首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 15 毫秒
1.
Zusammenfassung Mit der fluoreszenzmikroskopischen Methode zur Lokalisation von Catechol- und Tryptaminen wurden im Hypothalamus von Carassius auratus zwei bisher unbekannte catecholaminhaltige Kerngebiete gefunden. Sie liegen in der Pars posterior des Lobus medius hypothalami und werden Nucleus recessus posterioris und Nucleus recessus lateralis genannt. Aus diesen Kerngebieten gehen vier markarme Bahnen hervor, die ungekreuzt verlaufen und innerhalb des Hypothalamus endigen. Verschiedene pharmakologische und histochemische Befunde legen die Vermutung nahe, daß die fluoreszierende Substanz im Hypothalamus Noradrenalin ist. Eine Abgabe von biogenen Aminen in den Liquor cerebrospinalis wird für möglich gehalten.
Summary The hypothalamus of Carassius auratus was investigated by means of the method for fluorescence-microscopical detection of catechol- and tryptamines. The hypothalamus was found to contain two hitherto unknown nuclei with specific catecholamine-fluorescence. They are situated in the pars posterior of the lobus medius hypothalami and are termed nucleus recesaus lateralis and nucleus recessus posterions. The unmyelinated axons of these nuclei give rise to four different tracts which run uncrossed in the frontal direction and terminate within the hypothalamus. Their course is described in detail. According to the results of histochemical and pharmacological tests it is assumed that the fluorescent substance in the hypothalamus is noradrenaline. The two nuclei are bordering the ventricular wall and are thought to secrete catecholamines into the cerebrospinal fluid.


Mit dankenswerter Unterstützung durch eine Sachbeihilfe der Joachim-Jungius-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften, Hamburg.  相似文献   

2.
Zusammenfassung Das Organon vasculosum hypothalami von Rana temporaria wurde licht-, fluoreszenz- und elektronenmikroskopisch untersucht. Es besteht aus einem kleinen Kerngebiet catecholaminhaltiger Nervenzellen, deren apikale Zellausläufer das Ependym durchbrechen und im Ventrikel ein Geflecht bilden.
The fine structure of the organon vasculosum hypothalami of the frog (Rana temporaria)
Summary The organon vasculosum hypothalami of Rana temporaria was investigated with the light-, fluorescence-, and electron microscope. It consists of a small nucleus of catecholamine containing nerve cells, the apical processes of which perforate the ependymal lining and form an intraventricular plexus.


Mit dankenswerter Unterstützung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft.  相似文献   

3.
Zusammenfassung Das Organon vasculosum hypothalami von Lacerta viridis wurde licht- und elektronenmikroskopisch untersucht. Unter dem Ependym wurde ein Kerngebiet kleiner, bipolarer Nervenzellen gefunden, das stark vascularisiert ist. Zwischen den elektronenmikroskopisch nachweisbaren Strukturen und dem histochemisch ermittelten hohen Gehalt an Catecholaminen in diesen Zellen ließ sich keine Zuordnung finden. Die keulenförmigen Neuroplasmaausläufer ragen in den Ventrikel und bilden mit anderen Zellfortsätzen und Zilien ein dichtes Geflecht. Eine Sekretion biogener Amine über die Neuroplasmakolben in den Liquor cerebrospinalis wird vermutet. Eine zweite, oberflächlich gelegene Zellart und der benachbarte Nucleus ventromedialis tuberis entsenden ebenfalls Zellausläufer in den Ventrikel, für die Rezeptorfunktionen angenommen werden.
Summary The organon vasculosum hypothalami of Lacerta viridis was investigated by means of light- and electron microscopy. Beneath the ependyma a strongly vascularized nucleus of small bipolar nerve cells was found. No relation could be found between the ultrastructure of the cells and their content of histochemically traceable catecholamines. The clublike processes of neuroplasm penetrate the ventricle and form a dense plexus with cilia and other cell processes. There is a possibility that biogenic amines are secreted through the nerve cell processes into the cerebrospinal fluid. A second type of cell, forming a superficial layer, and the adjacent nucleus ventromedialis tuberis also send processes into the ventricle. It is supposed that these processes have a receptor function.


Mit dankenswerter Unterstützung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft.  相似文献   

4.
Zusammenfassung Mit Hilfe der fluoreszenzmikroskopischen Methode zur Lokalisation von Catechol- und Tryptaminen wurden im Tegmentum von Carassius auratus zwei bisher unbekannte Kerngebiete gefunden, in denen gelbfluoreszierende Nervenfasern endigen. Die Kerngebiete werden Nucleus cuneiformis und Nucleus vermiformis tegmenti genannt. Die Anordnung und Struktur der Nervenzellen des Nucleus vermiformis, die in engem Kontakt mit den fluoreszierenden Nervenfasern stehen, wurden elektronenmikroskopisch untersucht. Die Ursprungszellen der gelbfluoreszierenden Fasern liegen im medialen Längsbündel und dessen Umgebung im Bereich des Nucleus reticularis superior. Diese Beobachtungen sowie pharmakologische und mikrospektrographische Befunde legen die Vermutung nahe, daß die fluoreszierende Substanz 5-Hydroxytryptamin ist. Es wird angenommen, daß die Neurone tryptaminerg sind und Kerngebiete im Bereich des sekundären Geschmackszentrum beeinflussen.
Summary In the tegmentum of Carassius auratus two hitherto unknown nuclei have been found by means of the method for fluorescence microscopical detection of catechol- and trypt-amines. Numerous nerve-fibres with a yellow fluorescence end in these nuclei which are termed Nucleus cuneiformis and vermiformis tegmenti. The arrangement and structure of the nerve cells of the Nucleus vermiformis which are in close contact with the fluorescent nerve fibres are examined by electron-microscopy. The fluorescent fibres originate from nerve cells which are situated in the Fasciculus longitudinalis medialis and its periphery (Nucleus reticularis superior). The perikarya of these cells also exhibit a yellow fluorescence. From the results of these observations and from pharmacological and microspectrographical investigations it is concluded that the fluorescent substance is 5-hydroxytryptamine. It is supposed that these neurones are tryptaminergic and influence nuclei belonging to the secondary gustatory centre.


