首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 15 毫秒
1.
Zusammenfassung Für die Zwischenzellen des Hühnerovars gibt es embryonal und post-embryonal bindegewebige und epitheliale Quellen. Die bindegewebigen Mutterzellen sind Mesenchymzellen und Fibrozyten, die epithelialen Mutterzellen sind Wandepithelzellen der Markstranglakunen und Epoophorontubuli. Kriterien zur Unterscheidung dieser vierfachen Abstammungsmöglichkeiten der Zwischenzellen werden angegeben.
Electronmicroscopic investigations on the embryonic and postembryonic genesis of the interstitial cells of the hen's ovary
Summary The interstitial cells of the hen's ovary have two sources: connective tissue mother cells, which are mesenchymal cells or fibrocytes, and epithelial mother cells, which are wall epithelial cells of the medullary cord lacunae or of the tubuli of the epophoron. Criteria are provided for differentiating this fourfold genesis of the interstitial cells.
  相似文献   

2.
Zusammenfassung Die postnatale Ontogenese der Hodenzwischenzellen des Schweins nimmt einen wellenförmigen Verlauf und läßt sich in 4 Phasen unterteilen.In der frühpostnatalen Proliferationsphase wandeln sich spindelförmige Zellen in polygonale Leydigzellen um. Dabei beginnt an einem Zellpol die Ausbildung des glatten endoplasmatischen Retikulums. Dieses Organell nimmt in der weiteren Entwicklung einen großen Teil des Zelleibes ein und bildet unregelmäßige Vesikel und konzentrisch geschichtete Zisternen. Es erfolgt eine Vermehrung der Mitochondrien, in ihnen entwickeln sich Tubuli.In der Phase der präpubertären Hypertrophie erreichen die Leydigzellen ihre größten Durchmesser (ca. 30 m) und sind möglicherweise zu einer Steroidhormonproduktion befähigt. Da das glatte endoplasmatische Retikulum vornehmlich in der Zellperipherie, die übrigen Organellen bevorzugt im Zentrum liegen, sind die Zwischenzellen deutlich zoniert.Die Phase der präpubertären Regression ist durch ausgeprägte Zelldegeneration und Größenabnahme der überlebenden Zellen gekennzeichnet.In der Phase der pubertären Proliferation nehmen die Zwischenzellen erneut an Größe zu. Parallel hierzu vermehren sich Mitochondrien und glattes endoplasmatisches Retikulum.Beide Proliferationsphasen innerhalb der postnatalen Ontogenese werden durch das Auftreten zahlreicher Cytoplasmafilamente eingeleitet, deren Menge sich danach wieder verringert. Unabhängig von dem wellenförmigen Verlauf der Zwischenzellentwicklung ist die Ausbildung von Lysosomen, Microbodies, Mikrovilli, typischen Zellhaften und in der Zellperipherie gelegenen Polyribosomen. Die Leydigzellen sind von einer basalmembranähnlichen Struktur umgeben. Die Mitochondrien enthalten zu allen Zeiten durch elektronendichtes Material verkittete Tubuli.
Light and electron microscopic studies on the porcine testicular interstitial cells during postnatal development
Summary The postnatal development of porcine testicular interstitial cells proceeds in a wave-like manner and may be divided into four periods.In the period of early postnatal proliferation fusiform intertubular cells change into polygonal Leydig cells. This process starts with formation of smooth endoplasmic reticulum in one of the cell poles. Later the smooth endoplasmic reticulum is abundant and consists of irregular vesicles and concentrically arranged cisterns. Mitochondria increase in number and develop tubular cristae.In the period of prepubertal hypertrophy Leydig cells reach maximal size (approx. 30 m) and possibly may be capable of androgen biosynthesis. The cells of this period exhibit two different zones, since the smooth endoplasmic reticulum prefers the periphery, the other organelles, however, occupy the central region of the cells.The period of prepubertal regression is characterized by cellular degeneration and diminuation of the surviving interstitial cells.In the period of pubertal proliferation an increase of Leydig cell size is accompanied by multiplication of mitochondria and development of smooth endoplasmic reticulum.Both periods of proliferation are initiated by appearance of numerous cytoplasmic filaments which subsequently decrease in number.Interstitial cells of all periods studied exhibit the following features: They possess lysosomes, microbodies, polyribosomes, microvilli and are surrounded by a kind of basement membrane. Cell connections appear as tight junctions and desmosome-like structures. The mitochondria contain closely packed tubules joined by electron dense material.
Mit dankenswerter Unterstützung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft.  相似文献   

3.
Zusammenfassung Das Parenchym der peribronchialen Mikroparaganglien wird von zwei Zellarten aufgebaut: Chromaffine Zellen (Typ I-Zellen) und Hüllzellen (Typ II-Zellen).Die chromaffinen Zellen sind durch ihren reichen Gehalt an Vesikeln mit elektronendichtem Inhalt gekennzeichnet, deren Durchmesser 700–1300 Å beträgt. Markfreie Nerven ziehen an die Typ I-Zellen heran und bilden synaptische Kontakte aus. Die chromaffinen Zellen sind dabei der postsynaptische Teil der Verbindung. Die Hüllzellen entsprechen strukturell und funktionell den Schwannschen Zellen.Ein Mikroparaganglion wird von 10 bis 15 chromaffinen Zellen und deren Hüllzellen aufgebaut. Sie liegen dicht um fenestrierte Kapillaren, die von den Aa. bronchiales aus versorgt werden. Die Paraganglien sind von den Nervenzellen des peribronchialen Plexus durch dessen Perineurium getrennt. Selten findet man solitäre chromaffine Zellen innerhalb der Nervengeflechte. Es wird angenommen, daß die Paraganglien endokrine Funktionen erfüllen.
The fine structure of the guinea pig peribronchial micro-paraganglia
Summary The parenchyma of peribronchial microparaganglia consists of two different cell types: chromaffin cells (type I-cells) and surrounding cells (type II-cells).The chromaffin cells contain numerous vesicles with electron dense content, their diameter ranging from 700 to 1,300 Å. Unmyelinated nerves form synapses with type I-cells. The surrounding cells structurally and functionally correspond to Schwann cells.A micro-paraganglion consists of ten to fifteen chromaffin cells and their satellite cells. They are situated close to fenestrated capillaries, which are supplied from the Aa. bronchiales. A perineurial sheath separates the paraganglia from the nerve cells of the peribronchial plexus. Single chromaffin cells are found seldom within the nervous plexus.The paraganglia are thought to have an endocrine function.
  相似文献   

