首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 31 毫秒
1.
Zusammenfassung Nach Behandlung mit 1-Nitroso-3-nitro-1-methylguanidin und nach Anreicherung in einem penicillinhaltigen Medium wurden von Hydrogenomonas facilis 35 Mutanten isoliert, die Uracil nicht mehr als N-Quelle zu nutzen vermochten. Eine Gruppe dieser Mutanten bildete keine Dihydrouracil-Dehydrogenase und verwertete Thymin, Orotsäure und Uracil nicht mehr. Eine zweite Gruppe hatte die Fähigkeit verloren, Dihydrouracil-Hydrase zu bilden und konnte Uracil, Orotsäure, Thymin, Dihydrouracil und Dihydrothymin nicht mehr verwerten. Während des Wachstums mit Cytosin wurde durch die erste Gruppe dieser Mutanten Uracil und durch die zweite Gruppe Dihydrouracil in das Nährmedium ausgeschieden.Die Enzyme Dihydrouracil-Dehydrogenase und Dihydrouracil-Hydrase waren in Zellen, die mit Cytosin, Uracil, Thymin oder Orotsäure angezogen worden waren, mit wesentlich höherer spezifischer Aktivität nachweisbar als in Zellen, die mit Ammoniumchlorid gewachsen waren. Dihydroorotsäure-Dehydrogenase und Dihydroorotsäure-Hydrase waren in den zellfreien Extrakten in keinem Fall nachweisbar. Die Befunde weisen daraufhin, daß Uracil und Thymin bei H. facilis durch eine unspezifische Dehydrogenase und Dihydrouracil und Dihydrothymin durch eine unspezifische Hydrase umgesetzt werden, und daß diese Enzyme in Gegenwart von Uracil, Thymin oder Orotsäure induktiv gebildet werden.
Utilization of pyrimidine derivatives by Hydrogenomonas facilis II. Degradation of thymine and uracil by wild type and mutants
Summary 35 mutant strains, unable to utilize uracil as a nitrogen source, were isolated from Hydrogenomonas facilis following treatment with 1-nitroso-3-nitro-1-methylguanidine and enrichment in a penicillin containing medium. One group of these mutants lacked dihydrouracil dehydrogenase and did not utilize thymine, orotic acid and uracil. A second group of mutants had lost the ability to form dehydrouracil hydrase and was unable to utilize uracil, orotic acid, thymine, dihydrouracil and dihydrothymine. The first group of these mutants excreted uracil, the second group dihydrouracil into the medium during growth with cytosine.The enzymes dihydrouracil dehydrogenase and dihydrouracil hydrase were present in much higher specific enzyme activities in cells grown with cytosine, uracil, thymine or orotic acid than in ammonia grown cells. Dihydroorotic dehydrogenase and dihydroorotase could not be demonstrated in cell-free extracts. These data indicate that both uracil and thymine are utilized as substrates by a non-specific hydrogenase and that both dihydrouracil and dihydrothymine are utilized by a non-specific hydrase. Both these enzymes are induced in presence of uracil, thymine or orotic acid in cells of Hydrogenomonas facilis.
  相似文献   

2.
Zusammenfassung Hydrogenomonas facilis verwertet Thymin, Cytosin und Uracil als N-Quelle, Hydrogenomonas H 16 dagegen nur Cytosin. Durch Hydrogenomonas facilis wird Cytosin vollständig abgebaut, durch Hydrogenomonas H 16 lediglich desaminiert, wobei das entstehende Uracil in der Nährlösung angehäuft wird.In zellfreien Extrakten aus Hydrogenomonas H 16, die mit Cytosin als einziger N-Quelle gewachsen waren, wurde Cytosindesaminase-Aktivität im gekoppelten enzymatischen Test nachgewiesen, wobei Glutaminsäuredehydrogenase als Hilfsenzym diente. Mit Ammoniumchlorid herangezogene Zellen zeigten während der Indubation in Cytosin-haltigem Medium einen 18fachen Anstieg der spezifischen Cytosindesaminase-Aktivität.
Utilisation of cytosine and uracil by Hydrogenomonas facilis and Hydrogenomonas H 16
Summary Hydrogenomonas facilis utilizes thymine, cytosine, and uracil as nitrogen sources; Hydrogenomonas H 16, however, only cytosine. Cytosine is completely metabolised by Hydrogenomonas facilis, but is only deaminated by Hydrogenomonas H 16 and the resulting uracil accumulates in the culture medium.Cytosine deaminase activity was demonstrated in cell-free preparations from Hydrogenomonas H 16 which had been grown with cytosine as the sole nitrogen source. Enzyme activity was measured using a coupled enzyme assay in which glutamic acid dehydrogenase served as an accesory enzyme. An 18-fold increase in cytosine deaminase activity was observed in ammonia-grown cells during the incubation in a cytosine containing medium.
  相似文献   

3.
Zusammenfassung An Ratten wurde mit biochemischen und histologischen Untersuchungsverfahren die Frage überprüft, ob die diabetogene Wirkung des Alloxans etwa durch Verdrängung der Pyrimidinbasen Cytosin, Thymin und Uracil während der Biosynthese von Nucleinsäuren zustandekommt. Dazu wurden diese Substanzen und ihre Vorstufen Orotsäure und Ureidobernsteinsäure sowie (vergleichsweise) Barbitursäure in 4fach so hoher Konzentration wie Alloxan 5 min vor der Applikation des letzteren intraperitoneal injiziert. Es wurden Blutzucker, Serumharnsäure und Leberglykogen bestimmt und mit den histologischen Befunden an Leber, Nebenniere, Niere, Pankreas und Schilddrüse verglichen. Lediglich Orotsäure konnte die Alloxanwirkung auf Blutzucker und Organe bei gleichzeitig selektiver Schädigung der Leber signifikant verhindern. Barbitursäure schwächt zwar die hyperglykämisierende Wirkung des Alloxans stark ab, hat aber keine Schutzfunktion am Pankreas.
Summary By biochemical and histological methods in rats the question is examined experimentally, if alloxan influences the biosynthesis of nucleid acids by competition of the pyrimidine bases cytosine, thymine and uracil. For this purpose these substances as well as their precursors orotic acid and ureido-succinic acid and (for comparison) barbituric acid were intraperitoneally injected to albino rats in a concentration four times higher than that of alloxan 5 min before the application to the latter. Blood sugar, serum uric acid and liver glycogen were determined and compared with the histological findings in liver, suprarenal gland, kidney, pancreas and thyroid gland. Only orotic acid could prevent significantly the alloxan effect on blood sugar and organs with simultaneous selective damage of liver. Barbituric acid actually diminishes strongly the hyperglycemic action of alloxan, but has no protecting effect on pancreas.


