首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 15 毫秒
1.
Zusammenfassung Die Differenzierung des Thylakoidsystems in den Chloroplasten des OenotherenbastardsOe. (lamarckiana × hookeri) velans ·h hookeri mitlamarckiana-Plastiden ist infolge einer Disharmonie zwischen Genom und Plastom weitgehend gestört. Es werden zwar Thylakoide gebildet und teilweise auch zu Grana gestapelt; diese Stapel erreichen aber mit Durchmessern bis zu 4,5 etwa das l0fache der Granadurchmesser normal grüner Chloroplasten. Mit einer solchen flächigen Verbreiterung der Thylakoidstapel geht parallel eine starke Verkleinerung der Thylakoidabstände in den Grana, die bis zur Verschmelzung der aufeinanderliegenden Membranen benachbarter Thylakoide führen kann. Die dadurch gegebene dichte Packung der die Grana aufbauenden Thylakoide wird durch eine mehr oder weniger starke Verringerung der Höhe der Thylakoidinnenräume noch weiter verstärkt.
Effects of a genom and plastom disharmony on thylakoid formation
Summary The disharmony between genom and plastom in theOenothera hybridOe. (lamarckiana × hookeri) velans · h hookeri withlamarckiana plastids brings about a considerable disorder during the differentiation of the thylakoid system in the chloroplasts. Although thylakoids are formed and to some extent piled up to grana, these stacks may reach diameters up to 4.5, which is ten times the diameter of the grana in normal green chloroplasts ofOenothera. Such an enlargement of the thylakoid stacks is accompanied by an obvious reduction of the distance between the thylakoids in the grana. This reduction of the distance may result in a fusion of the membranes of thylakoids lying adjacent to one another within the stack. Consequently, the thylakoids in the granum appear to be tightly packed. This packing may be increased by a considerable diminution of the inner space between the two membranes of each thylakoid in the granum.
  相似文献   

2.
Franz Schötz  Lothar Diers 《Planta》1966,69(3):258-287
Zusammenfassung In den Chloroplasten der Keimblätter des Oenotherenbastards velans · h hookeri mit lamarckiana-Plastiden (aus Oenothera lamarckiana x Oe. hookeri) weichen die beiden Teile der begrenzenden Doppelmembran des öfteren innerhalb eines beschränkten Teils des Plastidenumfangs auseinander. Der zwischen ihnen befindliche, gewöhnlich nur 100–300 Å breite intramembranöse Bereich kann dadurch u. U. größer sein als der normale, innerhalb der gesamten Doppelmembran liegende Innenraum des Chloroplasten.Dieser vergrößerte intramembranöse Bereich ist gegenüber dem übrigen, unverändert schmal gebliebenen intramembranösen Raum nicht durch eine Membran abgegrenzt. Er ist aber von einer Substanz angefüllt, die in ihrem Kontrast weitgehend dem Plastidenstroma entspricht. Gleichzeitig enthält dieser, nunmehr stromaerfüllte Raum auch Thylakoide. Diese sind ganz analog zu denen im normalen Chloroplasten-Innenraum ausgebildet und können auch zu Grana gestapelt sein. Wenn im normalen Chloroplasten-Innenraum die Thylakoide infolge der vorhandenen Inkompatibilität zwischen Genom und Plastom stark verlängert oder vesikelartig aufgebläht sind, so ist dasselbe auch bei denen im intramembranösen Raum der Fall. Im Endzustand der Entwicklung besteht gewöhnlich zwischen der Strukturausbildung im normalen Chloroplasten-Innenraum und jonor im vergrößerten intramembranösen Raum kein Unterschied. Im intramembranösen Raum kann sogar Stärke gebildet werden.Die Thylakoide im intramembranösen Raum entstehen durch Evagination der inneren Plastidenmembran in völliger Analogie zur normalen Thylakoidbildung, die unter Invagination derselben Membran vor sich geht. Bei vesikelartiger Ausbildung vermögen die Thylakoide im intramembranösen Raum tubuläre Einstülpungen zu bilden und sich u. U. auch durch knospungsartige Vorgänge zu vermehren.Auf Grund der geschilderten Entwicklungsvorgänge werden a) die Möglichkeiten einer spontanen Entstehung von Stromamaterial im intramembranösen Raum, b) die Verwendbarkeit der Bezeichnungen intramembranöser und extramembranöser Raum (Sitte, 1962), c) Schwierigkeiten bei der allgemeinen Anwendung des Schemas der Zellkompartimentierung von Schnepf (1966) und d) Fragen des Baues der Thylakoidmembranen diskutiert.
On the formation of stroma-like material and of thylakoids in the space between the outer and the inner part of the plastid limiting membrane
Summary The cross between Oenothera lamarckiana and Oenothera hookeri produces among others the hybrid velans · h hookeri with lamarckiana-plastids, which is characterized by an incompatibility between the genome and the plastome. The result of this incompatibility is a more or less distinct bleaching of the leaves in the juvenile stage of the plants.The cells in pale-green leaf regions contain many chloroplasts, which show a partial broadening of the normally narrow space between the two electron dense lines of the plastid envelope (Fig. 1, 3, 4). This enlarged intramembranous space may become bigger than the normal interior space of the chloroplasts (Fig. 11), and it is not separated by a membrane from the remaining normal narrow intramembranous space of the plastid envelope (Fig. 1, 5).According to the contrast after KMnO4-fixation, the material in the enlarged intramembranous region seems to be similar to the plastid stroma (Fig. 1, 4, 6). It is capable of storing starch (Fig. 14). The enlarged intramembranous spaces contain thylakoids which are sometimes arranged to grana. They cannot be distinguished from the thylakoids and grana in the normal interior space of the chloroplasts (Fig. 3, 4).Due to the transient incompatibility between the genome and the plastome, abnormalities in the thylakoid shape, e.g. vesiculation and/or an extraordinary elongation, occur in the chloroplasts. Such abnormalities are visible simultaneously in the normal interior space and in the enlarged intramembranous region of the same chloroplast (Fig. 4, 15).The thylakoids in the intramembranous space arise from evaginations of the inner membrane of the plastid envelope (Fig. 5b). This is completely analogous to the normal development of thylakoids, which takes place by an invagination of the same inner plastid membrane into the interior of the chloroplast (Fig. 5 a, 17). Vesicular thylakoids in the intramembranous space may occasionally produce small tubular invaginations (Fig. 6) and secondary vesicles by budding (Fig. 7).The possible formation of stroma-like material in the enlarged intramembranous region and some questions about the structure of thylakoid membranes are discussed.
  相似文献   

