首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 15 毫秒
1.
Zusammenfassung Die Arbeit enth?lt die Beschreibung der neuen GattungChaetopauesia und von fünf neuen Arten von Blattlausparasiten der FamilieAphidiidae: Areopraon antiquum n. sp., einem Parasiten der BlattlausgattungMindarus Koch (Thelaxidae);Praon caricicola n. sp.,Trioxys curvicaudus n. sp. undTrioxys iziphyae n. sp., welche s?mtlich parasitisch bei Vertretern der FamilieCallaphididae leben; undChaetopauesia talis n. sp., deren Wirt unbekannt ist.   相似文献   

2.
Invertebrate Anisian and Norian reef boulders were found in the Gerence and Güvercinlik Formations, respectively, exposed in northeastern part of the Karaburun Peninsula, western Turkey. Halimedacean green algae and solenoporacean red algae, usually associated with other reef building organisms are described in this paper. The following taxa were determinated: halimedaceans: Egericodium hungaricum Flügel, Velledits, Senowbari-Daryan and Riedel, Aternasus irregularis n. gen., n. sp.; solenoporaceans: Solenopora cf. alcicornis Ott, Solenopora triasina Vinassa de Regny, Solenopora vachardi n. sp., Solenopora concentrica n. sp., Solenopora paraconcentrica n. sp., Tauristorea parallela Senowbari-Daryan and Link, Tauristorea discursa n. sp., and Parachaetetes cassianus (Flügel). The monospecific genus Aternasus n. gen. is the most abundant alga within the Anisian reef boulders. The solenoporaceans are represented by several taxa but the individual species are less abundant. E. hungaricum, T. parallela Senowbari-Daryan and Link, and S. triasina Vinassa de Regny are described from the Norian reef limestones embedded in Güvercinlik Formation, all other taxa from the Anisian reef boulders embedded in the Gerence Formation.  相似文献   

3.
Zusammenfassung Veronica chamaedrys L. subsp.micans M.Fischer, unterscheidet sich vonV. chamaedrys L. subsp.chamaedrys hauptsächlich durch die meist hellgrün gefärbten und im Leben oberseits stets schwach glänzenden Laubblätter, deren Blattrand durchschnittlich mehr (9–11) Zähne aufweist, durch die stets drüsenlose Infloreszenzbehaarung, die kleineren Blüten mit schmäleren Sepalen und hellblau (nicht leuchtend-sattblau) gefärbten Corollen sowie durch die diploide Chromosomenzahl (2 n=16). Sie tritt in der mittleren Bergstufe zusammen mit subsp.chamaedrys auf, ersetzt sie jedoch in der oberen Bergstufe und in der Krummholzstufe an±gleichen Standorten fast vollständig (mit Ausnahme der stark eutrophierten Standorte, die ausschließlich von subsp.chamaedrys besiedelt sind). Die neue Sippe ist bisher nur aus den nordöstlichen Alpen bekannt geworden (vgl. S. 77).
Cytotaxonomy ofveronica chamaedrys L. agg., II.: subsp.micans M.Fischer, a new diploid race
Summary Veronica chamaedrys L. subsp.micans M.Fischer differs fromV. chamaedrys L. subsp.chamaedrys mainly by: leaves bright green, in the living state always slightly but distinctly shining on the upper surface; margins on the average with more (9–11) teeth at each side; indumentum of the inflorescence without any glands; flowers relatively small with bright blue corollas and narrow sepals; chromosome number diploid: 2 n=16. In the upper mountain and subalpine region, where it replaces the common tetraploid subsp.chamaedrys L.; it is known up to now only from the Northeastern Alps (see p. 77).
  相似文献   

4.
Abstract

Helastia Guenée, 1868 is redefined and redescribed. New Zealand species previously placed in that genus but not congeneric with the type species are reassigned to either the available genera Epyaxa Meyrick, 1883, Asaphodes Meyrick, 1885 and Xanthorhoe Hübner, [1825] or placed in a newly described genus, Gingidiobora. Six Australian species placed in Xanthorhoe are shown to be congeneric with three New Zealand species, previously placed in Helastia and here transferred to Epyaxa.

