首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 31 毫秒
1.
Reviews     
Book reviewed in this article: Books: Lackie, J. M. (1986): Cell movement and cell behaviour (Fortbewegung und Verhalten von Zellen). Burton, J. A., ed. (1986): Eulen der Welt (Owls of the world). Zink, G. (1982, 1985): Der Zug europäischer Singvögel. Ein Atlas der Wiederfunde beringter Vögel (Migratory routes of European Passeres: an analysis of ringing recoveries). van Strien, N. J. (1986): The Sumatran Rhinoceros Dicerorhinus sumatrensis (Fischer, 1814) in the Gunung Leuser National Park, Sumatra, Indonesia; its distribution, ecology and conservation (Das Sumatranashorn im Gunung Leuser N. P.: Verbreitung, Ökologie und Schutz). Laidler, K., & L. Laidler (1983): The River Wolf (Der Riesenotter). Morris, R., & D. Morris (1981): The Giant Panda (Der Bambusbär). Klös, H.-G., & H. Frädrich (1985): Proceedings of the international symposium on the Giant Panda (Verhandlungen des internationalen Symposiums über Bambusbären). Schaller, G. B., H. Jinchu, P. Wenshi, & Z. Jing (1985): The Giant Pandas of Wolong (Die Bambusbären von Wolong). Heft, H. P. (1985): Bärenjahre. Begegnungen mit Grizzlies und Schwarzbären in Kanada und Alaska (How to live with grizzlies and black bears). Herrero, St. (1985): Bear attacks. Their causes and avoidance (Wann greifen Bären Menschen an? Wie kann man es vermeiden?). Davids, R. C., & D. Guravich (1983): Lords of the Arctic. A journey among the Polar Bears (Eisbären im arktischen Lebensraum).  相似文献   

2.
Unter den Anisomorphien der Pflanzen beansprucht besonders die Anisophyllie ihrer bemerkenswerten Plastizität wegen das morphologische Interesse. Einer der bekanntesten Vertreter des Goldfussia-Typus (habituelle Anisophyllie) ist die Gattung Pellionia Gaudich., deren Blattentwicklung und Phyllotaxis ontogenetisch untersucht werden. — Bei der Entwicklung der kleinen Blätter (Dorsalblätter), deren Oberblatt bekanntlich stark rudimentiert, kann im Unterblattbereich eine leicht asymmetrische Randmeristeminkorporation und -fusion nachgewiesen werden; die zur (+)-Seite der hypoton-dorsiventralen Achse weisende Medianstipelhälfte ist gefördert. — Die Entwicklung der größeren Blätter (Flankenblätter) ist durch vier Besonderheiten charakterisiert: 1. asymmetrische Randmeristemfraktionierung (Primär “ternation”); 2. Randmeristeminkorporation im Unterblattbereich über die adaxiale Seite von einem Blattrand aus. 3. Randmeristeminkorporation auch auf die Dorsalseite, korreliert mit einer Drehung des Blattes kurz oberhalb seiner Insertion zur fixen Lichtlage; 4. maskierte Fiederbildung. — Die Blattstellung der Seitenachsen beginnt mit drei Vorblättern in streng disticher Anordnung; ab dem vierten Blatt (ersten (+)-Blatt) setzt abrupt schräge Dekussation ein, die durch ein keilförmiges Wachstum des Sprosses in die adulte Position abgeändert wird (Abb. 7 und 11). — Die kritische Analyse der Förderungsverhältnisse macht deutlich, daß die Gattung Pellionia nicht als Vertreter der Goldfussia-Aniso-phyllie angesehen werden kann.  相似文献   

3.
Book reviewed in this article: Passera, L. (1984): L'organisation sociale des Fourmis (Social organization in ants — Die soziale Organisation der Ameisen) Brandt, A. von (1984): Fish catching methods of the world (Fischfangmetho-den der Welt) Greenberg, R. (1984): The winter exploitation systems of Bay-breasted and Chestnut-sided Warblers in Panama (Nahrungskonkurrenz zweier Baum-waldsängerarten im Winterquartier) Ainley , D. G., E. F. O'Connor & R. J. Boekelheide (1984): The marine ecology of birds in the Ross Sea, Antarctica (Ökologie der Vögel des Ross-Meeres in der Antarktis) Follett , B. K., und D. E. Follett, eds. (1980): Biological clocks in seasonal reproductive cycles (Biologische Uhren und Fortpflanzungszyklen) Porter , R., und G. M. Collins, eds. (1984): Photoperiodic regulation of insect and molluscan hormones (Der Einfluß der Photoperiode auf das Hormon-system von Insekten und Mollusken) Hansell , M. H. (1984): Animal architecture and building behaviour (Bauten und Bauverhalten von Tieren) Dröscher , V. (1984): Sie töten und sie lieben sich. Naturgeschichte sozialen Verhaltens (They kill und they love each other. The natural history of social behaviour) Burton, R. (1982): Nature's night life (Tiere in Nacht und Dämmerung) Festetics , A. (1983): Konrad Lorenz. Aus der Welt des großen Naturforschers  相似文献   

