首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 46 毫秒
1.
BOOK REVIEWS     
Book Reviewed in this article: Anhuf, Dieter. 1997. Satellitenbildgestützte Vegetationklassifikation der Côte d'Ivoire. Mannheimer Geographische Arbeiten 45. ix + 190 pp. ISBN Price: Anhuf, Dieter (ed.). Forschungen im französischsprachigen Ausland. Mannheimer Geographische Arbeiten 43. 179 pp. ISBN Price:  相似文献   

2.
In den letzten Jahren bemühte sich die systematische Forschung verstärkt, die oft sehr schematisch begrenzten Einheiten der Flechten mit modernen Methoden unter Berücksichtigung möglichst vieler Merkmale zu überprüfen und neu zu gliedern, Ökologische Merkmale wurden aber bei der Definition supraspezifischer taxonomischer Einheiten bei Flechten bisher kaum herangezogen. Eine Analyse der revidierten und neu gefaßten Taxa, z. B. innerhalb der Familie Lecideaceae, zeigt aber, daß diese Einheiten oft deutliche Parallelen und Schwerpunkte im ökologischen Bereich besitzen und sich somit ökologische Merkmale als zusätzliches Kriterium bei der Begründung von natürlichen Verwandtschaftsgruppen verwenden lassen. Andererseits kann eine stark abweichende Ökologie als Hinweis auf eine mögliche taxonomische Sonderstellung gelten (Beispiel: Ausgliederung von T. caradocensis als einziger Holzbewohner der Gattung Toninia aus diesem Genus), d. h., möglicherweise künstliche Taxa können für taxonomische Zwecke auf ökologisch und soziologisch auffallende Zäsuren hin untersucht werden. Derartige Querverbindungen zwischen Systematik und Ökologie finden sich besonders auf Gattungsniveau, lassen sich aber öfter auch in Familien hinein verfolgen. Somit können Fragen der Flechtentaxonomie niederer und mittlerer Kategorien durch Einbeziehung ökologischer Kriterien besser behandelt werden, als dies bei nur morphologischtypologischer Arbeitsweise der Fall ist. Um eine ökologische Affinität oder Zäsur zwischen Flechtentaxa aufzuzeigen, ist eine genauere Definition ihrer Ökologie nicht unbedingt notwendig. Eine ökologische Ähnlichkeit kann mit Hilfe pflanzensoziologischer Methoden nachgewiesen werden. Die Fruchtbarkeit der ökologisch-synökologischen Frageweise für die Flechtensystematik und die Bedeutung ökologischer Differenzierungen für die Evolution der Flechten werden diskutiert. Für wertvolle Diskussionen und Anregungen danke ich den Herren Dr. G. Kost (Tübingen), H. Oberhollenzer , Prof. Dr. J. Poelt (Graz), Dr. H. Schmalfuss und Dr. G. von Wahlert (alle Ludwigsburg) ganz herzlich.  相似文献   

3.
Grzimek , B. (Ed.): Grzimeks Enzyklopädie der Säugetiere – Bund 2 : München: Kindler-Verlag 1988. 648 S., zahlreiche Abb. Lexikon-Großformat. Leinenausgabe: Subskriptionspreis DM 128,–, später DM 148,–, ISBN 3–463-42002-3; Luxusausgabe (Halbleder): Subskriptionspreis DM 168,–, später DM 198,–, ISBN 3–463-42102-X. Patterson , C. (Ed.): Molecules und morphology in evolution – conflict or compromise? Cambridge, London, New York, New Rochelle, Melbourne, Sidney: Cambridge University Press 1987. £25.00, $49.50, ISBN H/b 0–521-32271-5. £9.95, $15.95, ISBN P/b 0–521-33860-3. Kuhn , H.-J.; Zeller , U. (Hrsg.): Morphogenesis of the mammalian skull . Mammalia depicta (Beihefte zur Zeitschrift für Säugetierkunde) Heft 13. Hamburg und Berlin: Paul Parey 1987. 144 S., 68 Abb., 5 Tab. DM 88,-; für Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Säugetierkunde DM 70,40. ISBN 3–490-17718-5. O'Neill , R. V.; De Angelis , D. L.; Waide , J. B.; Allen , T. F. H.: A Hierarchical Concept of Ecosystems . Monographs in Population Biology 23. Princeton, New Jersey: Princeton University Press 1986. 254 pp., 20 figs. cloth $ 45,–, paper $ 14.50. Schram , F. R.: Crustacea . New York, Oxford: Oxford University Press 1986. XIV, 606 pp., num. figs. £50.00. ISBN 0–19-503742-1. Doolittle , D. P.: Population Genetics: Basis Principles . Advanced Series in Agricultural Science Vol. 16. Berlin, Heidelberg, New York, London, Paris, Tokyo: Springer Verlag 1987. X, 264 pp., 20 figs. Soft cover DM 70,–. ISBN 3–540-17326-9. Benirschke , K. (Ed.): Primates . The road to self-sustaining populations. With a foreword by Diamond , J. Proceedings of a conference held in San Diego, California, June 24–28. 1985, sponsored by the Morns animal foundation, Englewood, Colorado, and the Zoological Society of San Diego, California. Berlin, Heidelberg, New York, London, Paris, Tokyo: Springer Verlag 1986. 164 figs. XXIII, 1044 pp. Hard cover DM 198,–. ISBN 3–540-96270-0. Langer , P.: The Mammalian Herbivore Stomach . Comparative Anatomy, Function and Evolution. 557 pp, 246 figs and 72 tables. Stuttgart – New York: Gustav Fischer Verlag 1988. DM 248,–. ISBN 3–437-30568-9; US ISBN 0–89574-254-3. Müller , H. M.: Evolution, Kognition und Sprache. Die Evolution des Menschen und die biologischen Grundlagen der Sprachfähigkeit. Berlin und Hamburg: Paul Parey 1987. 162 S., 90 Abb. Kt. DM 39,80. ISBN 3–489-63034-3.  相似文献   

