首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 31 毫秒
1.
Die achte Studie über die SubfamilieJungermannioideae (Jungermanniaceae, Hepaticae) ist dén Arten der GattungJungermannia L. emend.Dum., die in Australien, Neuseeland und Ozeanien vorkommen, gewidmet. Die meist endemischen Arten, die auf Hawaii vorkommen, werden als eine selbständige (neunte) Studie bearbeitet. Im genannten Gebiet wurden 13 Arten der GattungJungermannia L. emend.Dum. festgestellt.J. (P.) hasskarliana (Nees) Steph.,J. (P.) obliquifolia (Schiffn.) Váňa,J. (P.) tetragona Lindenb.,J. (P.) hirticalyx Steph.,J. (P.) minutiverrucosa Amak.,J. (P.) wattsiana Steph.,J. (S.) ariadne Tayl.,J. (S.) totipapillosa Hodgs.,J. (S.) inundata Hook. fil. etTayl. emend.Mitt. undJ. (S.) orbiculata (Col.) Grolle sind eingehend taxonomisch bearbeitet,J. (P.) micrantha (Mitt.) Steph. wird in die nächste Studie eingereiht.J. (P.) boninensis (Horik.) Inoue wurde vonInoue (Inoue etIwatsuki 1969) eingehend beschrieben und abgebildet,Haplozia comptonii Pears. wurde schon im 2. Teil diskutiert. Die anderen aus dem Gebiet bekannten Arten sind mit den obenerwähnten Arten synonymisiert oder zu anderen Gattungen gestellt.  相似文献   

2.
Zusammenfassung Bei diploiden Zuckerrüben entsprechen die Zellgrößen des Mesophylls, die durch Endotetraploidisierung entstehen, im Mittel dem Erfordernis für einen optimalen Ertrag. Bei tetraploiden Zuckerrüben jedoch werden die Zellen der meisten Pflanzen endooktoploid und damit zu groß. Es ist nicht ratsam, die Endopolyploidie der Tetraploiden ganz wegzüchten zu wollen; nur eine Verminderung ihres Ausmaßes erscheint vorteilhaft.
Endopolyploidy and yield in diploid and tetraploid sugar beets II
Summary In diploid sugar beet the mesophyll cell sizes, arising from endotetraploidization, are well adapted to optimal yield requirements. In tetraploid sugar beet, however, the mesophyll cells of most plants become endooctoploid and hence too large. Trying to eliminate all endopolyploidy from tetraploids is not advisable, but some reduction of its extent seems advantageous.
  相似文献   

3.
Arabis glabra (L.)Bernh. var.pseudoturritis (Boiss. & Heldr.)Fiori (till now treated as a separate Mediterranean species:Arabis pseudoturritis Boiss. & Heldr.) differs fromA. glabra var.glabra only in the larger ± pleurorhizal seeds with a ± conspicuous wing that are arranged in one row in each loculus of the (sometimes longer) pods, the pedicels of the siliquae being shorter than in var.glabra. These closely correlated characters are of little systematic relevance according to biometrical and statistical analyses of both taxa and their experimental hybrids. Furthermore, there is correspondence in pod septum anatomy and chromosome number (2n = 12). This, the lack of intrinsic crossing barriers and sympatric occurence (outside the Mediterranean area!) in North America confirm the classification of these taxa as varieties withinA. glabra. Obviously, the seed and fruit characters discussed, are of even less value as generic characters for a separate genus Turritis (comprising Turritisglabra L.).
Herrn Univ.-Prof. Dr.Hermann Merxmüller anläßlich der Vollendung seines 60. Lebensjahres gewidmet.  相似文献   

4.
The karyotypes in spermatogonial and leukocyte metaphases of the toads Bufo bufo, B. viridis and B. calamita (all 2n=22) were analysed and the DNA content of colchicine treated and Feulgen stained spermatogonial metaphase chromosomes measured microspectrophotometrically. The toad species possess similar karyotypes, but the chromosomes of B. bufo are somewhat longer than the chromosomes of B. viridis and B. calamita. All chromosomes of B. bufo contain significantly more than, but in no case twice as much DNA as their homologues in the other two species. Eight chromosomes of B. bufo contain 30–40%, three about 50% more DNA than their homologues in B. viridis. Exactly the same DNA-differences between both sets of chromosomes were found in B. bufo × B. viridis hybrids. Significant differences in the DNA amount of B. viridis and B. calamita exist only between the large chromosomes of these species. The ratio of the total DNA amount of the genomes in the three species is 1.49∶1.07∶1. These DNA-differences between the three toad species are confirmed by microspectrophotometric DNA measurements of their erythrocyte nuclei. It is supposed that these interspecific differences in DNA content of the toads are not a consequence of differential polyteny but are caused during the evolution process by local increase in DNA in all chromosomes of B. bufo and in the large chromosomes of B. viridis.  相似文献   