4.
Zusammenfassung Die Feinstruktur des Ductus hepaticus communis, des Ductus cysticus und des Ductus choledochus der Maus sowie der Ductus hepatici und des Ductus choledochus der Ratte werden untersucht.Im Ductus hepaticus communis und im Ductus cysticus der Maus kommen Zellen vor, die den Hauptzellen der Gallenblase vergleichbar sind. Außerdem sind in beiden Ductus und vorwiegend im Ductus choledochus neutrale Mukosubstanzen sezernierende Zellen sowie Wanderzellen, Bürstenzellen, Becherzellen und basalgekörnte Zellen vorhanden. Die letztgenannten drei Zelltypen befinden sich nur in einigen Abschnitten der untersuchten Gänge.Die Feinstrukturen des Epithels der Ductus hepatici der Ratte ähneln jenen des Epithels des Ductus hepaticus der Maus. Der Ductus choledochus enthält dagegen vorwiegend Zellen, die reich an Filamenten und Desmosomen sind. Auch bei der Ratte sind Wanderzellen, Bürstenzellen, Becherzellen und basalgekörnte Zellen festzustellen.Die unterschiedliche Struktur des Ductus choledochus von Maus und Ratte wird diskutiert.
On the fine structure of gall bladder and biliary ducts
Summary Fine structures of the ductus hepaticus communis, ductus cysticus and ductus choledochus of mice as well as of the ductus hepatici and ductus choledochus of rats have been investigated.In the ductus hepaticus communis and ductus cysticus of the mouse there are cells that are similar to the principal cells of the gall bladder epithelium. In addition both these ducts and especially the ductus choledochus contain cells with mucigen granules. There are three further cell types, irregularly distributed in the epithelium of the three ducts: brush cells, goblet cells and basal granulated cells. Macrophages (wandering cells) are present in epithelia.In the ductus hepatici of the rat the epithelial cells are displaying fine structures similar to those of the ductus hepaticus of the mouse. The ductus choledochus however presents cells with many filaments and desmosomes. Again between these cells there are macrophages, brush cells, goblet cells and basal granulated cells.The differences in the fine structure of the epithelium of the ductus choledochus of mouse and rat are discussed.
Herrn Prof. Dr. H. Ruska danke ich für die wertvolle Diskussion des Manuskriptes.  相似文献   

5.
Zusammenfassung Am Dach des III. Ventrikels in der Nähe des Splenium corporis callosi kommen umschriebene runde Körperchen vor. Diese Hirnhautkörperchen enthalten eine zentrale Gefäßzone, die von zwei Zellmänteln umgeben wird. In der Gefäßzone treten markscheidenfreie präsynaptische Nervenfasern unmittelbar an die Arterie und die Kapillaren heran. Die hellen Zellen des inneren Mantels sind durch hohen Glykogengehalt und durch zahlreiche Vakuolen charakterisiert. Die Interzellularspalten sind stellenweise verbreitert und angefüllt mit sauren Mukopolysacchariden. Der äußere Mantel, der unmittelbar das Hirnhautkörperchen umgibt, besteht aus dicht gepackten dunklen Zellen. Diese enthalten zahlreiche Mitochondrien und Filamente, die in eine dichte amorphe Matrix eingebettet sind und für kontraktil gehalten werden. Beide, der innere und der äußere Mantel, werden von Bündelchen kollagener Fasern durchzogen. Die enge Nachbarschaft zu Blutgefäßen und Plexus chorioideus läßt vermuten, daß die Hirnhautkörperchen mit der Kontrolle der Blutströmung zu tun haben.
On leptomeningeal bodies in the rabbit
Summary On the roof of the 3rd ventricle of brain near the splenium corporis callosi circumscribed round bodies occur. These leptomeningeal bodies contain a central vascular zone enveloped by two sheaths of cells. In the vascular zone, some unmyelinated presynaptic nerve fibers can be seen very close to the artery and to the capillaries. The clear cells of the internal sheath are characterized by a high content of glycogen and by numerous vacuoles. The intercellular spaces are sporadically enlarged and filled with acidic nucopolysaccharides. The external sheath immediately surrounding the leptomeningeal body consists of densely packed dark cells. These cells contain numerous mitochondria and filaments embedded in a dense amorphous matrix. The filaments are interpreted as a contractile material. Both, the internal and external sheath, are trasversed by bundles of collagenous fibers. The close association with blood vessels and choroid plexus suggests that the leptomeningeal bodies are involved in blood flow control.
Mit dankenswerter Unterstützung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (Le 69/7).  相似文献   