4.
《植被学杂志》1997,8(1):157-158
Book reviewed in this article: Balick, Michael J., Elisabetsky, Elaine & Laird, Sarah A. (eds.) 1996. Medicinal Resources of the Tropical Forest: Biodiversity and Its Importance . XIV + 440 pp. Columbia University Press, New York, NY. ISBN 0–231–10170–8 (cloth). Price USD 75.-. (cloth), USD 35.-. (paper). Gregory J. Anderson1 1Ecology and Evolutionary Biology, University of Connecticut, Storrs, CT 06269-3043, USA. Menz, Gunter. 1996. Niederschlagund Biomass in den wechselfeuchten Tropen Ostafrikas . 208 pp + 15 colour photographs, 27 coloured maps. Franz Steiner Verlag, Stuttgart. ISBN 3–515–06487–7. Price DEM 188.-. Wielgorskaya, T.1995. Dictionary of generic names of seed plants . 570 pp. Columbia University Press, New York, NY. ISBN 0–231–07892–7. Price USD 80.-(USA), USD 85.- (international). Frey, Hans-Ulrich. 1995. Waldgesellschaften und Waldstandorte im St. Galler Berggebiet . Veröffent-lichungen des Geobotanischen Institutes der Eidgenos-sichen Technischen Hochschule, Stiftung Rübel, in Zurich, Heft 126a, b. ISSN 0524–9433. 280 pp + separate tables and maps. Price: CHF 85.-. Schaminée, J.H.J., Stortelder, A.H.F. & Weeda, E.J. 1996. De Vegetatie van Nederland. 3. Graslanden. zomen- droge heiden . 356 pp. 109 colour photographs. ISBN 91–8871–605–8. Price: NLG 110.-.  相似文献   

5.
Book review     

Efferent Control of Visual Sensitivity in Arthropod Eyes: With Emphasis on Circadian Rhythms, by Prof. Dr. Günter Fleissner, Zoologisches Institut der Universität Frankfurt and Dr. Gerta Fleissner, Institut für Biologie‐Didaktik der Universität Frankfurt. 1988. 67 pp., 20 fig., soft cover DM 34.— or DFL 40.—Information Processing in Animals ISSN 0724–1313. Volume 5 ISBN 3–437–30567–0 US‐ISBN 0–89574–253–5. Published by Akademie der Wissenschaften u.d. Literatur, Mainz.  相似文献   