Eight new species are described in Helastia: Helastia alba n. sp.; H. angusta n. sp.; H. christinae n. sp.; H. cryptica n. sp.; H. mutabilis n. sp.; H. ohauensis n. sp.; H. salmoni n. sp.; H. scissa n. sp. The following new combinations and synonymies are proposed: Asaphodes chlorocapna (Meyrick, 1925) n. comb.; A. citroena (Clark, 1934) n. comb.; A. glaciata (Hudson, 1925) n. comb.; A. ida (Clark, 1926) n. comb; Epyaxa agelasta (Turner, 1904) n. comb.; E. centroneura (Meyrick, 1890) n. comb.;

E. epia (Turner, 1922) n. comb.; E. hyperythra (Lower, 1892) n. comb.; E. lucidata (Walker, 1862) n. comb.; E. sodaliata (Walker, 1862) n. comb.; E. subidaria (Guenée, 1857) n. comb.; E. venipunctata (Walker, 1863) n. comb.; Gingidiobora nebulosa (Philpott, 1917) n. comb.; G. subobscurata (Walker, 1862) n. comb.; Helastia clandestina (Philpott, 1921) n. comb.; H. corcularia (Guenée, 1868) n. comb. (= Larentia infantaria Guenée, 1868 n. syn.); H. expolita (Philpott, 1917) n. comb.; H. siris (Hawthorne, 1897) n. comb.; H. triphragma (Meyrick, 1883) n. comb.  相似文献   

5.
Reviews     
Book Reviewed in this article: Periodicals: Ax, P., ed. (1984): Microfauna marina Vol. 1. Journal of Ethology (ISSN 0289–0771) Vol. 1, 1983, Nos. 1–2, 114 p.; Vol. 2, 1984, No. 1, 67 p.; edited by Japan Ethological Society, Kyoto. Kummer, H. (1984): From laboratory to desert and back: A social system of Hamadryas Baboons (Das Sozialgefüge von Mantelpavianen. Daniels, D., J. Heath und W. Rawson (1984): A declaration of intent in the Kittiwake Gull (Rissa tridactyla) (Mitteilung einer Absicht bei Dreizehenmöwen). Turner, A. (1984): Dental sex dimorphism in European lions (Panthera leo L.) of the Upper Pleistocene: palaeoecological and palaeoethological implications (Sexualdimorphismus der Zähne von Löwen aus dem Pleistozän: paläoökologische und paläoethologische Folgerungen). Varjú, D., & H. U. Schnitzler, eds. (1984): Localization and orientation in biology and engineering (Ortung und Orientierung in Biologie und Technik). Smith, R. J. F. (1985): The control of fish migration (Die Steuerung der Fischwanderungen). Elkins, N. (1983): Weather and bird behaviour (Wetter und Vogelverhalten). T. & A. D. Poyser. Gaskin, D. E. (1982): The ecology of whales and dolphins (Ökologie der Wale und Delphine).  相似文献   

6.
Zusammenfassung Phyllopsora leprosa H.Riedl, sp. n., unterscheidet sich von allen anderen bisher bekannten Arten der Gattung durch den staubig-sorediös aufgelösten vegetativen Flechtenthallus und extrem kleine Apothezien, Asci und Sporen.
Phyllopsora leprosa, a new lichen species from surinam
Summary Phyllopsora leprosa H.Riedl, sp. n., is distinct from all the other species of the genus hitherto known by its powdery vegetative lichen-thallus, and extremely small apothecia, asci and spores.
  相似文献   

7.
Kurzfassung  Anhand von Material aus den mitteldevonischen Kalkmulden der Eifel (Rheinisches Schiefergebirge) wird eine auf Kelch- und Armsegmenten der Cupressocrinitidae C.F.Roemer, 1854 aufliegende und deutlich getrennte Skelettschicht als Exoplacoidschicht beschrieben. Aufbau, Morphologie, Ultrastruktur und geochemisches Signal werden vorgestellt, die Funktionsmorphologie diskutiert. Die Ausbildung der Exoplacoidschicht führt innerhalb der bisher monotypischen Familie Cupressocrinitidae C.F.Roemer, 1854 zur Abtrennung der neuen GattungenRobustocriniles n. gen. undAbbreviatocrinites n. gen. Die GattungRobustocrinhes n. gen. undCupressocrinites Goldfuss, 1831 besitzen eine monolamellare Exoplacoidschicht und unterscheiden sich durch weitere anatomische Merkmale von der durch eine multilamellare Exoplacoidschicht charakterisierten GattungAbbreviatocrinites n. gen. Dieser Gattung wird neben anderen, bisherCupressocrinites untergeordneten ArtenAbbreviatocrinites geminatus n. gen. n. sp. mit besonders deutlicher multilamellarer Exoplacoidschicht zugeordnet.   相似文献   

