首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到10条相似文献,搜索用时 78 毫秒
1.
Zusammenfassung In zwei Untersuchungsgebieten mit unterschiedlichem geologischem Untergrund wird die Eiqualität bei der Kohlmeise im Hinblick auf die Gelegegröße, die Eigröße, die Eischalendicke sowie die damit verbundenen Masseverluste der Eier und die Schlüpfrate verglichen. In einem Muschelkalkgebiet mit einer besseren Ca-Versorgung lassen sich höhere Eivolumina, größere Eischalendicken und ein geringerer Masseverlust der Eier bei konstanter Temperatur feststellen als in einem Buntsandsteingebiet. Dies wirkte sich allerdings nicht auf die Schlüpfrate aus. Die Gelegegröße und die Schlüpfrate zeigen keine Unterschiede zwischen den Untersuchungsgebieten.
Studies on the egg quality of the Great Tit (Parus major) in relation to soil-condition
Summary Since the beginning of the 80's it has been evident that the immission of acidifying gases damages the ecosystem forest. The studies carried out since then mainly addressed the effects on invertebrates of aquatic ecosystems, on soils and vegetation.So far very few studies have been conducted which deal with the effects of acidification on indigenous forest birds. In the Netherlands, thin-shelled as well as porous eggs and a lower breeding success were found in areas with soil poor in calcium.In our study areas around Schlüchtern we also observed occasional eggs which had no eggshells at all or which dried out completely during hatching. These observations suggested a closer study of the effects of calcium availability on breeding biology.The favourable location of the Schlüchtern study areas between Spessart, Vogelsberg and Rhön with different geological formations provides good preconditions for establishing whether the various levels of calcium availability due to the different soil conditions affect the breeding biology of the Great Tit. In two study areas with different geological characteristics various aspects of egg quality in the Great Tit are compared: egg volume, eggshell thickness along with the loss of mass caused by evaporation, clutch-size and hatching rate. In a limestone area with a better calcium supply, the egg volume was larger, the shells were thicker and the mass loss of the eggs at constant temperature was smaller than in a sandstone area. Hatching rate was not affected. Clutch-sizes and hatching rates do not show any differences in the two study areas.
  相似文献   

2.
    
Zusammenfassung In der Umgebung von Schlüchtern (50.21 N, 09.31 E) führten wir von 1972/73 bis 1981/82 außerhalb der Fortpflanzungszeit regelmäßige Japannetzfänge an Futterstellen durch. Die Größe der dabei erfaßten Kohlmeisenpopulation war von der Zahl der durchgeführten Fänge abhängig. Die Zuwanderung unberingter Vögel fand über die gesamte Fangperiode statt. Die Bestandsfluktuation innerhalb einer Saison war ausgesprochen stark. Bei Ganztagesfängen nahm die Zahl erfaßter Individuen im Tagesverlauf rasch ab. In der an Futterstellen erfaßten Population hatten Zuwanderer den weitaus größten Anteil. Brutvögel und ortstreue Jungvögel aus den umliegenden Untersuchungsgebieten waren nur schwach vertreten. Zur weitgehend vollständigen Erfassung einer Japannetzpopulation sind tägliche Fänge erforderlich. Als ausreichend erwies sich im allgemeinen eine Zeit von zwei Stunden. In welcher Weise Japannetzfänge bei Kohlmeisen zur Klärung populationsdynamischer Fragen beitragen können, wird diskutiert.
Mist-netting at bird-feeders — a convenient method to study Great Tit populations?
Summary From 1972/73 to 1981/82 we mist-netted Great Tits at 25 bird-feeders near Schlüchtern (50.21 N, 09.31 E). In all years there was a strong positive correlation between number of birds registered and number of mist-nettings within a year. The number of immigrants did not decrease from August to March. There were strong fluctuations in numbers throughout the season. Mistnetting from dawn to dusk showed that more than half the individuals were captured within the first two hours. In Great Tits captured at bird-feeders immigrants outnumbered residents by far. Because of the strong fluctuations and the short stay at feeders Great Tits should be mist-netted every day. Two hours of mist-netting proved to be sufficient. In winter-populations the number of birds older than one year is underestimated because these birds are less inclined to visit bird-feeders. Population fluctuations may be overestimated because birds learn to avoid mist-nets. It is discussed how mist-netting can contribute to solve problems concerning population dynamics, migration, dispersal, invasion and settlement in Great Tits.
  相似文献   