6.
Zusammenfassung Das Hauptstück des Nephrons hypophysektomierter Ratten wurde elektronenmikroskopisch untersucht. Nach Entfernung der Hypophyse treten folgende Veränderungen auf: Zwischen normal dichten (hellen) Hauptstückzellen erscheinen sog. Dunkle, Zellen, deren Cytoplasma eine hohe Elektronendichte aufweist. Dazwischen finden sich Übergangsformen, deren basale Einfaltungen wie bei den dunklen Zellen erweitert sind. Diese Zellformen unterscheiden sich auch durch die Struktur ihrer Mitochondrien. In den hellen und mitteldichten Zellen sind die Membranteile der basalen Einfaltungen verändert. Es kommt unter Auflösung der cytoplasmatischen Matrix zur Verschmelzung von Membranabschnitten des ER und der Zellmembran. Schließlich bilden sich lamellierte Einschlußkörper, die in die Nähe des Kernes wandern. Analoge Veränderungen der Membranen des Bürstensaumes wurden nur bei den Übergangszellen gesehen. Die Einschlußkörper liegen hier im Zellapex; sie werden als Cytolysosomen betrachtet. Der Bürstensaum der hellen Zellen weist keinen intervillösen Raum auf, weil die Membranen benachbarter Mikrovilli miteinander verschmolzen sind. Die Weite des intervillösen Spaltes wächst mit der Dichte der Zellen. Daneben wurden auch Veränderungen der Basalmembran und der Kapillarwand beobachtet. Am auffälligsten ist die Abschnürung von membranbegrenzten Gebilden von der Lumenoberfläche des Endothels (1 oder 2 Außenmembranen, gekammerte oder mehrphasische Formen). Auflösung der cytoplasmatischen Matrix, Membranverschmelzungen und Abschnürung durch Vesikulation sind an der Bildung beteiligt. Die Veränderungen nach Hypophysektomie werden auf das Fehlen von Nebennierenrindenhormon zurückgeführt.
Summary Following hypophysectomy changes in proximal convoluted tubules and their capillaries are observed in the rat kidney. Three types of epithelial cells are present: bright, dark and transitional cells. The basal infoldings and the spaces between the microvilli of the brush border are dilated in the dark cells. In bright and transitional cells the membranes of ER and cell membrane fuse; whorls occur in the cytoplasm. Transitional cells show similar changes in the cell apex. In the bright cells the spaces between the microvilli disappear and the outer membrane lamellae form an external compound membrane (Robertson). The capillary endothelium shows vacuoles which are pinched off from the inner surface. Different forms (one or two enveloping membranes, subdivided and polyphasic forms) are observed. Pinching off is caused by vesiculation. Since adrenalectomy is followed by similar alteration of the epithelial cells and capillaries it is suggested that hypophysectomy affects the kidney indirectly by the lack of adrenal hormones.
  相似文献   

7.
Summary The pineal organ of Anguis fragilis contains two essential cell types: pinealocytes and interstitial cells. The scarce outer segments are of different appearance; they show cyclic degenerative changes. Only one intraepithelial ganglion cell has been identified in the material of this study. Although an intracommissural pineal nerve is present, the absence of synaptic junctions of pinealocytes with ganglion cells indicates a loss of photosensory function. Three kinds of vesicles (also dense-core vesicles) originating from Golgi complex are described in the pinealocytes. These secretory vesicles show a vascular polarity. The pinealocyte processes extend to the basement membrane. Secretory material is released into the peripineal space. Efferent sympathetic nerve fibers are described near the pineal epithelium. The nerve endings of these fibers contain three types of vesicles. It is suggested that the pineal organ of Anguis fragilis has a well established secretory function.
Zusammenfassung Die Epiphysis cerebri von Anguis fragilis enthält zwei wesentliche Zelltypen: Pinealocyten und Zwischenzellen. Die Außenglieder, die nur selten vorkommen, sind verschiedenartig gestaltet und erleiden einen zyklischen Degenerationsprozeß. Im Pinealepithel ließ sich nur eine einzige Ganglienzelle mit Sicherheit nachweisen. Obwohl eine intracommissurale Nervenbahn vorhanden ist, spricht das Fehlen von Synapsen zwischen Pinealocyten und Ganglienzellen für einen Schwund der Lichtsinnesfunktion. In den Pinealocyten werden drei aus dem Golgiapparat stammende Bläschenarten, darunter auch solche mit einem elektronendichtem Inhalt (Granula), beschrieben. Diese Sekretbläschen sind polar auf die Blutgefäße ausgerichtet. Fortsätze der Pinealocyten stehen mit der Basallamina in Verbindung; allem Anschein nach werden hier Substanzen in den periepiphysären Raum abgegeben. Efferente sympathische Nervenfasern sind in der Nähe des Epiphysenepithels zu beobachten. Die Endigungen dieser Fasern enthalten drei verschiedene Bläschentypen. Die Epiphyse der Blindschleiche scheint eine sekretorische Funktion zu haben.
  相似文献   

8.
Summary The interatrial septum of the rat heart contains cells which show a strong intensive-yellow paraformaldehyde-induced fluorescence. By electron microscopy these cells are characterized by an abundance of dense-core vesicles.Cholinergio axons form axo-somatic synaptic contacts with the catecholamine-containing cells. These cells, packed with dense-core vesicles, are frequently interdigitated and interconnected by zonulae and maculae adhaerentes and occludentes. The catecholamine-containing cells are surrounded by satellite cells either individually or in groups.The catecholamine-containing cells, which bear blunt, plumpish processes, can be subdivided, on the basis of position and morphology into two types. One class of cells lies within the fibroblast capsule of the intra-atrial ganglion (van der Zypen, Hasselhorst, Merz and Fillinger, 1974). A second aggregation of catecholamine-containing cells occurs outside the ganglia in close proximity to capillaries. The capillaries exhibit pores in the area of contact with the catecholaminergic cells. The structure of these catecholamine-containing cells is described and their possible function discussed.
Zusammenfassung Im Septum interatriale des Rattenherzens treten Zellen in Erscheinung, die nach Paraformaldehyd-Bedampfung eine intensive hellgelbliche Fluoreszenz zeigen. Diese Zellen zeichnen sich durch einen großen Reichtum an dense-core vesicles aus. Cholinerge Axone bilden axo-somatische Synapsen an den katecholaminhaltigen Zellen aus. Die mit dense-core vesicles angefüllten Zellen sind oft ineinander verzahnt und durch Zonulae adhaerentes verbunden. Einzeln oder in Gruppen werden die katecholamin-enthaltenden Zellen von Satelliten-Zellen umgeben.Die mit kurzen plumpen Fortsätzen versehenen katecholaminhaltigen Zellen lassen aufgrund ihrer Lage und eines andersartigen Baues zwei Typen erkennen. Eine Gruppe von Zellen liegt innerhalb der Fibrozytenkapsel des Ganglion intraatriale (van der Zypen, Hasselhorst, Merz und Fillinger, 1974). Eine zweite Ansammlung von Katecholamin enthaltenden Zellen findet sich außerhalb der Ganglien in engem Kontakt zu Kapillaren. Die Kapillaren weisen im Bereich des Kontaktes mit den katecholaminergen Zellen Poren auf. Die Struktur dieser Zellen wird geschildert und ihre mögliche Funktion diskutiert.
  相似文献   