6.
Reviews     
Book reviewed in this article: Eisner, N., & D. W. Richter, eds. (1992): Rhythmogenesis in neurons and networks (Rhythmogenese in Neuronen und Netzwerken). Thompson, R. F. (1990): Das Gehirn. Von den Nervenzellen zur Verhaltenssteuerung (The brain). Reichert, H. (1992): Introduction to neurobiology (Neurobiologie. Rowell, C. H. F. (1992): Locust neurobiology: a bibliography, 1871–1991 (Neurobiologie der Wanderheuschrecke: Eine Bibliographie). Green, B. G., J. R. Mason, & M. R. Kare, eds. (1990): Chemical senses; Vol. 2: Irritation (Chemische Sinne Bd. 2: Irritierende Reize). Webster, D. B., R. R. Fay & A. N. Popper, eds. (1992): The evolutionary biology of hearing (Evolutionsbiologie des Gehörs). Carpenter, G. A., & S. Grossberg, eds. (1992): Neural networks for vision and image processing (Neurale Netzwerke für Sehen und Bildwahrnehmung). Barlow, H., C. Blakemore, & M. Weston-Smith, eds. (1990): Images and understanding (Bilder und Verstehen). Mellor, D. H., ed. (1990): Ways of communicating (Formen der Verständigung). Dusenbery, D. B. (1992): Sensory ecology. How organisms acquire and respond to information (Sinnesökologie. Heinrich, B. (1993): Hot-blooded insects. Strategies and mechanisms of thermoregulation (Heißblütige Insekten. Strategien und Mechanismen der Thermoregulation). Krebs, J. R., & N. B. Davies, eds. (1991): Behavioural ecology; an evolutionary approach (Verhaltensökologie; ein evolutionärer Ansatz). Maynard Smith, J. (1992): Evolutionsgenetik (Evolutionary genetics. Oxford University Press, 1989. Stearns, S. C. (1992): The evolution of life histories (Evolution von Lebensabläufen). Gottlieb, G. (1992): Individual development and evolution. Archer, J. (1992): Ethology and human development (Ethologie und Entwicklungspsychologie). Sudhaus, W., & K. Rehfeld (1992): Einführung in die Phylogenetik und Systematik (Phylogenetics and systematics — an introductory textbook). Schmidt-Kittler, N., & K. Vogel, eds. (1991): Constructional morphology and evolution (Konstruktionsmorphologie und Evolution). Vogel, K. (1991): Konstruktionsmorphologie — Ein Schlüssel zum Verständnis der biologischen Evolution (Constructional morphology - a key to understanding biological evolution). Barth, F. G. (1992): “Technische” Perfektion in der belebten Natur (“Technical” perfection in living nature). del Hoyo, J., A. Elliott, & J. Sargatal, eds. (1992): Handbook of the birds of the world. Lebreton, J.-D., & Ph. M. North, eds. (1993): Marked individuals in the study of bird population (Individuelle Kennzeichnung von Vögeln für Populationsstudien). Bibby, C. J., N. D. Burgess, & D. A. Hill (1992): Bird census techniques (Methoden der Vogelzählung). The Observer 3.0, a software package for behavioural observations.  相似文献   

7.
Die Ultrastruktur der Piastiden und der Pigmentgehalt in Kalluskulturen von Ruta graveolens L. wurden unter verschiedenen Kulturbedingungen untersucht. Die Entwicklung der Piastiden in Dauerlichtkulturen und in acht Wochen im Licht gewachsenen und dann verdunkelten Kalli entspricht einer Amyloplasten-Chloroplasten-Chromoplasten-Metamorphose. Dabei zeichnen sich die Chloroplasten grüner Kalli durch eine ungewöhnlich langgestreckte, äußere Form aus. In den Dauerdunkelkulturen werden keine Etioplasten, sondern zunächst wie in den Lichtkulturen Amyloplasten gebildet, aus denen sich verschieden gestaltete Leukoplasten entwickeln. Bei Belichtung der Dunkelkulturen findet eine Leukoplasten-Chloroplasten-Metamorphose statt. In bestimmten Entwicklungsstadien treten in den Piastiden kristallähnliche Körper auf. Grüne Kalli aus Lichtkulturen besitzen die typischen Pigmente grüner Blätter, allerdings in sehr geringer Menge. Kalli der Dauerdunkelkulturen bilden keine Chlorophylle und nur wenig Carotinoide, vor allem Neoxanthin und Violaxanthin. Während des Ergrünens belichteter Kalli aus ursprünglichen Dunkelkulturen nehmen der Chlorophyll- und Carotinoidgehalt der Kalli stark zu. Dabei bildete sich im Laufe mehrerer Wochen nach unterschiedlich intensiver Synthese der einzelnen Pigmente die Gesamtpigmentgarnitur der Lichtkulturen aus. Während der Alterung der Kalli im Licht und im Dunkeln nehmen die Chlorophyll- und Carotinoidgehalte der Kalli stark ab. Unser Dank gilt für anregende Diskussion und für Mithilfe bei der Untersuchung am Elektronenmikroskop Herrn Dr. O. Grundler sowie für ausgezeichnete technische Mitarbeit Frau A. Peschke , Frau M. Nöth und Frau A. Krüger. Der Deutschen Forschungsgemeinschaft sind wir für Sachbeihilfen und der Universität Würzburg für ein Forschungsstipendium (an R. K.) zu Dank verpflichtet.  相似文献   

8.
Die chemische Zusammensetzung des Lipopolysaccharids des Stammes R. lupini 16–2 wurde untersucht. Der Lipidanteil enthält die Fettsäuren Hydroxymyristinsäure, Myristinsäure und Palmitinsäure im molaren Verhältnis 4:1: 1. Folgende Zuckerkomponenten konnten nachgewiesen werden: Glucosamin, Galaktosamin, 2-Keto-3-desoxyoctonat (KDO), Rhamnose und wahrscheinlich Heptose. Der Phosphatgehalt betrug 2% (w/w). Rhamnose stellt 37% (w/w) des Gesamt-LPS dar. Dieser Zucker bildet wahrscheinlich die O-spezifischen Seitenketten. Diese Arbeit wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft unterstützt. Herrn Prof. Dr. K. Jann und Frau Dr. B. Jann möchten wir sehr herzlich für anregende Diskussionen danken. Frau Dr. I. Fromme danken wir für die Hilfe bei der gaschromatographischen Analyse.  相似文献   