4.
Bei der Schabe Periplaneta americana L. wurde untersucht, welche Korrelationen zwischen propriorezeptiven Afferenzen und der Efferenz von Bein-Motoneuronen bestehen. Die Afferenzen wurden durch mechanische Reizung einzelner oder mehrerer Sensillen eines Borstenfeldes am Coxa-Trochanter-Gelenk ausgelöst. Die Efferenzen wurden an einem einzelnen, identifizierbaren Motoneuron des Mesothorax-Beinnerv 5 beobachtet. Die Aktivität dieses Motoneurons am unbeeinflußten Präparat wird Grundaktivität genannt. Ihre Frequenz liegt zwischen ≥ 0 und ≤ 15 Spikes/sec (Tab. 1). Nach Abtrennen der Coxa (distal vom Ableitort) oder der Abdominalkonnektive sinkt die Grundaktivität des Motoneurons ab, steigt dann im Verlauf von einigen Minuten wieder an; ihre Frequenz erreicht aber nicht so hohe Werte wie vorher (Abb. 2). Wenn die Unterschlund-Prothoraxkonnektive durchtrennt werden, nimmt die Spike-Aktivität im Beinnerv zu und bleibt über Stunden erhöht. Bei Reizung von Borsten am Coxa-Trochanter-Gelenk treten im Beinnerv 5 sensorische Spikes auf. Bei einmaligem Abbiegen einer einzelnen Borste schnellt ihre Frequenz maximal auf 600—700 Spikes/sec und klingt dann sehr rasch ab. Bei vibratorischer Reizung einzelner Borsten ist die Spikefrequenz im Bereich zwischen 100 und 500 (gelegentlich 700) Hz annähernd gleich der Reizfrequenz (Abb. 3, 4). In dem Beinnerv-Motoneuron steigt kurz (etwa 35—90 msec) nach Beginn eines Vibrationsreizes auf eine einzelne Borste die Spike-Aktivität sprungartig auf eine höhere, konstantbleibende Frequenz (je nach Präparat 24—59 Spikes/sec) an (Abb. 6). Nach Reizende fällt sie sogleich (≤ 500 msec) auf den Wert der Grundaktivität oder tiefer ab. Dasselbe gilt bei gleichzeitiger Reizung mehrerer Borsten (Tab. 2). Die ganglionäre Überleitungszeit der Borstenfaser-Erregungen auf das Beinnerv-Motoneuron beträgt im Minimum 2—3 msec. Die Grundaktivität der Bein-Motoneurone beruht auf Erregungszuflüssen von sensorischen Fasern im Beinnerv, von Interneuronen des Bauchmarks (damit wohl indirekt von Cercal-Sensillen) und wahrscheinlich von anderen, unbekannten Neuronen, die in der Peripherie oder im Zentrum liegen. Die Afferenzen von den Borstenfeldern am Coxa-Trochanter-Gelenk enthalten Angaben über die Bewegungen und wahrscheinlich auch über die jeweilige Stellung dieses Gelenks. Die Erregungen von den Coxa-Trochanter-Borstenfeldern werden im zugehörigen Thoraxganglion mit einer Verzögerungszeit von 1—2 msec monosynaptisch auf das Bein-Motoneuron übertragen.  相似文献   

5.
1. Nach einer vierstündigen Inkubation von crown-gall-Gewebe aus Datura innoxia mit 32P-Orthophosphat und einer anschließenden Hydrolyse der Ribonucleinsäuren mit 0,3 n KOH oder Schlangengift-Phosphodiesterase kann aus den Radioaktivitäten der entstehenden einzelnen 2′,3′-Nucleotide einerseits und den entsprechenden 5′-Nucleotiden andererseits die prozentuale Häufigkeit nächstbenachbarter Nucleotidpaare erschlossen werden. 2. Die Differenzen zwischen den einzelnen Nucleotidaktivitäten verringern sich mit steigender Applikationszeit von 32P-Orthophosphat. 3. Unter bestimmten — wahrscheinlichen — Voraussetzungen läßt sich die Häufigkeit des Nucleotidpaares CpG zu 12%, die der Paare ApC, ApU und CpC dagegen zu 3% erschließen. Die prozentualen Häufigkeiten der anderen zwölf möglichen nächstbenachbarten Nucleotidpaare liegen zwischen 10 und 4%. 4. Eine Röntgenbestrahlung der Gewebe mit 3 kR vor der 32P-Behandlung verändert nicht die Mengen (in μMol) der RNS-Nucleotide. Dagegen ist die Aktivitätsaufnahme nach vierstündiger Inkubationszeit in den einzelnen Nucleotiden unterschiedlich erniedrigt. 5. Eine jetzt — wie bei den unbestrahlten Geweben — durchgeführte Berechnung der Häufigkeit des Auftretens von nächstbenachbarten Nucleotiden in der RNS läßt wesentliche, strahleninduzierte Unterschiede erkennen. Der Anteil des Nucleotidpaares CpG sinkt von 12% auf 9%, der von GpC steigt von 8% auf 12% an. Die kleinen Veränderungen in der prozentualen Häufigkeit von GpU, UpC und CpC liegen an der Grenze der Nachweisbarkeit. 6. Damit hat sich in der Änderung der Primärstruktur von Nucleinsäuren eine experimentell begründete, molekularbiologische Erklärungsmöglichkeit der Wirkung einer Röntgenbestrahlung auf Pflanzengewebe ergeben.  相似文献   

