首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 156 毫秒
1.
Zusammenfassung In der Einleitung ist das Ziel der Arbeit in den wesentlichsten Punkten herausgestellt.Die Bursastrukturen (Bursavelum und Rippen bzw. Papillen) der parasitischen Strongylina lassen sich von den entsprechenden Bildungen der freilebenden Rhabditina, vor allem der Gattung Rhabditis, ableiten und in ihren Einzelgliedern homologisieren.Die im Laufe der Phylogenie bei den Strongylina auftretenden strukturellen Transformationen lassen sich auf einige wenige, relativ einfache morphogenetische Grundvorgänge zurückführen, die da sind: Wachstumsallometrien, Materialkompensationen, Organverschmelzungen und Spaltungen (Fissationen), Rudimentationen und ähnliche Vorgänge.Innerhalb der Strongylina Bursa ist ein Gefälle der Wachstumsgradienten feststellbar, das sich vom Zentrum der Bursa sowohl nach distal als auch proximalwärts abschwdcht. Zunehmende Förderung der zentral gelegenen Organe (Rippen) führt zu entsprechender Reduktion der peripheren Bursastrukturen, was vor allem im terminalen Schwanzabschnitt auffällt und zur Ausbildung des oft nur noch als Rudiment vorhandenen Dorsalrippenkomplexes führt. Letzterer entspricht in seiner Gesamtheit der Schwanzspitze der peloderen Rhabditiden mit den Papillen 9 und 10.Die bei Rhabditis moist getrennten Papillen 7 und 8 sind bei allen Strongylina zu einer Rippe (Externodorsal-Rippe) verschmolzen, die jedoch in manchen Aberrationen durch Abspaltung eines akzessorischen Astes ihre wahre Natur (als Verschmelzungsprodukt) zu erkennen gibt (Atavismus).Da dieselben Transformationsvorgänge innerhalb der Strongylina mehrfach unabhängig voneinander wirksam geworden sind, treten bestimmte Strukturformen als Parallelbildungen in verschiedenen phylogenetischen Union auf (polytope Entstehung).Zahlreich untersuchte Bildungsabweichungen (Aberrationen), deren Bedeutung für die Morphologie kurz umrissen wird, erschöpfen sich in den gleichen strukturellen Transformationstypen, die auch bei der Evolution der verschiedenen Union der Strongylina nachweisbar sind. Die Aberrationen führen daher häufig zu Atavismen oder zu Parallelvariationen (homologe Variationen").Die Zahl der Umwandlungsmbglichkeiten (Potenzen) der Bursastrukturen innerhalb der Strongylina ist beschränkt (Paripotenz im Sinne Haeckers). Bestimmte Arten (und Entwicklungshnien) haben jeweils nur bestimmte Potenzen realisiert. Andere können jedoch latent (virtuell) im Kryptotypus vorhanden sein, ohne normalerweise in Erscheinung. zu treten. In bestimmten Aberrationen können sie jedoch plötzlich realisiert werden, so ihr latentes Vorhandensein demonstrierend (Pluripotenz).Wie lange bestimmte Potenzen in einer Gruppe erhalten bleiben konnen, verdeutlichen auch die Schwanzhocker weiblicher Nematoden, als zum Bauplan der Nematoden gehbrende Bildungen. Die Potenz zur Ausbildung dieser Strukturen kommt offensichtlich sehr vielen Nematoden-Arten zu, wird jedoch nur in relativ wenigen Fällen, aber innerhalb der verschiedenen Gruppen bald hier, bald dort (disjunkte Verbreitung), realisiert. Es handelt sich bei den Schwanzhöckern um rudimentäre Organe, die bei keiner Nematoden-Art mehr voll ausgebildet erhalten sind. Ihre Rudimentation beruht zum Teil auf Materialentzug, als Folge von Unkonstruktionen der Schwanzregion, wobei die Adultstadien zuerst betroffen werden (Aphanisie nach Sewertzoff).Bei den in Chiropteren parasitierenden Strongylacanthinae haben sich Schwanzhöcker noch bei allen Arten erhalten, was ein offensichtlich archaisches Merkmal darstellt. Bei anderen Nematoden, denen sie nur im Larvalstadium zukommen, treten sie wohl durch Fötalisation in seltenen Fällen auch bei den adulten Stadien wieder auf.Alle speziellen Bursaformen der Strongylina lassen sich durch relativ wenige und einfache Transformationsvorgänge aus einem durch Abstraktion gewonnenen diagrammatischen Typus ableiten (Prinzip der variablen Proportionen" nach Troll).Die typisierten Umwandlungsvorgänge decken sich weitgehend mit den von Remane allgemein gefaßten strukturellen Typen der Realmutationen. Da sie bei den beobachteten Aberrationen, deren Entstehung auf dem Wege über Realmutationen sehr wahrscheinlich ist, in homologer Weise auftreten, kann das innerhalb der Strongylina zu beobachtende Evolutionsphänomen auf Realmutationen zurückgeführt warden.Obwohl sich die untersuchten strukturellen Transformationen in dem systematisch relativ wait gefaßten Rahmen einer Unterordnung abspielen (transspezifische Evolution nach Rensch), handelt es sich bei der von uns bevorzugten Terminologie (nach Woltereck und Remane), unter Berücksichtigung des Charakters der Umwandlungen, doch nur um Vorgänge, die in den Bereich der Mikroevolution fallen.  相似文献   