9.
Zusammenfassung Die menschliche Glandula lacrimalis ist eine tubulo-acinöse Drüse und besitzt mehrere Ausführungsgänge. Ihr fehlen Schaltstücke sowie Sekretrohre; die verzweigten Tubuli münden direkt in intralobuläre Ausführungsgänge. Histologisch und histochemisch sind zwei Zelltypen zu unterscheiden: sog. G-Zellen mit zahlreichen, sehr großen Granula, und sog. K-Zellen, die vorwiegend kleine Sekretkörnchen in geringer Menge enthalten. Alle Drüsenzellen verhalten sich PAS-positiv. Die G-Zellen (Drüsenzellen mit großen Sekretkörnchen) sind außerdem reaktiv auf Alcianblau, Astrablau, Rutheniumrot und nietachromatisch nach Toluidinblau. Hierbei handelt es sich demnach um saure Mucopolysaccharide enthaltende Sekretgranula.Die Feinstruktur zeigt den typischen Bau sekretorischer Zellen. Das basale Ergastoplasma ist stark entwickelt und erinnert an das Zellbild eiweißproduzierender Zellen. Augenfällig ist die Fülle von Golgi-Strukturen, die ohne Bevorzugung bestimmter Zellbezirke überall im Cytoplasma verteilt sind. Die zahlreichen Mitochondrion sind auffällig groß.Die supranucleären und apikalen Zellbezirke sind fast völlig vom kugeligen, ovoiden und häufig stark verformten Sekretvakuolen unterschiedlicher Größe ausgefüllt. Ihr Inhalt ist teilweise hell und strahlendurchlässig, teils fein, teils grob granuliert, teils elektronendicht, osmiophil und homogen. Die luminalen Plasmamembranen sind entweder glatt oder mit kurzen, stummeiförmigen Mikrovilli besetzt.In der menschlichen Tränendrüse wurden zahlreiche Hydrolasen und eine Reihe von Oxydoreduktasen aus der Glykolysekette, dem Zitronensäurezyklus, der Atmungskette und dem Pentosephosphatcyklus histochemisch nachgewiesen. Das Enzymmuster gleicht dem der Kaninchen-Tränendrüse. Die Befunde werden diskutiert.
Comparative histological, histochemical and electronmicroscopical investigations on lacrimal glandsVI. The human lacrimal gland
Summary The human lacrimal gland is a tubuloacinar organ consisting of three rather distinct compartments: acini, tubuli and excretory ducts. Two of these compartments, the acini and tubuli, are the sites of secretory activity. There are two types of secretory cells: K-cells with large granules and G-cells containing a few of very small granules.Histochemically, acinar cells are uniformly characterized by a basal dense basophilia and PAS-positive material in the apical two thirds of the cytoplasm. In contrast, the granules of the G-cells are positive for Alcian blue, Astra blue, Ruthenium red and Toluidine blue.Electron microscopic studies have demonstrated further dissimilarities between these two cell types. If the vertical axis of an acinar cell is divided into four equal zones, it can be found that the basal zone always contains most of the rough-surfaced endoplasmic reticulum, the nucleus lies within the next zone, and the apical half of the cell is filled with secretory material of varying density and a number of scattered Golgi areas. Golgi profiles are most abundant in the granule-containing apical half of the cell but also occur near the nucleus and occasionally in the lateral areas of the basal zone.Secretory granules are bound by ill-preserved membranes. Their internal structure is partly electron lucent, partly electron dense, occasionally characterized by a flocculent graininess. Plasma membranes take different contours on various surfaces of the cell. Bordering the lumen they are relatively even but form a few microvilli. Acinar cells have many mitochondria, some of which may be rather large.Also the distribution pattern of some hydrolases and of a number of oxydoreductases of the glycolytic chain, the citric acid cycle, the respiratory chain and the hexose monophosphate shunt is reported for the human lacrimal gland. The enzyme patterns were similar to those observed in the rabbit.


Gekürzter Teil einer Arbeit, die der Medizinischen Fakultät der Philipps-Universität Marburg als Habilitationsschrift vorlag.

Mit dankenswerter Unterstützung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft.  相似文献   

10.
Zusammenfassung Die Glandula infraorbitalis erwachsener Kaninchen beiderlei Geschlechts wurde histologisch und histochemisch bearbeitet. Es handelt sich um eine tubuloacinöse Drüse mit engem Lumen. Zwischen sezernierende Endstücke und intralobuläre Ausführungsgänge sind enge Schaltstücke eingeschoben. Die Endstücke werden von einem zylindrischen Epithel ausgekleidet. Das Epithel der Ausführungsgänge ist kubisch. Es reagiert Alcianblau- und PAS-positiv. Auch die Endstücke enthalten PAS-positive Zellen. Hieraus ist zu entnehmen, daß auch innerhalb seröser Drüsen mucopolysaccharidhaltiges Sekret entstehen kann.Außerdem wurden verschiedene Hydrolasen und Oxydo-Reduktasen histochemisch nachgewiesen und ihr Verteilungsbild studiert. Die Befunde werden diskutiert.
Morphological and histochemical investigations on the infraorbital gland of the rabbit
Summary Morphological and histochemical investigations were made on the infraorbital gland of adult rabbits of both sexes. The infraorbital gland of the rabbit is a tubulo-acinar gland, characterized by acini and tubuli with narrow lumina. Intercalated ducts connect the terminal tubuli or acini with the interlobular ducts. The serous acini are lined with pyramidal epithelial cells resting upon a basement membrane. The intralobular ducts are composed of cuboidal epithelium. These cells are slightly stained by the Alcian blue- and PAS-reaction. Also PAS positive gland cells were found within serous parts. It must be concluded that mucopolysaccharide secretion may originate even within serous glands.In the infraorbital gland also the distribution pattern of various hydrolytic enzymes and dehydrogenases was studied by histochemical means. The results are discussed.