8.
Auf einer Holzprobe (Mangifera indica L.) aus dem Indischen Ozean (Cochin Harbour, Kerala State, Indien) und auf Resten von Fucus vesiculosus L. aus der Ostsee bei Rügen (Deutschland, DDR) wurde Corollospora pulchella Kohlm., Schmidt et Nair sp. nov. gefunden. Im Holz hatten sich die Perithecien vorwiegend auf Kalkschalen leerer Gänge von Nausitora hedleyi Schepman, auf Schalen von Martesia striata L. und auf Sandkörnern entwickelt. Die neue Art wird ausführlich beschrieben und mit den bisher bekannten fünf Spezies der marinen Gattung Corollospora verglichen. Die für dieses Genus charakteristischen Merkmale werden diskutiert und in ihrem Wert abgewogen.  相似文献   

9.
Es werden 28 Arten von lichenisierten Fungi (Flechten) mit kritischen taxonomischen Hinweisen oder Ergänzungen zu den in der Literatur vorhandenen Beschreibungen, oft mit chorologischen Bemerkungen und Angaben über die ökologischen Verhältnisse ihrer Standorte angeführt, von denen die nachgenannten Arten und Namenskombinationen neu sind:Verrucaria scabra Vězda sp. n.,Geisleria xylophila Vězda sp. n.,Toninia steineri Poelt etVězda sp. n.,Pachyascus byssaceus (Vězda) Vězda comb. n. undMicarea gomphillacea (Nyl.) Vězda comb. n.  相似文献   

10.
Als Ergebnis von erstmaligen Grundwasseruntersuchungen in Mittelamerika werden aus El Salvador und Honduras 6 neue Arten und 2 neue Formen des Genus Parastenocaris beschrieben, abgebildet und diskutiert.

Parastenocaris erweist sich auch in Mittelamerika als eine verbreitete und häufige Leitform des limnischen Mesopsammals. Sie ist im Ufergrundwasser von Flüssen und Seen fast regelmäßig anzutreffen. Eine der neuen Arten, P. pan‐americana n. sp., wird gleichzeitig auch aus Peru gemeldet, ist also außergewöhnlich weit verbreitet. Die Art lebt außer im limnischen Grundwasser auch im brackigen Küstengrundwasser des sandigen Strandes der pazifischen und kari‐bischen Küste; sie muß also sehr euryhalin sein.

Keine der gefundenen Arten läßt deutliche Verwandtschaft zu altweltlichen Arten erkennen. Drei von ihnen sind untereinander eng verwandt und gehören zu der neubeschriebenen, wahrscheinlich neotropisch‐endemischen panamericana‐Gruppe. Zwei der anderen Arten stehen sich untereinander gleichfalls nahe und gehören möglicherweise zu einer zweiten neotropischen Artengruppe.

Die übrige subterrane Fauna des Untersuchungsgebietes scheint sehr arm zu sein.

Die Untersuchungen werden fortgesetzt.  相似文献   

11.
Die Arten der Stachys swainsonii-Gruppe (Labiatae sensu Hayek in Griechenland werden kritisch untersucht. Neben der ionischen Art St. ionica, die durch konstante Merkmale sowie ihr eigenes Areal von den anderen Arten St. swainsonii, St. scyronica und St. argolica geschieden ist, lassen sich die übrigen genannten drei Arten, die vom Parnass über Korinth bis auf den nordöstlichen Peloponnes und die Insel Hydra verbreitet sind, als Unterarten zu St. swainsonii stellen: ssp. swainsonii, ssp. argolica (Boiss.) Phitos et Damboldt, ssp. scyronica (Boiss.) Phitos et Damboldt. Die unterschiedenen Sippen werden geschlüsselt, kritische Bemerkungen zu den einzelnen Sippen gemacht und die untersuchten Herbarbelege zitiert. Für St. swainsonii ssp. swainsonii wird die Chromosomenzahl von 2n = 34 erstmals mitgeteilt. Eine Punktkarte der Verbreitung aller Sippen, eine Chromosomenzeichnung und Zeichnungen von Kelchen (Ausschnitte) und Blättern ergänzen den Text.  相似文献   