3.
M. Hesse 《Protoplasma》1980,103(1):83-97
Zusammenfassung Die Feinstruktur der synchron gezogenen, mehrkernigen AlgeBumilleriopsis filiformis (Xanthophyceae) wurde nach Glutaraldehydfixierung elektronenmikroskopisch untersucht. Die Chloroplasten werden von Bändern aus 3–4 Thylakoiden in der Längsrichtung durchzogen. In den Chloroplasten befindet sich ein ribosomenfreierer, pyrenoidähnlicher Bereich, der die Chloroplastenmitte in Richtung Zellinnenraum vorwölbt. An der Grenze zu diesem Bereich treten oftmals Thylakoide von einem Band in ein benachbartes über. Hierbei erfolgt neben der Neuanordnung der Bänder auch die Ausbildung von Einzelthylakoiden. Dieser Übergangsbereich könnte der Neubildung von Bändern dienen. Das Auftreten von Thylakoid-Unterbrechungen ist augenscheinlich keine Erscheinung, die auf eine Chloroplastenteilung hindeutet, sondern vielmehr aus dem besonderen Verlauf der Bänder und einzelnen Thylakoide am Rande des ribosomenfreieren Bereichs (Thylakoidübergangsbereich) zu erklären.Asynchrone Zellen, die langsamer herangewachsen sind, zeigen erheblich mehr Thylakoide pro Band bzw. pro Fläche (entsprechend höherem Chlorophyllgehalt pro Zelle), eine wenig regelmäßige Anordnung der Bänder, keine pyrenoidähnlichen Bereiche, keine Zonen mit vermehrtem Übergang von Thylakoiden zwischen benachbarten Bändern, sowie eine geringere Anzahl von Mitochondrienanschnitten mit erheblich geringerer Tubuli-Anzahl.Auf die Struktur weiterer Zellorganelle in den physiologisch besonders aktiven Zellen der Synchronkultur wurde hingewiesen. Die Möglichkeit der Bildung einer 3konturigen Chloroplastenhülle aus einer zweifachen Doppelmembran wurde aufgezeigt. Strukturähnlichkeiten bzw. -unterschiede zuBumilleria undBotrydium wurden diskutiert.
Electron microscopy of the chloroplast fine structure of the physiologically active, vegetative cells of Bumilleriopsis
Summary The fine structure of the synchronous, multinucleate algaBumilleriopsis filiformis (Xanthophyceae) has been studied in the electron microscope.It is typical that 3–4 thylakoids are grouped forming lamellae; these lamellae run for the whole length of the plastid in a very regular way.In the central region of the most chloroplasts the stroma has only few ribosomes. The thylakoids which enter this region are often leaving their bands and meet a neighbour-band. There is obviously a region with typical rearrangement of the thylakoids. In this area a synthesis of new thylakoids and also bands may be possible. The interruption of thylakoids and the occurence of smaller tubular thylakoids (Fig. 12) can be explained by the special course of the thylakoids through the region of rearrangement.Cells from asynchronous cultures, which are growing much slower, have more than 4 thylakoids in each band; they have a less regular arrangement of the bands. A typical rearrangement of the thylakoids resp. bands has not been found.
Die Arbeit wurde am Lehrstuhl für Physiologie und Biochemie der Pflanzen der Universität Konstanz durchgeführt.  相似文献   

4.
Zusammenfassung Die Thylakoidmembranen von Rhodopseudomonas spheroides erscheinen nach Negativkontrastierung in Profilstellung etwa 40 Å dick. Die aus der Schattenlänge ermittelte Dicke von angetrockneten unfixierten Thylakoiden betrug 81±1 Å, woraus sich ebenfalls eine Dicke der Thylakoidmembran von 40 Å ergibt. Die Proteinschicht besitzt anscheinend eine locker gebaute Mittelzone, in die sich Kontrastierungsmittel einlagern kann. Da diese Strukturen sich bei Behandlung mit Chloroform nicht merklich verändern und da Thylakoide 53% Proteine enthalten, besteht die fragliche Schicht ganz oder vorwiegend aus Proteinen. Die Proteinschicht besteht, wie die Elektrophorese in Polyacrylamidgel zeigt, aus verschiedenen Proteinen. Die Bestimmung der Gestalt und Größe der Proteinmoleküle in Lösung stößt wegen ihrer Neigung zu Aggregation auf Schwierigkeiten. Die Proteinmoleküle sollten wegen der gleichmäßigen Dicke der Proteinschicht wenigstens in einer Dimension eine Größe von 40 Å haben.Die Lipide lassen sich in den Thylakoiden nur abbilden, wenn gewisse Präparations-und Aufnahmebedingungen eingehalten werden. In negativ-kontrastierten Präparaten treten sie nach Fixierung mit Osmiumtetroxid- oder Glutardialdehydlösung gelegentlich in Form von Myelinfiguren in Erscheinung. Aufnahmen von gefriergetrockneten Thylakoiden zeigen nach Behandlung mit Osmiumtetroxiddämpfen eine schwächer kontrastierte Außenschicht und eine stärker kontrastierte Zone im Inneren. Da die Lipide etwa doppelt so viel Kontrastierungsmittel binden wie die Proteine, enthält die stärker kontrastierte Zone die Lipide. Die Dicke von angetrockneten Thylakoiden, die aus fixierten Zellen isoliert worden waren, betrug 158±2 Å. Aus diesen Befunden läßt sich ableiten, daß die Thylakoidmembran aus einer etwa 40 Å dicken monomolekularen Proteinschicht und einer etwa gleich dicken Lipidschicht besteht, die im Innern des Thylakoids lokalisiert ist. Nur in seltenen Fällen gelang es, diese Anordnung von Proteinen und Lipiden in Thylakoiden abzubilden, die fixiert, negativkontrastiert und zusätzlich schräg bedampft worden waren.Zur Erklärung der Labilität der Lipide in der wasserfreien Thylakoidmembran wird angenommen, daß an der Stabilisierung des Lipoproteinsystems hydrophobe Wechselwirkungen zwischen den hydrophoben Teilen der Lipidmoleküle und den apolaren Aminosäureresten der Proteine beteiligt sind.
The structure of thylakoids of Rhodopseudomonas spheroides
Summary After negative staining, the thylakoid membranes of Rhodopseudomonas spheroides appear to be approximately 40 Å thick. The medium thickness of dired, unfixed thylakoids in obliquely shadow cast specimens is 81±1 Å which was calculated from the length of the shadow. This also indicates a thickness of 40 Å for the thylakoid membrane. Since there is no structural alteration following treatment with chloroform and since thylakoids contain 53% protein, it is concluded that the layer seen in unfixed and negatively stained preparations principally consists of protein. It would appear that the protein layer has a middle zone of less dense material in which the staining substances can be incorporated. Electrophoretic studies in polyacrylamide gel indicates that the protein layer consists of different proteins. Because the protein molecules tend to aggregate, it is difficult to determine their shape and size. At least one dimension of these protein molecules cannot exceed 40 Å, since the protein membrane has a uniform thickness.In thylakoids, lipids can only be seen when certain preparation and electron microscopic conditions are observed. In negatively stained specimens, the lipids sometimes appear as myelin figures after fixation with osmium tetroxide solution or glutaraldehyde. Lyophilized thylakoids, fixed with osmium tetroxide vapor, show an outer layer of less contrast and a stronger contrasted middle zone. The latter one contains the lipids since the lipids bind approximately twice as much staining material as proteins. When thylakoids were isolated from prefixed cells and shadowed, a thickness of 158±2 Å was determined. It is concluded, therefore, that the thylakoid membrane of Rhodopseudomonas spheroides consists of a monomolecular protein layer of about 40 Å and a lipid layer of approximately the same thickness which is located inside the thylakoid. Only when thylakoids were fixed, negatively stained and — in addition — obliquely shadow cast, the proposed arrangement of proteins and lipids could occasionally be seen simultaneously.It would appear that hydrophobic interactions between hydrophobic parts of the lipid molecule and the apolar amino acid residues of the proteins are important to stabilize the lipoprotein system of the thylakoid. This could account for the extreme lability of the lipids in water-free preparations and the difficulty to locate them properly within the thylakoid membrane.
  相似文献   