Mit dankenswerter Unterstützung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft.  相似文献   

11.
Zusammenfassung Die Plexus chorioidei der Seitenventrikel 10 Tage alter Hühnerembryonen wurden trypsiniert, kultiviert und anschließend licht- und elektronenmikroskopisch untersucht. Unmittelbar nach der Trypsinierung sind die Plexuszellen bei der Kultivation in flüßigen Medium als Einzelzellen anzutreffen. Nach 12stündiger Kulturzeit sieht man kleine Rosetten, deren Größe bis zum Alter von 36 Std noch zunimmt. Die isolierten Zellen und die Zellen der Rosetten weisen eine rege Zilientätigkeit auf, durch die sie in lebhafter Bewegung gehalten werden.Mit der Zusammenlagerung der isolierten Zellen zu Gewebsverbänden geht gleichzeitig eine feinstrukturelle Differenzierung einher. Es treten Desmosomen, ein basales Labyrinth, eine Basalmembran und oft ein Ergastoplasma auf.
Trypsinized cells of the plexus chorioideus in tissue cultures
Summary Plexus cells of 10 days old chicken embryos were trypsinized. After various periods of culturing the material was studied both light- and electronmicroscopically. Directly after dissociation most of the plexus cells are found to be separated from each other in the liquid medium. However after 12 hours of culturing the individual cells reaggregate themselves in small rosettes which enlarge until the stages of 36 hours. Simultaneously the aggregational process of previously dissociated cells is combined with an ultrastructural differentiation and desmosomes, basal labyrinth, basement membrane and ergastoplasm are formed.Both the isolated cells and the rosettes exhibit quick rotational movements due to their ciliar action.


Mit Unterstützung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (Me 276/5).  相似文献   

12.
Zusammenfassung Die Feinstruktur der chromaffinen paraganglionären Zellinseln im Endoneuralraum des Plexus suprarenalis wird beschrieben.Das paraganglionäre Gewebe liegt neben Kapillaren mit teilweise fenestrierten Endothelien und spärlich verstreuten Bindegewebszellen. Es wird von zwei Zellarten aufgebaut:Typ I-Zellen (chromaffine Zellen) mit großen, locker strukturierten Kernen enthalten im Zytoplasma elektronendichte Granula (1000–1600 Å Durchmesser) mit eng anliegender Membranbegrenzung und Vesikel von 2000–4000 Å Durchmesser, deren dichter Inhalt meist exzentrisch gelegen und durch einen weiten Spalt von der Membran getrennt ist. Weiters beobachtet man ausgedehnte Golgiregionen und in ihrer Nähe uncharakteristische (Entwicklungs-) Formen der beschriebenen Granula, Mitochondrien, Ergastoplasma und freie Ribosomen. Mikrotubuli und Plasmafilamente sind regelmäßig, multivesiculated bodies gelegentlich zu finden.Typ II-Zellen (Hüllzellen) bilden eine Basalmembran aus und umgeben die chromaffinen Zellen mit dünnen Fortsätzen. Die Zellorganellen sind in der Nähe des Kernes gelegen, die Fortsätze weisen eine dichte, z. T. geordnete, fibrilläre Strukturierung auf. An der Zelloberfläche beobachtet man regionäre Zytoplasmaverdichtungen. Die Hüllzellen enthalten keine Bläschen mit elektronendichtem Inhalt.Markfreie Nerven, in Schwannsche Zellen und Hüllzellen gelagert, ziehen an die Typ I-Zellen heran und bilden an deren Oberfläche synaptische Verbindungen aus. Dabei erscheinen die chromaffinen Zellen stets als postsynaptischer Teil der Formation.Die Typ I-Zellen werden als endokrin tätige Zellen aufgefaßt, die durch Abgabe von Katecholaminen hemmend auf die Impulstransmission wirken. Die Typ II-Zellen entsprechen den Schwannschen Zellen.
Fine structure of paraganglionic tissue in the suprarenal plexus of the guinea pig
Summary The fine structure of chromaffin paraganglionic tissue situated in the endoneural space of the plexus surparenalis is described.The paraganglionic tissue is found near capillaries with partially fenestrated endothelial cells and rarely scattered connective tissue cells. Two cell types are observed:Type I-cells (chromaffin cells) with great, fine structured nucleus show in their cytoplasm electron dense granules (1,000–1,600 Å in diameter) with clinching membranes and vesicles of 2,000 to 4,000 Å in diameter. In the latter the normally excentric situated dense core is separated from the membrane by a wide cleft. Further large Golgi areas and near them uncharacteristic (developing) kinds of the granules, as described above, mitochondria, ergastoplasm and ribosomes occur. Microtubules and filaments are regularely, multivesiculated bodies occasionally found.Type II-cells (surrounding cells) produce a basement membrane and envelope the chromaffin cells with fine processes. The cell organells are near the nucleus. The processes show a compact, partially fibrillar structure. On the cell surface condensations of the cytoplasm are observed in some regions. The surrounding cells do not contain vesicles with an electron dense core.Myelinated nerves, wrapped by Schwann cells and surrounding cells approach to type I-cells and build synaptic junctions to their surface. In such cases constantly the chromaffin cells are seen as the postsynaptic part of the formation.The type I-cells are thought to be of endocrine function, having an inhibitory effect on impulse transmission by secreting catecholamines. The type II-cells correspond to the cells of Schwann.
  相似文献   

13.
Zusammenfassung Die Nervenendigungen in der Epidermis der haarlosen Haut der Katzennase wurden licht- und elektronenmikroskopisch untersucht. Im Stratum germinativum werden Merkeische Endigungen gefunden. Sie bestehen aus spezialisierten Zellen und je einer anliegenden verdickten Nervenfaser. Diese Rezeptoren werden in zwei Formen beobachtet. Einzelne Zell-Neurit-Komplexe liegen in der Basalschicht der Epidermis über den bindegewebigen Papillen und Gruppen solcher Komplexe im Stratum germinativum der Epidermalleisten (Epithelialzapfen). Die spezialisierten Zellen sind mit den umliegenden Epidermiszellen durch Desmosomen verbunden.Freie Nervenendigungen konnten in der Epidermis der haarlosen Nasenhaut nicht beobachtet werden.
Nerve endings (Merkel's corpuscles) in hairless skin of the nose of cat
Summary The nerve endings in the epidermis of the hairless skin of the nose of the cat have been studied by means of light and electron microscopy. In the stratum germinativum there are Merkel's corpuscles. They consist of specialized cells with a thickened nerve fibre adjacent to each one of them. These receptors have been observed in two forms. Single cell-neurit-complexes are lying in the basal layer of the epidermis above the connective tissue papillae, and groups of these complexes are situated in the interpapillary pegs of the epidermis. The specialized cells are connected by desmosomes with the neighbouring cells of the epidermis. There are no free nerve endings in the hairless skin of the nose.
  相似文献   

