleum oil at 46.8l/ha, carbaryl 80S at 3.36kg/ha, chlorpyrifos 4EC at 4.68l/ha, and formetanate 92SP at 1.12kg/ha. Understanding the toxic effects of field weathered pesticides against key predacious mite species is important for effective IPM. The results of this study provide a comparison of direct and indirect toxic effects of various pesticides to A. industani under field conditions.  相似文献   

13.
The formation of heteroduplexes from the amplified products of homologous alleles has been shown to be useful in the identification of heterozygotes carrying deletion or insertion mutations. Here, we describe an improved procedure that allows the detection of single base pair (bp) deletions on nondenaturing polyacrylamide gels. Carriers for a common Mediterranean -thalassemic mutation, 6 (-A), could be easily detected by use of this method, as could carriers of a 1-bp deletion in the cystic fibrosis gene.  相似文献   

14.
Zusammenfassung Kegel und Säulen der Schwanen-Eischale hinterlassen am Querschliff nach Entkalkung mit EDTA organisches (mucoproteides) Material als ein zusammenhängendes Gerüst, das sich mit Thionin metachromatisch färbt; ohne Demineralisierung oder wenigstens Anätzung bleibt Thionin an Schliffen und Bruchkanten der Schale wirkungslos. Das Lichtmikroskop zeigt an Schliffen nichts von dem organischen Material, es wurde während des Kristallwachstums fein zerteilt in Gitterlücken des Schalencalcits eingeschlossen. Es findet sich am stärksten angehäuft an den äueren und inneren Oberflächen der Kristall-individuen. In den Kegeln ist das Gerüst radial ausgebildet als die Loculi der Keile, und konzentrisch geschichtet, entsprechend den Lagen der Globularinklusionen, um deren jede herum Verdichtung der organischen Substanz statthat. In den inneren Säulen folgt das organische Gerüst dem Rhombenmuster; die äueren Säulen sind arm an organischer Substanz, hier verbleibt nach der Entkalkung eine dünne laterale Oberflächenschicht.
Summary The cones and columns of the swans egg shell leave behind after decalcification with EDTA an organic (mucoproteid) material in form of a continuous frame work stainable metachromatically with thionine. Without demineralisation or at least etching, thionine proves ineffectual in ground sections or breaking edges of the shell. In ground sections the light microscope demonstrates nothing of the organic material: it was inclosed during the crystal growth in submicroscopical lattice gaps of the calcite individuals. The organic material is chiefly accumulated in the outer and inner surfaces of the crystals. In the cones the organic frame work is developed radially as the loculi of the wedges and concentrically layered corresponding with the globular inclusions, concentrated in the circumference of each. In the inner columns the organic material follows to the rhomb pattern. The outer columns after decalcification only leave behind a thin lateral organic sheath.
  相似文献   

15.
The carbohydrate-binding specificity ofPseudomonas aeruginosa lectin I (PA-I) in iodinated or biotinylated form was studied. A large number of glycosphingolipids, as well as some glycoproteins and neoglycoproteins were used as ligands. Also, inhibition by free saccharides of PA-I binding to glycosphingolipids was tested. It was found that the lectin binds most strongly to terminal and nonsubstituted Gal3Gal- or Gal4Gal-structures.Abbreviations PA-I Pseudomonas aeruginosa lectin I - Cer ceramide - lactosylceramide Gal4GlcCer - iso globotriaosylcerami Gal3Gal4GlcCer - globotriaosylceramide Gal4Gal4GlcCer - globoside or globotetraosylceramide GalNAc3Gal4Gal4GlcCer - Forssman glycolipid GalNAc3GalNAc3Gal4Gal4GlcCer - P1 glycolipid Gal4Gal4GlcNAc3Gal4GlcCer - lactoneotetraosylceramide Gal4GlcNAc3Gal4GlcCer - B5 glycolipid Gal3Gal4GlcNAc3Gal4GlcCer - gangliotetraosylceramide Gal3GalNAc4Gal4GlcCer - GM1 Gal3GalNAc4(NeuAc3)Gal4GlcCer - RBC red blood cells - BSA bovine serum albumin - PBS phosphate-buffered saline - SDS sodium dodecyl sulfate - TLC thin-layer chromatography - HPLC high pressure liquid chromatography - MS mass spectrometry - FAB fast-atom bombardment - EI electron impact  相似文献   

