首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 0 毫秒
1.
Zusammenfassung Im Pinealorgan von Sperling (Passer domesticus), Ente, Taube und Huhn finden sich keine Zellen, die den voll differenzierten pinealen Rezeptoren der niederen Wirbeltiere (z. B. Frosch) entsprechen. Zwar ragen auch bei Vögeln mitochondrienreiche Zellstifte, die eine große Ähnlichkeit mit dem Innenglied der Photorezeptoren haben, in das Epiphysenlumen hinein, die regelmäßigen Lamellensysteme des Außengliedes werden aber vermißt. Allerdings sind sowohl in den größeren als auch in den kleinen, follikelartigen Lumina der Vogelepiphyse wirre Lamellensysteme zu beobachten, die vielfach größere gekammerte Komplexe bilden. Diese Lamellenkörper sind entweder als anlagemäßige Fehlbildungen oder als sehr frühzeitige Degenerationserscheinungen der Außenglieder (s. Diskussion) aufzufassen. Die elektronenmikroskopische Untersuchung der Embryonalstadien der Vogelepiphyse (Hühnchen) ergab Anhaltspunkte für rudimentäre Außengliedanlagen.Wenn auch ein Photopigment in den unregelmäßigen Lamellenkomplexen lokalisiert sein könnte, ist es nach dem allgemeinen Zustand der Ultrastruktur zweifelhaft, ob die Epiphysis cerebri der Vögel noch über einen funktionstüchtigen Sinnesapparat verfügt. Eine Verallgemeinerung dieses Urteils ist zur Zeit nicht möglich. Die Frage einer Beeinflussung über das autonome Nervensystem wird diskutiert.
Summary In the pineal organ of house sparrow, duck, pigeon and chicken typical photoreceptor cells with regular outer segments are absent. Irregular whorls of lamellae form vacuolated complexes within the lumina of the avian pineal organ. These structures may be extremely degenerated or largely vestigial outer segments. A protruded part of the cell resembles the inner segment of the retinal and pineal photoreceptor cells. There is no ultrastructural basis for an active sensory apparatus in the pineal organ of adult sparrows, ducks, pigeons and chickens. The autonomic innervation probably has a functional significance. The results of this investigation are discussed on a phylogenetic and functional basis.


Herrn Professor Dr. W. Bargmann zum 60. Geburtstag in Dankbarkeit gewidmet.

Die Untersuchung wurde mit Hilfe der Deutschen Forschungsgemeinschaft durchgeführt.  相似文献   

2.
Ohne ZusammenfassungMit 4 TextabbildungenAuszug aus einer Dissertation der Naturwissenschaftlich-Philosophischen Fakultät der Justus Liebig-Universität, Gießen  相似文献   

3.
4.
The study aimed to examine effects of supplemented conjugated linoleic acids (CLA) to periparturient cows receiving different concentrate proportions ante partum (a.p.) to investigate CLA effects on lipid mobilisation and metabolism. Compared to adapted feeding, a high-concentrate diet a.p. should induce a ketogenic metabolic situation post partum (p.p.) to better understand how CLA works. Sixty-four pregnant German Holstein cows had ad libitum access to partial mixed rations 3 weeks prior to calving until day 60 p.p. Ante partum, cows received control fat (CON) or a CLA supplement at 100 g/d, either in a low-concentrate (CON-20, CLA-20) or high-concentrate diet (CON-60, CLA-60). Post partum, concentrate proportion was adjusted, while fat supplementation continued. After day 32 p.p., half of the animals of CLA-groups changed to CON supplementation (CLA-20-CON, CLA-60-CON). A ketogenic metabolic situation p.p. was not achieved and therefore impacts of CLA could not be examined. Live weight, milk yield and composition, blood parameters remained unaffected by the treatments. Only a slightly reduced milk fat yield (not significant) was recorded for Group CLA-20. The proportion of trans-10,cis-12 (t10,c12) CLA in milk fat was significantly increased in CLA-groups compared to CON-groups. With the exception of a reversible CLA effect on milk fat in Group CLA-20, no post-treatment effects occurred. Dry matter intake (DMI) of Group CLA-60 was highest before calving, resulting in a significantly improved estimated energy balance after calving. Ante partum, net energy intakes were significantly increased in high-concentrate groups. Overall, supplemented CLA preparation did not relieve metabolism and lipid mobilisation of early lactating cows. But feeding CLA in a high-concentrate diet a.p. seems to increase DMI and thereby improve the energy balance of cows immediately after calving.  相似文献   

5.
6.
Ohne ZusammenfassungErweiterte Ausführungen nach einem am 16. VI. 1925 in der Zoologisch-botanischen Gesellschaft in Wien, Sektion für Anatomie, Histologie und Embryologie gehaltenen Vortrag.  相似文献   