12.
Zusammenfassung Es wird der Versuch unternommen, frisch aus Erdboden isolierte und einige Jahre in Kultur gehaltene Stämme der Gattung Streptomyces Waksm. u. Henrici nach der Klassifikation von Waksman u. Henrici in Bergeys Manual zu identifizieren. Es handelt sich dabei ausschließlich un solche Stämme, aus denen Brockmann u. Mitarbeiter Farbstoffe und Antibiotica isolieren konnten. Dabei erwies es sich als tunlich, auf Grund der chemischen Erkenntnisse und der physiologischen Reaktionsweisen als neue Arten aufzustellen: Streptomyces chrysomallus n.sp., Str. purpurascens n.sp., Str.felleus n.sp, Str.resistomycificus n.sp., Str.xanthophaeus n.sp., Str.limosus n.sp. und Str. collinus n.sp. Zur Systematik der Actinomyceten werden allgemeine Bemerkungen und Vorschläge zu deskriptiven Terminologie gemacht.Besonderen Dank schulden wir Frl. Ingrid Olfermann und Frl. Helga Schaper für ihre wertvolle Mitarbeit.—Der Forschungsgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft sei für ihre großzügige Unterstützung an dieser Stelle ganz besonders gedankt.  相似文献   

13.
Book reviewed in this article: Kaufmann, J. H. (1974): Social ethology of the Whiptail Wallaby, Macropus parryi, in northeastern New South Wales (Das Sozialverhalten von Parrys Känguruh (M. p.) im nordöstlichen Neu-Südwales). Hartley, J. C., D. J. Robinson und A. C. Warne (1974): Female response song in the Ephippigerines Steropleurus stali and Platystolus obvius (Orthoptera, Tettigoniidae) (Antwortgesänge der ♀♀ bei den Ephippigerinen St. st. und P. o.). Anim. Behav. Ligon, J. D., und D. J. Martin (1974): Piñon seed assessment by the Piñon Jay, Gymnorhinus cyanocephalus (Nacktschnabelhäher beurteilen die Güte von Piniensamen). Anim. Behav. Hurley, A. C., und P. H. Hartline (1974): Escape response in the Damselfish Chromis cyanea (Pisces: Pomacentridae): A quantitative study (Quantitative Untersuchung der Fluchtreaktion des Pomacentriden Chr. c.). Jones, C. Eu., und St. L. Buchmann (1974): Ultraviolet floral patterns as functional orientation cues in hymenopterous pollination systems (Die Bedeutung ultravioletter Muster für blütenbesuchende Hymenopteren). Powell, G. V. N. (1974): Experimental analysis of the social value of flocking by Starlings (Sturnus vulgaris) in relation to predation and foraging (Experimenteller Nachweis der Vorteile des Schwarmverhaltens von Staren bei Feindabwehr und Nahrungssuche). Krieg, D. C. (1971): The behavioral patterns of the Eastern Bluebird (Sialia sialis) (Verhaltensweisen des Rotkehl-Hüttensängers S. s.). Bulletin No. 415, New York State Museum and Science Service. (1) Campbell, B. G. (1972): Entwicklung zum Menschen. 4. amerikanische Auflage, übersetzt von G. Kurth und E. May. (2) Goerttler, K. (1972): Stimme und Sprache. Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, math.-nat. Klasse. (3) Portmann, A. (1971): Entwurf zum vorbereiteten Diskussionsbeitrag: Der bioloeische Beitrag zum Sprachproblem. (4) Starck, D., und R. Schneider (1968): Larynx. (5) Kipp, F. A. (1966): Indizien für die Sprachähigkeit fossiler Menschen.  相似文献   

14.
Auf Grund der taxonomisch-chorologischen Analyse des Pflanzenmaterials vonThlaspi jankae A. Kern. erwies sich als berechtigt, im Verwandtschaftskreis desselben eine neue, Art,Thlaspi finitimum sp. n., zu unterscheiden. Die in den nordungarischen Hügelländern und Gebirgen wachsenden Pflanzen gehören zumT. jankae A. Kern., während das Vorkommen der neu aufgestellten ArtT. finitimum auf das Gebiet der südslowakischen Zobor-Berge (NÖ von Nitra) und des Südslowakischen Karstes beschränkt ist.  相似文献   