16.
Zusammenfassung Enchytraeus albidus aus dem Anwurf mariner Algen an der Kieler Förde (Ostsee) erträgt als Nahrung die folgenden dort vorkommenden Pflanzen (Reihenfolge mit abnehmender Verträglichkeit): Fucus — Grünalgen —Seegras (Zostera) — Rotalgen (Delesseria). Diese Reihenfolge gilt für Nahrungsaufnahme, Fortpflanzungsrate und Überlebensdauer.Mit zunehmender Fäulnis des Nahrungssubstrates steigt die Zahl der Tiere, die aus ihm fliehen. Ihre Anzahl wird außerdem bestimmt durch den Salzgehalt des Substrates: Von 15–45 ist sie proportional der Substratsalinität. Bei 60 ist die Aktivität der Tiere bereits stark eingeschränkt.Bei Fucus-Nahrung ertragen auf Sand gehaltene Tiere eine Salinität von 60–70 länger als 4 Wochen, auf Filtrierpapier dagegen nur 50 für durchschnittlich 1 Woche. Die obere Fortpflanzungsgrenze liegt bei 40 Salzgehalt im Substrat. Bei 5 werden die meisten Kokons abgelegt. Die Sterblichkeit im Kokon ist bei 15 am geringsten. Auf den Substratsalinitäten 0–15 ist die Entwicklungsdauer im Kokon signifikant kürzer als auf Substraten von 30 und 40. Enchytraeus hat sich als Rückwanderer zum Meer mit einer sekundär erweiterten Poikilosmotie an den neuen Lebensraum angepaßt. Er kann eine Binnenkonzentration entsprechend etwa 72 längere Zeit ertragen. Auf niedrigen Salzgehalten besitzt er eine ausgeprägte Hypertonieregulation.
Summary Enchytraeus albidus was fed with Fucus, green algae, Zostera marina and Delesseria. Judging from absorption of food, rate of reproduction and duration of life, the animals preferred the plants in the sequence given above.As the putrefaction of a Fucus substrate advances, more and more enchytraeids leave it. A changing salinity of the substrate also influences the number of emigrating worms, increasing it from 15–45, but decreasing it towards 60. Fed with Fucus E. albidus tolerates a salinity of 60–70 on sand for more than 4 weeks, on filter paper only 50 for about one week.Reproduction is possible at salinities up to 40. Cocoon production is most frequent at 5. The mortality of young worms within the cocoons is lowest at 15. The incubation period is significantly shorter at salinities of 0–15 than at 30 and 40.As a terrestrial immigrant to the seashore Enchytraeus albidus secondarily enlarged its range of poikilosmosis, tolerating a concentration of 72 in its coelomic fluid for some time. At low salinities it maintains a remarkable degree of hyperosmosis.
  相似文献   

17.
Zusammenfassung Waldschäden als Folge des Sauren Regens sind in den Hochlagen des Harzes sehr deutlich sichtbar und spürbar. Diese (Zer-)Störung des Waldökosystems trifft auch die sehr häufige und sonst wenig empfindliche Kohlmeise. In zwei Nistkasten-Untersuchungsflächen von zusammen 25 ha in 800–920 m Höhe hat 1969–1997 der Bestand um 50% abgenommen, die Gelegegröße um 8%, der Bruterfolg erfolgreicher Paare um 18%, der Bruterfolg bei Berücksichtigung auch der erfolglosen Paare um 30% und der Gesamtbruterfolg auf der Gesamtfläche um 50%. Die Zahl von Brüten auf leerem Nest ist höher als in anderen Regionen. 1971–1987 betrug das durchschnittlich Mindestalter der brütenden Weibchen gleichmäßig 2,2–2,4 Jahre, 1993–1997 nur noch 1,15 Jahre. Als Hauptursache für diese Entwicklung wird die Änderung des Bodenchemismus durch den Sauren Regen mit seinen Folgen für die Bäume (Waldsterben), die Fauna (Nahrungsverknappung vor allem im Winter durch Abnahme der Spinnen) und die Physiologie der Vögel (Kalkmangel) diskutiert.
Effects of acid rain on a population of Great Tit(Parus major) in the higher regions of the Harz Mountains
Summary The damage to forests through acid rain is patently obvious in the higher regions of the Harz Mountains. This disturbance in the forest's ecological system has also affected the frequently found and otherwise robust Great Tit. In two study areas with nest boxes (together covering 25 hectars at a height of 800–920 m a.s.l.) the population has been halved in the period between 1969 and 1997. The clutch-size has declined by 8%, the breeding results of successful pairs by 18% and the nesting success when unsuccessful pairs are included by 30%. The total nesting success of the whole area has declined by 50%. The number of birds breeding on empty nests is higher than in other regions. Between 1971 and 1987, the average minimum age of nesting females was constant 2.2–2.4 years. Between 1993 and 1997, however, the average minimum age was only 1.15 years. The changes in the chemistry of the soil due to acid rain with its consequences for the trees (forest damage Waldsterben), the fauna (reduction in food abundancy, particulary in winter due to a decrease in the number of spiders) and the physiology of the birds (lack of calcium) are discussed as the main reasons for this development.
  相似文献   