2.
    
Zusammenfassung Es wird über Laboratoriums-Versuche mit 3 verschiedenen Typen von Bacillus thuringiensis-Präparaten an Honigbienen berichtet: (a) mit dem Sporen- Endotoxin-Komplex, (b) mit vegetativen Zellen und (c) mit von diesen produziertem wasserlöslichem thermostabilem Exotoxin. Während Sporen-Endotoxin-Präparate (geprüft an 5 Varietäten) in den für die Bekämpfung von Lepidopteren-Raupen benutzten Dosierungen ungefährlich sind, wirken hohe Dosen toxisch, wenn sie im Futtersaft adulten Bienen appliziert werden. Ein durch vegetative Zellen bedingter nachteiliger Einfluß auf Bienen wurde nicht beobachtet. Das Exotoxin welches von bestimmten Varietäten (z.B. var. thuringiensis) in die Kulturflüssigkeit abgegeben wird, wirkt auf Bienen giftig, wenn es im Futtersaft und als Konzentrat verfüttert wird.
Summary In laboratory trials the effects of three types of preparations of Bacillus thuringiensis were tested on adult honey bees (Apis mellifera L.): (a) the spore-endotoxin-complex, (b) vegetative cells, and (c) the exotoxin. Though spore-endotoxin-preparations (of 5 varieties) were harmless to bees in dosage used for biological control, higher dosages applied in sugar solution were toxic. By using a medium concentration of vegetative cells no disease symptoms could be observed on bees. But the water-soluble thermostable factor, the so-called exotoxin, which is produced by the vegetative cells of several varieties (for example var. thuringiensis), was toxic to bees after feeding. The consequences of these observations are discussed.
  相似文献   