9.
Synchronkulturen einzelliger Grünalgen stellen ein ausgezeichnetes Untersuchungsmaterial zum Studium von Änderungen im Photosyntheseapparat ohne Anwendung externer Einflüsse dar. Vorausgegangene Untersuchungen legen es nahe, den begrenzenden Faktor für die Photosynthesekapazität im Elektronentransport zwischen PS II und PS I zu suchen. Die Regulation des Elektronentransportes zwischen PS'II und PS I während der Entwicklungszyklen von Scenedesmus und Chlamydomonas ist Gegenstand der vorliegenden Untersuchungen. Messungen der Poolgrößen des Plastochinons und der Cytochrome ergaben während der Entwicklungszyklen größere Differenzen für Chlamydomonas als für Scenedesmus. Jedoch waren die Differenzen nicht groß genug, um die Schwankungen in der Photosynthesekapazität zu erklären. Aus den Messungen konnte indirekt geschlossen werden, daß die Poolgröße des Quenchers Q während der Entwicklungszyklen konstant bleibt. Experimente mit den Photosynthesehemmstoffen DCMU und DBMIB an ganzen Zellen und photosynthetisch aktiven Partikeln führten zu dem Schluß, daß die Reoxidationskapazität von Plastochinon den geschwindigkeitsbestimmenden Schritt und somit die Regulation des nichtzyklischen Elektronentransports darstellt. Die Möglichkeit, daß während der Abnahme des nichtzyklischen Elektronentransports die Kapazität von PS I für zusätzliche zyklische Photophosphorylierung genutzt wird, wird diskutiert. Wir danken Herrn Prof. Dr. A. Trebst für die freundliche Überlassung von DBMIB und der Deutschen Forschungsgemeinschaft für apparative Unterstützung.  相似文献   

10.
Es wird eine Methode beschrieben, die es ermöglicht, Mesophyllprotoplasten innerhalb von 60 sec in Fraktionen weitgehend unkontaminierter Plastiden, nur schwach durch andere Zellkompartimente verunreinigter Mitochondrien und ein Restzytoplasma zu zerlegen. In Verbindung mit einer weitgehenden Beendigung von Stoffwechselreaktionen ermöglicht diese Technik die Bestimmung von Metaboliten in verschiedenen Zellkompartimenten unter in vivo-Bedingungen. Dies wird gezeigt am Beispiel Plastiden, Mitochondrienund Zytoplasma-assoziierter Adenylatkonzentrationen im Verlauf der Etioplasten-Chloroplasten-Transformation. Die Ergebnisse deuten darauf hin, daß, obwohl kurz nach Beginn der Belichtung in der Zelle vorübergehend stark erhöhte Adenylatkonzentrationen auftreten, die Energieladung 2(ATP)+(ADP)/2([ATP]+[ADP] +[AMP]) der verschiedenen Kompartimente konstant bleibt. Wir danken Dr. S. P. Robinson, H. Wirtz und Prof. R. R. Theimer für wertvolle Anregungen und der Deutschen Forschungsgemeinschaft für finanzielle Unterstützung.  相似文献   

11.
Reviews     
Book reviewed in this article: Bakker, T. C. M., & K. Kortmulder, eds. (1990): Essays in honour of Piet Sevenster (Festschrift für Piet Sevenster). Bateson, P., ed. (1991): The development and integration of behaviour: Essays in honour of Robert Hinde (Verhaltensentwicklung. Baerends, G., C. Beer, & A. Manning, eds. (1976): Function and evolution in behaviour: Essays in honour of Professor Niko Tinbergen (Verhaltensanpassung. van der Dennen, J., & V. Falger, eds. (1990): Sociobiology and conflict. Evolutionary perspectives on competition, cooperation, violence and warfare (Soziobiologie und Konflikt. Vogel, C. (1989): Vom Töten zum Mord; das wirklich Böse in der Evolutionsgeschichte (From killing to murder; the real evil in evolution). Harcourt, A. H., & F. B. M. de Waal, eds. (1992): Coalitions and alliances in humans and other animals (Bündnisse bei Menschen und anderen Tieren). Barnett, S. A. (1988): Biology and freedom. An essay on the implications of human ethology (Biologie und Freiheit. Mayr, E. (1991): One long argument. Charles Darwin and the genesis of modern evolutionary thought (Eine einzige lange Beweisführung. Harwood, J. (1993): Styles of scientific thought. The German genetics community 1900–1933 (Denkweisen der Wissenschaft. Deichmann, U. (1992): Biologen unter Hitler (Biologists in Germany, 1933–1945). Elgar, M. A., & B. J. Crespi, eds. (1992): Cannibalism. Ecology and evolution among diverse taxa (Kannibalismus. Foelix, R. F. (1992): Biologie der Spinnen (Biology of spiders. Moritz, R. F. A., & E. E. Southwick (1992): Bees as superorganisms. Baras, E. (1992): Étude des stratégies d'occupation du temps et de l'espace chez le barbeau fluviatile, Barbus barbus (L.). Lundberg, A., & R. V. Alatalo (1992): The pied flycatcher (Der Trauerschnäpper). Gaston, A. J. (1992): The ancient murrelet: a natural history in the Queen Charlotte Islands (Naturgeschichte der Silberalken auf den Queen Charlotte-Inseln). Epple, W. (1993): Schleiereulen (Barn owls). Schassburger, R. M. (1993): Vocal communication in the timber wolf, Canis lupus, Linnaeus. Haller, H. (1992): Zur Ökologie des Luchses Lynx lynx im Verlauf seiner Wiederansiedlung in den Walliser Alpen (Ecology of the lynx during its re-introduction in the Valais, Swiss Alps). Clutton-Brock, T. H., & S. D. Albon (1989): Red deer in the highlands (Rothirsche im Hochland). König, A. (1992): Untersuchungen zum Scanning-Verhalten beim Weißbüschelaffen (Callithrix jacchus Erxleben 1777) (Scanning behaviour in marmosets). Ceska, V., H.-U. Hoffmann, & K.-H. Winkelsträter, eds. (1992): Lemuren im Zoo. Kummer, H. (1992): Weiße Affen am Roten Meer. Das soziale Leben der Wüstenpaviane (White monkeys at the Red Sea. Französische Ausgabe (1993): Vies de singes. M?urs et structures sociales des babouins hamadryas. Traduction autorisée par O. Mannoni; Ed. Estes, R. (1991): The behavior guide to African mammals (Feldführer zum Verhalten afrikanischer Säugetiere).  相似文献   