3.
Summary The song and the anxiety churring of the Indian Great Tit(Parus major mahrattarum) were played back to the European Great Tit(P. m. major) near Budapest and the song and the anxiety churring of the European Great Tit were played back to the Indian Great Tit in the Thekkady National Park, South India. The anxiety churrings of the two subspecies were similar, their songs were conspicuously different. The European subspecies responded significantly more to the sounds of the Indian subspecies than did the Indian to the sounds of the European subspecies. This phenomenon can be explained by the higher acoustic responsiveness of the European Great Tit. The increased acoustic responsiveness together with the increased social tendency could have promoted the adaptability of the European Great Tit.
Unterschiedliche Reaktion indischer und europäischer Kohlmeisten auf akustische Reize
Zusammenfassung Der Gesang und der Alarmruf der indischen Kohlmeise wurde europäischen Kohlmeisen in der Umgebung von Budapest vorgespielt und umgekehrt der Gesang und der Alarmruf der europäischen den indischen Kohlmeisen im Nationalpark Thekkady (Kerala). Der Alarmruf beider Unterarten ist ähnlich, der Gesang jedoch verschieden. Die europäische Unterart reagierte signifikant öfter auf den Gesang und den Alarmruf der indischen Unterart als die indische Unterart auf die Lautäußerungen der europäischen. Diese Erscheinung ist mit der größeren akustischen Reaktionsfähigkeit der europäischen Kohlmeise zu erklären. Eine ausgeprägtere akustische Sensibilität weist auf eine stärkere soziale Tendenz hin und diese führte möglicherweise zu größerer Anpassungsfähigkeit der europäischen Kohlmeise.
  相似文献   

4.
Zusammenfassung 1. Für die vorliegende Arbeit wurden Untersuchungsbefunde aus dem Jahr 1969 an 53 Kohlmeisen- und 39 Blaumeisen-Erstbruten eines Laubwaldgebietes bei Braunschweig ausgewertet.2. Blaumeisen begannen gesichert um 2 1/2 Tage früher mit der Eiablage als Kohlmeisen. Zwischen den Altersstufen einer Art konnten dagegen keine Unterschiede festgestellt werden.3. Unterbrechungen in der Eifolge bei Kohl- und Blaumeise wurden möglicherweise durch Temperaturstürze hervorgerufen.4. Die intraindividuelle Variabilität der Eidimensionen (Eilänge, Eibreite und kalkuliertes Eivolumen) war stets signifikant geringer als die interindividuelle Variabilität. Für Eibreite und Eilänge ergab sich bei beiden Arten eine positive Korrelation.5. Einjährige Kohlmeisen legten gesichert längere und breitere Eier als mehrjährige Tiere; bei der Blaumeise konnten in der Eigröße keine diesbezüglichen Unterschiede festgestellt werden.6. Bruten mit mittelgroßer Eizahl wiesen bei beiden Arten im Durchschnitt die größten Eier auf. Innerhalb eines Geleges waren in der Regel die zuletzt gelegten Eier größer als die zuerst gelegten.7. Fortnahme bzw. Hinzulegen von Eiern während der individuellen Legeperiode hatte bei den Weibchen eine gesichert höhere bzw. niedrigere Eiproduktion im Vergleich zu einer Kontrollgruppe zur Folge. Kohl- und Blaumeisen sind somit als indeterminierte Leger zu bezeichnen.8. Die durchschnittliche Brutdauer betrug bei der Kohlmeise 13,9 und bei der Blaumeise 14,6 Tage.9. Die Reihenfolge des Schlüpfens war bei den zuerst gelegten Eiern häufiger unregelmäßig.10. Nestlinge großer Bruten waren bei beiden Arten leichter als gleichalte Junge kleiner Bruten.11. Die Nestlingsdauer betrug im Durchschnitt bei der Kohlmeise 18,8 und bei der Blaumeise 19,9 Tage. Zwischen verschieden großen Bruten konnte kein Unterschied in der Nestlingsdauer festgestellt werden.
Summary 1. In 1969, 53 first broods of Great Tits and 39 first broods of Blue Tits were studied in mixed deciduous woodland near Brunswick.2. On the avarage Blue Tits laid significantly (2 1/2 days) earlier than Great Tits. No differences could be found in the date of laying between different age groups within a species.3. In both species, a drop in temperature may possible cause a 1–2 days' interruption in laying.4. There was significantly less variation among different eggs (length, breadth, and calculated volume) laid by the same bird than among the average egg characteristics of different birds. In both species, there was a positive correlation between length and breadth of the egg.5. Avarage breadth and length of eggs were significantly bigger in one-year old Great Tits than in older birds. Such differences did not exsist in Blue Tits.6. Eggs from avarage-sized clutches were bigger than those from very small or very large clutches. As a rule, the last egg of a clutch were bigger than the first ones.7. Compared with the clutch size of a controll group, daily removal of eggs or addition of eggs. — soon after the onset laying — resulted in an increase or in a reduction of the clutch size, respectively. Consequently, Great and Blue Tit may be considered as indeterminate layers.8. The mean incubation period of the Great Tit was found to be 13,9 days, that of the Blue Tit 14,6 days.9. The first eggs of a clutch frequently did not hatch in the order they were laid.10. In both species, nestlings of large-sized broods avaraged lighter than nestlings of smaller-sized broods.11. The mean nestling period of the Great Tit was found to be 18,8 days, that of the Blue Tit 19,9 days. There was no difference between the nestling period in large and small broods.


