首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 93 毫秒
1.
Zusammenfassung Inkubierung in Wasser induziert bei Saccharomyces cerevisiae und Candida curiosa die Abgabe grenzflächenaktiver Substanzen. Die Oberflächen-spannung (OS) des zellfreien Überstandes zeigt bei etwa 15, 27, 43 und 61°C reprduzierbare Diskontinuitäten von 0,2-0,9 dyn cm-1. Die Lage der Sprünge stimmt mit den aus der Literatur bekannten Anomaliepunkten (kinds) von Wasser weitgehend überein. Entsprechende Diskontinuitäten traten in der Temperaturabhängigkeit des Wachstums beider Hefen in vollem Umfang bei 17 und 27°C hervor. Die Ergebnisse werden im Zusammenhang mit mikrophysikalisch-chemischen Reaktionen in der Grenzzone Zelle/Medium diskutiert.
Leakage products of yeastsI. Discontinuities in the surface tension of the medium and in growth of cells
Summary Saccharomyces cerevisiae and Candida curiosa excrete surface active agents when incubated in water. The surface tension of cellfree supernatants shows reproducible discontinuities at about 15, 27, 43 and 61°C in the order of 0.2-0.9 dyn cm-1. Their position coincides with the kinks for water known from literature. With both yeasts fully corresponding discontinuities at 17°C and 27°C appeared in the curves of temperature dependent growth. The results are discussed in relation to microphysical and chemical reactions at the boundary zone of the cells towards the medium.
  相似文献   

2.
Zusammenfassung Die Wirkung des in Wasser gegebenen Thioharnstoffs auf den Sauerstoffverbrauch der Fische (Carassius auratus gibelio Bloch.) wird untersucht. Die Fische waren an niedrige Temperaturen angepaßt.Der Sauerstoffverbrauch der Fische bei niedrigen Temperaturen (7–9° C) während einer 30tägigen Behandlung mit Thioharnstoff (1 g/l) erreicht eine durchschnittliche Steigerung von 61,23%.In ähnlichen Temperaturbedingungen (5–7° C) und während der gleichen Behandlungsperiode verursacht eine doppelte Thioharnstoffdosis (2 g/l) eine Steigerung des Sauerstoffverbrauchs der Fische.Der hypermetabolische Effekt des Thioharnstoffs ist schon nach den ersten drei Tagen der Behandlung deutlich; er zeigt eine beträchtliche Verminderung in den folgenden 24 Std nach dem Einstellen der Behandlung.
The action of thiourea administered in water on the oxygen consumption of fishes in hypothermic conditions
Summary The action of thiourea administered in water on the oxygen consumption of fishes (Carassius auratus gibelio Bloch.) acclimatized to low temperatures (7–9° C) was investigated.The results of the performed experiments led to the following conclusions.At 7 to 9° C, during a thiourea treatment period of 30 days (1 g/l of water), the oxygen consumption of fishes recorded an average increase by 61.23 per cent.Under similar conditions (5–7° C) and doubling the thiourea dosis (2 g/l of water) an increase of the oxygen consumption by 158.92 per cent was stated.The hypermetabolic effect of thiourea is onsetting after the first three days of treatment and decreases significantly only after 24 hours from stopping the latter.
  相似文献   

3.
John J. Taylor 《Mycopathologia》1970,41(3-4):379-382
Observations of secondary conidium production in an African strain ofS. schenckii revealed that secondary conidia are produced (1) acropetally on short sterigmata, (2) sympodially on short conidial appendages, and/or (3) sympodially or acropetally on short sporogenous cells which arise directly from the primary conidium. The secondary conidia therefore appear also to be sympodulospores.
Zusammenfassung Beobachtungen von sekundärer Konidienbildung in einer afrikanischen Kultur vonS. schenckii zeigten, daß sekundäre Konidien gebildet werden:1) acropetal an kurzen Sterigmata; 2) sympodial oder acropetal an kurzen, sporentragenden Zellen, und 3) sympodial oder acropetal an kurzen sporentragenden Zellen, die direkt vom primären Konidium entspringen. Die sekundären Konidien erscheinen deshalb auch Sympodulosporen zu sein.
  相似文献   