5.
Die vierte Studie aus der Serie vorbereiteter Studien über die Subfam.Jungermannioideae (Jungermanniaceae, Hepaticae) enthält die allgemeine Charakteristik (Synonymik, Beschreibung, Sektionsschlüssel und kurze Charakteristik der Sektionen) des Subg.Plectocolea (Mitt.) Amak. und des Subg.Solenostoma (Mitt.) Amak. Beide Subgenera sind artenreich; die Arten werden in folgenden Studien aus rein praktischen Gründen nach den geographischen Gebieten bearbeitet. Diese Studie ist den süd- und mittelamerikanischen Arten gewidmet; im genannten Gebiet wurden 4 Arten des Subg.Plectocolea und 4 Arten des Subg.Solenostoma festgestellt Die ArtenJ. (S.) amoena Lindenb. etGott.,J. (P.) callithrix Lindenb. etGott.,J. (S.) crassula Nees etMont.,J. (P.) decolor Schiffn. undJ. (S.) linguifolia Gott. sind taxonomisch eingehend bearbeitet; die verbliebenen 3 Arten mit dem Verbreitungszentrum in anderen Gebieten sollen in den nächsten Studien bearbeitet werden. Die anderen aus dem Gebiet von Süd- und Mittelamerika angegebenen Arten wurden mit den obenerwähnten Arten synonymisiert oder zu anderen Gattungen gestellt. Zwei neue Kombinationen wurden vorgeschlagen, u. zw.,Kymatocalyx cubensis (Gott.) Váňa comb. nova undGongylanthus limbatus (Herz.) Grolle etVáňa comb. nova;Jungermannia Subg.Solenostoma Sect.Luridopsis Váňa sect. nova wurde beschrieben.  相似文献   

6.
Die fünfte Studie aus der Serie, der vorbereiteten Studien über die SubfamilieJungermannioideae (Jungermanniaceae, Hepaticae) ist den Arten der GattungJungermannia L. emend.Dum. gewidmet, die in Afrika und auf den benachbarten Inseln (Makaronesien, Kerguelen, Marion-I. u. a.) vorkommen. Im genannten Gebiet wurden 16 Arten der GattungJungermannia L. emend.Dum. festgestellt. Die ArtenJ. (P.) balfourii sp. nova,J. (P.) dusenii (Steph.) Steph.,J. (P.) onraedtii sp. nova,J. (P.) renauldii Steph. J. (S.) abyssinica Nees,.J. (S.) perloi (Gola) Váňa,J. (S.) borgenii Gott,J. (S.) coniflora Schiffn. undJ. (S.) mildbraedii Steph. sind taxonomisch eingehend bearbeitet, die verbliebenen 7 Arten mit dem, Verbreitungszentrum in anderen Gebieten (J. atrovirens Dum.,J. leiantha Grolle undJ. pumila With.) wurden bereits in früheren Studien oder werden in weiteren bearbeitet (J. gracillima Sm.,J. hyalina Lyell,J. obovata Nees undJ. sphaerocarpa Hook.). Die anderen aus dem Gebiet von Afrika bekannten Arten sind mit den oben erwähnten synonymisiert oder zu anderen Gattungen gestellt. Die ArtenJ. (P.) balfourii sp. nova undJ. (P.) onraedtii sp. nova wurden neu beschrieben, die NeukombinationLophozia tristaniana (S. Arnell) comb. nova wurde vorgeschlagen.  相似文献   