12.
Der Mesotaenium-Chloroplast hat in Kantenstellung ein Extinktionsmaximum bei λ = 670 nm, in Flächenstellung ein solches bei λ = 680 nm. Chi 660 und 680 sind im Mesotaenium- und im Mougeotia-Chloroplasten parallel zur Thylakoidfläche orientiert. Das gleiche gilt für das Chl 670 des Mougeotia-Chloroplasten, während dieses Chlorophyll im Mesotaenium-Chloroplasten teils flächenparallel und teils flächennormal ausgerichtet ist. Das Molekül bzw. die Porphyrinebene des flächenparallel ausgerichteten Chlorophylls kann mit seinem Rotübergang (Elektronenoscillator für die Absorption roten Lichtes) bzw. mit seinem Blauübergang zusätzlich parallel zur Chloroplastenlängsachse orientiert sein. Die Ausrichtung der Chlorophyllmoleküle steigert sich mit der Lichtintensität, wird jedoch durch DCMU bzw. durch 4-Amino-6-isopropyl-3-thiomethyl-1,2,4-triazin-5-on gehemmt bzw. völlig unterbunden. Herrn Prof. Dr. G. Schulz , Fachbereich Physik der Universität des Saarlandes, danken wir für die Unterstützung bei der Durchführung statistischer Teste, den Farbenfabriken Bayer, Leverkusen, für die Überlassung des 1,2,4-Triazinons.  相似文献   

13.
  • 1 . Sedoheptulose weist in Sempervivum tectorum deutliche jahresperiodische Gehaltsveränderungen auf. Sie ist am winterlichen Zuckermaximum führend beteiligt. Der Gehalt an Oligosacchariden zeigt ebenfalls ein Maximum im Winter. Dagegen erreicht die Menge der Stärke im Sommer die höchsten Werte.
  • 2 . Durch Temperaturerniedrigung im Sommer kann bei Sempervivum und Bryophyllum eine Zunahme der Mengen an Sedoheptulose und anderen Zuckern erreicht werden. An dieser Zunahme ist der Photosynthesegewinn während der Kältebehandlung beteiligt. Temperaturerhöhung im Winter führt zu einer Abnahme der Zuckergehalte. Die Stärke verhält sich jeweils umgekehrt.
  • 3 . In Phyllodien von Bryophyllum tubiflorum treten nennenswerte tagesperiodische Veränderungen der Sedoheptulosegehalte nicht auf.
  • 4 . Es ist wahrscheinlich, daß die Sedoheptulose — und ebenso die in den Stengeln gefundenen Raffinosezucker — bei Bryophyllum als Transportkohlenhydrate fungieren.
  • 5 . Bei Verdunkelung von Bryophyllum-Pflanzen beteiligt sich die Sedoheptulose an der fortlaufenden Abnahme des Kohlenhydratgehaltes nicht.
  • 6 . Die Befunde werden in Zusammenhang mit der physiologischen Bedeutung und den möglichen Bildungswegen der Sedoheptulose diskutiert.
Herrn Prof. Dr. A. Arnold sowie Herrn Priv.-Doz. Dr. K. Jeremias danke ich herzlich für Anregungen, die sich aus verschiedenen Diskussionen ergaben. Für die Untersuchungen auf Zuckeralkohole danke ich Herrn S. Seybold . Der Deutschen Forschungsgemeinschaft sowie der Vereinigung von Freunden der TH Stuttgart bin ich für Sachbeihilfen zu Dank verpflichtet.  相似文献   