Herrn Dr. Rudolf Berndt zum 60. Geburtstag in Dankbarkeit gewidmet

Erweiterte Fassung eines am 10. 10. 1969 auf der 82. Jahresversammlung der Deutschen Ornithologen-Gesellschaft in Münster gehaltenen Vortrages. Materialsammlung und -auswertung erfolgten mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft.  相似文献   

5.
Zusammenfassung Im Exotenwald von Weinheim wurden brutbiologische Untersuchungen an Kohlmeisen durchgeführt. Ziel der Untersuchungen war es, am Beispiel eines Höhlenbrüters exemplarisch festzustellen, ob nichteinheimische Vegetationselemente die Reproduktionsbedingungen beeinflussen können. Brutpaardichte und Reproduktionserfolg, sowie Körpermasse-Entwicklung von Kohlmeisennestlingen, Nahrungsangebot und Nahrungssuchverhalten wurden hierzu in exotischen und einheimisch bewaldeten UF vergleichend analysiert. Brutbiologische Parameter zwischen Brutpaaren in exotischen und einheimisch bewaldeten UF unterschieden sich nicht. In einheimisch bewaldeten Gebieten siedelten mehr Kohlmeisen und die flächenbezogene Reproduktionsrate war höher als in exotischer Bewaldung. In einheimischen Beständen mit größerem Raupenangebot wuchsen schwerere Jungvögel heran als in exotischen Beständen mit geringerer Raupendichte. Die Nahrungssuche fütternder Altvögel richtet sich bevorzugt auf Laub- und Obstbaumarten der einheimischen Vegetation. Exotische Nadel- und Zypressenvegetation wird als wenig ertragreiche Ressource gemieden. Die vorliegenden Ergebnisse zeigen, welch hohen Stellenwert einheimische Baumarten in unseren Forsten innehaben. Es ergibt sich als Empfehlung aus ornithologischer Sicht bei zukünftigen Aufforstungen von exotischen Baumarten den Anteil von Nadel- und Zypressenhölzern zu Gunsten von Laubbaumarten zu mindern und diese noch mit einheimischen Baumarten zu durchmischen.
The reproductive biology of the Great TitParus major in small patches: exotic versus native tree species
In SW-Germany (Weinheim, 54.89 N; 34.76 E) some aspects of breeding biology of Great Tit were studied in forest patches with native versus exotic trees. Density of breeding pairs, breeding success, development of nestlings, food supply and foraging behaviour of feeding adults were compared between five patches with native and ten patches with exotic trees. Clutch size, hatching and fledging rates did not differ between the two vegetation types. Breeding densities as well as the patch size related production of hatched and fledged young were higher in native than in exotic forest patches. Caterpillar density was higher in native vegetation and the body mass of nestlings in such patches were clearly heavier than those of birds raised in exotic vegetation. Feeding adults in all vegetation types left the breeding patches to search for food but birds from exotic patches did this to a higher degree. Adults, especially those from native vegetation avoided exotic trees while foraging. Broad leafed exotic tree species were sometimes searched only by birds breeding in such vegetation. If exotic trees are favoured by afforestation measurements, a reduction of coniferous and mixing with native trees should be preferred to improve these habitats for birds.
  相似文献   