7.
Zusammenfassung Die Sippen desArabis hirsuta-Aggregats wachsen in Österreich im wesentlichen in folgender Verbreitung und in den folgenden Vegetationseinheiten. VonA. allionii gibt es einige gesicherte Fundorte in der subalpinen Stufe der Silikat-Gebirge im salzburgisch-steirisch-kärntnerischen Grenzbereich, und zwar in Hochstaudenfluren und Silikatschutthalden.A. planisiliqua ist von mehreren über den größten — insbesondere den östlichen — Teil Österreichs zerstreuten Fundpunkten aus±tiefen (planaren) Lagen bekannt (für Steiermark, Tirol und Vorarlberg nicht sicher nachgewiesen); sie bevorzugt Feuchtwiesen, Au- und Bruchwälder, aber auch Ruderalstandorte, alle über feuchten bis frischen Böden.A. sagittata kommt im wesentlichen am Alpenrand, im außeralpinen Anteil (besonders im Osten) und im Süden Österreichs vor, für Nordtirol und Vorarlberg ist sie nicht nachgewiesen; sie wächst auf meist±warmen, trockenen, kalkreichen Standorten in der collinen und montanen Stufe in primären bis vom Menschen mäßig (seltener stark) beeinflußten Biozönosen, vor allem in Trocken- und Steppenrasengesellschaften (auch als Pionier) sowie in wärmeliebenden anspruchsvollen Eichenmischwäldern und Gebüschen und in Föhrenwäldern.A. hirsuta s. str. ist in Österreich allgemein von der planaren bis in die subalpine Stufe verbreitet und hat die weiteste ökologische Amplitude, die von warmen, trockenen Standorten (Pionier auf Felsen und Schutt, insbesondere aber in Trockenrasen) bis zu Kultur- und Moorwiesen einerseits, zu Gebüschen, Föhren- und Fichtenwäldern sowie subalpinen Latschengebüschen u. dgl. anderseits reicht;A. hirsuta s. str. wächst mit einer gewissen Vorliebe in gestörten und sekundären Gesellschaften. — Die zum Vergleich untersuchteA. corymbiflora ist nicht nur über die alpine und subalpine sondern auch über die montane Stufe der österreichischen Kalk- und Zentralalpen auf Karbonat-Urwiesen sowie Gesteinsschuttfluren einerseits und Halbtrockenrasen anderseits verbreitet.Die Sippen desA. hirsuta-Aggregats sind ± sympatrisch differenziert, und zwar sind sie durch ökologische Divergenz (auf diploider Stufe) bzw. durch Allopolyploidisierung (A. hirsuta s. str.) und durch die fakultative Autogamie aller voneinander isoliert; Hybridisierung ist selten. Die Differenzierungsmuster der Sippen beruhen nicht zuletzt auch auf deren Kurzlebigkeit sowie den hohen Samenansätzen und Keimprozentsätzen einerseits, auf dem Fehlen wirksamer Verbreitungseinrichtungen und der geringen strukturellen Differenzierung der Chromosomen anderseits. Die Populationen sind meist groß, ± kontinuierlich und individuenreich. Das Rekombinationssystem aller Sippen ist folglich mäßig eingeschränkt.
Summary Distribution, sites and associates of the taxa ofArabis hirsuta agg. in Austria have been investigated with the following results.A. allionii is growing only in few localities in the subalpine tier of silicate mountains in central Austria in tall herb communities and silicate screes.A. planisiliqua is known from a number of places scattered throughout the greater part of Austria, especially from the lowland of eastern Austria, growing in wet meadows, fenwoods, ruderal sites, etc.A. sagittata occurs principally in the eastern and southern parts of Austria in warm, dry, calcareous habitats in the colline and montane tier, in the main in natural (sometimes also secondary) xerophilous grasslands or as a pioneer in rock-sites, as well as in oak woods, scrubs, and in pine woods.A. hirsuta s. str. is to be found in all parts of Austria from the lowland up to the subalpine zone; it has the greatest ecological amplitude, occurring in warm, dry habitats (as a pioneer plant on rocks, screes, in natural and secondary xerophilous grasslands), in ± cultivated dry and wet meadows, in scrubs, in pine and spruce woods, etc., often preferring disturbed or ± artificial plant communities. —A. corymbiflora is growing not only in plant associations of the subalpine and alpine zone of nearly all parts of the Austrian Alps but often in the Mesobromion of the montane tier of the Alps too.The differentiation of the taxa of the aggregate is ± sympatric, on the diploid level they are isolated by ecological divergence,A. hirsuta s. str. is isolated by allopolyploidy, and all species are facultative selffertilizers; thus hybridization is weak. Furthermore the differentiation patterns of the taxa are based on the one hand upon the relatively short generations as well as the abundant setting of seed normally germinating to a large extent, and on the other hand upon the lack of special dispersal mechanisms and the weak structural differentiation of the chromosomes. The populations are usually large and ± continous, containing many individuals. The recombination systems of all taxa are moderately restricted.
  相似文献   