6.
Reviews     
Book reviewed in this article: Newman , J. D., ed. (1988): The physiological control of mammalian vocalization (Physiologie der Lautäußerungen von Säugern). Adelman , G., & D. Kimura, eds. (1989): Speech and language (Sprechfähigkeit und Sprachverständnis). Petsche , H., ed. (1989): Musik — Gehirn — Spiel (Music — brain — play). Mascie-Taylor , C. G. N., & A. J. Boyce, eds. (1988): Human mating patterns (Menschliche Heiratsformen). Plomin , R., J. C. DeFries , & D. W. Fulker (1988): Nature and nurture during infancy and early childhood (Genetische- und Umwelteinflüsse in der frühkindlichen Entwicklung). MacDonald , K. B., ed. (1988): Sociobiological perspectives on human development (Menschliche Entwicklung in soziobiologischer Sicht). Steiner , G. (1986): Zeichnen — des Menschen andere Sprache (Drawing — man's other language). Steiner , G. (1988): Wort-Elemente der wichtigsten zoologischen Fachausdrücke.  相似文献   

7.
In Gewebesuspensionen etiolierter Sprosse von Vicia faba kann man mit Platinelektroden konstante und reproduzierbare Redoxpotentiale (ROP) messen. Gewebesuspensionen in Aqua dest. oder Farbstofflösungen (irreversible und reversible Redoxsysteme) ergeben dabei im Dunkeln keine Unterschiede. — Beim Belichten von Halbelementen, die keine Farbstoffe enthalten, steigt das ROP kurz in der Richtung zum O2-Potential an. Die Veränderung kehrt dann um, und das ROP fällt in der Richtung zu starken Reduktionskräften. — Es wurde die Hypothese aufgestellt, daß ein primärer Lichteffekt oxydierende OH-Radikale und reduzierende H-Radikale verursacht, die zum Teil in der bekannten unmeßbar schnellen Rückreaktion zum H2O inaktiviert werden. Ein sekundärer Effekt des Belichtens, der sich als Veränderung des ROP im Halbelement auswirkt, muß zustande kommen, wenn OH-Radikale die Rückreaktion zum H2O nicht mitmachen, weil ihre Oxydationskraft in anderen Oxydationsprodukten inaktiviert wird. Je mehr letzteres geschieht, um so mehr H-Radikale oder aktive Reduktionsprodukte, die sie verursachen, wirken sich in der Bilanz als Reduktionskraft des Halbelementes aus. Die Hypothese konnte durch Zusatz von Pyrogallol, das irreversibel oxydiert wird, oder Janusgrün, das irreversibel reduziert wird, zum Halbelement als richtig bewiesen werden. — Beim Belichten von Halbelementen, denen reversible Redoxsysteme (ROP-Indikatoren) zugesetzt werden, verändert sich das ROP in der Richtung zum Normalpotential des Farbstoffes. Dort wird die vom Licht verursachte Potentialdrift von der statischen Beschwerung des Eo gehemmt. Es wird darauf hingewiesen, wie Abweichungen von dieser Regel zustande kommen können. — Zur Frage, was bezüglich des ROP geschieht, wenn die Gewebesuspensionen wieder verdunkelt werden, kann hier noch nichts berichtet werden  相似文献   

8.
Für die indirekte Beweisführung zur nicht gravierenden Bedeutung der Stomatabewegung und zur gravierenden Bedeutung der Temperatur für den Gaswechsel wurden folgende unerläßliche methodische Voraussetzungen beachtet 1. Die Versuche wurden an intakten Blättern im natürlichen Verband mit der Pflanze verbleibend durchgeführt 2. Wurden die vom natürlichen, kontinuierlichen Luftstrom durchflossenen Pflanzenkammern vollautomatisch zur Dynamik des Standortklimas klimatisiert 3. Wurden zur Sicherstellung einer exakten Interpretierung Assimilations- und Transpirations- und Blattemperaturbestimmungen in der gleichen Küvette, am gleichen Blatt, unter gleichen, dem Standortklima entsprechenden Bedingungen synchron mit den Klimabestimmungen des Standortes durchgeführt und vollautomatisch registriert 4. Durch das natürliche Verhalten der Versuchsblätter in den Küvetten — weitgehendst garantiert durch die angewandte Methodik — dürfte auch die natürliche Reaktion des Stomataapparates auf Licht, Dunkelheit und Hydratur während der Versuche als gesichert gelten 5. Die an Vitis in Hell-Dunkel-Versuchen und in Trocken-Feuchte-Versuchen gewonnenen Erkenntnisse (BOSIAN 8, 13, 14) konnten auch für Prunus laurocerasus, Calceolaria integrifolia, Zantedeschia aethiopica, Hydrangea Hortensia f. mutabilis und Acer platanoides in vollem Umfange in reproduzierbaren Versuchen bestätigt werden Die Bedeutung der Stomatabewegung ist — entgegen der bisherigen Anschauung — für die Dynamik und Intensität des Gaswechsels nicht gravierend im Gegensatz zur gravierenden Bedeutung der Temperatur für die Transpiration und Respiration. Die Assimilation wird ausschlaggebend vom Licht bestimmt  相似文献   