3.
Zusammenfassung Ein bisher nur von Tannenmeisen (Parus ater) bekanntes agonistisches Ritual (seitliches Flügelflattern) wird auch für Blau-, Kohl- und Haubenmeisen (Parus caeruleus, Parus major undParus cristatus) nachgewiesen. Seitliches Flügelflattern besteht aus einer Sequenz von Verhaltenselementen, ist direkt gegen einen Artgenossen gerichter und führt in der überwiegenden Zahl der Fälle zu einer Verfolgungsjagd. Das Verhalten tritt in der frühen Jugendphase auf, in der innerhalb der Jungmeisengruppe noch keine Rangordnung besteht. Es wird am häufigsten um den Zeitpunkt des Selbständigwerdens gezeigt und ist im Alter von ca. 10 Wochen verschwunden. Das Verhalten spielt offensichtlich eine wichtige Rolle bei der Ausbildung der Rangordnung. Für das bis jetzt namenlose Verhalten wird der Ausdruck Anpöbeln vorgeschlagen.
Molesting in juvenile tits (Parus spp.): On the formation of dominance order
Summary An agonistic ritual (one-sided wing flapping) which was only known in Coal Tits (Parus ater) could also be proved for Blue, Great and Crested Tits (Parus caeruleus, Parus major andParus cristatus). One-sided wing flapping is composed of a sequence of behavioural elements, it is focussed directly on a conspecific and results in a persuit chase in the vast majority of the cases. The behaviour is displayed during the early juvenile stage when there still does not exist a social order within the juvenile group members. This characteristic behaviour is most frequent until the eighth week and is no longer discerned from the tenth week on. Apparently this behaviour does play an important role during the formation of dominance order. It is proposed to call the unnamed behaviour molesting because of its special characteristics.


Herrn Prof. F. Schaller zum 70. Geburtstag gewidmet.  相似文献   

4.
Summary The seven possible primary trisomics of Petunia (2 n= 14) located in the progenies of triploid, hypertriploid and hypotriploid plants were distinguished from one another and from diploid on the basis of cytological and morphological criteria. They were provisionally named as Oval, Semi, Slender, Pseudonormal, Arrow, Narrow and Giant. In three of the trisomics, the extra chromosome was identified for the first time at pachytene stage. Postpachytene studies revealed no precise relationship between the length of extra chromosome and the frequency of multiple association.  相似文献   

5.
E. F. Abel 《Oecologia》1970,4(2):133-142
Zusammenfassung Die Tentakel der Edelkoralle vermögen sich an den Spitzen bis über die dreifache Länge der Normtentakel fadenartig zu verlängern (Fadententakel). Diese Tentakelfäden wickeln sich bei Berührung eines Nahrungsobjekts korkzieherartig auf und nähern dieses durch Kontraktion der Mundöffnung.Damit koordiniert führen die zugehörigen Basalabschnitte (Normtentakel) durch S-förmige Biegungen und eventuelle Verkürzungen die Stelle der gereizten Tentakelfadens präzise zum Mund.Werden die Normtentakel allein gereizt, so antworten sie mit raschem Einschlag zur Mundöffnung. Bei gleichzeitiger Reaktion aller Tentakel wird dadurch eine Tentakel-Faust oder ein Fangkorb gebildet. Bei schwachen Reizen antwortet der Normtentakel anstelle der schlagenden Reaktionen mit langsamen Krümmungen, die das Objekt zur Mundöffnung dirigieren. Unabhängig von der Reaktionsart der Tentakeln wird die Beute vor der Aufnahme stets geprüft und häufig abgelehnt. Ist der Polyp in Freßstimmung, so wird die Nahrung rasch durch das glockenartig erweiterte Schlundrohr geschleust und verschwindet nach wenigen Minuten im Coelenteron.
The tentacle apparatus of the red coral (Corallium rubrum L.) and its role in feeding behaviour
Summary The tentacles of the octocoral Corallium rubrum may become extremely elongated (threadlike-tentacle) the apical part of the norm-tentacle becoming stretched more than three times as much as the base.The threadlike parts of the tentacles contract corcscrew-like when touched by food particles.The stimulated part of the tentacle is brought close to the mouth by coordinated movements of its basal portion. Very often both threadlike-tentacle and norm-tentacle shorten in order to carry the particle to the pharynx.When the norm-tentacles only are touched, they react with quick strokes towards the oral disc. This behaviour, when shown by all tentacles at the same time results in the formation of either a tentacle-fist or a basketlike structure. At slight irritations the norm-tentacle will respond with slow bending movements, which lead the particle towards the mouth. Independent of the type of tentacle reactions the prey is always checked before entering the pharynx, and very often refused.If the polyp decides to accept, food is transported quickly through the elongated pharynx and within a few minutes will have disappeared in the coelenteron.
  相似文献   