6.
Visitations of flowers of the Crown Imperial by Great Tits at two different locations in Hessen, Germany, in 1990 and 1993 are described. The observations prove that flowers were visited because of the nectar; most likely pollination occurs during this visits. Similar reports from Europe are discussed. The significance of specific interactions including ecological generalists such as the Great Tit is considered in the context of the phylogenetic reconstruction of the development of co-adaptive syndroms.
Zusammenfassung Beobachtungen von Kohlmeisen (Parus major) an Blütenständen der Kaiserkrone (Fritillaria imperialis) in Hessen zeigen, daß der Blütenbesuch des Nektars wegen erfolgte und daß dadurch mit größter Wahrscheinlichkeit eine Bestäubung der Pflanzen erreicht wird. Ähnliche Fälle aus Europa werden diskutiert. Die Bedeutung spezifischer Interaktionen unter Beteiligung ökologischer Generalisten wie der Kohlmeise für die Rekonstruktion der phylogenetischen Entstehung co-adaptiver Syndrome wird erörtert.
  相似文献   

7.
    
Zusammenfassung 1. In zwei südwestdeutschen Populationen wurden an individuell markierten Jungvögeln von Kohlmeise und Blaumeise Beziehungen zwischen brutinterner Altersstruktur und Nestlingsentwicklung untersucht.2. Mit fortschreitender Brutsaison tritt zunehmend asynchrones Schlüpfen innerhalb einer Brut auf. Dies resultiert aus vorgezogenem Brutbeginn (vor Erreichen des Vollgeleges) bei späten Bruten.3. Spätgeschlüpfte Jungvögel sind prädestinierte Nesthäkchen. In der Nestlingsmortalität existiert eine Sterbefolge nach dem Gewicht von klein nach groß. Diese differentielle Mortalität ist in ungünstigen Ernährungssituationen krasser ausgeprägt als in günstigen.4. In gutgenährten Bruten gleichen Nesthäkchen ihr Gewicht besser an die Geschwister an als in schlechtgenährten, dort verringert sich der Abstand nur wenig, vergrößert sich oder/und die Nesthäkchen sterben.5. Spätgeschlüpfte Jungvögel erreichen unter nahrungsökologisch günstigen Bedingungen ihr individuelles Gewichtsmaximum als Folge eines differentiellen Wachstums 1–2 Tage früher als die zuerst geschlüpften, das bedeutet, gleichzeitig mit diesen. Die Maxima liegen absolut dabei im wesentlichen auf gleicher Höhe.6. Aus den Ergebnissen ist ein Selektionsdruck auf die Produktion von Nesthäkchen in einer Periode unsicheren Nahrungsangebots abzuleiten. Dadurch sind die Meisen in der Lage, auch noch nach einer groben adaptiven Modifikation der Gelegegröße ihre Jungenzahl mit Hilfe mehrerer Mechanismen an die aktuellen Verhältnisse optimal anzupassen.
Consequences of asynchronous hatching in breeding biology of Great Tit and Blue Tit
Summary 1. The study of two Great and Blue Tit populations was carried out in Southwest Germany. Relations are investigated between the structure of age within a brood and the development of individually marked nestlings.2. Asynchronous hatching increasingly occurs as the season progresses. This is caused by the start of breeding before clutch is completed in late broods.3. Late-hatched young are predestined to become runts. The nestling mortality occurs according the weight in a sequence from light to heavy. This differential mortality is more distinctly pronounced under poor food conditions than favourable ones.4. Runts in well-fed broods come up more easily in weight to the other nestlings than in undernourished broods. In the latter ones the difference is diminished only a little or it is enlarged or/and the runts die.5. Under favourable food conditions maximum weight of late-hatched young was attained 1–2 days earlier than of first-hatched due to differential growth, i. e. simultanously with them. The maxima usually do not differ.6. The results suggest a selection pressure to produce runts in periods of precarious food supply. Thus, even after a rough adaptive modification of brood size, the tits are able (using various mechanisms) to adjust the number of young to current conditions.
  相似文献   