Mit dankenswerter Unterstützung durch einen Forschungsauftrag des Staatssekretariates für Hochschulwesen der DDR.  相似文献   

4.
Zusammenfassung Die Veränderungen der Uricase-, Glyoxylatcarboligaseund Ureaseaktivität wurden in Hydrogenomonas H 16 Zellen während der Inkubation mit Harnsäure, Allantoin und in stickstoffreiem Fructosemedium untersucht.Übertragen in ein harnsäurehaltiges Medium stiegen die spezifische Aktivität von Uricase und Glyoxylatcarboligase innerhalb von 2–3 Std auf 35 bzw. 1000 mole Substrat/min/g Protein an und sanken wieder ab, nachdem das Substrat verbraucht worden war. Der Harnsäureabbau wurde durch Fructose schwach gefördert und durch zusätzlich verabreichte Ammoniumionen nicht beeinflußt.In Gegenwart von Allantoin wurde nur Glyoxylatcarboligase mit voller Syntheserate gebildet, während Uricase nur einen vorübergehenden schwachen Anstieg zeigte.Beim Harnsäureabbau wurden Harnstoff und Ammoniak im molaren Verhältnis von etwa 1:2 freigesetzt und im Medium angehäuft. Dabei wurde die Ammoniakbildung offenbar nicht durch Urease katalysiert.Urease wurde während des Wachstums mit Harnsäure und mit Allantoin nicht gebildet, bedingt durch die Anhäufung von Ammoniumionen. Eine ausgeprägte Ureasesynthese erfolgte dagegen unter N-Mangelbedingungen, ohne daß hierbei die Uricase-oder Glyoxylatcarboligaseaktivität anstieg. Diese Beobachtungen lassen erkennen, daß Urease im Gegensatz zu anderen am Harnsäureabbau beteiligten Enzymen nicht durch ihr Substrat induziert wird. Vielmehr unterliegt die Ureasebildung bei Hydrogenomonas H 16 ausschließlich der Kontrolle durch Repression, wobei Ammoniumionen als reprimierendes Substrat wirksam sind.
Uric acid degradation and biosynthesis of the enzymes uricase, glyoxylate carboligase and urease in Hydrogenomonas H 16 II. Effect of uric acid, fructose and nitrogen deficiency on enzyme formation
Summary Changes in uricase, glyoxylate carboligase and urease activity were determined in fructose grown Hydrogenomonas H 16 cells during subsequent incubation with uric acid, allantoin and in nitrogen-deficient fructose media.The specific activities of uricase and glyoxylate carboligase increased within 2–3 hours up to levels of 35 and 1000 moles of substrate/min/g protein respectively, when the cells were transferred to an uric acid containing medium. These enzyme levels decreased after the substrate was consumed. Uric acid degradation was slightly stimulated by fructose, but was not affected by the addition of ammonia.In the presence of allantoin only glyoxylate carboligase was synthesized at a full rate, while uricase exhibited only a slight, temporary increase.Urea and ammonia were liberated from uric acid and accumulated in the suspension at a molar ratio of approximately 1:2. This ammonia formation was apparently not catalyzed by urease.Urease was not formed during growth with uric acid and allantoin, presumably due to the accumulation of ammonia. A pronounced synthesis of urease was observed under nitrogen deficiency, under which conditions uricase and glyoxylate carboligase were not formed. These data indicate, that urease, unlike other enzymes of the uric acid degrading pathway, is not induced by its substrate. It is considered, that urease formation in Hydrogenomonas H 16 is controlled by repression only, with ammonium ions serving as the repressing substrate.


Auszug aus der gleichlautenden Habilitationsschrift zur Erlangung der venia legendi der Landwirtschaftlichen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen.  相似文献   

5.
Zusammenfassung Die am Fructose- und Gluconatabbau über den Entner-Doudoroff-Weg beteiligten Enzyme sowie die Enzyme des oxydativen Pentosephosphat-Weges wurden in Rohextrakten von Hydrogenomonas eutropha Stamm H 16 und Pseudomonas facilis, sowohl nach autotrophem Wachstum als auch nach heterotrophem Wachstum auf Fructose oder Gluconat, bestimmt. Fructose induziert in H. eutropha alle Enzyme des Entner-Doudoroff-Weges, Gluconat nur die Gluconokinase, die 6-Phosphogluconat-Dehydratase und die 2-Keto-3-desoxy-6-phosphogluconat-Aldolase. Dagegen induzieren in P. facilis beide Substrate den gesamten Enzymsatz. Das Fehlen der 6-Phosphogluconat-Dehydrogenase in H. eutropha und das Vorhandensein einer NAD-abhängigen 6-Phosphogluconat-Dehydrogenase in P. facilis wurden bestätigt. Die Enzymaktivitäten in voll induzierten, auf Fructose gewachsenen Zellen beider Arten sind ähnlich.Mit beiden Stämmen wurden Einbauexperimente mit U-14C-, 1-14C- und 6-14C-Fructose sowie 1-14C- und 6-14C-Gluconat als Substrate durchgeführt. Die Ribose wurde aus der RNS isoliert und durch Lactobacillus plantarum fermentativ in Essigund Milchsäure gespalten. Die spezifische Radioaktivität der einzelnen C-Atome wurde durch schrittweisen Abbau der Säuren, quantitative Bestimmung des dabei entstehenden 14CO2 und Messung der darin enthaltenen absoluten Radioaktivität ermittelt.Die Ergebnisse zeigen, daß die Ribose in Stamm H 16 ausschließlich über die nicht-oxydativen Reaktionen des Pentosephosphat-Weges gebildet wird. Die C-Atome 1,2 und 3 des Gluconats tragen nicht signifikant zur Gluconeogenese bei.Das Markierungsmuster der Ribose aus P. facilis ist mit dem von Stamm H 16 nahezu identisch. Die oxydativen Reaktionen des Pentosephosphat-Weges über die 6-Phosphogluconat-Dehydrogenase sind von quantitativ geringerer Bedeutung als die Transaldolase-Transketolase-Reaktionen.
The biosynthetic pathway of RNA ribose in Hydrogenomonas eutropha Strain H 16 and Pseudomonas facilis
Summary The enzymes involved in the degradation of fructose and gluconate via the Entner-Doudoroff-pathway as well as those involved in the oxidative pentose phosphate pathway have been determined in crude extracts of Hydrogenomonas eutropha strain H 16 and of Pseudomonas facilis after either autotrophic growth or heterotrophic growth on fructose or gluconate as substrates. In H. eutropha fructose induces all enzymes of the Entner-Doudoroff-pathway, gluconate induces only glucokinase, 6-phosphogluconate dehydratase and 2-keto-3-deoxy-6-phosphogluconate aldolase. In contrast, in P. facilis both substrates induce the entire set of enzymes. The absence of 6-phosphogluconate dehydrogenase in H. eutropha and the presence of a NAD-linked 6-phosphogluconate dehydrogenase in P. facilis have been confirmed. Otherwise, the enzyme activities in fully induced fructose grown cells of both species are similar.Incorporation experiments were performed using both bacterial species and employing U-14C-, 1-14C-, and 6-14C-fructose as well as 1-14C- and 6-14C-gluconate as substrates. Ribose was isolated from RNA and fermented by Lactobacillus plantarum with the production of acetic and lactic acids. By stepwise degradation of the acids and by quantitative measurement and scintillation counting of the carbon dioxide formed the specific radioactivity of each carbon atom has been determined.The results demonstrate that in strain H 16 ribose is formed exclusively via the non-oxidative reactions of the pentose phosphate pathway. Carbon atoms 1 to 3 of gluconate do not significantly contribute to gluconeogenesis.With P. facilis an almost identical labelling pattern was observed, indicating that the oxidative reactions of the pentose phosphate pathway via 6-phosphogluconate dehydrogenase are quantitatively of minor importance for ribose synthesis than the transaldolase-transketolase reactions.