6.
Zusammenfassung In zunehmendem Maße werden anisoploideBeta-Rübensorten angebaut, deren zytologische Kontrolle zwecks Feststellung der Genomstufenprozentanteile recht arbeitszeitaufwendig ist. Übereinstimmend mit polnischen Autoren wurde festgestellt, daß die Hypokotylfarbe ein geeigneter Markierungsfaktor für die einzelnen Genomstufen darstellt. Kreuzt man tetraploide Pflanzen, die ein grünes Hypokotyl besitzen, mit diploiden Pflanzen, die ein rosa Hypokotyl aufweisen, so erhält man von dem tetraploiden Partner tetraploide grüne und triploide hellbraune, von dem diploiden Partner diploide rosa und triploide hellbraune Nachkommenschaften. Die in bezug auf die Hypokotylfarbe heterozygoten Pflanzen kann man demnach von den homozygot grünen und homozygot rosa Individuen unterscheiden. Die Kreuzung diploid grünxtetraploid rosa ist für diese Zwecke nicht brauchbar, da sich die triploiden Heterozygoten mit einem grünen und zwei rosa Allelen in der Hypokotylfarbe nicht deutlich von den homozygoten rosa Pflanzen abheben. Auf die Bedeutung dieser Markierungsmöglichkeit für bestimmte Forschungsprobleme, die Züchtung und die Saatgutkontrolle wird hingewiesen.  相似文献   

7.
We succeeded in isolating a novel cDNA involved in astaxanthin biosynthesis from the green alga Haematococcus pluvialis, by an expression cloning method using an Escherichia coli transformant as a host that synthesizes -carotene due to the Erwinia uredovora carotenoid biosynthesis genes. The cloned cDNA was shown to encode a novel enzyme, -carotene ketolase (-carotene oxygenase), which converted -carotene to canthaxanthin via echinenone, through chromatographic and spectroscopic analysis of the pigments accumulated in an E. coli transformant. This indicates that the encoded enzyme is responsible for the direct conversion of methylene to keto groups, a mechanism that usually requires two different enzymatic reactions proceeding via a hydroxy intermediate. Northern blot analysis showed that the mRNA was synthesized only in the cyst cells of H. pluvialis. E. coli carrying the H. pluvialis cDNA and the E. uredovora genes required for zeaxanthin biosynthesis was also found to synthesize astaxanthin (3S, 3S), which was identified after purification by a variety of spectroscopic methods.  相似文献   

8.
Zusammenfassung In Temperaturkabinen wird die Fortpflanzungspotenz von Myzus persicae (Sulzer) (Herkunft Groß-Lüsewitz) bei Dauertemperaturen von 15 bis 30° auf Kohlrüben (Brassica napus subspec. rapifera) untersucht.Eine Populationsanalyse nach Birch (1948) (intrinsic rate of increase) ergab den höchsten Wachstumsfaktor bei Dauertemperaturen zwischen 20 und 23°.Dauertemperaturen >25° führten zu einer starken Minderung der. Fortpflanzungspotenz. 30° ist die obere Grenze der Fortpflanzung der untersuchten Myzus persicae-Population.
The reproductive potential of the peach-potato aphid (origin Gross-Lüsewitz) was studied at temperatures between 15° and 30° in constant temperature chambers. They were cultivated on Swede (Brassica napus spp. rapifera) which stood in Knop's nutrient under gauze cloches in petri dishes. The production of juvenile larvae and the mortality of the mothers was measured daily. The total of all larvae (including those which were dropped) and the total of larvae on the leaf were separately enumerated. The larvae on the leaf were designated as viable larvae. A population analysis using Birch's method showed a maximum value for the growth factor k (difference between birth and mortality rates) of 23° for the total of all larvae, and of 20° for the viable larvae (Fig. 6). The daily relative growth-ratio was at the same temperatures respectively 1.36 and 1.34 (Table IV). Optimum development of M. persicae on swedes occurs thus between 20° and 23°. The percentages of viable larvae which add to the net production of total larvae are 53, 61, 30, and 24 (Table III) at temperatures of 15, 20, 25, and 30° respectively. The average length of a generation was 18.5 days at 15° and less than 13 days at 28 to 30° (Fig. 5). The multiplication rate per generation was 38 at 15°, 48 at 20°, but only 5.5 at 30° (Fig. 4). The time of development from first-stage larva to adult was 12.5 days at 15°, 5 days at 28° and 6 days at 30° (Table VII). The upper limit, where a weak multiplication was still possible, was at 30°. It is concluded that in regions where such limiting temperatures occur during some part of the day, the temperature can be the major regulating factor of the insect populations.
  相似文献   