8.
Zusammenfassung Die Ablösung des essentialistischen (typologischen) Denkens bei Vertretern der systematischen Ornithologie durch das darwinistische (evolutionäre) Populationsdenken um die letzte Jahrhundertwende bildete eine scharfe historische Diskontinuität. Die essentialistische Denkweise, die in Europa während des 19. Jahrhunderts dominierend war, erreichte ihr Ende im Werk vonOtto Kleinschmidt (1870–1954), dem letzten Vertreter derPallas-Schlegel Schule. In den ersten Jahrzehnten dieses Jahrhunderts wurde die evolutionäre Denkweise der Ornithologen der nordamerikanischenBaird-Coues Schule und der europäischenSeebohm-Harter Schule bestimmend. Die weite taxonomische Begrenzung von Arten durch die Ornithologen der essentialistischenPallas-Schlegel Schule und der evolutionären Mikrotaxonomie täuscht Gemeinsamkeiten dieser Schulen vor; im theoretischen Denken ihrer Vertreter bestanden fundamentale Unterschiede. Gegenwärtig ist eine Entwicklung innerhalb der evolutionären Mikrotaxonomie erkennbar, die möglicherweise in naher Zukunft zu einer Trennung in zwei Schulen mit verschiedenen Artkonzepten und unterschiedlicher Artabgrenzung führen wird: (a) Weite Artabgrenzung (mit relativ wenigen polytypischen Arten) und (b) enge Artabgrenzung (mit relativ vielen monotypischen Arten). Dazwischen vermitteln intermediäre Vorschläge. Der wissenschaftliche Naturschutz bezieht sich heute auf evolutionär signifikante Einheiten und ist unabhängig von den verschiedenen systematischen Konzeptionen über die Art.
Essentialistic and evolutionary thinking in the field of systematic ornithology during the 19th and 20th century
Essentialistic thinking dominated systematic ornithology in North America during the first half of the 19th century and in Europe until the beginning of this century, when evolutionary thinking superseded it marking a sharp historical discontinuity. Evolutionary thinking of the ornithologists of the North AmericanBaird-Coues school and of the EuropeanSeebohm-Hartert school prevailed increasingly from the late 19th century and early 20th century onward, respectively. The representatives of the essentialisticPallas-Schlegel school and of evolutionary microtaxonomy delimited species taxa broadly which common procedure concealed the fundamental differences in their theoretical thinking. Within the near future, evolutionary microtaxonomy may split into two different schools supporting different species concepts and a different delimitation of species taxa: (a) Wide species limits resulting in relatively few polytypic species taxa and (b) narrow species limits resulting in numerous monotypic species taxa; intermediate views connect these extremes. Conservation biology refers to evolutionarily significant units and is independent of the different views of systematists as to what constitutes a species.
  相似文献   

9.
Klaus Winter 《Oecologia》1974,17(4):317-324
Summary The effect of various concentrations of NaCl in the culture solution (up to 400 mM) on growth (fresh weight, dry weight, chlorophyll content) and net CO2 gas exchange was studied in two halophytes, Mesembryanthemum nodiflorum L. and Suaeda maritima (L.) Dum. Mesembryanthemum nodiflorum reaches optimal growth at concentrations of 100 to 200 mM NaCl in the culture medium, whereas growth of Suaeda maritima is stimulated up to concentrations of 400 mM NaCl. Independent of this stimulated plant growth, net CO2 uptake in the light appears to be decreased with increased salinity when net CO2 assimilation is calculated on a fresh weight or dry weight basis. However, expressed per mg chlorophyll, net CO2 uptake is clearly correlated with plant productivity at different levels of salinity.  相似文献   