Mit dankenswerter Unterstützung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft und die Joachim-Jungius-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften, Hamburg.  相似文献   

5.
Zusammenfassung Mit Hilfe der Methode zur fluoreszenzmikroskopischen Lokalisation von Catechol- und Tryptaminen wurde die Verteilung dieser Stoffe im ZNS von Rana esculenta untersucht. Catecholamin- und serotoninhaltige Neurone liegen im Nucleus reticularis mesencephali. Außerdem finden sich catecholaminhaltige Nervenzellen im Organon vasculosum hypothalami und in der Area praeoptica. Diese aminproduzierenden Zellen entsenden Zellfortsätze durch die Ependymschicht in den Ventrikel. Über diese Ausläufer erfolgt möglicherweise eine Sekretion biogener Amine in den Liquor cerebrospinalis. Catecholamin- und serotoninhaltige Axone erreichen voneinander verschiedene Kerngebiete und Areale. Neben dem periventrikulären Zellager im Tuber cinereum und in der Area praeoptica werden vor allem der ventrolaterale Teil des lateralen Septumkerns, Striatum ventrale und Epistriatum von Endstrecken catecholaminhaltiger Axone durchdrungen. Serotoninhaltige Varicositäten finden sich dagegen vor allem in Kerngebieten, die in sensorische Bahnen eingeschaltet sind (Nucleus isthmi, corpus geniculatum laterale, Area praetectalis, Tectum opticum, Thalamus dorsalis, Neostriatum). Weitere Ausbreitungsgebiete 5-Hydroxytryptamin-haltiger Fasern sind die Habenula und der Nucleus interpeduncularis, Kerngebiete, über die Erregungen aus dem limbischen System auf vegetative Zentren der Medulla oblongata geleitet werden.
Biogenic amines in the brain of the frog (Rana esculenta)
Summary The distribution of biogenic amines in the central nervous system of Rana esculenta was investigated by means of the fluorescence-microscopical detection of catecholand tryptamines. The nucleus reticularis mesencephali was found to contain numerous neurones rich in catechol- and tryptamines. Apart from this nucleus nerve cells in the organon vasculosum hypothalami and in the area praeoptica were found to contain catecholamines. The clublike processes of these neurones penetrate the ependymal layer and extend into the ventricle. These structures are presumably responsible for a secretion of biogenic amines into the cerebrospinal fluid. Catecholamine- and serotonin-containing axons terminate on different nuclei and areas. Besides the periventricular cellular layer of the tuber cinereum and the area praeoptica, the pars ventrolateralis of the nucleus septalis lateralis, striatum ventrale and epistriatum are pervaded by terminals of catecholamine-containing neurons. Serotonincontaining varicosities are mainly to be found in nuclei, which are intercalated in sensory pathways (nucleus isthmi, corpus geniculatum laterale, area praetectalis, tectum opticum, thalamus dorsalis, neostriatum). Further areas of distribution of 5-hydroxytryptamine-fibers are the habenula and the nucleus interpeduncularis, nuclei which coordinate impulses from the limbic system projecting them on visceral centers of the medulla oblongata.
Mit dankenswerter Unterstützung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft.  相似文献   

6.
Zusammenfassung Ototyphlonemertes pallida (Keferstein, 1862) hat zwei Statocysten, die unmittelbar hinter den Dorsalganglien auf den verlängerten Ventralganglien liegen. Jede Statocyste besteht aus einer Statolithenkammerzelle, mehreren Nervenzellen und einer Anzahl Hüllzellen und ist von einer dicken Basalmembran umgeben. Die Statolithenkammerzelle umschließt in der Regel drei Statolithenkammern, die von einer doppelten Membran umgeben sind und untereinander in Verbindung stehen. Sie enthalten je einen frei beweglichen Statolithen. Cilien und Ciliarstrukturen fehlen. Auf der Dorsalseite der Statocyste liegen mehrere stark verästelte Nervenzellen, die einen gemeinsamen Strang bilden. In der Nähe der Statolithenkammerzelle spalten sie sich auf und bilden pro Kammer eine oder mehrere synaptische Platten mit elektrischen Synapsen. Die Statolithenkammerzelle wird von zahlreichen Hüllzellen umgeben, die durch Desmosomen fest verbunden und zusätzlich in der ventralen Hälfte der Statocyste an den Außenseiten stark miteinander verzahnt sind. Die Hüllzellen unterscheiden sich im Aufbau deutlich von den beiden anderen Zelltypen und sind nicht an der Reizperzeption oder Reizleitung beteiligt. Zu den cilienlosen Statocysten bei Coelenteraten, Turbellarien, Holothurien, Xenoturbella und Tunicaten-Larven bestehen keine engeren morphologischen Beziehungen. Die Statocyste von O. pallida stellt eine Bildung sui generis innerhalb der Nemertinen dar.
Ultrastructure of the Statocyst of Ototyphlonemertes pallida (Keferstein, 1862) (Nemertini)
Summary Ototyphlonemertes pallida (Keferstein, 1862) has two statocysts, which are situated just behind the dorsal ganglions on the elongations of the ventral ganglions. Each statocyst consists of one statolith chamber cell, some nerve cells and a number of covering cells and is surrounded by a thick basement membrane. Usually the statolith chamber cell encloses three statolith chambers, which are intercommunicated and surrounded by a double membrane. Each chamber contains a single mobile statolith. Cilia and ciliary structures are lacking. Within the dorsal part of the statocyst some very ramified nerve cells are situated, which form a nerve fibre. In the vicinity of the statolith chamber cell the nerve cells split up into synaptical plates with electric synapses; there are one or several synaptical plates at the level of each chamber. The statolith chamber cell is surrounded by numerous covering cells, which are connected by desmosomes and additionally linked together at the outside in the ventral part of the statocyst. With regard to their structure the covering cells differ greatly from the other cell types, and they do not participate in impulse perception and impulse conduction. There do not exist any closer morphological relations to the statocysts lacking cilia in Coelenterates, Turbellaria, Holothuria, Xenoturbella and Tunicata. The statocyst of O. pallida represents an indigenous structure within the Nemerteans.

Abkürzungen bm Basalmembran - d Dendrit - de Desmosom - dg Dorsalganglion - dm doppelte Membran der Statolithenkammer - ds deltaförmige Strukturen - ep Epidermis - es elektrische Synapse - hms Hautmuskelschlauch - hz Hüllzelle - k Zellkern - m Mitochondrium - ma abgewandeltes Mitochondrium - mu Muskulatur - n Nervenstrang - nv Neurosekretvesikel - nz Nervenzelle - rs Rüsselscheide - sc Statocyste - sk Statolithenkammer - skz Statolithenkammerzelle - sp synaptische Platte - st Statolith - v Vakuole - vg Ventralganglion  相似文献   