5.
Franz Pohl 《Planta》1928,6(4):526-534
Zusammenfassung Nachdem hinsichtlich der physikalischen Beschaffenheit der Ölüberzüge auf verschiedenen Pflanzenorganen (vgl. Anm. 1, S. 526) festgestellt war, daß die bei ein und derselben Pflanze vorhandenen Ölüberzüge oft alle Übergänge von flüssigen fetten Öltropfen über schmierige fettartige Substanzen bis zu trockenen festen Wachskörnern zeigen können, habe ich auch die genetischen Beziehungen zwischen diesen einzelnen physikalisch-chemischen Zuständen der Wachsüberzüge genauer untersucht. Wie bei den Ölüberzügen, so konnten auch bei den Wachsüberzügen auf den Blüten vonHyacinthus orientalis undDracaena elliptica solche physikalisch verschiedene Übergangsstadien beobachtet werden. Schon auf Grund dieser Tatsache und auch deshalb, weil erst jüngstDous (1927) in den Epidermisaußenwänden verschiedener wachsbedeckter Pflanzenteile Kanäle nachweisen konnte, durch die das Wachs ausgeschieden werden dürfte, lag die Vermutung nahe, daß das Wachs zuerst in Form eines flüssigen oder schmierigen Öles auf der Epidermis erscheint. Eine ganz ähnliche Ansicht hat bereitsde Candolle (1833) geäußert. Es konnte dann im Verlaufe der Untersuchung tatsächlich festgestellt werden, daßdas Wachs zuerst in Form eines schmierigen oder auch flüssigen fetten Öles auf der Epidermis ausgeschieden wird, und daß es erst nachher an der Luft allmählich fest wird. So waren an jungen und noch wachsenden Laubblättern vonTulipa silvestris, die in ausgewachsenem Zustande bereift sind, oder an den Keimlingen vonLupinus albus alle Ubergänge von flüssigem fettem Öl bis zu festen Wachskörnchen nachzuweisen. Auch an Abklatschpräparaten konnte durch geeignete Behandlung und längeres Aufbewahren dieunmittelbare Umwandlung des schmierigen oder flüssigen fetten Öles zu schmelzbaren Wachskörnchen beobachtet werden.Man kann somit dasflüssige bis schmierige fette Öl als die erste sichtbare und auf der Epidermis nachweisbare chemisch-physikalische Vorstufe der Wachskörnchen bezeichnen. Dabei muß aber ausdrücklich darauf hingewiesen werden, daß durchaus nicht alle auf der Epidermis ausgeschiedenen fetten Öle (wohl vor allem nicht die auf den mehr oder weniger chlorophyllfreien Blüten befindlichen) unter normalen Umständen in Wachs überzugehen brauchen (Blüten vonStanhopea, Odontoglossum u. a.).Mit 4 Textabbildungen.  相似文献   

6.
The manganese content of thylakoids and tissues was measured in leaves grown under high- and low-light conditions. Especially when grown in a nutrient medium enriched in manganese (20 M), the thylakoids contained large amounts of manganese, which could be removed by EDTA washing without impairment of the Hill reaction. The unremovable content of manganese was almost the same in thylakoids from plants grown in nutrient media of normal (2 M) and reduced (0.2 M) manganese content. Up to this limit of manganese content, Hill activity did not seem to be impaired. 1.2 atoms Mn per 100 molecules chlorophyll were found in low-light thylakoids and 1.6 atoms Mn in high-light thylakoids. This is similar to the behaviour of other electron transport components, the number of which is also decreased under low-light conditions. However, the decrease in the manganese content is not as striking as the decrease in, for example, the cytochrome f and ferredoxin content. This may be attributed to an invariable pool of manganese which is not involved in the oxygen evolving system. Alternatively, if all of our measured manganese is involved in electron transport to PS II, this could indicate that in low-light chloroplasts the ratio of PS II/PS I components may be somewhat increased.
Zusammenfassung Der Mangangehalt von Thylakoiden und Gewebe aus Starklicht- und Schwachlichtblättern wurde untersucht. Besonders bei Pflanzen, welche unter erhöhtem Manganangebot (20 M) angezogen wurden, besaßen die Thylakoide sehr viel Mangan, welches durch Waschen mit EDTA entfernt werden konnte, ohne die Hill-Aktivität zu beeinträchtigen. In Thylakoiden aus Pflanzen, welche unter normalem (2 M) und reduziertem (0,2 M) Manganangebot gewachsen waren, unterschied sich der nicht entfernbare Mangangehalt nicht sehr. Dies scheint die untere Grenze des Mangangehalts zu sein, bis zu welchem die Hill-Aktivität noch nicht beeinträchtigt wird. Schwachlicht-Thylakoide besitzen 1,2 Atome Mn pro 100 Chlorophyllmoleküle, während Starklicht-Thylakoide 1,6 Atome Mn pro 100 Chlorophyllmoleküle enthalten. Dies gleicht dem Verhalten anderer Komponenten des Elektronentransports, welche ebenfalls im Starklicht vermehrt vorkommen. Die Unterschiede im Mangangehalt sind jedoch geringer als die Unterschiede im Gehalt von z.B. Cytochrom f und Ferredoxin. Dies könnte auf einen konstanten Anteil von Mangan zurückzuführen sein, welcher nicht am wasserspaltenden System beteiligt ist. Wenn jedoch das gesamte gemessene Mangan am Elektronentransport zum PS II beteiligt ist, könnte dies ein Hinweis sein, daß in Schwachlicht-Chloroplasten sich das Verhältnis der PS II-/PS I-Komponenten etwas vergrößert.
  相似文献   