Abkürzungen ATP Adenosin-5-triphosphat - DAP Dihydroxyacetonphosphat - E-4-P Erythrose-4-phosphat - ED Entner-Doudoroff - EDTA Äthylen-diamin-tetraessigsäure - FDP(ase) Fructose-1,6-diphosphat(ase) - F-6-P Fructose-6-phosphat - G-6-P(-DH) Glucose-6-phosphat(-Dehydrogenase) - GAP Glycerinaldehyd-3-phosphat - GDH Glycerin-1-phosphat-Dehydrogenase - GK Gluconokinase - HK Hexokinase - KDPG 2-Keto-3-desoxy-6-phosphogluconat - LDH Lactat-Dehydrogenase - NAD(H2) Nicotin-amid-adenin-dinucleotid (reduziert) - NADP(H2) Nicotinamid-adenin-dinucleotidphosphat (reduziert) - PGI Phosphoglucose-Isomerase - PP Pentosephosphat - 6-PG(-DH) 6-Phosphogluconat(-Dehydrogenase) - 6-PG-DHT 6-Phosphogluconat-Dehydratase - R-5-P Ribose-5-phosphat - Ru-5-P Ribulose-5-phosphat - Su-7-P Seduheptulose-7-phosphat - TA Transaldolase - TEA Triäthanolaminhydrochlorid - TIM Triosephosphat-Isomerase - TK Transketolase - TPP Thiaminpyrophosphat - Tris Tris-(hydroxymethyl)-aminomethan - Xu-5-P Xylulose-5-phosphat  相似文献   

6.
Zusammenfassung Früher untersuchte Sippen vonCocconeis zeigen die Gesetzmäßigkeit, daß Zellen nur paarungsfähig sind, wenn ihre Rapheschale der Hypotheka angehört. Der Richtungskörper entsteht dann, in der Folge einer inäqualen, differentiellen Cytokinese, gesetzmäßig an der Seite der Hypotheka, also in bezug auf die festsitzende Zelle unten. Bei var.euglyptoides sind außerdem auch Zellen sexualisierbar, welche die Rapheschale als Epitheka ausgebildet haben; sie können sich aber nicht mit ihresgleichen paaren. Die Paarung erfolgt überwiegend zwischen Partnern mit verschiedener Thekenkombination und nur in 1/8 der Fälle zwischen Partnern, deren Rapheschale der Hypotheka angehört. Die bei anderen Sippen bestehende 50%ige Sterilität wird dadurch entsprechend eingeschränkt.Die fixe Beziehung zwischen Richtungskörperbildung und Hypotheka ist auch beieuglyptoides erhalten, daher entsteht der Richtungskörper in Zellen mit oberer Hypotheka oben; die Polaritätsachse, welche den Ablauf der meiotischen Cytokinese kontrolliert, ist also in bezug auf den Protoplasten um 180° gedreht. Es sind also zweierlei Polaritäten zu unterscheiden: die den vegetativen Zellen inhärente Polarität, die sich in der Heteropolie der Pervalvarachse ausdrückt und nicht umkehrbar ist, und die während der Meiose auftretende, die beieuglyptoides mit ersterer gleich- oder gegensinnig wirken kann, während sie bei anderen Sippen immer gleichsinnig wirkt.Bei der Kopulation zeigen sich außerdem bestimmte (nicht zufällige) Beziehungen zwischen der Thekenkombination und der Lage der Partner zueinander, dem Eintritt in die Meiose und vermutlich der Bildung des Kopulationsschlauchs. Auch hieraus ist auf eine verschiedene physiologische Disposition der Zellen mit verschiedener Thekenkombination zu schließen.Infolge des verschiedenen Widerstands, den die oberen Theken in Paaren mit verschiedener Thekenkombination bei ihrem Aufklappen während der Bildung der Kopulationsgallerte leisten, entstehen bei der konstitutionell isogamen var.euglyptoides asymmetrische Kopulationsbilder, die eine bewegungsphysiologische Anisogamie, wie sie bei anderen Sippen konstitutionell ist, bloß vortäuschen.Mit 5 Textabbildungen  相似文献   