9.
Abstract

Prof. Dr. M. Becker und Prof. Dr. Dr. h. c, Dr. h. c. Dr. h. c. K. Nehring: Handbuch der Futtermittel (in 3 Bänden), Band 1 — Erschienen beim Verlag Paul Parey, Hamburg 1969, 580 Seiten mit 294 Tabellen, Ganzleinen, Preis DM 204,—. Reviewed by H. Bergner

Bei Abnahme des 3-bändigen Gesamtwerkes (1514 Seiten mit 1482 Tabellen) gilt ein Vorzugspreis von DM 486,— statt DM 534,—. Reviewed by H. Bergner

Oberveterinärrat Dr. med. vet. Herbert Preuss und Veterinärrat Dr. med. vet. Bodo Preuss: Richtlinien für Fleischbeschauer — Erschienen beim Verlag VEB Gustav Fischer Jena, 378 Seiten mit 184 Abbildungen, Ganzleinen, Format 21 × 14,2 cm, Preis M 24,30. Reviewed by H. Bergner  相似文献   

10.
Junge Thryomanes bewickii wurden im William L. Finley National Wildlife Refuge by Corvallis, Oregon, USA, untersucht. Sie werden nach etwa 35 Tagen von ihren Eltern unabhängig. Elf ♂♂ waren auf eine durchschnittliche Entfernung von 1,2 km verstreut (im Bereich von 0,1 bis 3,2 km). Vier ♂♂ (60, 80, 110 und 135 Tage alt) äußerten Jugendgesang (subsong) in Revieren, die sie lebenslang besetzt hielten. 60 Tage ist höchstwahrscheinlich das durchschnittliche Alter für Reviergründung und Beginn des Jugendgesangs. Das durchschnittliche Lied-Repertoire von 31 ausgewachsenen ♂♂ bestand aus 16 Liedtypen. Jeder Liedtyp bestand aus einer stabilen und mehrmals wiederholten Sequenz, die 2—5 melodische Themen hat (Anhäufungen von Noten oder Trillern). Der Jugendgesang des 60 Tage alten ♂ enthielt etwa 95 % der Themen des Repertoires eines Erwachsenen; bei einem zweiten Vogel waren alle Typen von Themen und Sequenzen im Alter von 115 Tagen vollständig ausgebildet. Ein Thema oder höchstens ein ganzer Liedtyp, der sich bei einem jungen ♂ entwickelt, muß — wie Ähnlichkeitsvergleiche zeigen — auf Erfahrungen beruhen, die das Tier vor Gründung seines Reviers gemacht hat. Die meisten Liedtypen im Repertoire sind jedoch vergleichbar mit den Liedern der ♂♂, die unmittelbare Nachbarn des neu gegründeten Reviers sind. Folglich ist die Bereitschaft zum Lernen von Themen und Sequenzen am größten, einige Zeit nachdem sie von ihren Eltern unabhängig werden (35 Tage), jedoch vor dem Beginn des Jugendgesangs (60 Tage). Während der Gesangs-Entwicklung lernen junge ♂♂ die Lieder Erwachsener, mit denen sie häufigen und engen Kontakt haben. Da die Reviere, die während der Entwicklung des Liedes gegründet wurden, dauerhaft sind und während des übrigen Jahres verteidigt werden, sind die Repertoires der Nachbar-♂♂ beinahe identisch. Einige Junge überqueren geringe Populations-Barrieren, die dann den akustischen Kontakt mit ♂♂ der anderen Seite verringern. Lernen neuer Lieder kommt deshalb beschränkt vor. Die Variationen kommen zustande durch mangelhaftes Nachahmen eines Liedes, vielleicht auch durch Improvisation oder “Drift”. Darum fehlen viele Lieder, die an einer Stelle häufig sind, anderswo, auch ganz in der Nähe, vollkommen.  相似文献   

11.
Abstract

Prof. Dr. J. B. S. Braverman: Introduction to the Biochemistry of Foods (Einführung in die Biochemie der Nahrungsstoffe). — Erschienen bei Elsevier Publishing Company, Amsterdam/London/New York, 1963, 336 Seiten mit 55 Abbildungen und 12 Tabellen, Ganzleinen, Preis: Dfl. 35,—, DM 39,—, sh. 70. Reviewed by H. Bergner.

F. F. Nord: Advances in Enzymology and related Subjects of Biochemistry (Fortschritte in der Enzymologie und den verwandten Gebieten der Biochemie), Band 26. — Erschienen bei Interscience Publishers, John Wiley & Sons, New York/London/Sydney, 1964, 453 Seiten, Preis: 94 s. Reviewed by H. Bergner.