7.
8.
Zusammenfassung Versuche zur interspezifischen Wirksamkeit des hyperglykämischen Augenstielhormons der dekapoden Krebse ergaben folgendes: Augenstielextrakt vom Flußkrebs Orconectes limosus ist in einer Dosis, die bei dieser Art selbst stark hyperglykämisch wirkt, bei verschiedenen anderen Dekapoden kaum wirksam. Umgekehrt erwiesen sich unter den Augenstielextrakten verschiedener Dekapoden nur die von den nächstverwandten Arten Homarus und Nephrops bei Orconectes als wirksam. Die Ergebnisse von Kreuztests, in denen Orconectes mit Vertretern verschiedener Gruppen verglichen wurde, lassen auf eine Artbzw. Gruppenspezifität des Augenstielfaktors schließen. Beim Vergleich von Orconectes mit Squilla (Stomatopoda) und Carcinus läßt sich im untersuchten Dosisbereich keine, mit Pagurus eine sehr begrenzte, mit Palinurus und Scyllarus eine deutliche und mit Astacus eine volle interspezifische Wirksamkeit nachweisen. Außerdem ergab sich, daß zwischen den verschiedenen untersuchten Arten Unterschiede hinsichtlich der Empfindlichkeit der hyperglykämischen Reaktion und der im Augenstiel gespeicherten Hormonmenge bestehen. Es wird angenommen, daß das Hormon bei den verschiedenen Crustaceengruppen unterschiedlich ist und daß ein Zusammenhang zwischen struktureller Ähnlichkeit und stammesgeschichtlicher Verwandtschaft besteht. Der Nachweis eines hyperglykämischen Augenstielfaktors bei dem Stomatopoden Squilla ist der erste Nachweis dieses Hormons bei einer Crustaceenspezies außerhalb der Dekapoden.
Studies on the species-specificity of a crustacean eyestalk hormone
Summary Experiments on the interspecific effect of the hyperglycemic peptidehormone of the eyestalk have been performed in some decapods. Extracts of eyestalks of the crayfish Orconectes limosus injected in doses which are highly hyperglycemic in Orconectes itself were found to be without effect or only slightly hyperglycemic in Cancer pagurus, Carcinus maenas, Portunus holsatus, Maja squinado, Eupagurus bernhardus and Homarus gammarus. Higher doses are hyperglycemic to a certain degree in some species. On the other hand it was found that injection of extract of eyestalks of the species mentioned above and, in addition, Leander serratus and Nephrops norvegicus were in general uneffective in Orconectes, only the extracts of the closely related species Homarus and Nephrops proved to be effective. It was assumed that the hormone might be different in the different groups of decapod crustaceans. This was tested with cross-experiments in which the following species were compared with Orconectes: Squilla mantis, Carcinus maenas, Pagurus arrosor, Scyllarus arctus, Palinurus vulgaris and Astacus leptodactylus. In the dose range applied no interspecific hyperglycemic effect was found with Squilla and Carcinus. A limited degree of interspecific effect was found with Pagurus and a marked interspecific effect was found with the macruran species Scyllarus and Palinurus. With the closely related species Astacus it was found that the eyestalk extract is completely interchangeable in both directions. That a interspecific effectiveness seems to exist also within other systematic groups seems probable since the extract of Carcinus was found to be effective in Maja and that of Palinurus in Scyllarus. These results seem to support the hypothesis that a molecular differentiation of the hormone molecule occurred in the course of the evolution of the Crustacea. This finding is of interest with regard to the evolution of the pituitary hormones in the different vertebrate classes. In the stomatopod Squilla mantis the hyperglycemic eyestalk hormone was found for the first time in a species outside the Decapoda.


Fräulein C. Kretschmer und Fräulein I. Brunner danke ich für ihre Mithilfe bei der Durchführung der Versuche. Der Biologischen Anstalt Helgoland danke ich für Gastfreundschaft und Unterstützung. Der Aufenthalt in Neapel wurde ermöglicht durch die Bereitstellung eines Arbeitsplatzes seitens der Deutschen Forschungsgemeinschaft, wofür an dieser Stelle ebenfalls gedankt sei.