18.
    
Zusammenfassung Der Hauptruf siie des weiblichen Sperlingskauzes wird während des aktiven Ruderfluges zu zrl modifiziert. Gleiches gilt für weitere Lautäußerungen der Art. Im Sonagramm zeigt sich eine Synchronie zwischen Modulationsfrequenz und Flügelschlaggeräuschen. Daraus wird auf eine periphere mechanische Beziehung zwischen Flugtätigkeit und Lauterzeugung geschlossen. Möglicherweise gewinnt das auf diese Weise veränderte Signal auch eine neue Bedeutung für den arteigenen Signalempfänger.
Active flight and vocalizations in the Pygmy Owl(Glaucidium passerinum)
Summary During active flight, the main call siie of the female Pygmy Owl as well as some other species specific vocalizations are modified by a rhythmical modulator frequency. As demonstrated by sonographical evidence, this modulator phenomenon is synchronous with the rhythmical wing strokes. This is interpreted by a mechanical coupling of flight movements and vocalization. The possible communicative effect thereof is discussed.


Mit Unterstützung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft.  相似文献   

19.
Zusammenfassung In der Einleitung ist das Ziel der Arbeit in den wesentlichsten Punkten herausgestellt.Die Bursastrukturen (Bursavelum und Rippen bzw. Papillen) der parasitischen Strongylina lassen sich von den entsprechenden Bildungen der freilebenden Rhabditina, vor allem der Gattung Rhabditis, ableiten und in ihren Einzelgliedern homologisieren.Die im Laufe der Phylogenie bei den Strongylina auftretenden strukturellen Transformationen lassen sich auf einige wenige, relativ einfache morphogenetische Grundvorgänge zurückführen, die da sind: Wachstumsallometrien, Materialkompensationen, Organverschmelzungen und Spaltungen (Fissationen), Rudimentationen und ähnliche Vorgänge.Innerhalb der Strongylina Bursa ist ein Gefälle der Wachstumsgradienten feststellbar, das sich vom Zentrum der Bursa sowohl nach distal als auch proximalwärts abschwdcht. Zunehmende Förderung der zentral gelegenen Organe (Rippen) führt zu entsprechender Reduktion der peripheren Bursastrukturen, was vor allem im terminalen Schwanzabschnitt auffällt und zur Ausbildung des oft nur noch als Rudiment vorhandenen Dorsalrippenkomplexes führt. Letzterer entspricht in seiner Gesamtheit der Schwanzspitze der peloderen Rhabditiden mit den Papillen 9 und 10.Die bei Rhabditis moist getrennten Papillen 7 und 8 sind bei allen Strongylina zu einer Rippe (Externodorsal-Rippe) verschmolzen, die jedoch in manchen Aberrationen durch Abspaltung eines akzessorischen Astes ihre wahre Natur (als Verschmelzungsprodukt) zu erkennen gibt (Atavismus).Da dieselben Transformationsvorgänge innerhalb der Strongylina mehrfach unabhängig voneinander wirksam geworden sind, treten bestimmte Strukturformen als Parallelbildungen in verschiedenen phylogenetischen Union auf (polytope Entstehung).Zahlreich untersuchte Bildungsabweichungen (Aberrationen), deren Bedeutung für die Morphologie kurz umrissen wird, erschöpfen sich in den gleichen strukturellen Transformationstypen, die auch bei der Evolution der verschiedenen Union der Strongylina nachweisbar sind. Die Aberrationen führen daher häufig zu Atavismen oder zu Parallelvariationen (homologe Variationen").Die Zahl der Umwandlungsmbglichkeiten (Potenzen) der Bursastrukturen innerhalb der Strongylina ist