8.
Zusammenfassung Die Schlußfolgerungen, dieStegmann (J. Orn. 109, 1968, p. 441–445) für die verwandtschaftliche Stellung der Flughühner auf Grund seiner eigenen Untersuchungen und an Hand anderer Quellen zieht, werden kommentiert. Es wird gezeigt, daß einige dieser Schlußfolgerungen nur auf morphologischen Merkmalen beruhen und mit den zu anderen Resultaten gelangten ethologischen und physiologischen Untersuchungsergebnissen nicht zu vereinbaren sind. Außerdem erscheint es unwahrscheinlich, daß die Flughühner, deren Ursprung von bodenlebenden Nestflüchtern unbestritten ist, auf dem Umweg über die baum- und felsbewohnenden nesthockenden Tauben erst sekundär wieder zu bodenbewohnenden Nestflüchtern geworden sind. Es gibt kein einziges Flughuhn-Merkmal, das diese Hypothese stützen könnte.  相似文献   

9.
Summary Free-living Fiscal Shrikes were investigated in Nakuru Kenya for seasonal patterns in breeding, gonadal size, molt and the plasma titers of LH, T in males and E 2 in females. Both breeding and molt were found to be seasonally restricted activities. A complete molt occurred from August to December after breeding had ceased. Although the gonads in some birds were well developed during the dry season, at the beginning of the year, no breeding was found until the onset of the heavy rains. It is proposed that severe drought inhibits reproductive activity and correspondingly the secretion of gonadal steroids (T and E 2) in Fiscal Shrikes without affecting increases in gonadal size.
Brut- und Mauserzeiten beim Fiskalwürger (Lanius collaris)
Zusammenfassung Der Fiskalwürger ist die häufigste afrikanische Würgerart. Er ernährt sich von Insekten, Reptilien, kleinen Säugetieren und Vögeln. VonBrown &Britton (1980) undMacDonald (1980) wurde wegen dieser Beutevielfalt vermutet, daß er auch unter ungünstigen Umweltbedingungen (Trockenheit) brüten kann. In Nakuru, Kenya, wurde untersucht, ob jahreszeitlich bedingte Unterschiede in Brutaktivität, Gonadengröße, Mauser und in Plasmatitern von LH, T und E 2 vorhanden waren. Brutaktivität und Mauser waren mit der Hauptregenzeit korreliert. Die Brutzeit endete mit Beginn der Mauser, die von August bis Dezember dauerte. Obwohl die Gonaden bei einigen Vögeln schon während der Trockenzeit (Januar bis März) gut entwickelt waren, gab es bis zur Regenzeit keinen Hinweis auf Fortpflanzungsaktivität. Es wird angenommen, daß eine strenge Trockenzeit die Ausschüttung von Testosteron () und Estradiol () verhindert, ohne die Gonadengröße zu beeinflussen. In Gegensatz zu den vorher genannten Autoren wurde keine Fortpflanzungsaktivität in Trockenzeiten festgestellt. Das beruht vielleicht auf dem in einzelnen Jahren unterschiedlichen Ausmaß der Trockenzeit.
  相似文献   