7.
Zusammenfassung An verschiedenen normalen und patholigsch veränderten Organen werden Variationen der Zahl, Größe, Form und Lokalisation der Vesikel sowie der Interzellularkontakte im Kapillarendothel beschrieben. Die Vesikel sind in verschiedenen Organkapillaren, aber auch in verschiedenen Kapillaren und Kapillarabschnitten des gleichen Organs unterschiedlich dicht gepackt. Die Vesikelzahl und nicht ihre Packungsdichte ist oft von der Endotheldicke abhängig. Die Vesikelform und Fusionsneigung verändern sich u. a. mit der Dichte der cytoplasmatischen Matrix. Die Schwankungen der Länge von endothelialen Interzellularkontakten entsprechen verschieden langen Anteilen mit offenem Interzellularspalt, an dem Vesikelfusionen beobachtet werden. Der Fusionsvorgang sowie eine Zwischenstufe bei der Fusion von Vesikeln werden beschrieben. Letztere besteht in der Verschmelzung der cytoplasmatischen Membranlamellen. Die Fusion von Vesikeln mit der Endotheloberfläche kann zur Abflachung des Endothels und zur Kapillarerweiterung, die Abschnürung zur Verdickung bzw. Lumenverengung führen. Einseitige Membranvergrößerungen können Mikrovilli und Falten erzeugen. Außerdem werden quantitative Überlegungen über Größe der Oberflächen-, Volumen- und Dickenveränderungen des Kapillarendothels und deren Folgen bei der Vesikulation angestellt. Ursachen, Verlauf und Bedeutung der Vesikulation für den Transportvorgang und die Kapillaroberfläche werden diskutiert.
Summary Variations in number, size, form, and localization of endothelial vesicles and intercellular contacts are described in different organs. The number of vesicles per volume being often correlated to the thickness of endothelium may vary even in different parts of the same capillary. The form of vesicles and their tendency to fuse correspond to the density of cytoplasmic matrix. The length of intercellular contact zones mostly changes with the length of an open intercellular space, which can show invaginations of the adjacent cell membranes. During the fusion process the cytoplasmic lamellae of the membranes are seen to fuse at the touch point of vesicle and cell membrane. This is suggested to be an intermediate stadium of the fusion process. So vesiculation may be help to change the endothelial surface and the diameter of capillaries. If only one of the two surfaces is enlarged microvilli or irregular processes are formed. Calculations were made on the extent of changes in surface, volume, and thickness of the capillary wall in relation ro the number of vesicles fusing. Factors which may induce vesiculation and the meaning of vesiculation in transport and in changes of surface are discussed.
  相似文献   

8.
Zusammenfassung Es sollen kybernetische Untersuchungen über die Strahlenwirkung auf lebende Zellen durchgeführt werden, indem der Einfluß von Regel- und Steuervorgängen in der Zelle beim Ablauf der Strahlenreaktion quantitativ berücksichtigt wird. Dazu ist es nötig, die grundlegenden Vorgänge der Zellteilung und Vermehrung in flüssigem Medium und bei räumlicher Fixierung auf einer Agaroberfläche ebenfalls quantitativ zu behandeln.In dieser Arbeit wird die Vermehrung von Einzelzellen in homogenen und synchronisierten Populationen theoretisch untersucht. Die Berücksichtigung von Teilungsverzögerungen in der Ausgangspopulation und Schwankungen der Zykluszeit tC ergibt bei der Zellvermehrung eine Lagzeit tlag und anschließend eine genau exponentielle Vermehrung. Es werden mehrere Möglichkeiten zur experimentellen Bestimmung von Lagzeiten sowohl in flüssigen Medien wie auch auf einer Agaroberfläche angegeben, aus denen die Streuungen der Population ermittelt werden können. Durch sehr kleine Zellkonzentrationen, durch Anteile avitaler Zellen, durch Änderungen des Zustandes der Agaroberfläche und durch das Auftreten von Zellgruppen infolge einer längeren Trennzeit tT können Pseudo-Lag-zeiten entstehen, die eine verzögerte Zellteilung nur vortöuschen. Diese Möglichkeiten werden quantitativ behandelt und durch Experimente mit Hefezellen belegt.  相似文献   