7.
Zusammenfassung Bei der Zusammenfassung der Resultate stellte ich fest, daß zu den mit Hilfe der Mikroveraschung vollzogenen Untersuchungen dünne Schnitte am besten geeignet waren. Es empfiehlt sich, die Schnitte auf die Deckgläschen zu kleben und nach der Veraschung im auffallenden Lichte im Ultropak von Leitz oder im Epikondensor von Zeiss das im Mikroskop mit den Gläschen nach oben umgekehrte Präparat zu untersuchen. Diese Methode gestattet nicht nur die Beobachtung, sondern auch das Photographieren der Mineralreste, sogar der kleinsten Zellen. Überdies ermöglicht diese Methode das Durchführen mikrochemischer Reaktionen mit Hilfe des Mikromanipulators eben bei den stärksten (Immersions-) Vergrößerungen.Die im fallenden Lichte im Ultropak von Leitz untersuchten Zellspodogramme bewahren, wie es die Kontrollpräparate zeigen, genau ihre Gestalt.In den Spodogrammen der Epithelzellen kann man die Ablagerungen in dem ehemaligen Zellprotoplasma in die Kernmembran, dem Kernkörperchen und die karyoplasmatischen Körnchen wahrnehmen. Das Endothelprotoplasma der Blutgefäße, respiratorische Epithel-protoplasma, ebenso wie auch das Protoplasma der Drüsenzellen (Niere, Darm, Pankreas, Leber) ist an Mineralsalzen reicher als das Protoplasma der Epidermis. Den Hauptbestand der Zellkerne bilden Kalksalze.Die von glatten und quergestreiften Muskelfasern zurückgelassenen Reste entsprechen dem Sarkolemma, der Kernmembrane, dem Kernchen und dem Protoplasma. Die Mineralstruktur der Myofibrillen ist in den veraschten quergestreiften Muskeln bewahrt. Die Salzanhäufungen entsprechen den anisotropischen Q-Streifen. Der M-Streifen und die isotrope Substanz sind entweder ganz von Mineralablagerungen frei oder enthalten solche in minimaler Quantität. Ich konstatierte, daß zu den Bestandteilen der isotropischen Substanz auch Mineralsalze hinzugehören, die in höherer Temperatur leicht verflüchten (K?).Überdies konnte ich auch bei den Untersuchungen über die Verteilung der Mineralsubstanzen in den Nervenzellen, der Gehirnrinde, sowie der grauen Substanz des Rückenmarkes feststellen, daß die Kerne dieser Zellen viel ärmer an Asche gebenden Salzen sind als die der Epithelzellen. Der Kern der Nervenzellen ist von Ablagerungen frei. Eine Ausnahme bilden hier nur die von der Kernmembran, von den Nukleolen und von einzelnen Kernkörperchen übrigbleibenden Reste. Das Protoplasma der Nervenzellen enthält eine bedeutende Menge anorganischer Bestandteile. Im Gegenteil zu den Nervenzellen besitzen die Neuroblasten Kerne, deren Substanz Kalksalze enthalten. Während der Differenzierung der Neuroblasten verschwinden diese Salze aus dem Kerne und versammelt sich im Protoplasma.Die Gliazellen enthalten Mineralsalze, die sich hauptsächlich im Kerne angehäuft haben. Außer Ependymzellen ist es dem Autor nicht gelungen die einzelnen Gliatypen zu unterscheiden.  相似文献   

8.
Zusammenfassung Das Parenchym der peribronchialen Mikroparaganglien wird von zwei Zellarten aufgebaut: Chromaffine Zellen (Typ I-Zellen) und Hüllzellen (Typ II-Zellen).Die chromaffinen Zellen sind durch ihren reichen Gehalt an Vesikeln mit elektronendichtem Inhalt gekennzeichnet, deren Durchmesser 700–1300 Å beträgt. Markfreie Nerven ziehen an die Typ I-Zellen heran und bilden synaptische Kontakte aus. Die chromaffinen Zellen sind dabei der postsynaptische Teil der Verbindung. Die Hüllzellen entsprechen strukturell und funktionell den Schwannschen Zellen.Ein Mikroparaganglion wird von 10 bis 15 chromaffinen Zellen und deren Hüllzellen aufgebaut. Sie liegen dicht um fenestrierte Kapillaren, die von den Aa. bronchiales aus versorgt werden. Die Paraganglien sind von den Nervenzellen des peribronchialen Plexus durch dessen Perineurium getrennt. Selten findet man solitäre chromaffine Zellen innerhalb der Nervengeflechte. Es wird angenommen, daß die Paraganglien endokrine Funktionen erfüllen.
The fine structure of the guinea pig peribronchial micro-paraganglia
Summary The parenchyma of peribronchial microparaganglia consists of two different cell types: chromaffin cells (type I-cells) and surrounding cells (type II-cells).The chromaffin cells contain numerous vesicles with electron dense content, their diameter ranging from 700 to 1,300 Å. Unmyelinated nerves form synapses with type I-cells. The surrounding cells structurally and functionally correspond to Schwann cells.A micro-paraganglion consists of ten to fifteen chromaffin cells and their satellite cells. They are situated close to fenestrated capillaries, which are supplied from the Aa. bronchiales. A perineurial sheath separates the paraganglia from the nerve cells of the peribronchial plexus. Single chromaffin cells are found seldom within the nervous plexus.The paraganglia are thought to have an endocrine function.
  相似文献   

9.
Zusammenfassung Die Cerebro-Pleural-Ganglien von fünf Nudibranchierarten (Coryphella pedata, Flabellina affinis, Cratena peregrina, Trinchesia coerulea, Goniodoris castanea) wurden licht- und elektronenmikroskopisch untersucht. Auf Grund der Befunde an den Perikarya lassen sich die Nervenzellen in vier Gruppen einteilen: Riesenzellen, große, mittelgroße und kleine Nervenzellen.Die Riesenzellen sind durch ein ungeordnetes, granuläres und agranuläres endoplasmatisches Retikulum und einen großen Golgi-Apparat charakterisiert. Sie enthalten keine Neurosekretgrana, aber sehr viele Zytosomen.Die großen Nervenzellen dagegen besitzen nur wenige Zytosomen. Die Zellen treten in zwei, von uns als Funktionstypen gedeuteten Varianten (A und B) auf, die beide ein hochorganisiertes endoplasmatisches Retikulum aufweisen. In den A-Zellen ist es glatt und tubulär, in den B-Zellen besteht es aus granulären Parallelformationen. Beide Zellvarianten enthalten viele Vesikel mit osmiophilem Inhalt. Sie sind in den A-Zellen mit dem großen Golgi-Apparat assoziiert und messen zwischen 300 und 1500 Å. In den B-Zellen fehlt eine Beziehung der Vesikel zum Golgi-Apparat. Außerdem sind sie durchschnittlich größer (Durchmesser 1000–2000 Å, manchmal bis zu 5000 Å). Wir bezeichnen diese Grana als neurosekretorisch und nehmen an, daß sie zumindest teilweise neurohormonale Funktionen ausüben.Die mittelgroßen Nervenzellen besitzen auffallend viele Mitochondrien, Lipoidtropfen und ein gut entwickeltes granuliertes endoplasmatisches Retikulum. Außerdem kommen zahlreiche Vesikel mit osmiophilem Inhalt vor, deren Durchmesser 1000 Å nie überschreitet. Wir vermuten, daß diese Grana im Unterschied zu den osmiophilen Grana der großen Nervenzellen Neurotransmitter vom Typ der Monoamine enthalten.Die kleinen Nervenzellen haben einen sehr schmalen Zytoplasmamantel von einfacher Feinstruktur: Das endoplasmatische Retikulum ist spärlich, freie Ribosomen dominieren. Mitochondrien und Golgi-Zonen bleiben klein. Vereinzelt treten Vesikel mit osmiophilem Inhalt auf (Durchmesser 300–400 Å).
Electron-microscopical investigation of cerebro-pleural-ganglia of some NudibranchsI. Nerve cells
Summary The ultrastructure of nerve cell perikarya in the cerebro-pleural-ganglion of several Nudibranchs (Coryphella pedata, Flabellina affinis, Cratena peregrina, Trinchesia coerulea, Goniodoris castanea) has been investigated. Four types of perikarya can be distinguished, namely the giant, large, medium sized and small nerve cells.The giant nerve cells are characterised by a poorly organized granular and agranular endoplasmic reticulum and a large Golgi apparatus. The giant nerve cells do not contain neurosecretory granules, but many cytosomes.The large nerve cells, showing only few cytosomes, occur in two variations (A and B) which we assume to be functionally different. Both have a highly organized endoplasmic reticulum. It is agranular and tubular in the A cells. In the B cells it consists of granular membranes in parallel arrangement. A and B cells contain many vesicles with an osmiophilic content. In the A cells their diameter ranges from 300 to 1500 Å and they are associated with the Golgi apparatus. In the B cells they are not associated with the Golgi apparatus and generally larger, measuring 1000 to 2000 Å, sometimes up to 5000 Å. It is suggested that at least some of these granules exert neurohormonal functions.The medium sized nerve cells are characterized by many mitochondria and lipid droplets. The endoplasmic reticulum is granular. Many vesicles with osmiophilic content, that are never larger than 1000 Å are found. We suppose that these vesicles in contrast to the osmiophilic granules of the large nerve cells contain a neurotransmitter of monoamine character.The small nerve cells possess a very thin cytoplasmic coat with a simple structure. There are many free ribosomes, but only poorly developed endoplasmic reticulum, mitochondria, and Golgi apparatus. A few very small vesicles with an osmiophilic center (diameter 300 to 400 Å) have been observed.