Prof. Dr. W. Becker und Prof. Dr. Dr. h. c. K. Nehring: Handbuch der Futtermittel (in drei Bänden), Band 2. — Erschienen beim Verlag Paul Parey, Hamburg, 1965, XX und 475 Seiten mit 907 Tabellen, Ganzleinen, Subskriptionspreis: DM 144.—. Reviewed by H. Bergner.

Prof. Dr. W. Schuphan: Zur Qualität der Nahrungspflanzen. Erzeugerinteressen — Verbraucherwünsche. — Erschienen bei BLV Verlagsgesellschaft, München/Bonn/Wien, 1961, 170 Seiten mit 59 Abbildungen und 25 Tabellen, Format 15,8 × 23,5 cm, Leinen, Preis: DM 19,80. Reviewed by A. Püschner.

Das Kalium und die Qualität landwirtschaftlicher Produkte (Grünfutter, Steinund Kernobst, Kartoffeln). — Bericht über das 2. Regional-Kolloquium des Internationalen Kali-Institutes, Murten (Schweiz), erschienen beim Verlag Internationales Kali-Institut, Bern 14 (Schweiz), 1964, 208 Seiten, Preis: Sfr. 10,—; US $ 2,40. Reviewed by A. Püschner.

Prof. Dr. Dr. h. c. Victor Goerttler: Vom literarischen Handwerk der Wissenschaft. Eine Plauderei mit Zitaten und Aphorismen. — Erschienen beim Verlag Paul Parey, Berlin und Hamburg, 1965, 284 Seiten, Ganzleinen, Preis: DM 26,—. Reviewed by H. Bergner.  相似文献   

12.
Abstract

O. Kellner und M. Becker: Grundzüge der Fütterungslehre — Erschienen beim Verlag Paul Parey, Hamburg und Berlin, 14. neubearbeitete Auflage, 1966, 325 Seiten mit 81 Tabellen im Text, Format 15,2 × 22,7 cm, Ganzleinen, Preis: DM 28,80 — kartonierte Studienausgabe: DM 22,80. Reviewed by H. Bergner.

Prof. Dr. M. Becker und Prof. Dr. Dr. h. c., Dr. h. c., Dr. h. c. K. Nehring: Handbuch der Futtermittel (in drei Bänden), Band 3. — Erschienen beim Verlag Paul Parey, Hamburg, 1967, 439 Seiten mit 281 Tabellen, Ganzleinen, Subskriptionspreis, der zum Bezug aller drei Bande verpflichtet: DM 128, Einzelpreis DM 156. Reviewed by H. Bergner.

Dipl.-Landw. Rudolf Kiffmann: Illustriertes Bestimmungsbuch für Wiesen- und Weidepflanzen des mitteleuropäischen Flachlandes Teil C: Schmetterlingsblütler (Papilionatae) — Erschienen im Selbstverlag des Verfassers, Dipl.-Landw. R. Kiffmann, (A-8010) Graz/Stmk. Geidorfgürtel 34 Österreich. Zweite Auflage 1966, 65 Seiten und 130 Abbildungen, Kunstdruckpapier, geheftet, Format 19,0 × 13,0 cm, Preis: DM 4,70. Reviewed by A. Püschner.

Das Kalium und die Qualität landwirtschaftlicher Produkte (Weizen, Mais, Hopfen, Gerste) — Bericht über das 4. Regional-Kolloquium des Internationalen Kali-Institutes Belgrad (Jugoslawien) 1965. Verlag Internationales Kali-Institut 3000 Bern 14 (Schweiz). Reviewed by A. Püschner.

Autorenkollektiv: Deutsch-russisches landwirtschaftliches Wörterbuch — Erschienen beim Verlag ?Sowjetskaja Enziklopedija“, Moskau. 2. verbesserte und erweiterte Auflage, 1965, 684 Seiten, Format 12,5 × 20,0 cm, Ganzleinen, Preis: M 11,55. Reviewed by H. Bergner.  相似文献   

13.
Der Reeser Altrhein stellt einen jüngeren Flußmäander des Rheinstromes dar. Er gehört dem eutrophen Gewässertypus an und weist nur Ufer- und Wasserpflanzengesellschaften auf. In den ersteren erreicht das Glycerietum maximae auf nährstoffreichen Faulschlammablagerungen die beste Verbreitung und zeigt verschiedene Fazies. Alle anderen Uferpflanzengesellschaften — Scirpeto-Phragmitetum, Igelkolben-Röhricht, Equisetum fluviatile-Bestände, Scirpetum maritimi, Butomus-reiche Eleocharis palustris-Gesellshaft, Schoenoplectus lacustris-Bestände und Anfangsstadien eines Caricetum gracilis — sind demgegenüber gering verbreitet, aber bisweilen stark differenziert Die Bestände des nackten Teichschlamms haben noch kein echtes Gesellschaftsgefüge und bestehen aus einer Vielzahl von Arten aus den verschiedenen Gesellschaftsgruppen. Sie wachsen sowohl auf mineralischen Schlickböden als auch auf faulschlammreichem Untergrund Unter den in sich stark differenzierten Wasserpflanzengesellschaften nehmen Nymphoides peltata- und Ceratophyllum demersum-Bestände den größten Raum ein. Alle anderen Gesellschaften — Großlaichkrautbestände, Myriophylleto-Nupharetum, Hydrocharis morsus-ranae-Gesellschaft, Ranunculetum fluitantis, Parvo-Potametum, Polygonum amphibium-Gesellschaft und Wasserlinsenbestände — treten demgegenüber zurück oder liegen nur noch fragmentarisch vor Die pH-Messungen ergaben, bedingt durch die unterschiedliche Wuchsdichte der Wasserpflanzen, deutliche Wertunterschiede. Der Altrhein gehört nach diesen Befunden zu den wechselnd alkalisch-sauren Gewässern. Gute Hinweise auf den Gesamtdiemismus vermag das S/G-Netz zu geben. In diesem liegt der S/G-Wert des Reeser Altrheins zwischen dem des Xantener Altrheinarmes und dem des Wyler Meeres. Die Permanganatzehrung wird von Süden nach Norden mit abnehmender organischer Verschlammung und zunehmendem Pflanzenwuchs deutlich geringer Bei den Schlammuntersuchungen ergab sich stellenweise ein hoher Eisengehalt, der einen Teil des anfallenden Schwefels in niederen Oxydationsstufen bindet und so unschädlich macht, so daß negative Wirkungen des vereinzelt festgestellten Schwefelwasserstoffes größtenteils ausfallen  相似文献   