15.
Two new genera, ten new species, and two new subspecies: Uvaroviella izerskyi sp. n., U. morona sp. n., U. ucayali sp. n., U. pastaza sp. n., U. affinis sp. n., U. bolivia sp. n., U. bora atalaya subsp. n., Kevanacla orientalis contraria subsp. n., Peruacla solitaria gen. et sp. n., Ecuadoracla propria gen. et sp. n., Adelosgryllus spurius sp. n., and A. phaeocephalus sp. n. are described. The tribe Paragryllini is divided into three subtribes: Paragryllina Desutter, 1988 stat. n., Neoaclina Desutter, 1988 stat. n., and Strogulomorphina Desutter 1988, stat. n. The composition of the genera Uvaroviella Chop. and Neoacla Desutter is discussed. The species from Costa Rica and the Antilles are supposed to belong to these genera and subgenera. New synonymy [U. trinidadi Gorochov, 2007 = U. enodos Otte et Perez-Gelabert, 2009, syn. n. and N. multivenosa (Chopard, 1937) = Selvacla choreutes Otte, 2006, syn. n.] is proposed.  相似文献   

16.
Die Chromosomenzahl von acht Arabis-Arten (Cruciferae) wurde an Wildmaterial von zahlreichen österreichischen Fundorten überprüft. Ältere Angaben für zwei Arten waren neuerdings bezweifelt worden: die Zahl 2n = 16 für A. recta erwies sich als richtig; bei A. pumila wurden außer Pflanzen mit der bekannten Chromosomenzahl 2n = 16 erstmalig auch tetraploide Populationen mit 2n = 32 gefunden, diese Art ist somit als Polyploidkomplex anzusehen. Alle untersuchten Individuen von A. (Turritis) glabra hatten 2n = 12, die von A. alpina 2n = 16 (17), andere Zahlenangaben früherer Autoren konnten nicht bestätigt werden. Die Chromosomenzahlen der folgenden Arten waren bereits bekannt: A. pauciflora (2n = 14); A. corymbiflora, A. turrita, A. jacquinii (alle 2n = 16). In der Gattung Arabis gibt es demnach drei Grundzahlen: × = 8, 7 und 6 Die Gattung Turritis kann — zumindest in ihrem gegenwärtigen Umfang — nicht aufrechterhalten werden. Die Ansicht, daß die hierher gezählten Arten mangels brauchbarer Differentialmerkmale zu Arabis gestellt werden müssen, besteht zu Recht Die beiden auf Grund der stark unterschiedlichen Behaarung aufgestellten Varietäten von A. corymbiflora, deren Nomenklatur zudem äußerst verworren ist, verdienen ganz offensichtlich keine taxonomische Bewertung. Die Zellkerne werden in den einzelligen Haaren der meisten Arten und in den Myrosinzellen von A. glabra ganz offensichtlich endopolyploid  相似文献   

17.
SYNOPSIS. Holotrich ciliates from the stomach contents of Hippopotamus amphibius are described, including details of their infraciliature. They are placed in 4 families: subclass Holotrichia, order Gymnostomatida, suborder Rhabdophorina, family Buetschliidae: Blepharozoum binucleatum n.sp., Cucurbella vivax n.g., n.sp.; order Trichostomatida, family Plagiopylidae: Paraplagiopyla kiboko n.g., n.sp.; family Paraisotrichidae: Paraisotricha minuta Hsiung, 1930; family Blepharocorythidae: Charonina hippopotami n.sp. Paraisotricha minuta appears identical to the form found in the cecum and colon of the horse; Blepharozoum binucleatum, Cucurbella vivax and Charonina hippopotami also approach species found in the digestive tract of Equidae. By contrast, Paraplagiopyla kiboko resembles species that are free-living or are commensal in the digestive tract of Echinodermata.  相似文献   

18.
Four new species of algae and two kinds of fossil plant hairs are described from a rich oil shale bed of the mid-Eocene Green River Formation of Wyoming. Two of the algae belong to the Cyanophyceae and two to the Chlorophyceae. On the basis of their morphology alone, they are assigned to four new species among four genera, as follows: Symploca hedraia, sp. n.; Stigonema anchistina, sp. n.; Schizochlamys haywellensis, sp. n.; and Spirogyra wyomingia, sp. n. One kind of fossil plant hair is similar to those observed in organic sediments of an existing lake and identified with trichomes on the under surface of live oak leaves (Quercus virginiana). Assignment of the fossil trichomes to a taxon is not warranted at present.  相似文献   

19.
Abstract

Roder, W.; Feyerabend, G.; Rogoll, H.: Landwirtschaftlicher Pflanzenschutz. 560 S., 217 Abb. Berlin: VEB Dt. Landwirtschaftsverlag, 1975. Reviewed by D. Spaar.