Mit Unterstützung durch den Schweizerischen Nationalfond zur Förderung der Wissenschaften und die Deutsche Forschungsgemeinschaft.  相似文献   

10.
Zusammenfassung Im Zentralnervensystem des Regenwurmes Eisenia foetida wurden Phosphatasen, Esterasen und eine Peptidase histochemisch untersucht. Zwischen den Befunden an den einzelnen Ganglien des Nervensystems ergaben sich keine wesentlichen Unterschiede.Mit Ausnahme der im gesamten Regenwurm negativen Naphthol-AS-LC-acetatesterase, Leucinaminopeptidase und der alkalischen Phosphatasen, die nur in den coelomalen Deckzellen der bindegewebigen Kapsel eine deutliche Aktivität zeigten, waren alle von uns durchgeführten Enzymnachweise vor allem in den Gliazellen positiv. Die Reaktionen für saure Phosphatasen, Glucose-6-phosphatase, 5-Bromindoxylacetatesterase und Butyrylcholinesterase waren mäßig aktiv, während die Adenosintriphosphatase, -Naphthylacetatesterase und Acetylcholinesterase eine starke Aktivität entwickelten.Lediglich einzelne Nervenzellen wiesen eine Reaktion für saure Phosphatasen und Glucose-6-phosphatase auf; die 5-Bromindoxylacetatesterase war nach 2 1/2 h Inkubation in allen Nervenzellen feingranulär. An der Grenze von Neuropil und Rinde bzw. verstreut im Neuropil sind Acetylcholinesterase-positive Strukturen auffindbar.Die enzymhistochemischen Ergebnisse stützen auch von diesen Enzymen aus die Auffassung einer trophisch-metabolischen Einheit zwischen Gliazellen und Neuronen.
Enzyme-histochemical studies on the nervous systemIII. The distribution of some hydrolases in the nervous system of the earthworm (Eisenia foetida)
Summary The distribution of some phosphatases, esterases and one peptidase has been studied histochemically in the central nervous system of the earthworm (Eisenia foetida). There were no substantial differences between the results in the various ganglions of the nervous system.Almost all the enzyme reactions performed, were positive in glial cells, with the exception of naphthol AS-LC acetateesterase and leucine aminopeptidase being negative in the whole earthworm, and alkaline phosphatases that showed marked activity in the coelomal cells of the connective capsule. The reactions for acid phosphatases, glucose-6-phosphatase, 5-bromindoxyl-acetateesterase and butyrylcholinesterase were medium active, while adenosine triphosphatase, -naphthylacetateesterase and acetylcholinesterase developed strong activity.Acid phosphatases and glucose-6-phosphatase reactions were shown only by single nerve cells; 5-bromindoxyl-acetateesterase was fine-granular in all neurons after 2 1/2 hrs of incubation. Acetylcholinesterase-positive structures could be found at the border of the neuropil and neuronal layer, and scattered in the neuropil.The enzyme-histochemical results from these enzymes, too, confirm the hypothesis of a trophic-metabolic unit made up of glial cells and neurons.


Durchgeführt am Anatomischen Institut Bonn mit dankenswerter Unterstützung der Thyssen-Stiftung.  相似文献   

11.
Zusammenfassung Das Verhalten der AChE-Aktivität wurde in der periventrikulären Substanz des Zentralnervensystems von Fischen, Amphibien, Reptilien, Vögeln und Säugern enzymhistochemisch untersucht. In den bisher bekannten Liquorkontakt-Neuronengebieten — es handelt sich um Gebiete mit Nervenzellen, die durch ventrikuläre Portsätze und spezielle Nervenendigungen mit dem Liquor cerebrospinalis in direkter Berührung stehen- und auch in anderen periventrikulären Kerngruppen wurden AChE-positive Liquorkontakt-neurone gefunden. Die meisten derartigen, stark AChE-positiven Nervenzellen wurden im periventrikulären Höhlengrau des Hypothalamus und um den Zentralkanal des Rückenmarks der untersuchten Arten beobachtet. Im Telencephalon und Mesencephalon der Reptilien kamen nur vereinzelte AChE-positive Liquorkontaktneurone vor. Im Hypothalamus enthalten folgende Gebiete AChE-positive Liquorkontaktnervenzellen: Paraventrikularorgan, Recessus praeopticus-Organ, Nucleus praeopticus und paraventricularis, Nucleus infundibularis, Nucleus lateralis tuberis, Nucleus periventricularis hypothalami, Recessus lateralis der Amphibien, Recessus mamillaris der Fische und Saccus vasculosus. Im Rückenmark werden AChE-positive Liquorkontaktneurone um den Canalis centralis in Höhe der Urophyse und aller anderen Segmente des Rückenmarks beschrieben. Die AChE-Aktivität ist nicht nur in den Perikaryen, sondern auch in den ventrikulären Fortsätzen und Liquor-Endigungen der Zellen vorhanden. Die AChE-positiven Zellen der verschiedenen untersuchten Gebiete wurden in Hinsicht auf eine cholinerge Komponente des Liquorkontakt-Neuronensystems diskutiert.
Enzyme-histochemical studies on the nervous systemIV. Acetylcholinesterase activity in the liquor contacting neuronal system of various vertebrates
Summary The distribution of the activity of acetylcholinesterase (AChE) was studied enzyme-histochemically in the periventricular substance of the central nervous system of fishes, amphibians, reptilia, birds and mammals. In the liquor contacting neuronal territories known until now — the areas containing nerve cells which are directly contacting the cerebrospinal fluid by ventricular processes and special nerve terminals — and also in other periventricular nuclei, AChE-positive liquor contacting neurons were found. Most of these strongly AChE-positive nerve cells could be observed in the periventricular gray of the hypothalamus and around the central canal of the spinal cord of the species studied. In the telencephalon and mesencephalon of reptilia, only sporadic, AChE-positive liquor contacting neurons occured. In the hypothalamus, the following territories contained AChE-positive liquor contacting nerve cells: the paraventricular organ, preoptic recess organ, preoptic and paraventricular nuclei, infundibular nucleus, nucleus tuberis lateralis, the periventricular, hypothalamic nucleus, lateral recess of amphibians, mamillar recess of fishes, and the vascular sac. AChE-positive liquor contacting neurons were described around the central canal on the level of the urophysis and in all other segments of the spinal cord. Activity of AChE is not only present in the perikarya of the liquor contacting nerve cells, but also in their ventricular processes and liquor-terminals. The AChE-positive cells of the various territories investigated, were discussed with regard to a cholinergic component of the liquor contacting neuronal system.
  相似文献   