14.
Book reviewed in this article: Hartman, P. E., und S. R. Suskind (1972): Die Wirkungsweise der Gene. Übersetzt aus dem Amerikanischen von I. D. Adler. Band 5 der Reihe: Grundlagen der modernen Genetik. Metzner, H. (1971): Die Zelle, Struktur und Funktion. Wissenschaftliche Ver-lagsgesellschaft MBH, Stuttgart. Reihe: Bücher der Zeitschrift Naturwissenschaftl. Rundschau. Craig, P. C. (1973): Orientation of the Sand Beach Amphipod Orchestoidea corniculata (Die Orientierung des Sandstrand bewohnenden Amphipoden O. c). Grubb, J. C. (1973): Olfactory orientation in Bufo woodhousei fowleri, Pseudacris clarki and Pseudacris streckeri (Geruchsorientierung bei B. w. f., P. c. und P. St.). Payne, R. B. (1973): Vocal mimicry of the paradise whydahs (Vidua) and responses of female whydahs to the songs of their hosts (Pytilia) and their mimics (Gesangsimitation der Paradieswitwen und Antworten der Weibchen auf Wirtsvogelgesänge und deren Nachahmungen). Messenger, J. B. (1973): Learning in the Cuttlefish, Sepia (Lernen beim Tintenfisch, S.). Peterson, R., G. Mountfort und P. A. D. Hollom (1973): Die Vögel Europas. 10. Aufl. Übersetzt und bearbeitet von G. Niethammer. Williams, J. G. (1973): Die Vögel Ost- und Zentralafrikas. Übersetzt und bearbeitet von H. Hagen und H. E. Wolters. Grünwald, A., und F. P. Möhres (1974): Beobachtungen zur Jugendentwicklung und Karawanenbildung bei Weißzahnspitzmäusen (Soricidae-Crocidurinae). Löhmer, R. (1975): Vergleichende Untersuchungen über die Manipulier- und Lernfähigkeit von Waschbären (Procyon lotor) und Krabbenwaschbären (Procyon c. cancrivorus). Christen, A. (1974): Fortpflanzungsbiologie und Verhalten bei Cebuella pygmaea und Tamarin tamarin. Beiheft 14 zur Zeitschrift für Tierpsychologie. Angst, W. (1974): Das Ausdrucksverhalten des Javaneraffen Macaca fascicularis Raffles 1821. Beiheft 15 zur Zeitschrift für Tierpsychologie. MacKinnon, J. (1974): Auf der Suche nach dem roten Affen. R. Piper 8t Co. Verlag, München. MacKinnon, J. (1974): The behaviour and ecology of wild orang-utans (Pongo pygmaeus) (Ökologie und Verhalten freilebender Orang-Utans, P. p.). Dollinger, P. (1971): Tod durch Verhalten bei Zootieren. Dissertation der Veterinär-Medizinischen Fakultät der Universität Zurich. Juris Druck + Verlag Zürich. Loeb, Jacques (1973): Forced Movements, Tropisms, and Animal Conduct (Aufgezwungene Bewegungen, Tropismen und das Verhalten von Tieren). Abercrombie, M., C. J. Hickman und M. L. Johnson (1971): Taschenlexikon der Biologic Übersetzt nach der 6. engl. Aufl. von J. Querner.  相似文献   

15.
Karl Esser: Kryptogamen 1. Cyanobacterien, Algen, Pilze, Flechten. Praktikum und Lehrbuch. Dritte, wesentlich überarbeitete Auflage. 585 S., 300 Abb., Springer‐Verlag Berlin, Heidelberg 2000. Preis: 129.00 DM, ISBN 3–540–66451–3

Jain, S. M., Gupta, R. J., Newton, R. J. (Eds.): Somatic Embryogenesis in Woody Plants. Kluwer Academic Publishers Dordrecht 1999, Vol. 2, 547 S

Vanneste, J. L. (Ed.): FIRE Blight: The Disease and its Causative Agent, Erwinia amylovora. CABI Publishing, CAB International, Oxon, UK, 2000, 370 p., 16 color plates, 38 figures, 25 tables, 6 boxes, Price US$120.00, ISBN 0 85199 294 3

Heitefuss, R. Pflanzenschutz. Grundlagen der praktischen Phytomedi‐zin. 3., neubearbeitete und erweiterte Auflage. Georg Thieme Verlag Stuttgart. 2000, 399 S., 94 Abb., 22 Tab., Preis 49.90 DM, ISBN 313 5133036/650

L. Benzing, Der sachkundige Vorratsschützer. Sachkunde für Anwender und Abgebende von Vorratsschutzmitteln. Agrimedia Spithal, 2000, 158 S., 32 farbige Abb., 14 schwarz ‐ weiße Abb., 23 Tab.. Preis: 78 DM, ISBN 3–86037–115–0  相似文献   