10.
Zusammenfassung Mit histologischen und histochemischen Methoden wurden die Oenocyten von Männchen, Weibchen und Arbeiterinnen während der Puppenphase von Formica polyctena Foerst. untersucht, um Einblicke in ihre Funktion während der Metamorphose zu erhalten.Bei Formica lassen sich zwei Generationen von Oenocyten, larvale und imaginale, unterscheiden, die lateral von der Hypodermis des Abdomens bzw. Gasters abgegliedert werden. Während der ganzen larvalen Phase bleiben sie mit der Hypodermis in Verbindung. Zu Beginn der inneren Metamorphose verteilen sie sich auf dem Lymphwege über den ganzen Körper und finden sich konzentriert an den Stellen der Organbildung. Vor beginnender Körperpigmentierung gelangen die larvalen Oenocyten ins Mitteldarmlumen und werden dort verdaut, während gleichzeitig die imaginalen Oenocyten mit den Trophocyten sich verankern, was mit einer Klärung der Hämolymphe einhergeht.Die Oenocyten besitzen eine sehr verschiedene Größe, die stark vom Sekretionszustand abhängig ist. Die larvalen Oenocyten erreichen ein Aktivitätsmaximum kurz vor bzw. nach der Puppenhäutung, die imaginalen kurz vor der Imaginalhäutung. In der Größe und Aktivität der Oenocyten bestehen während der Metamorphose Unterschiede zwischen beiden Kasten und Geschlechtern.In den Oenocyten konnten sowohl im lebenden Zustand als auch nach Fixierung Sekretvakuolen festgestellt werden.Die Farbe der granulierten Oenocyten ist wasserhell; ihr Cytoplasma besitzt einen pH-Wert von etwa 5–5,5 im aktiven Zustand. Ihre Form ist kugelig oder elliptoid. Die Zahl der Zellkerne schwankt zwischen 1–3, wobei einkernige Zellen stark überwiegen. Die Kernvermehrung scheint amitotisch nach einem besonderen Typus zu erfolgen; sie konnte in einem Falle beobachtet werden. Mitosen und Zellteilungen waren nicht feststellbar. Die Kerne enthalten meistens zwei Nukleoli, oft nur einen, aber manchmal auch drei.In den Oenocyten konnten Glykogen und Fett nachgewiesen werden; die Oenocyten können deshalb jedoch nicht als Speicherzellen betrachtet werden.Während der Metamorphose scheinen die Oenocyten eine wesentliche Rolle als Fermentbildner zu spielen; sie sind am Aufbau der imaginalen Organe maßgeblich beteiligt. Den imaginalen Oenocyten kommt neben dem Umbau der Trophocyten offensichtlich beim weiblichen Geschlecht eine Funktion bei der Eibildung zu. Für hormonale und exkretorische Funktionen ergaben sich keine Anhaltspunkte.Die hormonale Steuerung der Oenocyten scheint durch die Corpora allata zu erfolgen.  相似文献   

11.
Early developmental stages of theAnemonia germ are characterized by asynchronously dividing nuclei and an extreme delay of blastomere differentiation. The nuclei migrate to the periphery, whereas nutritive substances remain in the interior. Following this stage, the appearance of cell boundaries results in the formation of the blastoderm and the simultaneous division of the yolk into many fragments. Most of them are exclusively filled with reserve material; only very few contain zooxanthellae or nuclei. On the embryo's surface, conically shaped bundles of long microvilli are obvious. They appear to be less regularly arranged than the spines of oocytes before insemination. Pigment granules that have originated from fusing Golgi vesicles are crowded peripherally in the blastoderm cells. In the nucleoplasm single annulate lamellae that seem to be cut off from the nuclear envelope can frequently be found. There is no further cellular differentiation until gastrulation is completed. Though yolk-containing cellular fragments occupy nearly the whole blastocoel, entoderm formation occurs by invagination. Ultrastructural observations provide evidence of the existence of interstices between entoderm cells that allow all nutritive substances to pass gradually into the gastric cavity. In the region of the blastoporus there are cellular processes enveloping reserve material. Presumably, these observations indicate a so-called filtration of nutritive yolk (Korschelt & Heider, 1909) that might represent an additional mode for the transfer of yolk-containing cellular fragments from blastocoel into gastrocoel.  相似文献   

12.
Zusammenfassung Im Nebennierenmark von adulten Wildmeerschweinchen (Cavia aperea tschudii) und Hausmeerschweinchen (Cavia aperea f. porcellus) werden bisher unbekannte intrazelluläre Fibrillenstrukturen nachgewiesen. Licht- und elektronenmikroskopische Befunde zeigen, daß in bestimmten Markzellen Filamentbündel in Gruppen auftreten, die durch das Perikaryon bis zur Zellperipherie zu verfolgen sind. Sie fasern in der Nähe des Plasmalemms auf und bilden desmosomenähnliche Kontaktflächen. Die Einzelfilamente sind ca. 70–100 Å dick. Beim Chinchilla konnten im Mark keine Filamentstränge festgestellt werden, beim Haus- und Wildmeerschweinchen kommen sie in unterschiedlicher Häufigkeit vor.
Intracellular fibrils in the adrenal medulla of domesticated and wild guinea pigs (Cavia aperea f. porcellus L. and Cavia aperea tschudii fitzinger)
Summary By light and electron microscopic observations intracellular fibrils were found in the adrenal medulla of adult wild (Cavia aperea tschudii) and domesticated guinea pigs (Cavia aperea f. porcellus). In certain cells of the adrenal medulla bundles of filaments can be traced from the perinuclear region into the periphery of the cells. Near the plasma membrane they split apart and attach to the desmosome-like regions. The individual filaments are about 70–100 Å in diameter. In adrenal medullary cells of chinchilla no fibrillar strands were observed, in wild and domesticated guinea pigs they occur in different numbers.