7.
Zusammenfassung Ein Chemostat zur Kultur von Knallgasbakterien mit begrenzenden Konzentrationen von Wasserstoff und Sauerstoff wird beschrieben. Die Gase werden durch Elektrolyse des Mineralmediums erzeugt. Durch Verwendung von zwei Anoden, von denen die eine außerhalb des Kulturgefäßes angeordnet ist, läßt sich das Verhältnis H2/O2 innerhalb weiter Grenzen verändern. Zur Steuerung und Veränderung der Flußrate zwischen 20 und 720 ml/Std dient ein Tropfenzähler mit Platinkontakten, ein Magnetventil und ein Impulsgeber.Wurde Hydrogenomonas H 16 in statischer Kultur mit H2 oder O2-Begrenzung herangezogen, so nahmen die Rate der Gasaufnahme und die Hydrogenase-Aktivität mit zunehmendem Alter der Kultur ab. In kontinuierlicher Kultur mit Wasserstoff als wachstumsbegrenzendem Faktor wurden die Beziehungen zwischen Wachstumsrate, Bakterienkonzentration und Wasserstoffverbrauch untersucht. Bei gleichen Wachstumsraten unter Begrenzung des Wachstums a) durch Wasserstoff und b) durch Sauerstoff wurden einige Stoffwechsel-Aktivitäten miteinander verglichen. Wurde das Wachstum durch Wasserstoff begrenzt, so war der Gehalt an Poly--hydroxybuttersäure gering und die Aktivitäten von Hydrogenase und Glycerinaldehyd-3-phosphat-Dehydrogenase waren hoch. Bei Begrenzung des Wachstums durch Sauerstoff häuften die Zellen Poly--hydroxybuttersäure bis zu 23% des Trockengewichts an; die Aktivitäten der Hydrogenase und Glycerinaldehydphosphat-Dehydrogenase waren gering. Das H2/CO2-Verhältnis betrug bei Begrenzung durch Wasserstoff 9,1, bei Begrenzung durch Sauerstoff 4,6. Die spezifischen Aktivitäten anderer Enzyme (Phosphoglycerokinase und NADP-spezifische Glutamat-Dehydrogenase) unterschieden sich nicht nennenswert.
Chemolithotrophic growth of hydrogenomonas H16 using electrolytic production of hydrogen and oxygen in a chemostat
Summary A chemostat for growing Knallgasbacteria with limiting concentrations of hydrogen or oxygen is described. Both gaseous components were produced by electrolysis of the mineral medium. By using two anodes, one of which was located outside the culture vessel, the proportion of hydrogen and oxygen could be varied within wide limits. An electronic control unit consisting of a magnetic valve, a drop counter with platinum contacts and a timer was used to control and vary the flowrate from 20 to 720 ml/hour.When Hydrogenomonas H 16 was grown with limiting hydrogen or oxygen concentrations in static culture, the rate of gas uptake and hydrogenase activity of the cells declined concomitantly. In continuous culture with hydrogen as the growth limiting factor, the relationships between growth, cell density and hydrogen consumption were investigated. At equal growth rates some metabolic activities were compared. With hydrogen as the limiting factor, the amount of poly--hydroxy-butyric acid was negligable, however, the specific activities of hydrogenase and glyceraldehyde phosphate dehydrogenase were high. With oxygen as the limiting factor the cells accumulated poly--hydroxybutyric acid up to 23% of the dry weight; the activities of hydrogenase and glyceraldehyde phosphate dehydrogenase were low. The H2/CO2-ratio was 9.1 with hydrogen limitation and 4.6 with oxygen limitation. The specific activities of other enzymes (phosphoglycerokinase, NADP-specific glutamate-dehydrogenase) did not significantly differ under either condition.
  相似文献   

8.
Zusammenfassung In den Fäden der GrünalgenMicrospora amoena undSpirogyra crassa wechseln geschlossene Abschnitte von eigentlich ruhenden Zellen mit Abschnitten von präprophasischen, das sind Mitose-bereiten, mitotisch aktiven und posttelophasischen, also unmittelbar nach der Mitose stehenden Zellen ab. Nur ausnahmsweise schieben sich Zellen des einen Typus in Abschnitte von Zellen des anderen Typus ein.Dieses Verhalten wird hypothetisch mit dem Auftreten und der Weiterleitung teilungsinduzierender Hormone erkärt. Daß die Teilungsstadien einschließlich der vor- und nachmitotischen Stadien nicht entsprechend einem Gefälle streng geordnet aufeinanderfolgen, beruht wahrscheinlich auf der Verschiedenartigkeit der äußeren und inneren Faktoren, die auf die einzelnen Zellen einwirken. Genealogische Faktoren spielen offenbar eine untergeordnete Rolle.  相似文献   

9.
Zusammenfassung Die Zellen vonSynechococcus sp. führen eine verhältnismäßig schnelle, sehr unregelmäßig erscheinende Kriechbewegung aus, die in längeren Zeiträumen keine nennenswerte Ortsveränderung bewirkt; die Zellen bleiben in einer Art von Schwarm beisammen, was zur Bildung der charakteristischen Kolonien wesentlich beiträgt. Auch in alten Kolonien ist die aktive Beweglichkeit der einzelnen Zellen von Bedeutung.Das Kriechen erfolgt meist nicht in Richtung der Längsachse der Zelle, sehr oft kommt sogar eine genau transversale Verschiebung vor. Charakteristisch ist unter anderem ein Sich-Überschlagen um das eine Zellende; ansonsten ist die Zelle streng mit der Längsseite an das Substrat gebunden; infolge der Ausscheidung von nur weichem Schleim werden die Kolonien einschichtig.Die Bewegung ist nur durch kurze Zeiträume hindurch stetig. Auch sich teilende Zellen und überhaupt Zellen aller Entwicklungsstadien sind bewegungsfähig, im Unterschied zu den Wanderzellen vonPorphyridium cruentum. Gewisse Ähnlichkeiten der Bewegung dieser und der Portpflanzungszellen anderer Rhodophyceen sind wahrscheinlich nur äußerlicher Natur.Einschichtige, kreisrunde Kolonien bilden auch bestimmte Arten vonChamaesiphon. Bei ihnen sind es die aktiv beweglichen, auch aus den inneren Zellen der Kolonie entstehenden Exosporen, die den Rand der Zellansammlung nicht überschreiten, sondern sich an ihm festsetzen und so ein Randwachstum der Scheibe bewirken. Das gleiche gilt für die einschichtigen, kreisrunden Kolonien vonSalpingoeca, bei der die frei gewordenen Tochterzellen beliebiger Mutterzellen sich analog wie die Exosporen vonChamaesiphon verhalten.  相似文献   