16.
Book reviewed in this article: Tembrock, G. (1984): Verhalten bei Tieren (Animal behaviour) Muirhead-Thomson, R. C. (1982): Behaviour patterns of blood-sucking flies (Verhaltensmuster blutsaugender Zweiflügler) Zimmermann, E. (1983): Das Züchten von Terrarientieren: Pflege, Verhalten, Fortpflanzung (Captive breeding of amphibians and reptiles) Trommer, G. (1983): Greifvögel. Lebensweise, Schutz und Pflege der Greifvögel und Eulen. 3. Aufl. (Birds of prey. Life habits, care, and management. 3. edition) Looft, V., und G. Busche (1981): Vogelwelt Schleswig-Holsteins Bd. 2: Greifvögel (Birds of prey of Northern Germany). Karl Wachholtz Verlag Beck, B. B., und C. Wemmer, eds. (1983): The biology and management of an extinct species: Père David's Deer (Biologie und Haltung einer aus-gestorbenen Tierart: der Davidshirsch). Vorwort von Marquess of Tavistock Clutton-Brock , T. H., F. E. Guinness , und S. D. Albon (1982): Red deer. Behavioral ecology of the two sexes (Der Rothirsch. Verhaltensökologie beider Geschlechter) Mloszewski, M. J. (1983): The behavior and ecology of the African buffalo (Verhalten und Ökologie des Afrikanischen Büffels) Walther, F. R. (1984): Communication and expression in hoofed mammals (Ausdruck und Verständigung bei Huftieren) Kerney , M. P., R. A. D. Cameron und J. H. Jungbluth (1983): Die Land-schnecken Nord– und Mitteleuropas (A field guide to the land snails of Britain and North-West Europe. Collins 1979) Riedl, R., ed. (1983): Fauna und Flora des Mittelmeeres. Ein systematischer Meeresführer für Biologen und Naturfreunde. 3. Aufl. (Plants and animals of the Mediterranean Sea. A field guide. 3. edition) Smithers, R. H. N. (1983): The mammals of the Southern African Subregion (Die Säugetiere Südafrikas)  相似文献   

17.
Der stürmischen Entwicklung analytisch-technischer Möglichkeiten in den letzten drei Jahrzehnten ist es zu verdanken. daß Substanzen selbst in Mikromengen chemisch charakterisierbar sind. Tausende neuer Naturstoffe konnten so identifiziert werden. Über ihre biologischen Funktionen beginnen wir, mehr and mehr zu lernen, und entdecken ungeahnt komplexe Beziehungen auf allen Ebenen, von der des Individuums bis zur Population und den vielfältig vernetzten Ökosystemen. Chemische Kommunikation spielt eine zentrale Rolle in der belebten Welt. Das Verständnis ihrer Grundlagen ist für uns Menschen zwangsläufig von immenser Bedeutung, nicht zuletzt für Bemühungen um umweltverträgliche Programme zum Management von Schadpopulationen. Ziele und Aufgaben der jungen und multidisziplinären ?Chemischen Ökologie”? sind es, all diejenigen Interaktionen zwischen Organismen zu untersuchen, die durch Naturstoffe vermittelt werden. Zu ihren bislang herausragenden Themengebieten gehören beispielsweise Beziehungen zwischen Insekten und Pflanzen, aber auch Pheromone, das sind Sekrete, die der innerartlichen Kommunikation von Organismen dienen. Hier wird über Insekten berichtet, die Wehrstoffe (?Gifte”?) von Pflanzen unabhängig vom Nahrungserwerb aufnehmen können und diese Substanzen sowohl zum eigenen chemischen Schutz vor Gegenspielern als auch zur sexuellen Verständigung nutzen. Die chemische Ökologie solcher ?pharmakophager Insekten”? liefert grundlegende Kenntnisse über Insekten-Pflanzen-Beziehungen. Sie verknüpft dabei klassische biologische Forschungsgebiete wie (Balz-) Verhalten, (Sinnes- und Stoffwechsel-) Physiologie, (Funktions-)Morphologie und Taxonomie in einem ökologischen und evolutionsbiologischen Kontext untereinander wie auch mit der Naturstoffchemie.  相似文献   