14.
Zusammenlassung Es wurden Ommatidien der dorsalen Augenhälfte von Megachile-, einer solitären Bienenart, elektronenmikroskopisch untersucht. Die Kristallkegelmasse der Semperschen Zellen (euconer Typ) stößt in breiter Front an die Cornealinse und bildet dadurch gegenüber anderen euconen Augen vermutlich ein verbessertes optisches System. Die 4 Fortsätze der Semperschen Zellen ziehen bis zur Basalmembran, wo she anschwellen und dicht mit Schirmpigment gefüllt sind.Die Hauptpigmentzellen enden distal in einem schmalen Bereich an der Cornea, proximal kurz unterhalb vom Kristallkegel. Die Nebenpigmentzellen rind in ihrem gesamten Verlauf von der Cornea bis zur Basalmembran mit Pigmentgrana angefüllt. Die bei Apis beschriebene basale Pigmentzelle jedes Ommatidiums gibt es bei Megachile nicht. An ihre Stelle treten die erwähnten basalen Anschwellungen der Fortsätze der Semperschen Zellen.Die Retinulae bestehen aus je 9 Sehzellen. Sie bilden ein Rhabdom vom geschlossenen Typ, das im distalen Teil des Ommatidiums aus den in der Mitte sich breitflächig berührenden und gleichartig ausgerichteten Mikrovilli der beiden Sehzellen Nr. 1 und 5 besteht. Diese beiden Rhabdomere werden auf der einen Seite von den Rhabdomeren der Zellen 2–4, auf der anderen von denen der Zellen 6–8 flankiert, die wiederum allesamt gleichartig, jedoch rechtwinklig zu ersteren angeordnet sind.Basalwärts folgt ein Bereich, in dem rich die Rhabdomere der Sehzellen 2–4 und 6–8 verlängern, wobei sich 3 und 7 breit berÜhren. Die Mikrovilli der Zellen 1 und 5 erscheinen an die Peripherie abgedrängt. Die 9. Retinulazelle ist im basalen Drittel am Rhabdom beteiligt.Die Pigment- und Semperschen Zellen besitzen außer den üblichen Organellen Centriolen, gewinkelt angeordnet oder in Tandem-Stellung. In den Retinulazellen entsprechen these den Basalkörpern von Cilien, die nach distal Tubuli (gelegentlich werden auch Fibrillen mit periodischen Strukturen gefunden) aussenden, nach basal dagegen Wurzelfibrillen, die sich zu einem Wurzelfaden vereinigen. — Die Ergebnisse werden diskutiert und vor allem mit denen, die an Apis erzielt werden, verglichen.
Fine structure of the compound eye in the leaf-cutter bee Megachile rotundata (F.) (hymenoptera, apidae)
Summary Ommatidia in the dorsal part of the compound eye in female Megachile (a solitary bee) were studied with the electron microscope. The crystalline conesubstance of the Semper (type cells eucone) borders a wide area of the cornea, which probably implies an improved optical system compared with other eucone eyes. The four processes of the Scraper cells extend to the basement membrane, where they enlarge and are filled with screening pigment. The iris pigment cells end distally by impinging on a small area of the cornea and (unlike other ommatidia with an eucone form of crystalline cone) they do not overlap the corneal cells. The retinal pigment cells are entirely filled with pigment granules. A basal pigment cell as described in each ommatidium in Apis does not occur in Megachile. Instead, one finds the basal swellings of the Semper cell processes mentioned above.Usually the retinula consists of nine retinular cells arranged in a closed rhabdom. In the distal part of the ommatidium, this rhabdom is built by microvilli of the retinular cells number 1 and 5, aligned in one direction each perpendicular to the next. These two rhabdomeres are bordered on one side by the rhabdomeres of cell 2–4, and on the other side by those of cells 6–8. Again, these rhabdomeres are all aligned in one direction perpendicular to that of cell 1 and 5. Further down towards the base, there is an area in which the rhabdomeres of the retinular cells 2–4 and 6–8 face another as mentioned above, whereas those microvilli belonging to cell 1 and 5 seem to be forced away towards the periphery of the rhabdom.In addition to common organelles, both the pigment cells and Semper cells contain centrioles arranged at an angle or in tandem. In the retinular cells, they correspond to the basal bodies of cilia, and they give rise to tubules (sometimes striated fibrils are found). However, towards to base they give rise to striated fibrils which unite in a root fibre. — The results are discussed and compared with those known of Apis.


Fur ihre technische Hilfe danken wir besonders herzlich Frl. A. Hennig.  相似文献   

15.
Zusammenfassung Die Basalzellen des Corneaepithels sind durch viele Haftpunkte mit ihrer Basalmembran fest verbunden. In der Gewebekultur können sie erst migrieren, wenn sie sich von der Basalmembran gelöst, d. h. nachdem sie ihre Haftpunkte abgeschnürt haben. Die abgeschnürten Haftpunkte bleiben als kugelförmige Restkörper bis zu ihrem endgültigen Zerfall zwischen Cytomembran der migrierenden Basalzelle und Basalmembran liegen. Die Restkörper sind in dieser Zeit noch weiter durch zarte filamentare Strukturen mit der Basalmembran verbunden.Die Zellen der mittleren und basalen Schichten des Corneaepithels wandern in der Gewebekultur zur Schnittfläche des Corneastromas und überwachsen sie. Dabei bilden sie an der Kontaktfläche mit dem Stroma (Kollagen) viele Pseudopodien, die beim Weiterwandern wieder von den Zellen abgeschnürt werden und zwischen den Kollagenfibrillen degenerieren. Bis zum 14. Tag haben die Zellen an der Kontaktfläche mit dem Kollagen keine neue Basalmembran entwickelt.
Summary The basal cells of the cornea-epithelium are firmly connected with their basement membrane at numerous points of attachment. In the tissue culture the basal cells cannot migrate until they have become detached from the basement membrane by enfolding their cytomembrane between the points of contact, so that a pedicellar structure forms at each juncture with the basement membrane. The pedicellar structures finally are pinched off from the cells and remain as globe-like residual bodies between the cytomembrane of the migrating basal cells and the basement membrane. Until they disintegrate, these residual bodies remain firmly connected with the basement membrane by means of filamentous structures.In the tissue culture the cells of the medial and basal layers of the epithelium move to the sectional plane of the cornea stroma and form a new integumental epithelium. At the surface of contact with the stroma the cells form a large number of pseudopodia; when the cells move on, the pseudopodia again become detached from them and then degenerate between the collagen-fibrils. Even after 14 days the cells have still not developed any new basement membrane at the surface of contact with the collagen.