9.
Zusammenfassung Wir benutzten die Spektrochemie zur Bestimmung der Zusammen-setzung von zwei Bakterienarten (Sarcina citrea und Azotomonas insolita). Zu dieser Bestimmung benötigten wir eine groß Menge Bakterien. Diese nahmen wir bei den Vorversuchen von der Oberfläche des festen Nährbodens, später bei den Hauptversuchen durch Zentrifugieren aus dem flüssigen Nährboden, den wir nach Dox u. Czapek mit einigen Änderungen herstellten. Wir bestimmten den Wassergehalt, die trockene, die organische, und anorganische Substanz.Zur spektrographischen Untersuchung diente ein ISP-22 Spektrograph. Die Anregung erfolgte mit 220 V/10 A Gleichstrom-Abreißbogen. Die Spalthöhe hatte 3,2 mm, der Elektrodenabstand betrug 2 mm und die Spaltbreite wählten wir zu 0,005 mm.Wir konnten in den Bakterienzellen auch solche Elemente nachweisen, welche nicht Bestandteile unseres Nährbodens waren. Sie sind wahrscheinlich durch die Verunreinigungen der angewandten Reagentien in den Nährboden gekommen.Die spektrochemische Analyse ist einfacher durchzuführen, als die mikrochemischen Verfahren. Die Ergebnisse können auch praktische Anwendung finden, da man bei Kenntnis der elementaren Zusammen-setzung der fraglichen Bakterien für sie den optimalen synthetischen Nährboden zusammenstellen kann.In Kurzfassung wurde diese Arbeit auf dem Kongreß der Ungarischen Mikrobiologischen Gesellschaft im Oktober 1957 in Budapest vorgetragen  相似文献   

10.
Zusammenfassung Von zehn Substanzen, welche Euglobulin gegen die trübenden und koagulierenden Wirkungen des UV-Lichtes schützen, verhindern drei, nämlich Natriumthioglykolat, NaNO2 und Na2SO3, auch die durch UV erzeugbaren Trübungen und Koagulationen im flüssigen Inhalt von Zellkernen. Dieser Befund wird an zwei verschiedenen überlebenden tierischen Zellen, Eiern der FlußmuschelUnio und Epithelzellen aus der Haut junger Axolotl, erhoben. Wahrscheinlich können nur diese drei Stoffe die Kernmembranen passieren und im Kerninneren auf Grund ihrer reduzierenden Eigenschaften die durch Oxydation bedingten Denaturationen und nachfolgenden Trübungen der Kerneiweiße verhindern.  相似文献   

11.
Franz Schötz  Lothar Diers 《Planta》1968,79(4):312-318
Summary In the chlorotic leaves of the Oenothera hybrid Oe. (lamarckiana x hookeri) velans· h hookeri with lamarckiana plastids the differentiation of the chloroplasts is disordered in different ways because of a disharmony between genom and plastom. Some of the plastids possess numerous vesicles and plastoglobuli but only a few isolated grana instead of the normal thylakoid system. Furthermore, the plastids contain lattice-like structures consisting of fibrils with a thickness of approximately 5 to 11 nm. These networks are connected with thylakoids, vesicles or plastoglobuli. They are interpreted as fragments of prolamellar bodies. Sometimes prolamellar bodies are distinctly recognizable in the chloroplasts even though the thylakoid system is rather well differentiated.  相似文献   

12.
Zusammenfassung Thylakoide vonRhodospirillum rubrum, Rhodopseudomonas viridis undRhodopseudomonas capsulata wurden durch Behandlung mit Phenol-Ameisensäure in makromolekulare, in der Gelelektrophorese wandernde Fraktionen aufgespalten. Dabei ergaben sich vier deutlich hervortretende Hauptfraktionen, die zum Teil noch in Unterfraktionen aufzulösen sind.BeiRhodospirillum rubrum wurden neben den Thylakoiden auch noch Rohfraktionen der cytoplasmatischen Membran und der Zellwand mit der gleichen Methode untersucht. Alle Strukturen unterschieden sich deutlich voneinander in der Zahl und Wanderungsgeschwindigkeit ihrer Banden.Aus einer Dunkelkultur vonRhodospirillum rubrum, in der durch Absenken des Sauerstoffpartialdruckes die Thylakoidmorphogenese und Pigmentsynthese induziert worden war, wurde die Gesamtmembranfraktion isoliert, durch Behandlung mit Phenol-Ameisensäure dissoziiert und gelelektrophoretisch aufgetrennt. In den Pherogrammen war deutlich von Beginn der Induktion an eine Zunahme thylakoidspezifischer Bandenmuster zu erkennen. Ein Ausplanimetrieren der Absorptionskurven ergab, daß das Wachstum der Thylakoidstrukturen exponentiell erfolgte. Unter den Bedingungen der Kultur wurde nach etwa 8 Std ein Plateau in der Ausbildung der thylakoidspezifischen Strukturen erreicht. Die Kurve der Bacteriochlorophyllsynthese nahm einen etwas anderen Verlauf. Sie war im Bereich des exponentiellen Wachstums der Thylakoidstrukturen stärker gekrümmt, bog dann aber später ebenfalls ab, so daß sie nach 8–10 Std parallel zu den Thylakoiden verlief.
Fractionation of thylakoid-components of some athiorhodaceae by polyacrylamide-gel electrophoresis
Summary Thylakoids (chromatophores) ofRhodospirillum rubrum, Rhodopseudomonas viridis, andRhodopseudomonas capsulata were fractionated after treatment with phenol-formic acid-water (2:1:1) by gel electrophoresis in four main fractions. The pattern of maxima was different in the three species.Crude preparations of cytoplasmic membrane and cell wall ofR. rubrum differ from the thylakoids in their pattern of electrophoresis distribution.Crude total membrane fractions were isolated from cells ofR. rubrum, which was induced to synthesize bacteriochlorophyll and thylakoids.Fractionation of the membranes by the above mentioned method shows very clearly that after induction of morphogenesis the thylakoid-specific membrane units are increased exponentially.
  相似文献   