14.
Die Zellwände von Penium spirostriolatum, P. margaritaceum und P. cylindrus var. attenuatum zeigen im Elektronenmikroskop eine an das Kieselsäureskelett der Diatomeen erinnernde, maschenartig strukturierte Außenschicht, wie sie bisher von keiner anderen Desmidiacee oder Mesotaeniacee bekannt ist (Maschenweiten 220 bis 250 nm). Die lichtmikroskopisch wahrzunehmenden Längsstreifen (P. spirostriolatum) oder Punkte (P. margaritaceum, P. cylindrus var. attenuatum) stellen zusätzliche leistenförmige oder warzenartige Wanderhebungen dar. Unter der netz- oder maschenartig strukturierten Außenschicht liegt die Primärwand, die in Streutextur angeordnete Mikrofibrillen besitzt. Eine ?Häutung” findet in der Gattung Penium nicht statt. Als innerste Wandschicht folgt die Sekundärwand, die — wie bei den Vertretern des Cosmarium-Typs — aus Bändern parallel gelagerter Mikrofibrillen besteht. Poren sind nicht vorhanden. Entstehung, Struktur und Funktion sowie die Bedeutung des markanten Netzwerkes der Außenschicht für die Abgrenzung der Penien gegenüber ähnlich geformten Desmidiaceen und Mesotaeniaceen werden diskutiert.  相似文献   

15.
Book reviewed in this article: Seidel , F., ed. (1982): Morphogenese der Tiere (Morphogenesis in animals). Handbuch der ontogenetischen Morphologie und Physiologie in Einzeldarstellungen. Noakes , D. I. G., D. G. Lindquist , G. S. Helfman and J. A. Ward (1983): Predators and prey in fishes (Räuber und Beute bei Fischen). Burghardt , G. M., and A. S. Rand, eds. (1982): Iguanas of the world. Their behavior, ecology and conservation (Leguane der Welt. Jenkins , J. M. (1983): The native forest birds of Guam (Die einheimischen Waldvögel von Guam). Boag , D. (1982):The Kingfisher (Der Eisvogel). Bezzel , E., und F. Pölking (1979): Kleinod Eisvogel. O'Donald , P. (1983): The Arctic skua. A study of the ecology and evolution of a seabird (Die Schmarotzerraubmöwe. Nelson , B. (1980): Seabirds, their biology and ecology (Meeresvögel, ihre Lebensweise und Umweltbeziehungen). Grant , G. S. (1982): Avian incubation: egg temperature, nest humidity, and behavioral thermoregulation in a hot environment (Das Brüten von Vögeln: Temperatur der Eier, Feuchtigkeit des Nestes und Wärmeregulierung durch Verhalten). Perrins , C. M., and T. R. Birkhead (1983): Avian ecology (Ökologie der Vögel). Brush , A. H., and G. A. Clark, eds. (1983): Perspectives in ornithology (Ornithologische Ausblicke).  相似文献   

16.
Book reviewed in this article: Staeck , W. (1982): Handbuch der Cichlidenkunde: Buntbarsche: Arten, Verhaltensbiologie, Pflege und Zucht (Cichlids: species, behavioural biology, maintenance, and breeding). Spellerberg , I. F. (1982): Biology of reptiles. An ecological approach (Biologie der Reptilien. Auffenberg , W. (1981): The behavioral ecology of the Komodo monitor (Die Verhaltens-Ökologie des Komodo-Warans). Löhrl , H. (1981): Vögel am Futterplatz — Vogelverhalten im Winter beobachtet (Birds at the feeding station — their behaviour in winter times). Patterson , I. J. (1982): The Shelduck — A study in behavioural ecology (Die Brandgans — eine öko-ethologische Untersuchung). Corbet , G., and D. Ovenden (1982): Pareys Buch der Säugetiere. Alle wildlebenden Säugetiere Europas (The mammals of Britain and Europe). Dewsbury , D. A., ed. (1981): Mammalian sexual behavior. Foundations for contemporary research (Sexualverhalten von Säugetieren. Grundlagen für neuere Forschung). Archer , M., ed. (1982): Carnivorous marsupials (Fleischfressende Beuteltiere). Spinage , C. A. (1982): A territorial antelope: The Uganda waterbuck (Der Wasserbock, eine territoriale Antilope). Maple , T. L. (1980): Orang-utan behavior (Das Verhalten des Orang-Utans). Primate behavior and development series. Scott , P., ed. (1978): Anpassung und Verhalten. Die erstaunliche Welt der Tiere (The amazing world of animals. Sluckin , W., ed. (1979): Fear in animals and man (Furcht bei Tieren und beim Menschen).  相似文献   