9.
Summary Motor nerve terminals on white and intermediate muscle fibers of the Atlantic hagfish (Myxine glutinosa, L.) contain translucent synpatic vesicles and about 1–2% dense-core vesicles. Terminals on red muscle fibers contain up to 40% dense-core vesicles with diameter 800–1100 Å. Examinations for formaldehyde-induced fluorescence indicate yellow fluorescence (5-HT ?) apparently corresponding with terminal axons on red muscle fibers in craniovelar muscles. Possibly red muscle fibers of Myxine receive monoaminergic innervation.The author is indebted to Dr. Finn Walvig, Biological station, University of Oslo, Drøbak, for supply of hagfishes.  相似文献   

10.
Summary The temporal muscles of the guinea pig show a sexual differentiation reflected in their histochemical enzyme pattern. Using histochemical methods for mitochondrial (SDH, -GPDH), and glycolytic enzymes (phosphorylase, LDH) it could be shown, that in adult animals the male muscle is a white muscle with marked activity of glycolytic enzymes, the female muscle a red muscle displaying high activity of mitochondrial enzymes. This differential enzyme pattern can be converted by the application of testosterone to the female type during the postnatal development. The male sex hormone thus affects the histochemical enzyme pattern of the muscle, converting the red, female into a white, male muscle in the female guinea pig.  相似文献   

11.
Zusammenfassung Zweijährige Selektion auf Frostresistenz bei einer Kreuzung der argentinischen Tomatensorte Platense mit der nordamerikanischen Pearl Harbour unter Freilandbedingungen erwies sich bei Überprüfung in der Kühlkammer im Vergleich zu frostempfindlichen Kultursorten als ergebnislos. Es wird daher der Schluß gezogen, daß auch bei Tomaten eine erfolgreiche Züchtung auf Frostresistenz nur durch Einkreuzung mit frostresistenten Wildarten möglich ist, die auch vorhanden sind. Unter den verfügbaren Wildarten wurde Frostresistenz beiL. peruvianum undL. hirsutum gefunden.  相似文献   

12.
    
Summary The findings reported here confirm our earlier results that the male game-tophyte of Antirrhinum may transmit plastids into the egg. Reciprocal crosses of green Sippe 50 with the plastom mutant prasinizans gave few variegated descendants. The results show that more chimeras appeared in the cross Sippe 50 xprasinizans than in the reciprocal cross. Paternal plastids of the type prasinizans or gelbgrüne prasinizans seem to be more successful in the egg cell and the developing embryo than plastids of Sippe 50 in the reciprocal cross. It was tried to increase the number of chimeras by cultivating the parent plants in chambers with the same climate but low (13–18°C) or high (25–30°C) temperatures during the whole period of flowering, pollination, fertilization and embryo development. No distinct increase of the number of variegated descendants was observed. Only the cross prasinizans x Sippe 50 in the chamber with low temperature gave more chimeras than the corresponding cross in the chamber with high temperature.

Herrn Prof. Dr. Josef Straub zum 60. Geburtstag gewidmet.

