首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 0 毫秒
1.
2.
3.
4.
5.
Zusammenfassung Für die NAD- und NADP-abhängigen Xylit-dehydrierenden Enzyme die wichtige Glieder des Glukuronsäure-Zyklus bei der Umwandlung enantimorpher Xyluloseformen darstellen, werden topochemische Nachweismethoden beschrieben. In beiden Fällen handelt es sich um strukturgebundene Enzyme, die topochemisch ein teilweise unterschiedliches Verhalten zeigen. Im Falle des NAD-abhängigen Enzyms werden die Beziehungen zur Sorbitdehydrogenase diskutiert. Na2-Aedta beeinflußt den Nachweis des NAD-abhängigen Enzyms nicht, wogegen im Falle des NADP-abhängigen Enzyms, eine erhebliche Verzögerung der Reaktion eintritt.
Summary Topochemical methods are described for the determination of NAD- and NADP-dependent-xylit-dehydrating enzymes, which play an important role within the glucoronic acid cycle (transformation of enantomorphe xylulose). In both cases the enzymes are structure bound; to some extent they show a topochemically different behaviour pattern. In the case of the NAD-dependent enzyme the relation to sorbitol dehydrogenase is discussed. Na2-EDTA has no influence on the determination of the NAD-dependent enzyme, whereas a marked delay of the reaction is observed in the case of the NADP-dependent enzyme.
  相似文献   

6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
13.
14.
15.
16.
Populations of pathogenic Pseudomonas syringae pv. syringae were monitored on apparently healthy leaves, blossoms, and fruit from two apple orchards with known histories of blister bark and a pear orchard with a known history of blossom blast. Populations on blossoms and fruits were higher on pears than on apples. Yellow-pigmented, non-pathogenic bacteria might have suppressed or masked the presence of P. syringae pv. syringae on apple trees. Populations of P. syringae pv. syringae on apple and pear leaves fluctuated sharply but higher levels generally occurred during the 1984/85 growing season than during the drier 1983/84 season. This investigation indicates that the resident phase of P. syringae pv. syringae is probably a major source of inoculum for apple blister bark and pear blossom blast in South Africa.  相似文献   

17.
18.
Zusammenfassung Es wurden methodische Untersuchungen zum lichtmikroskopischhistochemischen Kaliumnachweis an der Rattenniere durchgeführt. Als Reagens diente Natriumhexanitrokobaltat mit einem Zusatz von Eisessig. Im allgemeinen wurde eine Immersions-inkubation dünner Nierenscheibchen vorgenommen; die Reaktion läßt sich jedoch auch durch Perfusion über die A. renalis mit dem Erfolg eines sehr raschen Reaktionsablaufes durchführen. Im Anschluß daran erfolgt die Paraffineinbettung. Die aufgezogenen, entparaffinierten Schnitte werden in wasserfeuchtem Zustand in einem geschlossenen System mit nascentem Schwefelwasserstoff bedampft, um das kaum sichtbare Reaktionsprodukt (Kalium-Natriumhexanitrokobaltat) in braunschwarzes Kobaltsulfid umzusetzen.Mit dieser Methode wird das intrazelluläre, zum größten Teil in organischer Bindung vorliegende Kalium annähernd quantitativ gefällt. Das Reaktionsprodukt ist so fein verteilt, daß das Gewebe den Eindruck einer histologischen Färbung hervorruft. Innerhalb des Cytoplasmas sind keine Diffusionsartefakte erkennbar. Die Menge des intrazellulär gefällten Kaliums ist abhängig von der metabolischen Wertigkeit des Gewebes. Je höher der oxydative Stoffwechsel, desto dichter sind die Reaktionsprodukte intrazellulär angereichert. Der Nierenquerschnitt zeigt daher von der Rinde bis zur Markinnenzone eine abnehmende Kaliumkonzentration. Darüber hinaus ist die zonale Gliederung deutlich erkennbar.Im Gegensatz dazu werden die dissoziierten extrazellulären Kaliumionen entsprechend der in vitro erfolgenden Reaktion als relativ große Kristalle von K2Na[Co(NO2)6] gefällt, die in geringer Dichte über die extrazellulären Gewebsphasen verstreut sind. Ein weiterer Nachteil der Methode ist die erforderliche hypertone Reaktionslösung, die zu erheblichen osmotischen Wasserverschiebungen innerhalb des Gewebes führt.
Methodical studies on the histochemistry of electrolytesII. Demonstration of K+ in the kidney by means of light microscopy
Summary Methodical studies on the histochemistry of potassium precipitation were performed in the rat kidney for light microscopy. Sodium-hexanitrocobaltate with an addition of acetic acid served as reagent and either immersion technique of native kidney slices or arterial perfusion were used for incubation and potassium precipitation respectively. After paraffin embedding and sectioning the mounted and deparaffined slices are exposed to nascent hydrogen sulphide in a closed system in order to transfer the almost invisible reaction product (potassium-sodium-hexanitrocobaltate) to the brownish-black cobaltic sulphide.By this procedure the intracellular potassium content is precipitated almost quantitatively. The reaction product is so finely distributed that the treated tissue raises the impression of a histological staining. Diffusion artefacts of the intracellular potassium are not detectable. The quantity of intracellular potassium precipitate depends on the metabolic value of the tissue. The higher the oxidative equipment the tighter packed are the reaction products. Thus, the cross-section of the kidney shows a falling intensity of potassium content from the cortex to the inner zone of the medulla and a clear differentiation of its zonal arrangement.Contrarily, the dissociated extracellular potassium ions precipitate to rather coarse crystals of K2Na[Co(NO2)6] as it occurs in vitro. These crystals are loosely distributed in the interstitial and luminal spaces. A further disadvantage of the method is the necessary hypertonicity of the reaction medium which leads to considerable osmotic dislocations of water within the tissue.