17.
Book reviewed in this article: Lee , C. L., und D. R. Fielder (1983): Agonistic behavior and the development of dominance hierarchies in the freshwater prawn, Macrobracbium australiense Holthuis, 1950 (Crustacea: Palaemonidae) (Kampfverhalten und Entstehung von Rangordnungen bei der Süßwassergarnele M. a.) Carlstead , K. (1983): The behavioral organization of responses to territorial intruders and frightening stimuli in cichlid fish (Haplochromis spp.) (Organisation der Antworten von Buntbarschen auf Reviereindringlinge und Schreckreize) Luthardt , G., und G. Roth (1983): The interaction of the visual and the olfactory systems in guiding prey catching behaviour in Salamandra salamandra (L.) (Die Bedeutung von Seh– und Geruchsreizen beim Beutefang des Feuersalamanders) Etienne , A. S., R. Matathia , E. Emmanuelli , M. Zinder und D. Crapon de Caprona (1983): The sequential organization of hoarding and its ontogeny in the golden hamster (Verhaltenssequenzen und Entwicklung des Hamsterns bei Mesocricetus auratus) Pflumm , W. (1983): Zum Sammel– und Putzverhalten der Honigbiene auf einer abblühenden Zwergmispel (Cotoneaster horizontalis) (Nectar gathering and preening behaviours of honey bees on a wilting shrub) Tyack , P., und H. Whitehead (1983): Male competition in large groups of wintering humpback whales (Konkurrenz der Männchen in großen Scharen von Buckelwalen) Miller , R. J., und A. Jearld (1983): Behaviour and phylogeny of fishes of the genus Colisa and the family Belontiidae (Verhalten und Stammes–geschichte von Labyrinthfischen) Feuth–de Bruijn , E., und P. Sevenster (1983): Parental reactions to young in sticklebacks (Gasterosteus aculeatus L.) (Das Verhalten brutpflegender Stichlingsmännchen zu Jungfischen) Carlstead , K. (1983): Influences of motivation on display divergences in three cichlid fish species (Haplochromis) (Motivation und Unterschiede im Ausdrucksverhalten dreier Buntbarscharten) Hagen , H.–O. von (1983): Visual and acoustic display in Uca mordax and U. burgersi, sibling species of neotropical fiddler crabs. I. Waving display (Sicht– und hörbares Ausdrucksverhalten von U. m. und U. b., Zwillings–arten neotropischer Winkerkrabben. I. Das Winken) Reinhardt , V. (1983): Movement orders and leadership in a semi–wild cattle herd (Marschordnung und Leittier–Rolle innerhalb einer halbwilden Rin–derherde) Boesch , Ch., und H. Boesch (1983): Optimisation of nut–cracking with natural hammers by wild chimpanzees (Techniken von Schimpansen, Nusse auf–zuschlagen) Kacelnik , A., und J. R. Krebs (1983): The dawn chorus in the great tit (Parus major): proximate and ultimate causes (Warum beginnen Kohlmeisen den Tag mit Singen?) Peters , G. (1984): On the structure of friendly close range vocalizations in terrestrial carnivores (Mammalia: Carnivora: Fissipedia) (Über den Auf–bau freundlicher Nahkontaktlaute landlebender Carnivoren) Kermack , D. M., und K. A. Kermack (1984): The evolution of mammalian characters (Die Evolution von Säugetier–Merkmalen) Parsons, P. A. (1983): The evolutionary biology of colonizing species (Evolutionsbiologie von Pionierarten) Little , C. (1983): The colonisation of land. Origins and adaptations of terrestrial animals (Die Besiedlung des Festlandes. Herkunft und Anpassun–gen von Landtieren)  相似文献   