12.
Zusammenfassung Die früher beschriebene retino-hypothalamische Bahn (Knoche 1956–1959) wurde in ihrer Ausbreitung und Endigung durch erneute Untersuchungen an Mensch, Hund und Kaninchen ergänzt. Nach Opticusdurchschneidungen läßt sich der Ursprung und Verlauf retino-hypothalamischer Nervenfasern wie folgt festlegen: Am ventro-kranialen Chiasmarand, bzw. am N. opticus, verlassen markarme Nervenfasern die Sehbahn und dringen über die Lamina terminalis und durch die seitlich von ihr gelegenen Gebiete in das Grau der seitlichen 3. Ventrikelwand ein. Die an ihren degenerativen Zeichen zu verfolgenden vegetativen Opticusfasern durchziehen in Nähe des Ependyms die Regio suprachiasmatis (rostral und chiasmanah), die caudalen Anteile des N. paraventricularis, erreichen den N. tuberis infundibularis und in relativ geringer Zahl die Neurohypophyse. Der angegebene Verlauf läßt sich übereinstimmend an Sagittal-, Horizontal-und Frontalschnitten nachweisen.Innerhalb des N. tuberis infundibularis treten am Ende vegetativer Opticusfasern synaptische Formationen in Gestalt von Endösen und Ringen sowie Endkolben unterschiedlicher Form und Größe auf. Sie befinden sich in Gruppen an kleinen Blutgefäßen und einzeln an kleinen Nervenzellen. Die synaptischen Figuren lassen sich deutlich 10–14 Tage nach Opticusdurchschneidungen imprägnieren. Im N. tuberis infundibularis ist somit ein Endgebiet der retino-hypothalamischen Nervenfasern zu vermuten. Zur Feststellung der Ursprungszellen der retino-hypothalamischen Bahn wurden die vegetativen Opticusfasern nach ihrem Abgang aus der eigentlichen Sehbahn im Hypothalamus zerstört. Von der jeweiligen Läsionsstelle an sind die degenerativ veränderten vegetativen Opticusfasern durch die Vorderwand des 3. Ventrikels hindurch über die retino-hypothalamische Wurzel bis in den N. opticus zu beobachten. Im III. Neuron der Retina lassen sich post laesionem hypothalami degenerativ veränderte Nervenzellen (retrograde Degeneration) kleiner und mittlerer Größe nachweisen. Diese von Becher (1953–1955) als vegetative Nervenzellen der Retina bezeichneten Ganglienzellen sind als die Ursprungszellen der retino-hypothalamischen Bahn anzusehen.Die Ergebnisse von Untersuchungen der Zwischenhirne von Menschen, bei denen 2–6 Jahre vor dem Tod eine Bulbusenukleation durchgeführt wurde, sprechen für den Ablauf einer degenerativen Atrophie der retino-hypothalamischen Wurzel.Die Untersuchung erfolgte mit Unterstützung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft.  相似文献   

13.
Zusammenfassung Im Magen-Darmtrakt des Menschen wurden mit der von Falck und Hillarp entwickelten Methode zur fluoreszenzmikroskopischen Lokalisation von Catechol- und Tryptaminen grünfluoreszierende Nervenfasern nachgewiesen. Sie treten mit den Blutgefäßen in die Darmwand ein und verzweigen sich in der glatten Muskulatur und in Ganglien des Plexus myentericus und submucosus. Im Magen und Dünndarm nehmen nur wenige fluoreszierende Fasern Kontakt mit glatten Muskelzellen auf. In Richtung auf die aboralen Dickdarmabsohnitte nimmt ihre Zahl allmählich zu und die glatte Muskulatur des Musculus Sphincter ani internus ist von einem dichten Geflecht solcher Fasern durchsetzt. Im gesamten Magen-Darmtrakt konnten dagegen keine fluoreszierenden Nervenzellen gefunden werden.Die Catecholaminfluoreszenz der Nervenfasern wurde durch mikrospektrographische Messungen gegen die Eigenfluoreszenz des kollagenen und elastischen Bindegewebes abgegrenzt. Darüberhinaus konnte gezeigt werden, daß sich die fluoreszierende Substanz in den Varicositäten der Nervenfasern wie ein primäres Catecholamin verhält. Vermutlich ist außerdem ein sekundäres Catecholamin am Zustandekommen der Fluoreszenz beteiligt.
Summary By means of the fluorescence method for the detection of catechol- and tryptamines green fluorescent nerve fibres are shown to be present in the wall of the intestinal tract of man. No fluorescent nerve cells could be detected. The fluorescent fibres enter the wall of the gut with the blood-vessels and are mainly distributed within the muscular layers and the ganglia of the plexus myentericus and plexus submucosus. In the stomach and the small intestine there are only few fibres in the muscular layers. The number of such fibres increases towards the distal portion of the large intestine and in the musculus sphincter ani internus there is a dense plexus of strong fluorescent fibres.The catecholamine-fluorescence of the nerve fibres was distinguished from the autofluorescence of collagen and elastic tissue by means of microspectrographic measurements. The fluorescence within the varicosities of nerve fibres was shown to be mainly due to a primary catecholamine. In addition there is evidence that secondary catecholamines are also present.