beschränkt (Paripotenz im Sinne Haeckers). Bestimmte Arten (und Entwicklungshnien) haben jeweils nur bestimmte Potenzen realisiert. Andere können jedoch latent (virtuell) im Kryptotypus vorhanden sein, ohne normalerweise in Erscheinung. zu treten. In bestimmten Aberrationen können sie jedoch plötzlich realisiert werden, so ihr latentes Vorhandensein demonstrierend (Pluripotenz).Wie lange bestimmte Potenzen in einer Gruppe erhalten bleiben konnen, verdeutlichen auch die Schwanzhocker weiblicher Nematoden, als zum Bauplan der Nematoden gehbrende Bildungen. Die Potenz zur Ausbildung dieser Strukturen kommt offensichtlich sehr vielen Nematoden-Arten zu, wird jedoch nur in relativ wenigen Fällen, aber innerhalb der verschiedenen Gruppen bald hier, bald dort (disjunkte Verbreitung), realisiert. Es handelt sich bei den Schwanzhöckern um rudimentäre Organe, die bei keiner Nematoden-Art mehr voll ausgebildet erhalten sind. Ihre Rudimentation beruht zum Teil auf Materialentzug, als Folge von Unkonstruktionen der Schwanzregion, wobei die Adultstadien zuerst betroffen werden (Aphanisie nach Sewertzoff).Bei den in Chiropteren parasitierenden Strongylacanthinae haben sich Schwanzhöcker noch bei allen Arten erhalten, was ein offensichtlich archaisches Merkmal darstellt. Bei anderen Nematoden, denen sie nur im Larvalstadium zukommen, treten sie wohl durch Fötalisation in seltenen Fällen auch bei den adulten Stadien wieder auf.Alle speziellen Bursaformen der Strongylina lassen sich durch relativ wenige und einfache Transformationsvorgänge aus einem durch Abstraktion gewonnenen diagrammatischen Typus ableiten (Prinzip der variablen Proportionen" nach Troll).Die typisierten Umwandlungsvorgänge decken sich weitgehend mit den von Remane allgemein gefaßten strukturellen Typen der Realmutationen. Da sie bei den beobachteten Aberrationen, deren Entstehung auf dem Wege über Realmutationen sehr wahrscheinlich ist, in homologer Weise auftreten, kann das innerhalb der Strongylina zu beobachtende Evolutionsphänomen auf Realmutationen zurückgeführt warden.Obwohl sich die untersuchten strukturellen Transformationen in dem systematisch relativ wait gefaßten Rahmen einer Unterordnung abspielen (transspezifische Evolution nach Rensch), handelt es sich bei der von uns bevorzugten Terminologie (nach Woltereck und Remane), unter Berücksichtigung des Charakters der Umwandlungen, doch nur um Vorgänge, die in den Bereich der Mikroevolution fallen.  相似文献   

20.
A broad-host-range plasmid (pEA2-21) containing a Bradyrhizobium sp (F-4) nod DABC-lacZ translation fusion was constructed and used to monitor nod gene expression in response to pigeonpea root exudate. Two nod-inducing compounds were isolated and identified. Spectral analysis using ultraviolet absorption, infrared spectra, proton nuclear magnetic resonance, and mass spectrometry showed that the two inducers were 5,4-dihydroxy-6-(3-methyl-2-butenyl)-2, 2-dimethyl pyrano-[5, 6:7, 8]-flavanone (cajaflavanone) and 2,4,5-trihydroxy-5-isopentenyl-6, 7-dimethylchromene iso-flavanone (cajanone). When pEA2-21 was introduced into Rhizobium trifolii and R. meliloti cajanone and cajaflavanone did not induce nod gene indicating that specificity of induction appears to be influenced by the host-strain genome.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号