18.
Fichtenchloroplasten durchlaufen während eines Jahres saisonbedingte charakteristische Struktur- und Funktionswechsel: Frühjahrschloroplasten, die in den alten Nadeln kurz vor und während des Knospenaustriebes gefunden werden, sind sehr groß und so sehr mit Stärke erfüllt, daß man sie als Amyloplasten bezeichnen kann. Beim Aufbau der neuen Nadelgeneration wird diese Stärke verbraucht, und es entwickeln sich aus den Amyloplasten wieder die photosynthetisch aktiven Sommerpiastiden mit einem gut entwickelten Membransystem. Während der Frosthärtung und insbesondere während der Frostperiode treten die Chloroplasten in ihrer Winterform auf: amöboide, an einer Stelle der Zelle konzentrierte, stark aufgequollene Plastiden mit einem aufgelockerten und zum Teil reduzierten Thylakoidsystem. Der Strukturwandel der Chloroplasten wird — wie die Frostresistenz selbst — durch exogene Faktoren (Tageslänge, Temperatur) ausgelöst und kann auch durch artifiziell veränderte Umgebung zu unnatürlichen Zeitpunkten ausgelöst werden. Begleitet wird der Strukturwandel von einer Veränderung der CO2-Fixierungsrate der Fichtennadeln, die ihrerseits auf Veränderungen der photochemischen Aktivität der Chloroplasten zurückzuführen ist. In Frostexperimenten konnte gezeigt werden, daß die Frosthärtung Reaktionen auf zwei verschiedenen Ebenen auslöst: 1. Produktion von kolligativ wirksamen Membranschutzstoffen sowie 2. einer Veränderung der chemischen Zusammensetzung der Chloroplastenmembranen; zumindest letztere führt offensichtlich zu einer Verringerung der Photosyntheseleistung. Frostschädigung der Chloroplasten tritt bei nicht entsprechend stark gehärteten Nadeln auf, jedoch nicht durch direkten Einfluß der tiefen Temperatur auf das Thylakoidsystem als vielmehr durch Freisetzung membranschädigender Substanzen durch Permeabilitätsverlust plasmatischer Membranen. Wir danken Herrn Prof. Dr. O. Kandler für anregende Diskussionen und für die kritische Durchsicht des Manuskriptes. Der Deutschen Forschungsgemeinschaft wird für die finanzielle Unterstützung dieser Arbeit gedankt.  相似文献   

19.
Book Reviewed in this article: Schadé, J. P. (1971): Die Funktion des Nervensystems. 2. unveränderte Aufl. Gustav Fischer-Verlag, Stuttgart. Brakenberg, V. (1973): Gehirngespinste — Neuroanatomie für kybernetisch Interessierte. Lamprecht, J. (1972): Verhalten: Grundlagen — Erkenntnisse — Entwicklungen der Ethologie. Baerends, G. P. (1973): Moderne Methoden und Ergebnisse der Verhaltensforschung bei Tieren. Lorenz, K. (1973): Die Rückseite des Spiegels. Versuch einer Naturgeschichte des menschlichen Erkennens.  相似文献   

20.
Book reviewed in this article: Schneider, G. (1973): über den Einfluß verschiedener Umweltfaktoren auf den Färbungspolyphänismus der Raupen des tropisch-amerikanischen Schwärmers Weygoldt, P. (1975): Die indirekte Spermatophorenübertragung bei Arachniden Scheloske, H. W. (1975): Fortpflanzungsverhalten und Lauterzeugung bei Laccobius minutus Schutz, F. (1975): Der Einfluß von Testosteron auf die Partnerwahl bei ge-prägt aufgezogenen Stockenten-Weibchen Abs, M. (1975): Zur Entwicklung der Lautäußerungen bei der Haustaube (Columba livia domestica) Gerladi, J. L., W. Heinrich und D. S. Lehrman ? (1975): Quantitative Be-obachtungen zum tagesrhythmischen Balzen, Brüten und Hudern der Lachtaube (Streptopelia risoria) Leisler, B. (1975): Die Bedeutung der Fußmorphologie für die ökologische Sonderung mitteleuropäischer Rohrsänger (Acrocephalus) und Schwirle (Locustella) Rüppell, G. (1975): Die Stoßtauchmanöver des Blaufußtölpels (Sula nebouxii) und des Meerespelikans (Pelecanus occidentalis) Pohl-Apel, G., und R. Sossinka (1975): Gonadenentwicklung beim Wellen-sittich, Melopsittacus undulatus Löhrl, H. (1975): Brutverhalten und Jugendentwicklung beim Mauerläufer (Ticbodroma muraria) Müller, H., und F. Moysich (1975): Beitrag zur Aktivität des Zwergsägers (Mergus albellus L.) Güttinger, H. R. (1975): Zur Fortpflanzungsperiodik des Himalaya-Grünlings (Carduelis spinoides) Köhler, K.-L. (1975): Eine neue Navigationshypothese für Nah- und Fern-orientierung Martens, J. (1975): Akustische Differenzierung verwandtschaftlicher Beziehungen in der Parus (Periparus)-Gruppe nach Untersuchungen im Nepal-Himalaya Bezzel, E. (1975): Die Wirksamkeit der Kotattacken von Wacholderdrosseln (Turdus pilaris) Thielcke, G. (1975): Das Schicksal der Greifvögel in der Bundesrepublik Deutschland Brauer, K., und W. Schober (1976): Katalog der Säugetiergehirne. Morin, E. (1974): Das Rätsel des Humanen. Grundfragen einer neuen Anthropologic Mit einem Vorwort von A. Portmann Roederer, J. G. (1975): Introduction to the Physics and Psychophysics of Music (Einführung in die Physik und Psychophysik der Töne)  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号