13.
Zusammenfassung Wellensittichen (Melopsittacus undulatus), Elstern (Pica pica) und Haustauben (Columba livia) werden 0,1c1 ml einer isotonischen 35S-DL-Methioninlösung mit Aktivitäten von 0,05–1,2 mC beiderseits der Crista sterni in die Brustmuskulatur injiziert.Die Lokalisation des in den heranwachsenden, primären Konturfedern, aber auch nach natürlicher Mauserung oder künstlicher Entfernung derselben in den folgenden Federgenerationen abgelagerten radioaktiven Isotops erfolgt mit einem Methan-Durchflußzähler oder autoradiographisch.An den Deck- und Flugfedern kann ein proximales, stark strahlendes Areal mit einem bogenförmigen Verlauf seiner apikalen Begrenzung von einem oder mehreren distalen Strahlungsbändern schwacher Aktivität unterschieden werden.Die distalen Strahlungsbänder treten häufig in einer rhythmischen Folge auf, wobei ihr Winkel zu dem proximalen Schaftteil in etwa dem der natürlichen Zuwachsstreifen mit diesem entspricht. In der rhythmischen Folge dieser Zuwachsstreifen ist nicht selten noch ein weiterer Unterrhythmus erkennbar.Die Breitenunterschiede der distalen Strahlungsbänder bzw. die Amplituden ihrer Rhythmen sind nicht ausschließlich korreliert mit der jeweiligen definitiven Federlänge, sondern auch abhängig von der Wachstumsphase der Feder am Applikationstermin und in gewisser Weise kennzeichnend für den Federtyp.Für das Ausbreitungsvermögen des radioaktiven Isotops bzw. der dasselbe enthaltenden Verbindungen kann auch eine gewisse Individualität der Einzelfeder festgestellt werden.Auch in dem proximalen, stark strahlenden Areal ist bisweilen (Pica pica) eine rhythmische Ablagerungsfolge des radioaktiven Isotops zu beobachten. Der Winkel dieser radioaktiven Streifen entspricht ebenfalls etwa dem der natürlichen Zuwachsstreifen mit dem proximalen Schaftteil.Bei einmaligen Injektionen von Methioninlösungen nicht zu hoher Strahlungsdosen wird bei Applikation in einer frühen Wachstumsphase der Feder eine proximalwärts abnehmende Strahlungsintensität auf der Fahne und dem Schaft gefunden. Dabei nimmt die Aktivität der Fahnen schneller ab als die des Schaftes, d. h. dieser schwärzt den Röntgenfilm weiter proximal als die Außen- und Innenfahne.Bei den Autoradiographien der Dorsal- und Ventralseiten der Konturfedern ergibt sich ein deutlicher Unterschied. Die Dorsalseite zeigt an der distalen Grenze des stark strahlenden Areals auf dem Röntgenfilm im Gebiet des Federschaftes eine strahlungsschwache Kerbe, die Ventralseite dagegen eine die distale Grenze des stark strahlenden Areals überragende Strahlungsspitze.In verschiedener Höhe durch den Federschaft markierter Federn geführte Querschnitte zeigen bei entsprechender junger Wachstumsphase im Spulenbereich eine radioaktive Strahlung der Spulenwand und der Federscheide, sowie weiter apikal auch eine solche der Hornsepten, der Schaftschenkel und der Markzellen des Schaftes (Columba livia).Bei hohen applizierten Strahlungsdosen kann eine langsame Abnahme der Aktivitäten über mehrere Federgenerationen verfolgt werden. Mehrfache, in 24stündigem Abstand folgende Injektionen nicht zu hoher Aktivitäten markieren sich auf dem Federschaft in der Form tütenartig ineinandergeschachtelter, oval ausgebuchteter Strahlungsrhythmen (Columba livia).Eine zeitmäßige Zuordnung der distalen Grenzen der distalen Strahlungsbänder und des proximalen Areals hoher Aktivität zum Applikationstermin ergibt für Federn einer frühen Wachstumsphase ein Emporwandern des radioaktiven Isotopes über das Oberflächenniveau der Haut nach der Applikation.Die natürlichen Zuwachsstreifen decken sich zuweilen (Pica pica) mit wellenförmigen Erhebungen und Vertiefungen auf der Federfahne. Diese können auch auf die Dorsalseite des Schaftes übergreifen. Ebenso können die Ansätze der Rami an den Schaftseiten in einer wellenartigen Folge inserieren. Dabei besteht die Möglichkeit, daß die Wellen der Federfahne mit den rhythmischen Schwankungen der Strahlungsintensität zusammenfallen, und unter gewissen Umständen können Fehlstreifen als extreme Ausschläge eines stoffwechselphysiologischen Rhythmus, wie er in der Folge der radioaktiven Querbänderung zum Ausdruck kommt, angesehen werden. Die auf dem Röntgenfilm in Erscheinung tretende Querbänderung der Federfahne kann durch quantitative Ablagerungsunterschiede des radioaktiven Isotops und, wenn auch in wesentlich geringerem Maße, durch Änderungen der Hornstruktur bedingt sein. Eine autoradiographische Auswertung von ein- und zweidimensionalen Papierchromatogrammen von Hydrolysaten markierter Federn läßt eine radioaktive Strahlung im Bereich des Cystin, Cystein, Taurin und Lanthionin erkennen. Dabei ist aber zu bedenken, daß Cystein und Lanthionin und insbesondere das Taurin durch die chemische Aufbereitung entstanden sein können. 35S-Methionin konnte sowohl autoradiographisch as auch mit dem Methandurchflußzähler nicht erfaßt werden.Meinen beiden Mitarbeitern, den Herren Bruno Geierhaas und Werner Stössel, danke ich auch diesmal wieder für hilfreiche technische Assistenz und dem Landesgewerbeamt Baden-Württemberg sowie der Deutschen Forschungsgemeinschaft für eine finanzielle Unterstützung dieser Untersuchungen.  相似文献   

14.
Zusammenfassung Es wird eine Anlage beschrieben, in der ein UV-Mikrospektralphotometer mit einerUV-Microbeameinrichtung kombiniert ist. Dabei ist es gelungen, die Strahlenbelastung im UV-Mikrospektralphotometer so niedrig zu halten, daß eine Messung in lebenden Zellen, z. B. nachMikrobeambestrahlung möglich ist.Sowohl automatischeScanningmessungen mit Integration der Extinktion als auch die Aufnahme von Extinktionsspektren sind möglich. Es wird gezeigt, wie durch eine besondere Regeleinrichtung im Einstrahlverfahren direkt die Extinktion in Abhängigkeit von der Wellenlänge geschrieben werden kann. Meß- und Bestrahlungsort können unabhängig voneinander gewählt werden. Verschiedene Zusatzeinrichtungen werden beschrieben. Die Messung von Meß- und Bestrahlungsdosen wird diskutiert und gezeigt, daß die Meßdosen weit unter den Schädigungsdosen liegen. Weiter wird erläutert, daß nur mit einem UV-Mikrospektralphotometer bei einer Strahlenbelastung weit unter der Schädigungsgrenze genaue Angaben der absorbierten Dosis im UV beiMicrobeam- und Partialbestrahlung, aber auch für die Bestrahlung ausgedehnter Objekte erhalten werden können.  相似文献   