Libbert, E. (Hrsg.): Kompendium der allgemeinen Biologie. 1. Aufl. 474 S., 179 Abb., 12 Tab. Jena: VEB Gustav Fischer Verlag, 1976. Reviewed by J. Richter.

Kllinkowski, M.; Mühle, E.; Reinmuth, E.; Bochow, H.: Phytopathologie und Pflanzenschutz. 2., überarbeitete u. erweiterte Aufl. 3. Bd. 914 S., 523 Abb. Berlin: Akademie-Verlag, 1976. Reviewed by D. Spaar.

Börner, H.: Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschutz. 2., überarb. Aufl., 419 S., 74 Abb. Stuttgart: Eugen Ulmer, 1975. Reviewed by W. Lehmann.  相似文献   

20.
Book reviewed in this article: Hartman, P. E., und S. R. Suskind (1972): Die Wirkungsweise der Gene. Übersetzt aus dem Amerikanischen von I. D. Adler. Band 5 der Reihe: Grundlagen der modernen Genetik. Metzner, H. (1971): Die Zelle, Struktur und Funktion. Wissenschaftliche Ver-lagsgesellschaft MBH, Stuttgart. Reihe: Bücher der Zeitschrift Naturwissenschaftl. Rundschau. Craig, P. C. (1973): Orientation of the Sand Beach Amphipod Orchestoidea corniculata (Die Orientierung des Sandstrand bewohnenden Amphipoden O. c). Grubb, J. C. (1973): Olfactory orientation in Bufo woodhousei fowleri, Pseudacris clarki and Pseudacris streckeri (Geruchsorientierung bei B. w. f., P. c. und P. St.). Payne, R. B. (1973): Vocal mimicry of the paradise whydahs (Vidua) and responses of female whydahs to the songs of their hosts (Pytilia) and their mimics (Gesangsimitation der Paradieswitwen und Antworten der Weibchen auf Wirtsvogelgesänge und deren Nachahmungen). Messenger, J. B. (1973): Learning in the Cuttlefish, Sepia (Lernen beim Tintenfisch, S.). Peterson, R., G. Mountfort und P. A. D. Hollom (1973): Die Vögel Europas. 10. Aufl. Übersetzt und bearbeitet von G. Niethammer. Williams, J. G. (1973): Die Vögel Ost- und Zentralafrikas. Übersetzt und bearbeitet von H. Hagen und H. E. Wolters. Grünwald, A., und F. P. Möhres (1974): Beobachtungen zur Jugendentwicklung und Karawanenbildung bei Weißzahnspitzmäusen (Soricidae-Crocidurinae). Löhmer, R. (1975): Vergleichende Untersuchungen über die Manipulier- und Lernfähigkeit von Waschbären (Procyon lotor) und Krabbenwaschbären (Procyon c. cancrivorus). Christen, A. (1974): Fortpflanzungsbiologie und Verhalten bei Cebuella pygmaea und Tamarin tamarin. Beiheft 14 zur Zeitschrift für Tierpsychologie. Angst, W. (1974): Das Ausdrucksverhalten des Javaneraffen Macaca fascicularis Raffles 1821. Beiheft 15 zur Zeitschrift für Tierpsychologie. MacKinnon, J. (1974): Auf der Suche nach dem roten Affen. R. Piper 8t Co. Verlag, München. MacKinnon, J. (1974): The behaviour and ecology of wild orang-utans (Pongo pygmaeus) (Ökologie und Verhalten freilebender Orang-Utans, P. p.). Dollinger, P. (1971): Tod durch Verhalten bei Zootieren. Dissertation der Veterinär-Medizinischen Fakultät der Universität Zurich. Juris Druck + Verlag Zürich. Loeb, Jacques (1973): Forced Movements, Tropisms, and Animal Conduct (Aufgezwungene Bewegungen, Tropismen und das Verhalten von Tieren). Abercrombie, M., C. J. Hickman und M. L. Johnson (1971): Taschenlexikon der Biologic Übersetzt nach der 6. engl. Aufl. von J. Querner.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号