Vorgelegt von P. Starlinger  相似文献   

13.
Summary Castellani's water culture method for microscopic fungi was re-examined and confirmed in its every detail. It is an ideal method for, at least, the smaller culture collection, in order to avoid continuous, short term subculturing. Benedek's suggestion for establishment of a mycotheca preserved in chlorallactophenol on the analogy of the herbarium of phanerogamists, may fill a long felt gap in mycological laboratories.
Zusammenfassung Castellani's Wasserkultur-methode für mikroskopische Pilze wurde einer Kontrolluntersuchung unterzogen. Sie konnte in all ihren Einzelheiten bestätigt werden. Sie ist eine ideale Methode, wenigstens für kleine Kultursammlungen, um eine fortgesetzte, kurz-fristige Überimpfung zu vermeiden. Benedek's Vorschlag für die Einrichtung einer Mykotheka in Chlorallactophenol in Analogie mit dem Herbarium für Blütenpflanzen, mag eine lang gefühlte Lücke im mykologischen Laboratorium beseitigen.

Résumé La méthode deCastellani, la culture en d'eau des champignons microscopiques, a été ré-examinée. Elle pouvait être confirmée en tous les détails. C'est une méthode idéale, au moins, pour la collection de cultures de petite dimension, pour éviter les transferts continus et d'intervalle courte.La suggestion deBenedek pour établir une mycothèque en chlorallactophénol, par analogie avec l' herbier pour les phanérogames peut remplir une lacune, existante pour long temps, aux laboratoires mycologiques.
  相似文献   

14.
Zusammenfassung Die difaktorielle Hypothese der Vererbung von Dünnschaligkeit beiC. pepo L. wird auf Grund der Ergebnisse eigener Versuche kritisiert. Wenn man bei der Bonitierung die Samen nach vollbeschalt und nicht vollbeschalt trennt, so ergibt sich eine übliche F2-Spaltung 3: 1. Der Grad der Beschalung von nicht vollbeschalten Samen ist nicht von der Düngung abhängig. Obwohl uns andere Einflüsse nicht bekannt sind, ist eine phänotypische Modifizierung der nicht vollbeschalten Samen nicht ausgeschlossen; wahrscheinlicher ist aber, daß dieser Grad von mehreren nicht erfaßten Modifikatoren abhängt.  相似文献   

15.
Zusammenfassung Die beste N-Quelle für das Mycelwachstum ist Harnstoff, gefolgt von Alanin, Arginin, Asparagin, Prolin und Phenylalanin.Für die Primordienbildung ist bei N-Applikation im Nährboden kein eindeutiges Resultat zu erhalten. Die Zahl der Anlagen und ihre Anordnung am Mycel variiert sehr stark je nach dem Stamm, der N-Quelle und dem Zeitpunkt, zu dem die Mycelien Fruktifikationsbedingungen bekommen. Werden die Testsubstanzen jedoch in einem Tropfen Pufferlösung zugesetzt, nachdem die Mycelien den optimalen Durchmesser erreicht haben, so ist Asparagin besonders gut. Beim Stamm M7 kann Arginin ebenso gut verwertet werden, aber erst 1,5–2 Tage später. Bei 42×11 ist nur das Asparagin eine adäquate N-Quelle. Alle übrigen Substanzen sind eindeutig schlechter, vor allem Phenylalanin und Prolin.Der optimale Durchmesser ist eine stammspezifische Größe. Er wird weder von der N-Ernährung noch von der Wachstumsgeschwindigkeit, noch dem absoluten Alter des Mycels beeinflußt. Bei ihm erscheinen die Primordien früher als bei kleineren oder größeren Mycelien. Mit der Tropfenmethode ist bei ihm außerdem die Primordienzahl besonders hoch und reproduzierbar.
Effect of some N-compounds on growth of mycelium and formation of primordia in the basidiomycete Pleurotus spec. from Florida
Summary For mycelial growth, the best nitrogen source is urea followed by alanine, arginine, asparagine, proline and phenylalanine.For primordia formation no clear results can be obtained by addition of the nitrogen source in the medium. The number of fruiting body initials, as well as their arrangement on the mycelium varies to a large extent depending upon the particular strain, the N source and the time at which the mycelia have been given fruiting conditions. If, however, the test substances are added in a drop of buffer as soon as the mycelia have reached their optimal diameter, asparagine is most suitable. Strain M7 is able to use arginine to the same extent, although with a lag of 1.5 to 2 days. For 42×11 only asparagine is an adequate N source; all other substances tested are clearly less suitable especially phenylalanine and proline.The optimal diameter is a strain specific figure. It is not influenced by the nitrogen nutrition, the growth intensity or the absolute age of the mycelium. The primordia do develop earlier on mycelia with the optimal diameter than on smaller or larger ones. In addition, the number of primordia is very pronounced with the drop method and reproducible.
  相似文献   