Den Mitarbeitern der Zoologischen Station in Neapel danke ich für ihre Hilfsbereitschaft.  相似文献   

9.
Helga Scheffrahn 《Planta》1966,71(2):140-159
Zusammenfassung In Massenkulturen von Chlorella pyrenoidosa wurde die Rolle der Folsäure im Stoffwechsel, besonders im Hinblick auf deren mögliche Beteiligung an frühen Vorgängen des photosynthetischen Kohlenstoffeinbaues, untersucht. Als spezifische Antimetaboliten der Folsäure-Biosynthese wurden Sulfonamide (Sulfanilamid, Sulfathiazol) eingesetzt.Bereits nach 24 Std Einwirkungsdauer ist eine deutliche Abnahme der Teilungsintensität zu verzeichnen. Parallel damit läßt sich eine etwas geringere Abnahme des Pigment-und Nucleinsäure-Gehaltes (Ges.-NS, RNS, DNS) der Zellen nachweisen. Demgegenüber liegt eine deutliche Blockierung der Substanzproduktion erst nach 48 Std Hemmdauer vor. Aus diesem unterschiedlich starken Hemmeffekt auf Teilungsintensität und Substanzproduktion resultiert eine beachtliche Zunahme der Zell-größe, die nach 96 Std Versuchsdauer beinahe den doppelten Wert der Ausgangsgröße erreicht.Bei gleichzeitiger Gabe von p-Aminobenzoesäure (10-6 Mol/l) oder Folsäure (10-5 Mol/l) zum sulfanilamidhaltigen Kulturmedium ist keine Hemmwirkung des Antimetaboliten auf den Stoffwechsel der Algenzellen nachweisbar.Die schädigende Wirkung des Sulfonamids ist reversibel; der Rückgang der Hemmung wird anfangs durch unterschiedliche PAB-Konzentrationen in abgestufter Weise gefördert. 14C-Fixierungsexperimente lassen eine Beteiligung von Folsäure-Coenzymen an primären Vorgängen der photosynthetischen C-Einlagerung als fraglich erscheinen, da die Fixierung, bezogen auf die Substanzproduktion, nur langsam zurückgeht. Die Abnahme der Fixierung wird als sekundäre Veränderung des für die Photosynthese notwendigen Enzymapparates gedeutet.
Investigations concerning the role of folic acid in the metabolism of autotrophic cells
Summary The role of folic acid in metabolism was studied in mass cultures of Chlorella pyrenoidosa, especially with respect to its possible participation in early stages of photosynthetic CO2-fixation. Sulfonamides (sulfanilamide, sulfathiazole) were used as specific antimetabolites in the biosynthesis of folic acid.After 24 hours the number of cell divisions was much more diminished than the pigment and nucleic acid content of the cells. Significant inhibition of mass production did not occur before 48 hours. This difference in the sensitivity of cell division and mass production towards the antimetabolite leads to a definite increase in cell size.Antimetabolites administered together with (10-6 mol/l) p-aminobenzoic acid or (10-5 mol/l) folic acid cause no inhibition.The harmful effect of the sulfonamide is strictly reversible; the speed of recovery depends on the p-aminobenzoic acid concentration. 14C-Fixation experiments gave no evidence for the participation of folic acid enzymes in primary processes of photosynthetic carbon uptake. The decline of the fixation rate may be interpreted as a secondary effect on the enzyme apparatus necessary for photosynthesis.The enormous increase of the sugar content in the individual cells indicates a general disturbance of the metabolism.


Dissertation der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Tübingen.  相似文献   

10.
Zusammenfassung Ribonucleinsäuren wurden nach dem Phenolverfahren aus Hühner- undTriturus-Embryonen gewonnen und in der Gewebekultur am undeterminierten Ektoderm der Amphibiengastrula ausgetestet:Im Vergleich zu den aus Hühnerembryonen gewonnenen Induktionsfaktoren mit Proteinnatur zeigten Ribonucleinsäuren aus Hühnerembryonen nur ein geringes Induktionsvermögen (wenige unspezifische Neuralstrukturen, Mesenchymzellen, Melanophoren). Der Anteil an differenziertem Gewebe ist aber höher als bei Aufzucht in Flickingerlösung (einer physiologischen Salzlösung, die als Grundmedium verwandt wurde). Er wird verringert, wenn der noch vorhandene Proteingehalt durch weitere Reinigung der RNS-Fraktion (Trägerelektrophorese oder Schütteln mit Chloroform-Octylalkohol) herabgesetzt wird. Zusatz von inaktiven Proteinen erhöht die Induktionswirkung nicht.Ribonucleinsäuren aus Triturusembryonen, einschließlich m-RNS, zeigten ebenfalls nur eine sehr geringe Induktionswirkung.Ein höheres Induktionsvermögen (aber immer noch gering gegenüber dem aktiver Proteine) zeigten RNS-Fraktionen aus Hühnerembryo-Zellkernen, die neben RNS viel DNS und auch noch Proteine enthielten. Neben Neuralstrukturen wurden Zellkomplexe aus hohen zylindrischen Zellen mit basal liegenden Kernen gebildet.
The inducing capability of nucleic acids tested on amphibian ectoderm
Summary Ribonucleic acids were extracted from chick- andTriturus embryos by the phenol method and tested for their inducing ability:Ribonucleic acids from chick embryos had only a weak inducing capacity compared with that exerted by inducing chick embryo protein fractions. In tissue cultures of undetermined amphibian ectoderm they induced unspecific neural structures, mesenchymal cells and melanophores only to a small extent. But the differentiated part of the tissue was still higher than in control series where the ectoderm was cultivated in Flickinger solution alone. If the protein content of the RNA fractions is reduced by zone-electrophoresis or shaking with chloroformoctanol, the inducing ability of the RNA further decreases. Inactive proteins added to the RNA-containing solutions did not promote their inducing ability.Ribonucleic acids fromTriturus embryos including m-RNA had only a weak inducing capacity too.RNA fractions from chick embryo nuclei, containing much DNA and some proteins in addition to their RNA, had a higher inducing capacity (but still much less than had active proteins). Neural structures and complexes of cylindrical cells with basally located nuclei were induced.