Die Untersuchung wurde mit dankenswerter Hilfe der Deutschen Forschungsgemeinschaft durchgeführt.  相似文献   

13.
Septocea septifera n.g. n.sp. (Family Semiceidae Buge) is a very strange free-walled cyclostome bryozoan species of Maastrichtian age with regard to its apertural morphogenesis. The zoarium is erect, eschariform, without heteromorphs, the aperturae lack ringlinke peristoms and are subdivided by vertical septa. The septa are recognized as extern walls of axially budded immature zooecia in the interior of the living chamber. The oval to triangular apertura is subdivided by the septa into one larger and one or two smaller openings. The evidence that axial intrazooecial budding also exists in other, not closely related taxa, proves that these structures are convergent. Their morphogenesis, systematic value and the taxonomic status of the Family Semiceidae are discussed.  相似文献   

14.
15.
The Weed-Broomcorn Millet,Panicum miliaceum L. subsp.ruderale (Kitag.)Tzvelev, until now observed only in Asiatic countries, is also present in Austria (C. Europe). Whereas the cultivatedP. miliaceum subsp.miliaceum, devoid of all natural dispersal ability, cannot actively spread, the Weed-Broomcorn Millet can do so successfully and is increasingly infesting fields ofZea mays. Its spikelets disarticulate at maturity below the glumes, and moreover the florets disarticulate above the sterile floret by means of an abscission layer just beneath a swelling body which developes from the upper rachilla segment. All facts and findings are in favour of the assumption that the Weed-Broomcorn Millet is a product of repeated reverse mutations inP. miliaceum subsp.miliaceum.  相似文献   

16.
Zusammenfassung Einzelexemplare vonEphydatia fluviatilis können fusionieren, sofern diese miteinander verträglich sind. Wenige Tage alte Jungschwämme verwachsen nach der Kontaktaufnahme vollständig. Haben die jungen Schwämme ihr ausführendes Kanalsystem vor der Berührung bereits angelegt, dann bleibt die Verwachsung unvollständig, d.h., sie erfaßt nur das Pinacoderm, das einführende Kanalsystem und das Mesenchym der Partner, nicht aber das ausführende Kanalsystem. Prinzipiell unterscheidet sich die vollständige Verwachsung jedoch nicht von der unvollständigen.Bei der jahreszeitlich oder durch Gemmulabbildung bedingten Rückbildung größerer Exemplare können autonome Teilschwämme anfallen, die noch eine Zeitlang lebensfähig sind.Alle Anzeichen sprechen dafür, daß die Individuen der SchwammartEphydatia fluviatilis jeweils in einer Vielzahl von Einzelexemplaren in räumlicher Trennung leben, nach zufälligem Kontakt fusionieren, aber auch in autonome Exemplare zerfallen können.Die Individualitätsschranke verschiedener Individuen vonEphydatia fluviatilis ist unüberwindbar und vergleichsweise normal.Setzt man Individuum nicht gleich Exemplar, was ratsam erscheint, dann ist beiEphydatia fluviatilis die Individualität nicht niedrig, sondern extensiv zu veranschlagen.
Structure and function of the fresh water spongeEphydatia fluviatilis L. (Porifera).VI. The problem of individuality
Summary Specimens ofEphydatia fluviatilis can fuse if they are compatible. Sponges only a few days old fuse completely after contact. If the young sponges have already laid down the excurrent canal system before touching one another, fusion is incomplete; if comprises only the pinacoderm, the incurrent canal system and the mesenchyme of the partner, but not the excurrent system. In principle, however, there is no difference between complete and incomplete fusion.During the seasonal disintegration or period of gemmula formation by larger specimens, parts of the body may form small autonomous sponges capable of living for some time.All the evidence indicates that individuals of the speciesEphydatia fluviatilis live in the form of many spatially distinct single specimens, which can fuse after accidental contact, and can also separate into autonomous specimens.The individuality barrier between different individuals ofEphydatia fluviatilis is insurmountable and comparatively normal.If as appears advisable, one does not equate individual with specimen , then the individuality ofEphydatia fluviatilis should be regarded as extensive rather than the opposite.