Mit dankenswerter Unterstützung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft.  相似文献   

16.
Zusammenfassung Die Sinneskante des landlebenden Turbellars Bipalium kewense setzt sich aus folgenden Zellformen zusammen: Papillen und distaler Teil der Epithelfalten werden von einem versenkten Epithel bedeckt. Die distale Cytoplasmalage ist besonders dicht und durch ein tubuläres System gekennzeichnet, das offenbar aus dem Golgi-Apparat der Perikaryen hervorgegangen ist. Die Perikaryen sind tief versenkt und enthalten außer dem Kern granuläres ER, Mitochondrien, Golgi-Apparat und vor allem viel Glykogen. Die Epidermis ist zellig organisiert. In ihrem Bereich kommen drei Sekretzell-Formen vor, die ebenfalls weit in die unterlagernde Bindegewebs-Muskel-Lage hineinragen.Die Sinneskante ist durch zwei Receptor-Typen charakterisiert. Multipolare Zellen erreichen mit mehreren Dendriten die Körperoberfläche im Bereich der Papillen und dem äußeren Teil der Furchen des Kopfvorderrandes. Bipolare Zellen finden sich nur tief eingesenkt in den Sinnesgruben. In ihrem Bereich kommen keine Stützzellen vor. Außer durch die Gestalt sind beide Receptoren durch die Struktur ihrer Cilien unterschieden. Wabendesmosomen sind beiden gemeinsam.
Electron microscopic observations on the sensory border of the land-dwelling turbellarian Bipalium kewense moseley (tricladida)
Summary The sensory border of the land-dwelling turbellarian Bipalium kewense consists of the following cell types: Papillae and distal part of the epithelial folds are covered by epithelial cells, the perikarya of which lie deeply below the basal lamina. Their distal cytoplasm is particularly dense and characterized by a tubular system, which obviously originates from the Golgi apparatus. The perikarya contain beside the nucleus mitochondria, rough endoplasmic reticulum, Golgi apparatus and above all numerous glycogen particles. Within this cellular epidermis three types of secretory cells occur which also penetrate deeply into the underlying layer of connective and muscle tissues.The sensory border is marked by two types of receptor cells. In the area of the papillae and in the outer part of the furrows of the anterior rim of the head, multipolar cells extend several dendrites to the body surface. Bipolar cells have been observed only in the depth of the sensory grooves. In their surroundings no supportive cells occur. Except for their shape the sensory cells differ in the structure of their cilia. Both cell types are interconnected with neighbouring cells by comb-desmosomes.
Herrn Prof. Dr. Drs. h. c. W. Bargmann danke ich für die Überlassung eines Arbeitsplatzes im Anatomischen Institut der Universität Kiel.  相似文献   

17.
Zusammenfassung In den Ovarien juveniler und geschlechtsreifer Ratten wurde die Entstehung, das weitere Schicksal und der Untergang der Zwischenzellen morphologisch untersucht. Die Zwischenzellverbände entstehen durch Vergrößerung und Vermehrung aus den Zellen der Theca interna atresierender Follikel. Im Verlaufe dieses Prozesses speichern die Zellen in zunehmendem Maß Lipoide. Sie ordnen sich zu Zellsträngen an, zwischen denen Kapillaren liegen. Die Zwischenzellverbände gleichen damit dem Bau nach einer endokrinen Drüse.Die Rückbildung der Zwischenzellen beginnt an der Peripherie der Verbände. Hiebei verkleinern sich die Zellen unter Schwund der Lipoide und zeigen häufig pyknotische Kerne. Ein Teil der Zwischenzellen geht offenbar zugrunde, ein anderer scheint sich wieder in gewöhnliche Stromazellen zurückzuverwandeln.Die Haupttätigkeit der Zwischenzellen besteht in der Bildung oestrogener Hormone. Sie speichern zunächst einen inaktiven Vorläufer, der im Bedarfsfall in die wirksamen Hormone umgesetzt wird. Die Bildung der aktiven Substanz aus dem Vorläufer wird offenbar durch das gonadotrope Hormon der Hypophyse ausgelöst.Die oestrogenen Hormone lassen sich im Gewebsschnitt nach einer bestimmten, von uns ausgearbeiteten Vorbehandlung nach Zugabe von konzentrierter Schwefelsäure im Fluoreszenzlicht nachweisen. Der Reaktion kommt eine ortsgebundene Spezifität zu.  相似文献   

18.
Zusammenfassung Im Thymus der erwachsenen Maus hat die Mitosehäufigkeit ein starkes Gefälle von der Außenzone der Thymusrinde zum Mark. Nach Colchizinblockade liegt das Maximum in der subkapsulären Randzone, wo 20% der Zellen als blockierte Mitosen vorliegen. Die Zellen dieser Schicht sind überwiegend wenig differenzierte stark basophile Stammzellen und Lymphoblasten. Nach einmaliger Gabe von 3H-Thymidin findet sich eine Markierung der Kerne von 60% dieser Zellen. Innerhalb von 24 Std verlagert sich das Maximum der Kernmarkierung durch Zellwanderung an die Rinden-Markgrenze. Ursprungsort dieses Zellstromes ist die subkapsuläre Randzone, die Keimschicht der Thymusrinde. 3H-markierte Zellen treten nur in geringem Maße in das innere Mark über. Sie sind gehäuft an und in den Perilymphscheiden der Gefäße der Rinden-Markgrenze nachzuweisen. 48 Std p.i. tritt eine erhebliche Abnahme beladener Zellen und ihres Beladungsgrades ein. Sie kann nur mit einer Ausschleusung ständig neu gebildeter Zellen aus dem Thymus erklärt werden.
Summary In the thymus of adult mice the number of cells in mitosis decreases markedly from the cortical to the medullary zone. After colchicine blockade the maximum is found in the sub-capsular cortical zone, where 20% of the cells show arrested mitoses. Most of the cells in this layer are poorly differentiated strongly basophil stem cells and lymphoblasts. After a single administration of 3H-thymidine 60% of these cells show the label in the nucleus. Because of cellular migration the majority of these labeled nuclei is seen at the cortical-medullary borderline within 24 hours. These cells stem from the sub-capsular cortical zone, which is the germinative layer of the cortex of the thymus. Only small numbers of 3H-labeled cells are seen in the centre of the medulla. They are found in great numbers on and in the perilymphatic sheaths of the blood vessels in the cortical-medullary border region. 48 hours p.i. a distinct decrease in the number of labeled cells as well as in the amount of activity is observed. This observation finds its explanation in the emigration of continuously newly formed cells from the thymus.