Methodische Untersuchungen für die Habilitationsarbeit, die unter dem Titel Studien zur funktionellen Morphologie der Niere unter normalen und anurischen Bedingungen der Medizinischen Fakultät der Philipps-Universität Marburg vorgelegen hat.

Dem Akademischen Oberrat am Institut für Anorganische Chemie der Universität Marburg, Herrn Dr. phil. Horst Klamberg, danke ich für seine richtungweisenden Ratschläge, Frl. Renate Meuser für ihre wertvolle technische Mitarbeit.  相似文献   

19.
Zusammenfassung Es wurden methodische Untersuchungen zum lichtmikroskopisch histochemischen Chloridnachweis in verschiedenen Geweben durchgeführt. Durch Kombination und Modifikation der von Macallum (1905) und Komnick (1962) eingeführten Verfahren wurde eine Standardmethode unter Verwendung von Silberlactat und simultaner Inkubationsfixierung entwickelt. Mit dieser Methode können die während der Blockinkubation unvermeidbaren Diffusionsvorgänge kontrolliert werden. Bei 1,5mm dicken Gewebsscheibchen oder -blöckchen sind die inneren Gewebsbezirke völlig frei von Silberniederschlägen, während nur in der relativ dünnen Außenzone eine positive Reaktion anzutreffen ist. Trotz dieser Diffusionsvorgänge sind die Silberpartikel innerhalb der positiven Reaktionszone fast ausschließlich im extrazellulären Raum anzutreffen, wo sie zwar verdichtet sind, jedoch ihre physiologische Verteilung bewahrt haben. Dieses charakteristische und stets reproduzierbare Reaktionsbild beruht darauf, daß das Chlorid im überlebenden Gewebe ausschließlich den extrazellulären Raum als Diffusionsweg benützt. Zellmembranen und Schlußleisten erweisen sich als natürliche Diffusionsbarrieren, solange das Gewebe vital bleibt. Lediglich die Glia des zentralen und peripheren Nervensystems weist einen hohen intrazellulären Chloridgehalt auf.Neben der Standardmethode wurden Versuche unternommen, die Diffusion des Chlorids bis zur Fällung durch kryotechnische Methoden zu vermindern. Die Ergebnisse des auf Gersh (1938) zurückgehenden Gefriertrocknungsverfahrens und einer hier beschriebenen Gefrierinkubationsmethode sind insgesamt jedoch nicht befriedigend. Die Diffusionsvorgänge sind bei diesen Verfahren zwar reduziert, jedoch nicht kontrollierbar und die Zellmembranen verlieren teilweise ihre Barrierenfunktion, so daß der Chloridgradient zwischen dem intra- und extrazellulären Raume abgeflacht oder aufgehoben wird. Die kryotechnischen Methoden sind hinsichtlich der ortsgetreuen Chloriddarstellung aussichtsreich, bedürfen jedoch noch weiterer Untersuchungen ihrer Reaktionsbedingungen.
Methodical studies on the histochemistry of electrolytesI. Demonstration of Cl by means of light microscopy
Summary Methodical investigations on the histochemistry of chloride precipitation were performed in various tissues for light microscopy. A standard method could be achieved by combining and slightly modifying the techniques of Macallum (1905) and Komnick (1962) using silver lactate as reagent and simultaneous fixation. By this procedure the diffusion processes during block incubation can be demonstrated and controlled. The inner parts of the 1,5 mm tissue slices or blocks remain free of silver precipitates while a rather thin outer zone shows a positive reaction. In spite of these diffusion processes the silver particles within the positive zone are distributed almost exclusively in the extracellular space showing a concentrated but physiological localization. This characteristic and constantly reproducible feature of the reaction is based on the peculiarity of diffusing chloride in supravital tissue using only extracellular space as diffusion pathway. Cell membranes and tight junctions proved to be natural diffusion barriers as long as the tissue remains vital. Solely glial cells of the central and peripheral nervous system appear to have a high intracellular chloride content.Beside the standard method further attempts were made to diminish chloride diffusion until precipitation by cryotechnical methods. The results of the freeze drying method inaugurated by Gersh (1938) and of a freeze incubation technique described here are in the whole not satisfying yet. Diffusion is reduced by these techniques but not controllable and the cell membranes fail partly to act as barriers so that the intra-extracellular chloride gradient becomes levelled. The cryotechnical methods are of great promise but require further investigations.


Methodische Untersuchungen für die Habilitationsarbeit, die unter dem Titel Studien zur funktionellen Morphologie der Niere unter normalen und anurischen Bedingungen der Medizinischen Fakultät der Philipps-Universität Marburg vorgelegen hat und in der die Standardmethode des Chloridnachweises zur Anwendung kam.

Frl. Renate Meuser danke ich für wertvolle technische Mitarbeit.  相似文献   

20.
设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号