Abkürzungen A Atrium (Abb. 1 u. 2) - A Amöbocyt (Abb. 9) - aK ausführender Kanal - DP Dermalpore - E Egestionsöffnung - eK einführender Kanal - EnP Endopinacocyten - ExP Exopinacocyten - G Gemmulaschale (Abb. 1, 2, 4, 11) - G Gemmulaanlage (Abb. 3, 7, 10) - GK Kragengeißelkammer - M Mesenchym - N Nadel - OR Oskularrohr - PD Pinacoderm - S Schwamm - S Substrat (Abb. 8) - Sp Spongin - SR Subdermalraum - VZ Verwachsungszone Die Arbeit wurde durch Mittel der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert. Für technische Assistenz danke ich Frau M. Geis, Frau U. Müller und Fräulein I. Nüssle.  相似文献   

17.
18.
Zusammenfassung Coelotes terrestris (Wider) hat seinen Verbreitungsschwerpunkt in den geschlossenen Laub- und Nadelwäldern besserer Bonität auf lehmigen Böden und kommt in erster Linie in Berggegenden vor. Von dort strahlt sie aber weit auf die Sandböden der Ebene aus und kompensiert dabei die Feuchtigkeitsdifferenz zwischen Lehm- und Sandboden durch ihren Aufenthalt in Gebieten mit hohem Grundwasserstand. Den wechselnden Feuchtigkeitsverhältnissen entsprechend ist ihr Vorkommen in Verbreitungsrandgebieten inselartig. Wenn sie stellenweise auch in Grenzgebieten möglicher Besiedlung, wie sie scheinbar trockene, dürftige Föhrenbestände darstellen, eine überraschend hohe Populationsdichte erreicht, ist dies nicht auf ein Optimum an Faktorenkonstellation schlechthin, sondern auf die Unmöglichkeit einer Ausbreitung in angrenzende Trockengebiete zurückzuführen. Coelotes ist eine Bodenspinne. Auf lehmigen Böden lebt sie in Laubstreu, in Bodenspalten unter den flach ausgebreiteten Wurzeln von Fichten, auf Sandboden in hochwüchsigem Moos (Hypneen, nicht Sphagnum), vor allem aber in der Rohhumus- und Streuschicht, die sockelartig den Fuß von Föhrenstämmen umgibt, und überall gerne unter großen, tiefliegenden Steinen. Bewohner von Kiefernstämmen legen ihre Netze mit Vorliebe zwischen Borke und umgebender Rohhumus-bzw. Streuschicht an. Um einen Kiefernstamm von nur 16 cm Durchmesser wurden bis zu fünf bewohnte Netze gefunden. Eine Prävalenz von Kiefernborke war im Wahlversuch nachweisbar, desgleichen eine solche von Rohhumus vor ebenso feuchtem Lehm- oder Sandboden verschiedener Körnigkeit. Dank seiner beträchtlichen Wasserkapazität und guten Wärme-Isolation bietet der Rohhumus diesen Spinnen auch in Trockengebieten eine Existenzmöglichkeit. Resistenzversuche ergaben, daß Coelotes zwar auf die Dauer eine weitgehende Wasserdampfsättigung der Luft benötigt, daß aber seine Widerstandsfähigkeit gegenüber einer relativen Luftfeuchtigkeit von 30–75% im Vergleich zu anderen feuchtigkeitssuchenden Bodentieren recht groß ist. Die Resistenz aller Jugendstadien ist höher als die der Erwachsenen. Während sich aber die Lebensdauer der noch im mütterlichen Netz verweilenden Kleinspinnen mit abnehmender Luftfeuchtigkeit merklich verkürzt, erweist sich die Widerstandsfähigkeit der halbwüchsigen Individuen, die überwintern, in allen Feuchtigkeitsbereichen als annähernd gleich hoch. Selbst in 75% relativer Luftfeuchtigkeit blieben adulte nur durchschnittlich 131 Std am Leben, bei 30% dagegen immerhin noch 40 Std. Jungspinnen hingegen halten in 30% relativer Luftfeuchtigkeit 2–3mal so lange aus.Bei Stammbewohnern ließ sich eine Bevorzugung der Ostseite (nicht Osthälfte!) und noch deutlicher eine Meidung der West- und Nordwestseite der Stämme nachweisen, wodurch sie sich - ihrer Hemihygrophilie entsprechend - dem unmittelbaren Abfluß des Regenwassers von den Stämmen entziehen. Nächst der genauen Ostrichtung werden aber auch die Nord- und Südseiten der Stämme stark frequentiert, die Zwischenhimmelsrichtungen dagegen auffallend benachteiligt. Als Erklärung dafür wird angenommen, daß die Spinnen durch vermutliche polarisationsoptische Orientierung primär der Ostseite zustreben. Ist diese schon besetzt, rücken sie zur Wahrung eines angemessenen Sicherheitsabstandes vom Nachbarindividuum um rund 90° des Kreisbogens ab und treffen somit auf die Nord- oder Südseite. - Die Überwinterung der und halbwüchsigen Tiere erfolgt 10–15 cm von den Kiefernstämmen entfernt im Rohhumus und zwar nur etwa 5 cm unter der Bodenoberfläche. Dabei bevorzugen sie die Ostseite und relativ trockene Stellen. Seltener überwintern sie in ihren alten Wohnröhren, die sie dann oben verschließen.Habilitationsschrift  相似文献   