10.
Zusammenfassung Der Tyrosinbedarf von tyrosinbedürftigen Mutanten von Hydrogenomonas eutropha (Alcaligenes eutrophus) Stamm H 16 (ATCC 17699) läßt sich außer durch l-Tyrosin auch durch l-Phenylalanin befriedigen.Suspensionen intakter Wildtypzellen setzen Phenylalanin zu Tyrosin um und scheiden es in die Nährlösung aus. Da Tyrosin mit etwa der gleichen Rate umgesetzt wird, kommt es zu einer nur vorübergehenden Akkumulation.Durch zellfreie Extrakte wird Phenylalanin in Gegenwart von NAD(P)H2 und Sauerstoff unter Bildung von Tyrosin hydroxyliert. Die Anfangsrate beträgt 20 E/g Protein. Tyrosin wird mit etwa der gleichen Rate abgebaut. Im Rohextrakt kommt es nach einer anfänglichen Akkumulation von Tyrosin (2–3 mM) zur Einstellung einer steady state-Konzentration, die unter 1 mM liegt. Die Phenylalanin-Hydroxylase benötigt außer den genannten Komponenten noch wenigstens einen dialysierbaren, durch Chromatographie an Sephadex-G 25 abtrennbaren Cofaktor.Phenylalanin-Hydroxylase wird in Stamm H 16 durch l-Phenylalanin induziert, nicht durch l-Tyrosin, Phenylpyruvat, Hydroxyphenylpyruvat oder l-Tryptophan. Phenylalanin wirkt nur induzierend, wenn es der Nährlösung in Substratkonzentrationen (0,2%) beigefügt wird, nicht hingegen in Supplinkonzentrationen (20 g/ml).Phenylalanin-Hydroxylase ließ sich nur in den Stämmen nachweisen, die auf Phenylalanin als C- und Energiequelle wachsen (Hydrogenomonas eutropha H 16, Pseudomonas facilis, Stamm 12 X), nicht in einigen anderen geprüften Stämmen.
Hydroxylation of phenylalanine by Hydrogenomonas eutropha H 16
Summary The tyrosine requirement of tyrosine-dependent mutants of Hydrogenomonas eutropha (Alcaligenes eutrophus) strain H 16 (ATCC 17699) can be satisfied by l-tyrosine as well as by l-phenylalanine.Tyrosine is formed from l-phenylalanine by suspensions of intact wild type cells and is excreted into the medium. It is only transiently accumulated in the medium since it is further metabolized by the cells at a rate comparable to that of phenylalanine.Phenylalanine is converted to tyrosine by cell-free extracts in the presence of NAD(P)H2 and oxygen; the initial rate of tyrosine formation is 20 units per g protein. Tyrosine is degraded at an approximately equal rate. After the addition of l-phenylalanine to the crude extract tyrosine is formed and accumulated up to a 2–3 mM concentration and reaches a steady state concentration of less than 1 mM tyrosine. In addition to the components mentioned, the phenylalanine hydroxylase reaction requires at least one dialysable cofactor which has been separated by chromatography on sephadex-G 25.In strain H 16 phenylalanine hydroxylase is induced by l-phenylalanine; it is not induced by l-tyrosine, phenylpyruvate, hydroxyphenylpyruvate or l-tryptophan. Induction occurs only when phenylalanine is added to the growth medium in substrate concentrations (e.g. 0.2%); growth factor concentrations (20 g/ml) are not effective.Phenylalanine hydroxylase has been found only in those strains which are able to utilize phenylalanine as a carbon and energy source for growth: H. eutropha H 16, Pseudomonas facilis, strain 12X.
  相似文献   

11.
Zusammenfassung In der sog. inaktiven Salzdrüse von einheimischen Hausenten werden eine Reihe von Oxydoreduktasen aus der Glykolysekette, dem Citronensäurezyklus und der Atmungskette, sowie die Enzyme G-6-PDH, GDH, (-HBDH und GLUDH mit histochemischen Methoden lokalisiert. Die Epithelien der Zwischenstücke, Zentralkanäle und Aus-führungsgänge sind mit hohen Aktivitäten der glykolytischen Oxydoreduktasen und der NADPH2-liefernden Enzyme ausgestattet. Die Dehydrogenasen des Citratzyklus besitzen vergleichsweise geringere Aktivitäten in diesen Zellen. Das histochemisch faßbare Enzymverteilungsmuster läßt echte Syntheseleistungen der Salzdrüse vermuten.
Enzyme histochemical studies on the salt gland of ducks (Anas platyrhynchus)I. Enzyme pattern of oxydoreductases
Summary The salt glands of ducks were subjected to histochemical examination. The following enzymes were demonstrated and localized: Oxydo-reductases of glycolysis, of the citric acid cycle, the respiratory chain and the pentosephosphat shunt; furthermore, GDH, -HBDH and GLUDH. Of particular interest are the central tubulus, the intermediate portion, the central canal and the duct system. The epithelial cells of the intermediate portion and the central canal show a high level of activity of glycolytic oxydo-reductases and of enzymes yielding NADPH2. Only relatively low activity, however, was found of the dehydrogenases of the citric acid cycle.


Mit dankenswerter Unterstützung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (Ku-210/2).  相似文献   

12.
Zusammenfassung Wir untersuchten elektronenmikroskopisch das periphere Membransystem und die Polyphosphatgranula in Schnitten von Nitrobacter winogradskyi und verglichen beide mit physiologischen Daten. Die Nitrit-Oxydationsaktivität ist abhängig von der Konzentration des Cytochroms c. Ganz allgemein haben Zellen mit einer hohen Aktivität eine große, solche mit einer niedrigen eine kleine Cytochrommenge. Entsprechend ändert sich der Membrangehalt. Aktive Zellen mit hohem Cytochromgehalt enthalten viele Membranen, inaktive mit geringem Gehalt nur wenige. Außerdem ist die Aktivität pro Cytochrommolekül nicht konstant. Zellen, die lange Zeit ohne Nitrit gestanden haben, besitzen eine niedrige, solche aus der logarithmischen Wachstumsphase eine hohe Umsatzrate. Die Ursache ist nicht bekannt. Die Zahl der Polyphosphatgranula steigt mit zunehmendem Gehalt an Polyphosphaten in der Bakterienzelle.
Morphological and physiological investigations in Nitrobacter winogradskyi Buch
Summary The peripheral membrane system and polyphosphate granules of Nitrobacter winogradskyi as they are revealed by sections studied in the electron microscope are regarded in relation to physiological data. The activity of nitrite oxydation depends on the concentration of cytochrome c. Cells being highly active generally show a relatively high amount of cytochrome c, whereas this is not the case in less active cells. The number of membrane pairs is affected simultaneously: active cells of high cytochrome concentration contain a high number of membrane pairs; those which are less active and have a lower cytochrome concentration, possess only a few membrane pairs. In addition the activity per mol cytochrome varies. Cells having been short of nitrite for a long time show a low turnover rate, whereas in the logarithmic phase of growth the turnover rate is considerably higher. The reason of this is not yet known. The number of polyphosphate granules increases in relation to the amount of polyphosphate found in the bacterial cell.
  相似文献   

13.
Zusammenfassung Die Zellen der unteren Blattepidermis vonBuxus sempervirens zeigen bei Behandlung mit starken (2—4 mol) KCNS-Lösungen nicht bloß die bekannten Erscheinungen der Kappen- und Tonoplastenplasmolyse, sondern es treten verschiedene Entmischungen in der Vakuole auf, und schließlich bleibt nach dem Platzen des Tonoplasten ein kugeliger, fester Körper in der Zelle als Rückstand liegen. Besser lassen sich diese Vorgänge an vitalgefärbten Zellen beobachten. Der Entmischungskörper behält in diesem Falle den größten Teil des vorher von der Vakuole gespeicherten Farbstoffes in sich eingeschlossen.Bei Färbung der Zellen mit Akridinorange pH 8,0, 110.000, kommt es zunächst zur gewohnten Diffusfärbung, nach etwa 15 Minuten Färbezeit tritt jedoch in manchen Zellen ein rotorange gefärbtes netzartiges oder rundliches Gebilde auf, das im Fluoreszenzmikroskop grellgelb fluoresziert.  相似文献   