Mit Unterstützung durch Sachbeihilfen der Deutschen Forschungsgemeinschaft.  相似文献   

19.
Zusammenfassung Die Zellen der vier Rektalpapillen von Drosophila melanogaster sind polar gebaute, hochdifferenzierte, transportaktive Zellen mit großflächigen Ein- und Ausfaltungen des Plasmalemms. Ihre basale und laterale Zellmembran bildet ein Netzwerk von Einfaltungen, aus dem zahlreiche Stapel von Membranpaaren hervorgehen, die mit Mitochondrien vergesellschaftet sind. Apikal besitzt die Zelle ein System von Mikroleisten, an deren Basis ebenfalls Mitochondrien akkumuliert sind (s. Abb. 9). Bei Drosophila werden nach Durchführung der entsprechenden elektronenmikroskopischen Nachweise Natriumionen an den Membranen der apikalen Ausfaltungen, an den Membranen der interzellulären Stapel der Membranpaare, innerhalb deren Lumina und in den basalen und lateralen Einfaltungen gefunden. Eine bevorzugte Lokalisation von Chloridionen ist nicht vorhanden.Diese Feinstrukturaspekte und die Ergebnisse der Nachweisreaktionen für Natrium und Chloridionen werden mit den Verhältnissen bei Calliphora erythrocephala (Gupta und Berridge, 1966) verglichen und die Transportwege der Ionen eingehend diskutiert.
Electron microscopic studies on the structure and function of the rectal papillae in Drosophila melanogaster
Summary In Drosophila melanogaster the cells of the rectal papillae are highly differentiated and very active in transport. These cells show extensive infoldings of the plasmalemma. The basal and lateral cell membranes form a system of infoldings, continuous with intracellular stacks of paired membranes which are associated with mitochondria. The apex of the cell displays a system of micro-ridges with basal mitochondria (see Fig. 9). In Drosophila Na+ ions can be demonstrated by electron microscopy at the membranes of the apical micro-ridges, at the membranes and within the lumina of the intracellular stacks of paired membranes, and within the basal and lateral infoldings. In contrast, there is no predominant localization of Cl ions. The fine structure of the cells of the rectal papillae and the results of cytochemical demonstration of Na+ and Cl ions are compared with the findings of Gupta and Berridge (1966) in Calliphora erythrocephala. The possible pathways for ion transport are discussed in detail.
Mit dankenswerter Unterstützung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft.  相似文献   

20.
Zusammenfassung Elektronenmikroskopisch konnte bestätigt werden, daß es sich bei den Hiluszwischenzellen (Hz) im Ovar des Schweins um Leydig-Zellen handelt. Die Zellen verfügen über ein stark ausgeprägtes glattes endoplasmatisches Reticulum, das teils als tubuläres Netzwerk, teils als zwiebelschalenförmig angeordnete Häufung dicht gepackter, gefensterter Cisternen vorkommt. Diese Cisternen können in extremen Fällen die Hälfte eines Zellquerschnittes ausfüllen und kondensieren sich häufig um Lipidtropfen und Pigmentgranula. Die Mitochondrien besitzen Cristae, Tubuli und Sacculi sowie eine Matrix unterschiedlicher Elektronendichte. Die Golgi-Stapel sind schwach entwickelt. Die Zellen verfügen über Centriolen, und es gibt Hinweise, daß sie sich amitotisch teilen. Im Cytoplasma finden sich bis zu 5 m große Lipidtropfen. Die in ihnen vorhandenen Pigmentgranula sind außerordentlich polymorph, meist von einer Membran umgeben und entstammen möglicherweise Lipidtropfen und Mitochondrien. Einzelne Axone des Hilusnerven können die Basalmembran durchbrechen und mit den Hz in engsten Kontakt treten. Typische Synapsen wurden nicht beobachtet. Die Befunde werden auf dem Hintergrund von Ergebnissen der Lichtmikroskopie, der Biochemie und Pathologie diskutiert und mit den an Leydig-Zellen gewonnenen verglichen. Verschiedene Zellbilder werden als Stadien unterschiedlicher Reife interpretiert.
On the fine structure of the ovarian hilus cells of the pigWith remarks concerning their innervation
Summary The hilus cells in the ovary of the pig have been investigated with the electron microscope. These elements are identical with Leydig cells. The hilus cells contain an abundant agranular endoplasmic reticulum, which is either organized as a tubular network or as an onion like system of closely packed flattened cisternae sometimes filling up half of a cell and often being concentrated around lipid droplets and pigment granules. The mitochondria have cristae, tubuli and sacculi and a matrix of variable electron density. The golgi cisternae are poorly developed. The cells have centrioles, and there are hints of an amitotic cell division. The cytoplasm of the hilus cells contains lipid droplets, which have a diameter up to 5 m. The pigment granules are extremely polymorphic, nearly always surrounded by a single membrane. They possibly may be derived from lipid droplets and mitochondria. Single axons of the hilus nerve occasionally penetrate the basement membrane and come into close contact with the hilus cells. Typical synapses were not observed. The results are discussed on the background of light microscopical, biochemical and pathological findings and compared with those obtained on Leydig cells of different species. Various cell images are interpreted to represent progressive stages of maturation.
Herrn Dr. med. F. Zaborsky (Chirurgische Universitätsklinik Kiel, Direktor: Prof. Dr. B. Löhr) danke ich für das überlassene Material.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号