19.
Werner Funke 《Oecologia》1968,2(1):19-142
Summary It is known that numerous gastropods show homing ability. Many limpets return to well defined sites. Patella L. acquires a home spot also on the smooth glass surfaces of aquarium. Before leaving, the limpet scrapes its home, particularly the anterior part of the footprint. After each return it makes characteristic movements with its shell.When homing Patella nearly always retraces its outward track, at least in part; sometimes it reaches its home over the shortest route possible.Site and tracks are marked by chemical substances. The animal orientates itself by contact chemoreception on the track and by distance chemoreception when near its home. Apparently there also exists a kinesthetic mechanism of orientation based on a measurement of distance on the outward journey.At the home spot Patella always manoeuveres exactly into the same position. Often it has to turn or to glide around slightly. It finally settles down with small movements of its shell.The footprint shows chemical differences in a wide marginal zone. Probably, different chemoreceptors on the sole of the foot are associated to the various regions of the footprint.The chemical differentiation of the footprint has the same orientation-value for all individuals of the same size group. In addition there exists an individual marking, shown e.g. by avoidance reactions of alien animals.The individual specificity of the foot's secretum is particularly marked on the tracks, for each Patella follows its own trail only and thus normally reaches its own home. On an uneven substratum this is the only place where the margin of its shell fits the ground exactly.For establishing a home site and keeping to it, several environmental conditions have to be met. Patella settles only on surfaces overgrown with small algae. In an aquarium it favours the sides most exposed to light. On vertical walls the animal is gravity-oriented. Most limpets are attached head-end down. Patella is able to perceive the distance from the water-line, and may orient itself with respect to fixed objects in the aquarium by means of a Ferntastsinn. When first choosing a home spot on an uneven substratum, the limpet often adjusts its position by turning movements, so that the contacts between shell and ground are as close as possible. Selective growth at the shell's margin then results in a perfect fit to the irregularities of the ground.All prerequisites for the establishment of a home site are also determining the animal's keeping to its home. If changes are introduced with respect to the fitting of the shell to the ground, to the position of neighbouring objects, to water-level, light, or direction of gravity, the animal may leave its home site and reorient itself in an equivalent new one. The attractiveness of the chemical markings of the old site nevertheless compete with all these conditions for some time.Rest and activity are controlled by light-dark and tidal cycles. — Inter-and intraspecific differences were obtained under experimental conditions. Almost all individuals were preferentially active in darkness. P. caerulea moved at high tide; P. vulgata was active either at low tide only, or both at high and low tide, or — rarely—at high tide only. All animals reacting to tidal rhythms were synchronized even by unnaturally frequent changes in the water-level. The tidal dependence of the activity of individual P. vulgata may perhaps be interpreted as the persistence of an adaptation to drought and submergence acquired at the original habitat. The reactive ability towards high and low tide can be modified. The activity-phase may be stopped prematurely by changing light or tidal conditions. Animals keeping constantly to their homes returned to them at once, whereas others — having no defined home —generally prolonged their excursions. When light and water-level are kept constant the locomotory activity of P. vulgata and P. caerulea has the characteristics of an endogenous tidal rhythm. Changes in water-level soon approximately catch the freerunning periodicity, alteration of light and darkness synchronize it less readily but more precisely.  相似文献   

20.
Ohne ZusammenfassungEs ist hier die Stelle, den Professoren Dr. v. Faber und Dr. Bergdold (München), Pilger (Berlin) und Schnarf (Wien) für die freundlichste Überlassung von Frischmaterial aus den dortigen Gewächshäusern zu danken. Zudem bin ich Herrn Professor Dr. Hoefler (Wien) zu großem Danke für die allgemeine Anregung, die Ergebnisse der Protoplasmatik mit denen meiner Kern- und Micellierungsuntersuchungen zu verbinden, verpflichtet. Diese Verbindung dürfte auch noch weiterhin manchen tiefen Einblick in das Zellgeschehen und damit der Entwicklungs- und sonstigen physiologischen Anatomie der Pflanzen zu tun gestatten.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号