16.
The paper characterizes Darwin's theory, providing a synthesis of recent historical investigations in this area. Darwin's reading of Malthus led him to appreciate the importance of population pressures, and subsequently of natural selection, with the help of the wedge metaphor. But, in itself, natural selection did not furnish an adequate account of the origin of species, for which a principle of divergence was needed. Initially, Darwin attributed this to geographical isolation, but later, following his work on barnacles which underscored the significance of variation, and arising from his work on botanical arithmetic, he supposed that diversity allowed more places to be occupied in a given region. So isolation was not regarded as essential. Large regions with intense competition, and with ample variation spread by blending, would facilitate speciation. The notion of place was different from niche, and it is questioned whether Darwin's views on ecology were as modern as is commonly supposed. Two notions of struggle are found in Darwin's theory; and three notions of variation. Criticisms of his theory led him to emphasize the importance of variation over a range of forms. Hence the theory was populational rather than typological. The theory required a Lamarckian notion of inheritable changes initiated by the environment as a source of variation. Also, Darwin deployed a use/habit theory; and the notion of sexual selection. Selection normally acted at the level of the individual, though kin selection was possible. Group selection was hinted at for man. Darwin's thinking (and also the exposition of his theory) was generally guided by the domestic-organism analogy, which satisfied his methodological requirement of a vera causa principle.  相似文献   

17.
Zusammenfassung In einem Aufforstungsgebiet mit Japanlärche und Waldkiefer von 325 ha bei Lingen/Emsland mit 600 künstlichen Nisthöhlen konnten 1974–1993 jährlich 16–98 Brutpaare der Tannenmeise kontrolliert werden; rund zwei Drittel der Paare brüteten im Mittel aller Jahre zweimal pro Saison. Die Reproduktionsrate (Zahl flügger Nestlinge), die lokale Rekrutierungsrate (Zahl der sich fortpflanzenden geburtsortstreuen Jungvögel) und die Überlebensrate einjähriger Tannenmeisen-, die nur einmal brüteten (Gruppe 1), wird verglichen mit einjährigen mit zwei Bruten (Gruppe 2); einjährige mit mißglückter Erst- oder Zweitbrut blieben unberücksichtigt. Als Maß für die Überlebensrate gilt die lokale Wiederfangrate der . Gruppe 2 hatte eine gesichert höhere Reproduktions- und Rekrutierungsrate als Gruppe 1, und zwar nicht nur im 1. Brutjahr, sondern auch über alle Lebenszeit-Brutjahre (lifetime reproduction). Zwischen Brutenzahl und Wiederfangrate der im jeweils nächsten Jahr besteht eine gesichert positive Beziehung. Dies dürfte auf im Duchschnitt bessere Qualität der mit Zweitbruten zurückzuführen sein. Die Ergebnisse stimmen nicht mit der cost of reproduction hypothesis überein.
Costs and benefits of second broods in Coal Tits (Parus ater)
We compared the reproductive output, local recruitment rates and survival rates of 1 year old Coal Tit females breeding only once (group 1) with the corresponding values of 1 year old females breeding twice (group 2). One year old females which failed first or second broods were excluded. Survival was estimated by the local recovery rate of females during the next breeding season. Our data do not fit with the cost of reproduction hypothesis as females with significantly higher reproductive output and recruitment (group 2) did not show lower survival. We even found a significantly positive correlation between production of a second brood and recovery rate the next year.
  相似文献   