10.
Summary The dynamics of parental investment throughout the nestling stage and the factors affecting it were studied in the Chough(Pyrrhocorax pyrrhocorax), a species whose patterns of apportioning parental care are largely unknown. The occurrence of important trade-offs between the sexes, among the different activities of parental care and between parents' survival and current offspring survival were estimated. The parental contributions of both sexes were assessed mainly in terms of food provisioning rate and nest attendance time. Only the female brooded young nestlings while the two sexes contributed equally in food deliveries and nest sanitation. Nestling age greatly affected nest attendance time. The female spent a long time brooding in the first 10 days after hatching. Both sexes increased attendance towards the end of the nestling stage. Conversely, feeding rate and feeding rate per nestling remained approximately constant throughout the nestling period. Nestlings in smaller broods received more feeding visits than those in larger broods. The shape of the per-nestling feeding rate curve was concave-up, supporting Nur's (1984) trade-offs model rather than the Lack-Gibb hypothesis. Maintaining a high feeding frequency in broods already above the modal value might be disadvantageous, implying few benefits and large energy costs (i.e. the reduction of the parents' residual reproductive value). Female brooding time in relation to brood size showed the same decreasing concave-up trend line. Short-term trade-offs proved to be important determinants of the dynamics of parental care. Specifically, the distance from the feeding areas greatly affected the delivery rate: pairs spent a disproportionately longer time foraging in more distant patches than in closer ones. Diurnal variations and changes owing to weather conditions were also examined.
Die Dynamik elterlicher Investition bei der Alpenkrähe(Pyrrhocorax pyrrhocorax)
Zusammenfassung Der elterliche Aufwand und die geschlechtliche Verteilung des Brutaufwandes bei Alpenkrähen ist weitgehend unbekannt. Ziel der Arbeit war es deshalb, die verschiedenen Aktivitäten der elterlichen Brutversorgung und deren Konsequenzen für die Überlebensverhältnisse der Eltern und des Nachwuchses näher zu untersuchen. Die Fütterung der Brut und die Anwesenheit und Betreuung am Nest standen im Mittelpunkt. Während nur das Weibchen brütete, teilten sich die Eltern die Jungenaufzucht und die Pflege des Nestes etwa gleichmäßig, wobei das Nestlingsalter einen erheblichen Einfluß auf die Nestversorgung hatte. In den ersten 10 Tagen huderte das Weibchen intensiv. Beide Eltern steigerten ihre Brutpflege zum Ende der Nestlingszeit. Dagegen blieben die Fütterungsrate und die Anzahl Fütterungen je Nestling über die gesamte Nestlingszeit in etwa konstant. Junge in kleineren Bruten erhielten mehr Fütterungen als solche in großen. Der Verlauf der Abhängigkeit der Fütterungen je Nestling von der Brutgröße stützt mehr die Hypothese von Nur (1984) als die von Lack und Gibb. Die Aufrechterhaltung einer hohen Fütterungsrate auch bei großen Bruten dürfte nachteilig sein, da sie nur wenig Nutzen bei einem hohen Aufwand (Beeinträchtigung der späteren Brutmöglichkeiten) bringt. Der Huderaufwand des Weibchens zeigt in etwa denselben Zusammenhang mit der Brutgröße. Kurzzeitige elterliche Entscheidungen scheinen eine wichtige Rolle in der Regulation der elterlichen Brutpflege zu spielen. Dabei kommt gerade der räumlichen Lage der Nahrungsplätze eine große Bedeutung zu: an weiter entfernt gelegenen Nahrungsplätzen verbrachten die Eltern unverhältnismäßig mehr Zeit als an nahen Futterplätzen. Daneben haben die Tageszeit und das Wetter einen Einfluß auf die elterliche Brutfürsorge der Alpenkrähen.
  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号