14.
Zusammenfassung Bei Mäusen wurden die Art, die absolute Zahl, der Phagozytosegrad und der in DNS-Synthese befindliche Anteil der Zellen bestimmt, die sich zu verschiedenen Zeiten nach intraperitonäaler Injektion einer Suspension kleiner Polystyren-Partikeln (Durchmesser: 0,796 ) aus der Bauchhöhle auswaschen ließen. Diese Methode gestattet eine gut reproduzierbare, quantitative Analyse der zellulären Reaktion auf einen nicht-antigenischen Stimulus. An dem Geschehen beteiligt sich eine heterogene Population von Phagozyten, die neben Granulozyten zahlreiche sog. mononukleäre Elemente umfaßt. Die letzteren lassen sich morphologisch, färberisch und auf Grund ihres kinetischen Verhaltens in mehrere Untergruppen unterteilen, nämlich: monozytoide Zellen mit nierenförmigem Kern, die weitgehend den Blutmonozyten gleichen; ferner monozytoide Zellen mit rundem Kern sowie lymphomonozytoide Elemente und größere lymphoide Zellen. Zu geringfügiger Phagozytose der Partikeln ist auch ein Teil der kleinen Lymphozyten befähigt.Beurteilt am Anstieg der absoluten Zellzahl, treten nach Stimulation die neutrophilen Granulozyten am raschesten in die freie Bauchhöhle aus, gefolgt von den kleinen Lymphozyten, dann den monozytoiden Zellen mit nierenförmigem Kern und andern Zellarten. In der Zeit zwischen 16 und 24 Std nach Injektion der Partikelsuspension nahm die Zahl der kleinen Lymphozyten signifikant ab, während in derselben Periode diejenige der größeren lymphoiden Zellen und der monozytoiden Elemente mit nierenförmigem Kern steiler anstieg.Mit Ausnahme der kleinen Lymphozyten fanden sich unter allen Gruppen sog. mononukleärer Zellen solche, die sich initial mit Thymidin-3H markieren ließen. Ein signifikanter Anstieg des initialen Markierungsindex (Maximalwert: 20%) über die Kontrollwerte hinaus zeigte sich indessen nur bei größeren lymphoiden Zellen, und dies nur während der ersten Stunden nach Stimulation. Die lymphomonozytoiden Zellen ließen um den 2. Tag nach Stimulation herum eine angedeutete relative Vermehrung der DNS-synthetisierenden Zellen erkennen. Bei den ändern sog. mononukleären Zellformen fand sich während 10 Tagen nach Stimulation keine verwertbare Änderung des initialen Markierungsindex.Die durchschnittliche Partikelbeladung pro Zelle (Phagozytosegrad) war zu allen Zeiten nach Stimulation bei den monozytoiden Zellen mit rundem Kern am stärksten. Einen etwas niedrigeren Phagozytosegrad wiesen die lymphomonozytoiden Zellen und die monozytoiden mit nierenförmigem Kern auf, die im Durchschnitt pro Einzelzelle eine vergleichbare Phagozytoseleistung vollbrachten. Ein noch geringerer Phagozytosegrad fand sich bei den größeren lymphoiden Zellen, die im Mittel ungefähr gleich viele Partikeln enthielten wie die neutrophilen Granulozyten. Die aus dem Produkt aus mittlerem Phagozytosegrad und absoluter Zellzahl geschätzte totale Phagozytosearbeit ergab während der ersten 8–12 Std nach Stimulation für die neutrophilen Granulozyten die höchsten Werte. Später wurden sie von den monozytoiden Zellen mit nierenförmigem Kern abgelöst, die während der restlichen Versuchsdauer von 10 Tagen die Führung beibehielten. Eine erhebliche Phagozytosearbeit wurde in spätem Stadien nach Injektion der Partikelsuspension auch von den übrigen sog. mononukleären Zellen geleistet, mit Ausnahme der kleinen Lymphozyten. Die am stärksten mit Partikeln beladenen Zellen besaßen in der Regel einen Kern von mittlerer Größe. Viele der DNS-synthetisierenden Zellen enthielten auch reichlich Partikeln, d. h. Proliferation und Phagozytose schließen sich gegenseitig nicht aus; sehr wahrscheinlich handelt es sich hierbei um differenziertere Vertreter der Makrophagenvorläufer.Die Befunde werden im Hinblick auf Probleme der Makrophagenvorläufer, des Zellaustritts aus der Blutbahn, der Transformation lymphoider Elemente und der ortständigen Proliferation der sog. mononukleären Zellen diskutiert.
Response of free cells in the peritoneal cavity of the mouse after injection of polystyrene particles
Summary Young adult female mice (Charles River strain) were given a single intra-abdominal injection of 1.12×1010 Polystyrene (Latex) particles with a mean diameter of 0.796 , suspended in 3 ml of 0.9% saline. Animals received a single i.v. injection of thymidine-3H one hour prior to sacrifice. Free peritoneal cells were harvested by peritoneal washings at various time intervals following injection of the particle suspension. This method gives reproducible quantitative results with regard to absolute cell numbers involved in the response to this non-antigenic stimulus. Differential counts, grading of phagocytic particle loading and autoradiographic analysis were made on smear preparations of the peritoneal exudate. The phagocytic reaction comprised granulocytes and a heterogeneous population of mononuclear elements. The latter could he separated on the basis of morphological, tinctorial and kinetic characteristics into various subgroups, i.e.: monocytoid cells with kidney-shaped nuclei comparable to blood monocytes; monocytoid cells with round nuclei; lymphomonocytoid cells; large lymphoid cells; and small lymphocytes, a fraction of which showed a slight phagocytic capacity.As judged from the changes in absolute cell counts, the neutrophilic granulocytes showed the fastest entry rate, followed by small lymphocytes, then monocytoid cells with kidneyshaped nuclei and other cell types. In the period between 16 and 24 hours following stimulation the absolute number of small lymphocytes dropped significantly while during the same time interval the counts of large lymphoid cells and monocytoid cells with kidney-shaped nuclei rose more steeply.Except for small lymphocytes, cells incorporating thymidine-3H into their DNA were found among all types of mononuclears. The only significant rise of the initial labeling index up to 20% following injection of this radioactive precursor was seen in large lymphoid cells and occurred during the first 24 hours following stimulation. An abortive, non-significant rise of the initial labeling index was observed around the second day in lymphomonocytoid cells. All other mononuclear cell types exhibited initial labeling indices comparable to control values throughout the observation period.Mean particle loading per cell (grade of phagocytosis) was heaviest in monocytoid cells with round nuclei throughout the experiment. A moderate mean phagocytic grade was found in lymphomonocytoid elements and monocytoid cells with kidney-shaped nuclei. Lower phagocytic grades were seen in neutrophilic granulocytes and large lymphoid cells. The highest percentage of the total phagocytic performance (mean phagocytic grade per cell X absolute number of cells of the same type) was observed for neutrophilic granulocytes during the first 8 to 12 hours following stimulation, later for monocytoid cells with kidney-shaped nuclei. Except for small lymphocytes all types of mononuclears were engaged to a considerable extent in phagocytosis, particularly in later stages after injection of the particles. Cells showing high grades of phagocytosis usually had medium-sized nuclei. Many DNA-synthesizing cells were heavily loaded with particles indicating that proliferation may still go on while differentiation towards phagocytic capacity has already reached a high degree.The findings are discussed in relation to problems of macrophage precursors, cell emigration from the blood stream, transformation of lymphoid elements and local proliferation of mononuclear cells.