Mit dankenswerter Unterstützung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft und durch eine Sachbeihilfe der Joachim-Jungius-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften, Hamburg, an Prof. K. Fleischhauer.  相似文献   

14.
Zusammenfassung Die Opticusfasern (Neuriten der Rezeptorzellen) und das Ganglion opticum I von Daphnia pulex wurden elektronenmikroskopisch untersucht. Die 8 Neuriten jeweils eines Ommatidiums werden in einem Bündel zusammengefaßt, in dem die Neuriten nur unvollständig von einem Gliafortsatz umhüllt sind, das Bündel jedoch vollständig von einer Basalmembran bedeckt ist. Die Neuriten weisen quervernetzte Mikrotubuli auf. In der Peripherie des Ganglion opticum liegen große und kleine unipolare Nervenzellen, deren Fortsätze ins zentrale Neuropil ziehen, wo sie u.a. synaptische Kontakte mit den Neuriten bilden. Es werden 3 Formen von Synapsen beschrieben: 1. eine bisher nicht beschriebene Synapsenform, 2. Synapsen von gewöhnlichem Typ und 3. Ribbon Synapsen. Die peripher gelegenen Gliazellen umhüllen die Nervenzellen und senden lamelläre Fortsätze in das Neuropil, wo sie sich den benachbarten Zellelementen derart anpassen, daß der extrazelluläre Raum zu einem System von Interzellularfugen eingeengt wird. Außer den beschriebenen Zellformen kommen weniger häufig neurosekretorische Nervenzellen vor, deren Fortsätze an der Ganglionoberfläche nur von Basalmembranen bedeckt sind. Ferner sind selten multipolare Ganglienzellen zu finden.
On the ultrastructure of the optic nerve and the ganglion opticum I of Daphnia pulex
Summary Optical fibres (neurites of receptor cells) and ganglion opticum I of Daphnia pulex were studied electron microscopically. The 8 neurites of each ommatidium are bundled by a complete wrapping of basement membrane, while each neurite is incompletely enveloped by a glial process. The neurites contain transversally interconnected microtubules. Processes of large and small unipolar nerve cells situated at the periphery of the ganglion reach the central neuropile, where they establish synaptic contacts, f.i., with optical fibres. 3 types of synapses occur: 1. one type of synapse which has not yet been described, 2. synapses of the usual type, 3. ribbon synapses. Glial cells situated peripherally in the ganglion envelope the nerve cells. Their lamellar processes projecting into the neuropile adapt their surfaces to all neighboring elements so that the extracellular space is reduced to a labyrinth of narrow intercellular clefts. The number of multipolar ganglion cells and neurosecretory elements is relatively small. The processes of neurosecretory cells contact the surface of the ganglion where they are covered by a basement membrane.
  相似文献   

15.
Summary Free-running, naked axons (diameter 2000 to 7000 Å) can be found in the lumen of the pineal organ. Their axoplasm contains microtubules, mitochondria as well as synaptic (diameter 350 to 450 Å) and granulated vesicles (diameter 500 to 1500 Å). In Pleurodeles waltlii, the axons in the pineal lumen form synapses on the free, apical surface of the pineal ependyma which is supplied with microvilli. In addition to usual cytoplasmic elements the innervated ependymal cells contain myeloid bodies and accumulations of glycogen granules. Without forming synapses these axons pass by and occasionally contact the inner and/or outer segments of the pinealocytes. The synapses found on the pineal ependymal cells furnish evidence of a neuronal control of these glial elements.The nerve fibers of the pineal lumen are being compared with known CSF contacting axons; they resemble one another in their ultrastructure and synaptic connections. Therefore and since in amphibians the pineal lumen communicates with the 3rd ventricle, the axons of the pineal lumen are considered to represent CSF contacting axons and to belong to the so-called CSF contacting axon system of the brain.In addition, the pineal CSF contacting axons are being compared with the following nerve fibers and terminals found in the pineal tissue: 1) axons containing large, granulated vesicles (diameter 1300 to 1500 Å) and terminating on the dendrites of nerve cells situated among the basal processes of the pinealocytes; 2) the synaptic ribbons-containing pinealocyte processes forming likewise synapses on the nerve cells; 3) the neurohormonal, synaptic semidesmosomes of pinealocytic processes on the lamina basalis separating the connective tissue spaces of the pia mater from the proper nervous tissue of the pineal organ; 4) the perivasal, autonomic nerve fibers of the pial septa. Though granulated vesicles of various diameters are present in all these terminals the greatest morphological similarity is found between the pineal CSF contacting axons and those nerve fibers containing large, granulated vesicles and forming axo-dendritic synapses on the pineal nerve cells. A similar nature and origin of both axons are suggested.
Zusammenfassung Im Lumen des Pinealorgans können frei verlaufende, nackte Axone (Durchmesser 2000–7000 Å) beobachtet werden. Ihr Axoplasma enthält Mikrotubuli, Mitochondrien, synaptische (Durchmesser 350–450 Å) und granulierte Vesikel (Durchmesser 500–1500 Å). Bei Pleurodeles waltlii bilden die im Lumen des Pinealorgans verlaufenden Axone Synapsen auf der freien, apikalen Oberfläche der pinealen Ependymzellen. In den innervierten Ependymzellen kommen neben sonstigen Zytoplasmabestandteilen Myeloidkörper und Anhäufungen von Glykogengranula vor. Die Axone verlaufen am Innen- und Außenglied der Pinealozyten vorbei, können diese berühren, bilden aber dort keine Synapsen. Die auf den pinealen Ependymzellen nachgewiesenen Synapsen beweisen eine neuronale Kontrolle dieser Gliaelemente.Die Nervenfasern des pinealen Lumens wurden mit bekannten Liquorkontaktaxonen verglichen. Sie ähneln einander in ihrer Ultrastruktur und ihren synaptischen Verbindungen. Aus diesem Grunde und da bei den Amphibien das pineale Lumen mit dem 3. Ventrikel kommuniziert, werden die Axone des pinealen Lumens als Liquorkontaktaxone und als Glied des sogenannten Liquorkontakt-Axonsystems des Gehirns angesehen.Ferner wurden die pinealen Liquorkontaktaxone mit folgenden Nervenfasern und Endigungen verglichen, die im pinealen Gewebe vorkommen: 1) Axone, die große, granulierte Vesikel (Durchmesser 1300–1500 Å) enthalten und an den Dendriten von Nervenzellen endigen, welche zwischen den basalen Fortsätzen der Pinealozyten liegen; 2) Pinealozytenfortsätze, die synaptische Bänder enthalten und ebenfalls an diesen Neuronen Synapsen bilden; 3) die neurohormonalen, synaptischen Semidesmosomen von Pinealozytenfortsätzen an der Lamina basalis, die die bindegewebigen Räume der Pia mater vom eigentlichen Nervengewebe des Pinealorgans begrenzt: 4) die perivasalen, autonomen Nervenfasern der pialen Septen. Obwohl granulierte Vesikel verschiedener Durchmesser in allen diesen Terminalen vorhanden sind, stellten wir die größte, morphologische Ähnlichkeit zwischen den pinealen Liquorkontaktaxonen und denjenigen Nervenfasern fest, die große, granulierte Vesikel aufweisen und an den pinealen Neuronen axo-dendritische Synapsen bilden. Eine ähnliche Natur und Herkunft beider Axone werden angenommen.
  相似文献   