15.
Zusammenfassung Rhodopseudomonas palustris, Stamm 11/1, kann in Dunkelkulturen durch Absenken des Sauerstoffpartialdruckes in der Submerskultur von 100 auf etwa 5 mm Hg [pO2] zur Bacteriochlorophyllsynthese und Thylakoidmorphogenese induziert werden.Die Thylakoidbildung beginnt meistens an einem Zellpol (Vorderende). Sie erfolgt durch Vorstülpung der cytoplasmatischen Membran in das Zellinnere. Diese Invaginationsbezirke wachsen dann flächenförmig, in der Regel parallel zur cytoplasmatischen Membran aus. Die Thylakoide ihrerseits können durch lokal begrenzte Wachstumsprozesse in der Fläche und an den Kanten sich ausdehnen, sich verzweigen, sich falten und wieder mit anderen Thylakoiden oder der cytoplasmatischen Membran verschmelzen. An Hand von Serienschnitten und daraus rekonstruierten räumlichen Modellen wird versucht, die Stapelbildung durch lokale Überschiebungsund Überwachsungsprozesse zu erklären.
The morphogenesis of the thylakoids of Rhodopseudomonas palustris
Summary Rhodopseudomonas palustris, strain 11/1 is able to grow aerobically in the dark and likewise anaerobically in the light. The biosynthesis of bacteriochlorophyll and the morphogenesis of the thylakoids (chromatophores) are light independent processes. They are induced by lowering the oxygen partial pressure in the culture from 100 to 5 mm Hg [pO2].The morphogenesis starts in a defined polar region of the cell. The cytoplasmic membrane forms channel-like invagination structures. The arising protuberances grow plain like and parallel to the cytoplasmic membrane producing the flat vesicels of the thylakoids. These thylakoids are able to branch, to fuse with another and with the cytoplasmic membrane.From serial sections three-dimensional models of the thylakoid pattern in the cell are constructed. The evaluation has suggested that the staples of thylakoids are caused by overlapping, overgrowing and thylakoid invaginations.


Dedicated to Prof. C. B. van Niel on the occasion of his 70th birthday.  相似文献   

16.
Zusammenfassung Durch Trypaflavin lassen sich an der plasmanukleotidreichen, der Teilung nicht mehr fähigen motorischen Ganglienzelle des Rückenmarkes von Frosch und Kröte Veränderungen erzielen, die als Eingriff in den Ribonukleotidstoffwechsel gedeutet werden. Charakteristisch ist das gleichzeitige Auftreten von Nukleolusvariationen in Form, Größe und Zahl, Ausbildung von Kernkappen, Variabilität der Kerne bezüglich Form, Größe und Lage und Veränderungen an der Tigroidsubstanz, wobei eindeutig einstufbare Veränderungen der Nissl-Substanz bedeutend schwerer festzustellen sind als solche des Nukleolarapparates.Gleichsinnige Abweichungen können auch durch elektrische Reize erzielt werden, wie sie aus der Literatur bekannt sind.Bei den Trypaflavinversuchen wird eine Abhängigkeit von Zeit und Dosis beobachtet.Es konnte gezeigt werden, daß der Nukleolarapparat, ein nach Caspersson funktionell und chemisch einheitliches System, auch einheitlich auf die Trypaflavineinwirkung reagiert.Der vermutliche Angriffspunkt des Trypaflavins an den Nukleotiden des Kerns und des Plasmas wird diskutiert.  相似文献   

17.
Summary Free-running, naked axons (diameter 2000 to 7000 Å) can be found in the lumen of the pineal organ. Their axoplasm contains microtubules, mitochondria as well as synaptic (diameter 350 to 450 Å) and granulated vesicles (diameter 500 to 1500 Å). In Pleurodeles waltlii, the axons in the pineal lumen form synapses on the free, apical surface of the pineal ependyma which is supplied with microvilli. In addition to usual cytoplasmic elements the innervated ependymal cells contain myeloid bodies and accumulations of glycogen granules. Without forming synapses these axons pass by and occasionally contact the inner and/or outer segments of the pinealocytes. The synapses found on the pineal ependymal cells furnish evidence of a neuronal control of these glial elements.The nerve fibers of the pineal lumen are being compared with known CSF contacting axons; they resemble one another in their ultrastructure and synaptic connections. Therefore and since in amphibians the pineal lumen communicates with the 3rd ventricle, the axons of the pineal lumen are considered to represent CSF contacting axons and to belong to the so-called CSF contacting axon system of the brain.In addition, the pineal CSF contacting axons are being compared with the following nerve fibers and terminals found in the pineal tissue: 1) axons containing large, granulated vesicles (diameter 1300 to 1500 Å) and terminating on the dendrites of nerve cells situated among the basal processes of the pinealocytes; 2) the synaptic ribbons-containing pinealocyte processes forming likewise synapses on the nerve cells; 3) the neurohormonal, synaptic semidesmosomes of pinealocytic processes on the lamina basalis separating the connective tissue spaces of the pia mater from the proper nervous tissue of the pineal organ; 4) the perivasal, autonomic nerve fibers of the pial septa. Though granulated vesicles of various diameters are present in all these terminals the greatest morphological similarity is found between the pineal CSF contacting axons and those nerve fibers containing large, granulated vesicles and forming axo-dendritic synapses on the pineal nerve cells. A similar nature and origin of both axons are suggested.
Zusammenfassung Im Lumen des Pinealorgans können frei verlaufende, nackte Axone (Durchmesser 2000–7000 Å) beobachtet werden. Ihr Axoplasma enthält Mikrotubuli, Mitochondrien, synaptische (Durchmesser 350–450 Å) und granulierte Vesikel (Durchmesser 500–1500 Å). Bei Pleurodeles waltlii bilden die im Lumen des Pinealorgans verlaufenden Axone Synapsen auf der freien, apikalen Oberfläche der pinealen Ependymzellen. In den innervierten Ependymzellen kommen neben sonstigen Zytoplasmabestandteilen Myeloidkörper und Anhäufungen von Glykogengranula vor. Die Axone verlaufen am Innen- und Außenglied der Pinealozyten vorbei, können diese berühren, bilden aber dort keine Synapsen. Die auf den pinealen Ependymzellen nachgewiesenen Synapsen beweisen eine neuronale Kontrolle dieser Gliaelemente.Die Nervenfasern des pinealen Lumens wurden mit bekannten Liquorkontaktaxonen verglichen. Sie ähneln einander in ihrer Ultrastruktur und ihren synaptischen Verbindungen. Aus diesem Grunde und da bei den Amphibien das pineale Lumen mit dem 3. Ventrikel kommuniziert, werden die Axone des pinealen Lumens als Liquorkontaktaxone und als Glied des sogenannten Liquorkontakt-Axonsystems des Gehirns angesehen.Ferner wurden die pinealen Liquorkontaktaxone mit folgenden Nervenfasern und Endigungen verglichen, die im pinealen Gewebe vorkommen: 1) Axone, die große, granulierte Vesikel (Durchmesser 1300–1500 Å) enthalten und an den Dendriten von Nervenzellen endigen, welche zwischen den basalen Fortsätzen der Pinealozyten liegen; 2) Pinealozytenfortsätze, die synaptische Bänder enthalten und ebenfalls an diesen Neuronen Synapsen bilden; 3) die neurohormonalen, synaptischen Semidesmosomen von Pinealozytenfortsätzen an der Lamina basalis, die die bindegewebigen Räume der Pia mater vom eigentlichen Nervengewebe des Pinealorgans begrenzt: 4) die perivasalen, autonomen Nervenfasern der pialen Septen. Obwohl granulierte Vesikel verschiedener Durchmesser in allen diesen Terminalen vorhanden sind, stellten wir die größte, morphologische Ähnlichkeit zwischen den pinealen Liquorkontaktaxonen und denjenigen Nervenfasern fest, die große, granulierte Vesikel aufweisen und an den pinealen Neuronen axo-dendritische Synapsen bilden. Eine ähnliche Natur und Herkunft beider Axone werden angenommen.
  相似文献   