Die Untersuchungen wurden mit Unterstützung durch den Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung durchgeführt.  相似文献   

15.
Lothar Geitler 《Protoplasma》1956,46(1-4):213-222
Zusammenfassung Die beiSpirotaenia- Arten,Closteriospira undDactylococcopsis — durchwegs Algen mit langgestreckten Zellen — vorkommende lokalisierte Karotinoidbildung in den Zellenden tritt in auffallender Weise auch bei bestimmten langzelligen Arten vonOscillatoria auf.Hier ist die exzessive Karotinoidbildung an die Peripherie der querwandnahen Region des Protoplasten gebunden, d. h. an die Stellen, wo das die Längswände bedeckende Chromatoplasma endigt und wo kein Zellwachstum mehr stattfindet; beides ist offenbar die Ursache dieser besonderen Lokalisierung: denn Karotinoide dürften nur im Chromatoplasma gebildet werden können, andererseits herrschen in den embryonalen Abschnitten des Protoplasten in der Gegend des Zelläquators nicht die physiologischen Voraussetzungen für Karotinoidbildung. Die Zellenden befinden sich dagegen in einer Art von Dauerzustand, sind also physiologisch vergleichbar mit ganzen Zellen anderer Algen, die bei Teilungshemmung als ganze exzessiv Karotinoide bilden. Es läßt sich daraus auch verstehen, weshalb diese Art lokalisierter Karotinoidbildung an langgestreckte Zellen gebunden ist.Die Region der lokalisierten Karotinoidbildung ist gleichzeitig jene, in der bei bestimmten anderenOscillatoria- Arten lokalisiert Gasvakuolen entstehen. Die Ektoplasten bedecken dagegen die mittlere Fläche der Querwand, sofern sie überhaupt lokalisiert auftreten; auf jeden Fall entstehen sie an der Oberfläche des Centroplasmas.Die Bildung der Karotinoidkörper dürfte bei den beschriebenen Arten genotypisch fixiert, aber in ihrer Ausprägung modifizierbar sein; dabei spielt vermutlich die Verschiebung des Gleichgewichts von Assimilation und mineralischer Ernährung die wesentliche Rolle.  相似文献   

16.
Summary Asexual, non-budding hydras were treated in the 175000 solution of E 39 solubile (Bayer). They were feeding, growing and budding for six days. The interstitial cells found in the ectoderm at the moment of treatment differentiated into cnidoblasts during that period. The cells that happened to be in the gastroderm at that time, differentiated into interstitial cells which were not able to cross the mesoglea due to the E 39 activity. In the gastroderm a great number of cnids appeared.These observations support the hypothesis that in normal hydra the interstitial cells formed by the dedifferentiation of gland cells pass into the ectoderm. There they are transformed into cnidoblasts which pass into the mesoglea. Prom the gastroderm the cnidoblasts come into the ectoderm of the tentacles through endodermal cells and the coelenteric fluid.
Zusammenfassung Asexuelle, knospenlose Hydren wurden mit einer Lösung von Bayer E 39 (175000), solubile behandelt. Einige Tiere wurden nach 4, 6, 10 und 24 Std fixiert, die übrigen nach 24 Std in das Aquariumwasser zurückversetzt. Diese Hydren wurden in Zeitabschnitten von 24 Std innerhalb von 8 Tagen fixiert.Im Verlauf der ersten 6 Tage fressen und wachsen alle Hydren und bilden Knospen. Am 7. Tag (bei einigen am 8. Tag) beginnt die Depression: Die Nahrungsaufnahme hört auf, die Polypen kontrahieren sich allmählich und ihre Tentakel verkürzen sich. Bis zum 16. Tag sind alle Hydren eingegangen. In den ersten Stunden nach der Behandlung (bis zu 10 Std) sind imEktoderm fast gar keine Veränderungen zu bemerken, imGastroderm kommt es jedoch zu Veränderungen in der Größe, Form und im Bau der zymogenen Zellen. Nach dem 1. Tag verschwinden die interstitiellen Zellen allmählich, aber die Cnidoblasten und die Cniden verbleiben vollzählig bis zum 7. Tag, dann aber nimmt die Zahl der Cnidoblasten ab. In geringerer Zahl bleiben jedoch die Cniden bis zum Lebensende erhalten. Die zymogenen Zellen dedifferenzieren sich zu interstitiellen Zellen, einige unter ihnen verwandeln sich in kleine kugelförmige, ausgesprochen basophile Zellen, welche sich an der Mesogloea ansammeln.Am Anfang, wenn E 39 noch nicht zu voller Wirkung gekommen ist, durchwandern interstitielle Zellen die Mesogloea und gliedern sich in das Ektoderm ein. Dieser Zellübergang nimmt allmählich ab, hört aber niemals vollkommen auf. Während dieser Zeit häufen sich immer mehr reife Cniden im Gastroderm an. Die Autoren sind der Meinung, daß es sich hierbei um Cniden handelt, die sich einerseits aus jenen Cnidoblasten entwickelt haben, die am Anfang der Behandlung aus dem Ektoderm in das Gastroderm eingewandert sind, andererseits von interstitiellen Zellen abstammen, die durch Dedifferenzierung aus zymogenen Zellen entstanden und im Gastroderm übriggeblieben sind. Sie entwickelten sich dort, weil sie infolge der Wirkung von E 39 weder durch die Mesogloea hindurchtreten, noch in die Tentakel einwandern konnten. Diese Prozesse werden in der Arbeit ausführlich diskutiert.Auf Grund dieser Beobachtungen nehmen die Autoren an, daß auch in der normalen Hydra die aus zymogenen Zellen entstandenen interstitiellen Zellen in das Ektoderm einwandern, wo sie sich teilen und zu Cnidoblasten ausdifferenzieren.Ein Teil dieser Cnidoblasten wandert durch die Mesogloea in das Gastroderm ein, aber aus dem Gastroderm mittels entodermaler Zellen und gastraler Flüssigkeit wieder aus und gelangt schließlich in das Ektoderm der Tentakel.
  相似文献   

17.
    