Die Untersuchungen wurden mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft ausgeführt. HerrnJochen Born und Frl.Christine v.Poellnitz danken wir für ihre gewissenhafte Hilfe bei der Durchführung der Versuche.  相似文献   

11.
12.
13.
Zusammenfassung An Hoden von menschlichen Feten (Scheitel-Fersenlänge 20–42 cm) wurden die Fettfärbung mit Sudanschwarz B, der Cholesterinnachweis und die Reaktion auf Ketongruppen (NAHD) ausgeführt. Alle Reaktionen fielen in den Zwischenzellen am stärksten, in den Sertolizellen schwächer aus. Alle übrigen Gewebsbestandteile des Hodens verhielten sich negativ.Die vorgelegten Ergebnisse machen wahrscheinlich, daß in den Zwischenzellen des fetalen menschlichen Hodens Wirkstoffe vom Charakter der Ketosteroide gebildet und gespeichert werden. Die zum Teil feste Bindung der Ketosteroide an zytoplasmatische Strukturen spricht dafür, daß die Wirkstoffe nur in sehr geringem Maße an die Blutbahn abgegeben werden. Ein gewisses Quantum ist jedoch für die normale Entwicklung der männlichen Genitalorgane während der Fetalzeit notwendig.Mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft.  相似文献   

14.
15.
Ohne ZusammenfassungDie Anregung zur vorliegenden Arbeit verdanke ich Herrn Prof. Dr.Hannes Mayer. Bei der Probengewinnung unterstützte mich Herr Dipl.-Ing. Dr.Kurt Zukrigl, der mich auf die beiden Moore hinwies und mir auch Angaben über die gegenwärtigen Bewaldungsverhältnisse — zum Teil auf Grund seiner noch unveröffentlichten Vegetationsaufnahmen — in dankenswerter Weise zur Verfügung stellte.  相似文献   

16.
Zusammenfassung Die unter dem Einfluß von TAA vergrößerten Leberzell-Nukleolen der Ratte inkorporieren in wesentlichem Umfang H3-Phenylalanin, wobei die Einbaurate der markierten Aminosäure in direkter Abhängigkeit zur Größe des Kernkörperchens steht. Die Resultate erlauben somit den Schluß, daß einmal in der Nukleolarsubstanz eine Synthese höherer EW-Körper bzw. eine Neubildung von Ribonukleoproteiden erfolgt, und daß zum andern eine Korrelation zwischen der Größe des Nukleolus und seiner synthetischen Aktivität im Hinblick auf seine EW-Syntheserate existiert. Der Tatbestand, daß die nukleoläre SK-Dichte (SK-Zahl/2) in unserem Experiment schon bei sehr kurzen Versuchszeiten (5 min nach Injektion der markierten Aminosäure) im Mittel etwa gleich der karyoplasmatischen SK-Dichte, im Einzelfalle aber ganz wesentlich höher als die karyoplasmatische ist, spricht für unser Beobachtungsgut weitgehend gegen eine alleinige Migration markierten Materials aus dem Karyoplasma in den Nukleolus. Dementsprechend stellt der Nukleolus als Funktionseinheit betrachtet einen selbständigen EW-Syntheseort dar.Die Untersuchungen wurden im Institut für Medizinische Isotopenforschung der Universität Köln (Leiter: Prof. Dr. W. Maurer) durchgeführt.  相似文献   

17.
18.
F. Firbas  H. Losert  Fr. Broihan 《Planta》1939,30(3):422-456
Ohne ZusammenfassungMit 14 Textabbildungen.Ausgeführt 1936 mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft und 1938 mit Unterstützung der Reichsarbeitsgemeinschaft für Raumforschung. Beiden Stellen möchten wir auch hier unseren Dank aussprechen.  相似文献   

19.
Ohne ZusammenfassungDie Untersuchungen wurden durch das Bundesministerium für Atomkernenergie und durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützt.Ein Teil der Ergebnisse wurde auf dem 5. Internationalen Symposion: Radioaktive Isotope in Klinik und Forschung, Bad Gastein, 9.–12. Januar 1962, vorgetragen.  相似文献   

20.
设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号