18.
Zusammenfassung Es wird gezeigt, daß sich die Farbstoffbildung der Penicillium-arten in recht erheblichem Ausmaß durch die Züchtungsbedingungen beeinflussen läßt. Bereits bei der vergleichenden Kultivierung der Pilze in der Oberflächen- und Submerskultur können auffallende Unterschiede beobachtet werden. Ferner konnte durch den Zusatz von Asparagin, Glutaminsäure und Zinksulfat besonders in der Submerskultur die Farbstoffbildung recht erheblich geändert werden. Dabei verhielten sich allerdings die einzelnen Pilze individuell außerordentlich verschieden, so daß keine allgemein gültigen Gesetzmäßigkeiten über die Beeinflußbarkeit des Prozesses abgeleitet werden können. Wohl aber können bestimmte Typen von Fällen aufgestellt werden, denen jeweils eine Reihe von Penicillien zuzuordnen ist.Aus dem vormaligen Institut für Biochemie u. Nahrungsmittelchemie der Deutschen Technischen Hochschule in Prag. — Vgl. auch Diplom-Arbeit H. Kundtner, Prag, März 1945.  相似文献   

19.
Zusammenfassung Thylakoide der Blaualge Oscillatoria chalybea Kütz. wurden auf ihre chemische Zusammensetzung hin untersucht. Die Präparate enthielten 44% Protein, 21% Kohlenhydrate und 17% ätherlösliche Lipide. Der Chlorophyllgehalt betrug 8,5%.Palmitinsäure und Linolensäure waren die Hauptkomponenten des Fettsäurengemisches der ätherlöslichen Lipide. Während in der Zelle mehr Linolensäure als Palmitinsäure vorkam, überwog in der Thylakoid-fraktion die Palmitinsäure.Das aus den Oscillatoria-Thylakoiden gewonnene Strukturproteid besaß eine ähnliche Aminosäurezusammensetzung wie die Strukturproteide aus den Chloroplasten der Grünalge Chlorella und höherer grüner Pflanzen.Die Thylakoide der untersuchten Cyanophyceen-Art zeigen somit nicht nur morphologisch, sondern auch chemisch eine weitgehende Über-einstimmung mit Chloroplasten-Thylakoiden.
Summary The chemical composition of the thylakoids from the bluegreen alga Oscillatoria chalybea Kütz. was determined. There were 44% protein, 21% carbohydrates, and 17% ether soluble lipids in the thylakoid fraction. It contained 8.5% chlorophyll.Palmitic acid and linolenic acid were the main components among the fatty acids of the ether soluble lipids. In whole cells there was more linolenic acid than palmitic acid. In contrast palmitic acid was predominating in the thylakoid fraction.The amino acid composition of the structural proteid was quite similar to that of structural proteids of chloroplasts from the green alga Chlorella and from green higher plants.Therefore the thylakoids from Oscillatoria resemble those from chloroplasts not only with respect to their morphological structure but also with respect to their chemical composition.
  相似文献   

20.
Zusammenfassung Die Zellkerne vonPseudolysimachion spicatum, Veronica cymbalaria undV. gentianoides enthalten zweierlei Eiweißkörper von je nach dem Entwicklungszustand unterschiedlicher Konsistenz. Bis zum Höhepunkt ihrer Entwicklung liegen sie als anscheinend amorphe flüssige oder gelartige Gebilde vor. Später tritt — mit gewebespezifischen Unterschieden — Verfestigung und Kristallisation ein, und zwar bei beiden nicht gleichzeitig und z. T. auch nur beim großen. Beiderlei Körper unterscheiden sich deutlich in physikalischer und chemischer Hinsicht, außerdem in ihrer Entwicklungsgeschichte und Strukturveränderung. Sie fehlen in den Schließzellen, im Antherentapetum, in den Pollenmutterzellen, Pollenkörnern, im Embryosack, im Endosperm und im Embryo.Die Zellkerne in der Blattepidermis vonPenstemon barbatus enthalten ebenfalls zweierlei Eiweißkörper. Davon liegt einer als kugeliges Gebilde, der andere als Kristallstapel vor.
Summary In the nuclei ofPseudolysimachion spicatum, Veronica cymbalaria, V. gentianoides there occur two different kinds of protein bodies. They clearly differ from one another in physical and chemical regard as well as in their ontogeny. At first they are amorphous, liquid or geluous. As a rule a consolidation or crystallization with differences according to the tissue takes place after the climax of the development, and that not at the same time within both bodies. In the stomata cells, pollen mother cells, in the embryo sac, in the endosperm, in the endothelium and in the embryo both bodies do not occur.The nuclei in the epidermis of the leaves ofPenstemon barbatus also contain two different kinds of protein bodies, one of them appearing as a round body, and the other one as a pile of crystal plates.
  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号