Zusammenfassung Kreuzungsversuche und embryologische Untersuchungen haben ergeben, daß beiSolanum zwischen Chromosomenzahl und Kreuzbarkeit ein enger Zusammenhang besteht, aber die Wirksamkeit der Genome unterschiedlich sein kann. Bei Kreuzungen zwischen Eltern mit ungleicher Ploidiestufe (Diploid-Polyploid-Kreuzungen) bzw. mit ungleicher Wirksamkeit der Genome sterben die Samenanlagen normalerweise ab. Hierbei wurden die ersten sichtbaren Anomalien stets zuerst im Endosperm gefunden. Sie traten in den reziproken Kreuzungen sehr unterschiedlich auf (Diploid × Polyploid : große zytoplasmaarme Zellen, unterdrückte Zellwandbildung, synchrone Kernteilung, stark vergrößerte Kerne; Polyploid × Diploid : kleinere, sehr mit Inhaltsstoffen ausgefüllte und nichtvakuolisierte Zellen, breite Interzellulare). die Zell- bzw. Kernteilungen wurden in beiden Kreuzungsrichtungen trotz der Anomalien fortgesetzt und es konnten derartige Endosperme mit bis zu 60 Kernen bzw. Zellen entstehen.Derartige Kreuzungsschwierigkeiten bestehen zwischenS. tuberosum und den meisten Wildarten und können durch Polyploidisierung der Wildarten ebenso wie durch das spontane Auftreten von unreduzierten Gameten der Wildarten beseitigt werden. Hierdurch erklärt sich, daß Bastarde mit dem unreduzierten Chromosomensatz eines Elters bisher nur in denjenigen Kreuzungen gefunden wurden, bei denen Differenzen in der Chromosomenzahl oder in der Wirksamkeit der Genome der Eltern bestehen.Es wird diskutiert, daß die Ursache der Degeneration des Endosperms in Diploid-Polyploid-Kreuzungen nicht auf gestörten Gewebebeziehungen beruhen kann, sondern in einer Abänderung der Gewebedifferenzierung zu suchen ist, die durch eine quantitative Verschiebung zwischen Plasmon und Genom bei Befruchtung einer diploiden Mutter mit diploidem, kein oder wenig Zytoplasma mit sich führendem Pollen bzw. einer polyploiden Mutter mit haploidem Pollen hervorgerufen wird.Mit 15 TextabbildungenHerrn Professor Dr.W. Rudorf zu seinem 65. Geburtstag gewidmet  相似文献   

18.
Zusammenfassung Entophlyctis apiculata kommt auf einem bisher unbekannten Wirt, der ProtococcaleHypnomonas lobata, vor. Sie tritt, in Übereinstimmung mit früheren Angaben, bei tiefen Wassertemperaturen auf. Die Schädigung von Seiten des Parasiten setzt verhältnismäßig spät ein: die kontraktilen Vakuolen der befallenen Algenzellen schlagen lange Zeit weiter, obwohl sehr frühzeitig, d. h. ungefähr gleichzeitig mit der Anlage des Sporangiums, ein haustoriales Rhizoidensystem entsteht. Am Ende der Entwicklung ist der Algenprotoplast immer völlig zerstört.Die Entwicklung des Pilzes erfolgt grundsätzlich anders als bisher angegeben wurde: die persistierende Zoosporencyste nimmt nur wenig an der Bildung des Sporangiums teil und wird nicht zur Öffnungspapille. Diese entsteht neben dem von der Zoospore gebildeten Anhängsel. Der Apikulus der Autoren ist also nicht die Zoosporencyste. Es handelt sich somit um den gleichen Ablauf wie bei der operkulaten, sehr ähnlichen ParallelformEndochytrium pseudodistomum.Das Rhizoidensystem ist grundsätzlich immer gleich gebaut, variiert aber in der Stärke seiner Ausbildung beträchtlich.Die AngabenKorschikows für die seltene (oder nur oft verkannte?)Hypnomonus lobata werden bestätigt und in Einzelheiten ergänzt.Die oben alsHypnomonas lobata bezeichnete Art besitzt auch größte Ähnlichkeit mit der von O. A.Korschikow (1953, S. 60, Fig. 4) neu beschriebenenH.ellipsoidea aus der Ukraine: die kontraktilen Vakuolen liegen an den Breitseiten der Zellen, die erwachsenen Zellen sind meist oval.  相似文献   

19.
Zusammenfassung Hyphomicrobium vulgare ist aus den Tropfen langsam tropfender, wenig gebrauchter Wasserhähne zu isolieren auf Natriumformiat-Agar mit Nitrat als N-Quelle; gegebenenfalls kann es in einer Nährlösung für Nitritbildner angereichert werden.Der Organismus kann organische Verunreinigungen der Luft als Kohlenstoffquelle ausnutzen. Er wächst gut mit Formiaten und Acetaten, während Zucker und Asparagin nicht verwertet werden, aber die Verwertung der übrigen C-Quellen auch nicht hemmen. Hyphomicrobium besitzt eine polare Geißel. Am entgegengesetzten Ende sprossen Fäden, die nur in Dunkelfeldbeleuchtung sichtbar sind, und an denen wieder Zellen entstehen, die sich loslösen. Teilung der Zellen fehlt; dagegen findet auf trockenerem Substrat anscheinend eine Art Sprossung statt. Eine systematische Einreihung des Organismus ist zur Zeit nicht möglich.  相似文献   

20.
Zusammenfassung Phenolcarbonsäuren, weniger Phenolaldehyde, wie sie als Spaltstücke des Lignins auftreten können, werden durch Weißfäulepilze entweder zusammen mit Glucose oder als alleinige Kohlenstoff-und Energiequelle verwertet. Eine zentrale Stellung beim Metabolismus dieser Verbindungen nimmt die Protocatechusäure ein, da die verschiedenen Verbindungen wahrscheinlich in diese überführt werden. Bei der Einwirkung von Polystictus versicolor auf Protocatechusäure entsteht als intermediäres Abbauprodukt. -Ketoadipinsäure. Es lassen sich aus den bebrüteten Lösungen dieses Pilzes Enzymsysteme isolieren, die nicht mit der Laccase identisch sind und die Spaltung von Protocatechusäure unter Aufnahme von Sauerstoff und Bildung von -Ketoadipinsäure katalysieren. Der Weg der Spaltung ist ähnlich den bisher für andere Mikroorganismen formulierten Abbauschritten der Protocatechusäure.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号