18.
Bei der Einwirkung der Insektizide Sevin (Carbaryl) sowie Lindan und Dieldrin in Konzentrationen von 0,1 bis 100 ppm wurden eine Reihe von Schädigungen auf das Wachstum und den Stoffwechsel von Ankistrodesmus braunii und Anacystis nidulans beobachtet Alle drei Insektizide stören die Synchronisation von Ankistrodesmus-Kuturen und erniedrigen Chlorophyllgehalt, Trockengewicht, Photosynthese und Autosporenbildung. Die Autosporenbildung wird aber auch im Dunkeln direkt durch Sevin und Dieldrin gehemmt. Lindan erniedrigt Pigmentgehalt, Trockengewicht und Zellzahl ab 10 ppm, wenn es im Licht gegeben wird. Nach der Dunkelphase, bei der alle bisher untersuchten Größen konstant bleiben, verstärkt sich besonders die Hemmwirkung von 10 ppm Lindan auffällig im Licht. Die Photosyntheseaktivität und die Dunkelatmung zeigen bei niedrigen Lindan-Konzentrationen Förderungen, bei höheren Konzentrationen wachsende Hemmwirkungen. Hemmwirkungen entstehen und verstärken sich nur im Licht. Lindan wird bei Ankistrodesmus gegenüber dem Gehalt in der Nährlösung erheblich akkumuliert. Die Lindan-Konzentrationen sind bei den Lichtkulturen deutlich höher als bei den Dunkelkulturen. Die vorliegenden Untersuchungen wurden durch die finanzielle Unterstützung des Bundesministeriums für Forschung und Technologie ermöglicht. Für die methodischen Hinweise zur Vorreinigung und Extraktion des Lindan aus den Alpen danken wir Frau Dr. D. URBACH sowie Frau E. KAISER für gediegene technische Assistenz.  相似文献   

19.
  • 1 . Bei Convallaria ist die absolute Wasserpermeabilitätskonstante nach α-Bestrahlung von 500 krad im Mittel um das Dreifache gegenüber den Kontrollen erhöht. Entsprechend liegt der Zeitpunkt der maximalen Protoplasten-kontraktion für die bestrahlten Zellen deutlich früher.
  • 2 . Etwa eine Stunde nach der Bestrahlung ist bei der Mehrzahl der bestrahlten Zellen die absolute Permeabilitätskonstante für Malonamid ebenfalls erhöht. Im Zusammenhang mit vorausgegangenen Arbeiten darf man schließen, daß bei diesen Zellen die nach der Bestrahlung angestiegene Malonamidpermeabilität noch mehr oder weniger auf dem hohen Niveau geblieben ist, während sie bei den übrigen bestrahlten Zellen schon zurückging.
  • 3 . Die angewandte Strahlendosis liegt in dem Bereich, in dem auch nach mehreren Tagen nur wenige Zellen letal geschädigt werden.
  • 4 . Die Berechnungen der Wasserpermeabilität nach den vereinfachten Formeln von Stadelmann (1964 c) ergeben von der Universalgleichung stark abweichende Werte, wenn größer als 3–5 wird.
  • 5 . Aus der Permeabilitätsgleichung (9) von Stadelmann (1956) wird abgeleitet, daß bei verschieden großen Zellen von ähnlicher Gestalt und gleicher Permeabilität die zur Rückdehnung benötigte Zeit der “linearen Zellgröße” etwa proportional ist.
  • 6 . Auf Grund der Überlegungen über die Zellgröße und Rückdehnungsgeschwindigkeit dürfen wir für Convallaria auf eine mittlere Harnstoffpermeabilitätskonstante von 15 · 10-8 cm/sec schließen, während für Allium diese Konstante im Mittel 2–3 · 10-8 betrug (Stadelmann und Wattendofrf 1966, Tab. 9).
  • 7 . Die absoluten Permeabilitätskonstanten für Malonamid liegen bei unbestrahlten Convallaria-Zellen mit 2,2 · 10-8 cm/sec in der gleichen Größenordnung wie bei Allium-Zellen für Harnstoff. Wie erwartet, benötigen die linear doppelt so großen Allium-Zellen mit 500 bis 1000 Minuten etwa doppelt so viel Zeit zur Rückdehnung in Harnstoff, wie die Convallaria-Zellen mit 250 bis 500 Minuten in Malonamid.
  • 8 . Hofmeister (1963) stellte absolute Permeabilitätskonstanten für Harnstoff, Malonamid und Wasser zusammen und verglich ihre Relationen. Die Kontrollen von Convallaria lassen sich in diese Tabelle gut zwischen die Landpflanzen Majanthemum und Taraxacum einordnen, wie Tabelle 6 zeigt.
  相似文献   

20.
Book reviewed in this article: Bücher/Books: Krebs, J. R., and N. B. Davies (1981): An introduction to behavioural ecology (Eine Einführung in die Verhaltensökologie). Alexander, R. McNeill (1982): Optima for animals (Optima für Tiere). Pontin, A. J. (1982:) Competition and coexistence of species (Wettstreit und Beisammenleben der Arten). Remmert, H. (1980): Arctic animal ecology (Ökologie der arktischen Tierwelt). Reimers, E., et al. eds. (1979): Proceedings of the 2nd Reindeer/Caribou Symposium, Røros (Norway), 2 Vols. Cloudsley-Thompson, J. L. (1980): Tooth and claw. Defensive strategies in the animal world (Zähne und Klauen. Czihak, G., H. Langer und H. Ziegler, eds. (1981): Biologie. Mohr, H. (1981): Biologische Erkenntnis. Ihre Entstehung und Bedeutung (Cognition in biology—its origin and significance).  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号