18.
Summary The mitochondrial ATPase from a PHO 1 mutant (OLI 2, PHO 1, OLI 4 region on mit DNA of S. cerevisiae) was further examined. A new purification method using Lysolecithin instead of Triton allowed us to solubilize and separate a heterogeneous ATPase population from PHO 1-mitochondria: the major abnormal fraction had extremely low oligomycin-sensitivity (but normal specific immunological reactivity), while a minor normal fraction (representing about 20% of the initial mitochondrial ATPase activity) had high sensitivity and affinity for oligomycin.Moderate urea treatment of PHO 1-mitochondria leads to partial loss of ATPase activity and a concomitant increase of oligomycin-sensitivity, suggesting that a heterogeneous ATPase population exists in situ in the mitochondrial membrane: part of the major abnormal ATPase fraction is selectively inactivated by urea, producing a concomitant enrichment in the initially minor normal ATPase fraction.If the minor normal ATPase fraction is the only one capable of in vivo ATP synthesis, the deficient but oligomycin-sensitive cell growth and oxidative phosphorylation in vitro are readily explained.Further structural studies are under way to ascertain whether the minor normal ATPase fraction is strictly identical to the wild type, in which case PHO 1 is a regulatory gene, or not, in which case PHO 1 is a structural gene.  相似文献   

19.
Zusammenfassung Die Frage, auf welche Weise die Enterocyten des fetalen Rattendünndarms das für die Mikrovillibildung benötigte Membranmaterial liefern, wurde elektronenmikroskopisch untersucht. Es wird angenommen, daß hufeisenförmige Strukturen, die aus mit elektronendichtem Material bedeckten Elementarmembranen bestehen und möglicherweise Längsschnitten durch kappenförmige Gebilde entsprechen, in das apicale Plasmalemm eingebaut werden und für die Bildung der Mikrovillispitzen verantwortlich sind. Diese Annahme gründet sich in erster Linie auf die Feststellung eines nahezu identischen Durchmessers von Hufeisen und Mikrovilli, auf die Lokalisation der Hufeisen im Terminalgespinst und ihr zahlenmäßiges Verhalten während der Mikrovillibildung. Die Hufeisen entstehen im Golgi-Apparat.
The formation of microvilli in the fetal rat small intestine
Summary The origin of membranes required for the formation of microvilli has been investigated electronmicroscopically in enterocytes of fetal rat small intestine. It is assumed that horseshoe-like structures consisting of unit membranes covered with electron-dense material, which probably represent longitudinal sections through cap-like structures, are incorporated into the apical cell membrane and give rise to the tips of microvilli. This assumption is based chiefly on the almost identical diameters of horseshoes and microvilli, the localization of horseshoes in the terminal web, and the time of appearance and disappearance of horseshoes with regard to development of microvilli. There are indications that the horseshoes originate in the Golgi apparatus.
Mit Unterstützung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft.  相似文献   

20.
Zusammenfassung Es wurde gezeigt, daß es möglich ist, die Sortierung und den Ernteverlauf je durch eine Kennzahl, die zugleich eine Wertzahl ist, zu erfassen.Es wurde nachgewiesen, wie man eine SortierungswertzahlSwz und eine ZeitigkeitswertzahlZwz errechnen kann.Es besteht die Möglichkeit, beide Werte fehlerkritisch auszuwerten. Zusammengenommen ermöglichen sie, den Geldertrag zu analysieren, d. h. ihn quantitativ exakt zu zergliedern auf denjenigen Anteil, der durch die Ertragshöhe beding ist, weiter auf den, der auf die Zeitigkeit der Ernte, und jenen, der auf die Sortierung zurückzuführen ist.Dort wo ein Frühzeitigkeitsausdruck unabhängig von der Preiskurve ermittelt werden soll, läßt sich eine FrühzeitigkeitszahlFzz errechnen. Sie stellt den Schwerpunkterntetag dar.Mit 4 Textabbildungen  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号