16.
Zusammenfassung Zwischen und unter den Ependymzellen des Zentralkanals des Rückenmarkes von Xenopus laevis kommen Nervenzellen vor. Die intraependymalen Neurone sind rundlich und stehen mit dem Liquor cerebrospinalis durch eine breite Oberfläche in Berührung, von der sich längere und kürzere Fortsätze und ein Cilium (Typ 9+2) in das Lumen erheben. Die hypendymalen Neurone sind bipolar; ihr Dendrit verzweigt sich im Liquor ebenfalls in fingerförmige Fortsätze. Die Liquorkontaktfortsätze beider Zelltypen sind von feinen Filamenten ausgefüllt. Der Reissnersche Faden lagert sich manchen Fortsätzen an.In den intra- und hypendymalen Perikaryen findet man neben endoplasmatischem Retikulum, Golgi-Arealen und Mitochondrien kleine dense-core Vesikel (Durchmesser 600–900 Å). Der distale Fortsatz beider Neurontypen hat Neuritennatur. Axone, die synaptische und granulierte (Durchmesser 800–1200 Å) Vesikel enthalten, bilden relativ wenige Synapsen mit den Liquorkontaktneuronen. Im hypendymalen Neuropil findet man multipolare Nervenzellen, die 1000–1200 Å große granulierte Vesikel enthalten. Aufgrund des morphologischen Bildes wird die mögliche Rolle der Liquorkontaktfortsätze und des Ciliums bei der Funktion der Liquorkontaktneurone diskutiert.
Ultrastructure of the spinal liquor contacting neurons in the clawed toad (Xenopus laevis)
Summary Nerve cells are situated between and below the ependymal cells of the central canal of the spinal cord of Xenopus laevis. The intraependymal neurons are round-shaped; they contact the cerebrospinal fluid by a large surface from which longer and shorter processes and a cilium (type 9+2) arise into the lumen. The hypendymal neurons are bipolar; their dendrite ramifies also into finger-like processes in the cerebrospinal fluid. The liquor contacting processes of both cell types contain fine filaments. The Reissner's fibre contacts some of the processes.In the intra- and hypendymal perikarya, small dense-core vesicles (diameter 600–900 Å) are found besides of endoplasmic reticulum, Golgi-areas and mitochondria. The distal process of both neuron types has neurite character. Axons containing synaptic and granulated (diameter 800–1200 Å) vesicles, form relatively few synapses with the liquor contacting neurons. In the hypendymal neuropile, multipolar nerve cells occur that contain granulated vesicles with a diameter of about 1000–1200 Å. On the basis of the morphological picture, the possible role of the liquor contacting processes and of the cilium in the function of the liquor contacting neurons are discussed.
  相似文献   

17.
Zusammenfassung Durch rastermikroskopische Untersuchungen lassen sich mehrere, morphologisch unterschiedliche Rezeptoren in der Regio olfactoria des Goldfisches (Carassius auratus) unterscheiden. Dabei muß vorläufig offen bleiben, ob den morphologischen Varianten entsprechende funktionelle Unterschiede zuzuordnen sind. Auf den Lamellen der Riechrosette sind Sinneszellareale und in ihnen Flimmerzellgruppierungen zu beobachten. Die wechselnde Dichte der verschiedenen Rezeptoren in einzelnen Sinneszellarealen wird betont. Die Befunde werden zu Riechtheorien und zu der Frage in Beziehung gesetzt, ob es eine räumliche Zuordnung von Zonen des Riechepithels zu bestimmten Anteilen des Bulbus olfactorius gibt.
Scanning electron microscopy of olfactory receptors in Carassius auratus
Summary Investigations by scanning electron microscopy demonstrate the existence of several morphologically different types of olfactory receptors in Carassius auratus. The structural differences, however, do not allow a definite classification of sensory cells into functionally different elements. The olfactory organ has a central axis with lamellae emerging at both sides of it. On these lamellae sensory areas with densely packed receptor cells and with groups of ciliated cells exist. The terminals of the receptor cells show a great polymorphism of their surface. The morphologically different receptor cells are not equally distributed over the olfactory organ but differ from each other in quantity and density. The morphological results are discussed in relation to olfactory theories and in relation to the question whether there are topographical projections between the peripheral olfactory organ and the Bulbus olfactorius.
Die Verfasser danken Herrn Karl Donberg für sorgfältige technische Assistenz.  相似文献   

18.
Zusammenfassung Die Nervenzellen and -bahnen der Bauchmarkganglien von Lumbricus terrestris wurden in osmiumfixierten Serienquersehnitten möglichst vollständig identifiziert and eingehend besehrieben. Folgende Gruppen lassen sich trennen:In jeder Bauchmarkseite wurden 5 Bündel von sensorischen, anscheinend aus den Epidermissinnesorganen stammenden Fasern lokalisiert (SLB). Sie sind mit den von Coggeshall (1965) elektronenoptiseh dargestellten and als Neuropil bezeiehneten Fäserchen von nur 0,I bis 0,3 m Durchmesser identisch.Die Zellsomata der ventralen Riesenfasern (VRF) wurden aufgefunden. Diese Fasern bestehen ebenso wie die dorsalen RF aus unizellulären, rich über eine lange Strecke überlappenden, segmentalen Abschnitten. Sie stehen in enger morphologischer Beziehung zu einem der sensorischen Längsbündel.Die identifizierten Bauchmarkneurone mitperipherwärtsverlaufenden Axonen (PN) wurden in 4 Gruppen unterteilt: Die PN1 Bind hoterolaterale, monopolare Neurone mit Kollateralen im dorsalen Neuropil; ihre Axone verlassen das Bauchmark durch alle 3 Seitennerven-Paare. PN2, PN3 and PN4 sind homolaterale Neurone mit Kollateralen im ventralen Neuropil. PN2 and PN4 sind monopolar ; ihre Axone treten durch die SN3 des gleichen bzw. des vorangehenden Segments aus dem Bauchmark. Die PN3 sind bipolar, gelegentlich tripolar ; ihre Axone verlassen das Bauchmark durch 2 (bzw. 3) SN, eines stets durch den SN3 des gleichen Segments, das (oder die beiden) andere(n) durch den SN1 des gleichen oder (und) des nachfolgenden Segments. Lage, Anzahl und Cytologie der in Gruppen vorkommenden PN-Somata werden eingehend geschildert.Die Interneurone des Bauchmarks (IN; RF nicht einbegriffen) werden drei Hauptgruppen zugeordnet : Der größere Teil der IN (über die Hälfte aller Bauchmarkneurone) besteht aus kleinen Neuronen mit kurzen, sich our in das homolaterale Neuropil erstreckenden Fasern (KIN). Die zweite Gruppe wird von größeren Interneuronen gebildet (GSIN), die anscheinend streng metamer und symmetrisch in beiden Ganglionhälften vorkommen. Sie machen je nach Körperregion aller Neurone des Ganglions aus. Ihre homo- oder heterolateralen Axone können in Längsrichtung intra- oder intersegmental oft über eine Segmentlänge hin verfolgt werden. Die dritte Gruppe wird von polysegmentalen IN (PSIN) gebildet, mit sehr großen Zellkörpern, die weder metamer noch bilateral-symmetrisch angeordnet sind. Die Axone erstrecken sich polysegmental über mindestens 30 Segmente und bilden auffällige Hauptfaserzüge (HFZ) in der Peripherie der Faserregion des Bauchmarks.Zuletzt wird die Anzahl und Verteilung der Neurone in Ganglien verschiedener Bauchmarkregionen angegeben und mit der Anzahl der Nervenfasern in den Konnektiven verglichen. Die Anzahl der kleinen Interneurone (KIN) ist je nach Bauchmarkregion sehr unterschiedlich, während die übrigen Neurone regelmäßig auftreten.In der Diskussion wird einerseits die morphologische und cytologische Konstanz vieler Einzelelemente im Regenwurmbauchmark hervorgehoben und auf die funktionellen Konsequenzen hingewiesen. Außerdem wird versucht, durch Vergleich mit Angaben über andere Tierarten und Gegenüberstellung morphologischer und funktioneller Befunde allgemeine Prinzipien für den Zusammenhang zwischen Struktur und Funktion im Bauchmarkaufbau herauszustellen.
Microanatomy of the Ventral Nerve Cord of Lumbricus terrestris L. (Annelida, Oligoehaeta)
Nerve cells and tracts in the ventral nerve cord of the earthworm Lumbricus terrestris are thoroughly described and partly individually identified: sensory bundles, ventral giant fibers, central neurons with peripheral axons and various types of interneurons are recognized.
  相似文献   

19.
Zusammenfassung Histochemische Untersuchungen über die Chloridverteilung im Nervensystem der Ratte wurden mit einer Modifikation der Komnickschen Methode für den lichtmikroskopischen Chloridnachweis durchgeführt. Die Ergebnisse in der Hirnrinde zeigten, daß die Perikarya und Fortsätze der Nervenzellen frei von Reaktionsprodukten sind, während die übrige graue Substanz gleichmäßig dichte Chloridniederschläge aufweist. Diese Befunde sprechen dafür, daß der intrazelluläre Gliaraum dem physiologischen Chloridraum des Gehirns von 30–40% des Gesamtvolumens zuzurechnen ist. Auch in peripheren Nerven weist das Schwannsche Cytoplasma einen hohen Chloridgehalt auf, während Axon und Markscheide praktisch frei von Reaktionsprodukten sind.In Übereinstimmung mit Vernadakis u. Woodbury (1965) wird der cytoplasmatische Gliaraum als das langsam äquilibrierende Kompartiment des cerebralen Chloridraumes aufgefaßt. Die Ergebnisse weisen auf die Bedeutung der Gliafunktion für den Elektrolytstoffwechsel des Nervensystems hin.
Histochemistry of chloride space in the central and peripheral nervous system
Summary Histochemical investigations on the distribution of chloride in the rat nervous system were performed by a modification of Komnick's method for light microscopy. The results revealed in the cerebral cortex the perikarya and processes of nerve cells free of reaction products, while the remaining gray matter showed very densely packed precipitations. These observations claim for the participation of the cytoplasmic glial space in the total 30–40 percent chloride space of the brain. In peripheral nerves a high chloride content is also demonstrated in Schwann's cytoplasm; axons and myelin sheaths are almost free of reaction products.According to Vernadakis and Woodbury (1965) the glial space is considered to represent the slowly equilibrating compartment of cerebral chloride space. The findings refer to the significance of neuroglial function in nervous electrolyte metabolism.


Herrn Prof. Dr. med. Kurt Goerttler zum 70. Geburtstag gewidmet.

Auszugsweise vorgetragen auf der 13. Jahrestagung der Vereinigung Deutscher Neuropathologen und Neuroanatomen e.V., 12.–14. Oktober 1967 in Düsseldorf.  相似文献   

20.
Zusammenfassung Die Gestalt des Nucleus reticularis lateralis, des Nucleus interfascicularis hypoglossi, des Kerns von Roller und einer bisher unbekannten Zellschicht (Repagulum cuneati) wird beschrieben. Dafür werden Serien von 800 dicken, mit Aldehydfuchsin gefärbten Schnitten herangezogen. Durch diese Methode werden die in den Nervenzellen enthaltenen Lipofuscinkörnchen elektiv dargestellt. Die stereomikroskopischeUntersuchung aufgehellter Schnitte kann zeitraubende Rekonstruktionen ersetzen.Der Nucleus reticularis lateralis wird in neun regelmäßig angelegte Areale unterteilt: Pars principalis, dorsalis, medialis, lateralis, perivagalis, marginalis disseminata und subtrigeminalis, sowie Promontorium und Repagulum cuneati. Zusammen mit dem Nucleus interfascicularis hypoglossi und dem Kern von Roller tragen die Unterkerne des Nucleus reticularis lateralis zahlreiche gemeinsame Züge, so daß sie als eine morphologisch und wahrscheinlich auch funktionell zusammengehörige Gruppe beschrieben werden können. Die Studie weicht in der Nomenklatur und den Abgrenzungen der einzelnen Areale in zahlreichen Einzelheiten von den Darstellungen anderer Autoren ab. Diese Unterschiede werden diskutiert.
On the nuclei of the human brain stemIV. Nucleus reticularis lateralis and its satellites
Summary The three dimensional shape of the nucleus reticularis lateralis, nucleus interfascicularis hypoglossi, the nucleus of Roller and a hitherto unknown cellular layer (Repagulum cuneati) is described on the basis of 800 sections, which are stained with aldehydefuchsin. By this method lipofuscin granules in the nerve cells are stained selectively. The stereomicroscopical investigation of the sections can replace time consuming reconstructions.The nucleus reticularis lateralis is divided into nine constantly occuring areas: pars principalis, dorsalis, medialis, lateralis, perivagalis, marginalis disseminata and subtrigeminalis, promontorium and repagulum cuneati. Together with the nucleus interfascicularis hypoglossi and the nucleus of Roller the subnuclei of the nucleus reticularis lateralis have many features in common indicating them to represent a morphological and presumably a functional unit. The present study is at variance in numerous details with the conceptions of other authors concerning the nomenclature and delineation of the nuclei. These differences are discussed.
Mit dankenswerter Unterstützung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号