4.
《Mycoscience》2020,61(6):265-281
The genus Candelabrum, an aero-aquatic fungus, produces chandelier-shaped conidia that can float on the water. Seven species have been described in the genus. Our phylogenetic analysis based on the D1/D2 regions of the large subunit rDNA (LSU) revealed that the genus Candelabrum contains two separate lineages, C. spinulosum group (C. clathrosphaeroides, C. desmidiaceum, C. japonense, and C. spinulosum, the type species) nested in Leotiomycetes, and C. brocchiatum group (C. brocchiatum and C. microsporum) in Sordariomycetes. The two groups were distinctive in conidial morphology, especially for the presence/absence of the conidial basal plate. To accommodate the latter group, a new genus Brocchiosphaera is proposed along with a new species, B. bulbiformis. Furthermore, the phylogenetic tree inferred from LSU indicated that C. spinulosum group was closely related to Hyaloscypha in Helotiales, whereas Brocchiosphaera (the C. brocchiatum group) belonged to Pisorisporiales. Strains of H. occulta (NBRC 108595 and SANK 13397) clustered with C. japonense and C. clathrosphaeroides in phylogenetic tree inferred from combined sequence data of the RNA polymerase II gene, the internal transcribed spacer regions and 5.8S rDNA (ITS) and LSU, and NBRC 108595 produced conidia of C. japonense in submerging culture. Thus, H. occulta was proved to be a teleomorph of C. japonense. This finding warrants transferring all species of the C. spinulosum group (Candelabrum sensu stricto) to Hyaloscypha and proposing four new combinations H. desmidiacea, H. japonensis, H. macrospora, and H. spinulosa.  相似文献   

5.
Summary 1. A rectangular tank for culture of decapod crustacean larvae with continuous water recirculation is described. The tank has a sloped bottom and an attached gravel filter unit. Water circulation through the filter serves at the same time for maintaining food particles in suspension and for dispersing the larvae; it is accomplished by airlift pumps.2. Tanks of this design have been used successfully for closed system culture of larvae of the prawnMacrobrachium rosenbergii and are expected to be satisfactory for other small aquatic animals.
Ein einfaches mit Luft betriebenes Zuchtgefäß als in sich geschlossenes Kultursystem für Decapodenlarven und andere kleine aquatische Tiere
Kurzfassung Ein Kultursystem wird beschrieben, das zur Zucht von Decapodenlarven und anderen kleineren Wassertieren geeignet ist. Es besteht aus einem rechteckigen Zuchtgefäß mit schräg abfallendem Boden, an dessen seichtem Ende Wasser einströmt, so daß eine abwärtsgerichtete Bodenströmung entsteht. An dem tiefen Ende des Zuchtbeckens wird durch eingeleitete Luft das Bodenwasser nach oben transportiert, wobei an der Oberfläche ein Gegenstrom erzeugt wird. Das Wasser zirkuliert kontinuierlich durch ein Kiesfilter, das von dem eigentlichen Zuchtgefäß abgegrenzt ist. Nahrungspartikel und Planktonorganismen werden durch den hierbei erzeugten Wasserumlauf in Suspension gehalten. Die Larven des DecapodenMacrobrachium rosenbergii konnten mit Hilfe dieses Kultursystems erfolgreich aufgezogen werden.
  相似文献   

6.
Summary Fertilized eggs ofHodotermes mossambicus took up water progressively during the last 15–16 days of the 24–25 day incubation period. Both the large eggs from founding pairs and the small eggs from mature colonies approximately doubled in weight. Infertile eggs, 50% of which survived for 14 days, showed a lower rate of water uptake.The eggs could take up water when they were in contact with the liquid. Under subsaturated conditions, the reproductives provided the liquid while tending the eggs, but in contact with free water the eggs could still maintain their water balance in the absence of the reproductives. However, tending was essential for the eggs to survive, even in the presence of free water.
Zusammenfassung Die befruchteten Eier vonHodotermes mossambicus nahmen während der letzten 15–16 Tage der 24–25 tägigen Inkubationsperiode Wasser auf. Sowohl die grossen Eier aus jungen Kolonien als auch die kleinen Eier aus 1-jährigen Kolonien verdoppelten in etwa ihr Gewicht. Unbefruchtete Eier, von denen nur 50 % nach 14 Tagen am Leben blieben, nahmen langsamer Wasser auf.Die Aufnahme von Wasser in den Eieren erfolgte in Berühring mit Flüssigkeit. Bei nicht ganz gesättigter Luftfeuchtigkeit versorgten die Geschlechtstiere die Eier mit Flüssigkeit aus ihren Speicheldrüsen, dagegen konnten die Eier bei Kontakt mit Flüssigkeit auch in Abwesenheit der Geschlechtstiere ihren Wassergehalt aufrecht erhalten. Trotzdem mussten auch bei Kontakt mit Wasser die Geschlechtstiere die Eier versorgen, um deren Ueberleben zu gewährleisten.
  相似文献   

7.
Andreas Bertsch 《Planta》1966,68(2):157-166
Zusammenfassung Die Abhängigkeit des CO2-Gaswechsels der Flechten Evernia divaricata, E. prunastri, Ramalina thrausta und R. farinacea vom Wassergehalt wurde untersucht. Es kann gezeigt werden, daß die im Zustand latenten Lebens befindlichen, ausgetrockneten Thalli aus nahezu wasserdampf-gesättigter Luft bis 70% ihres Trockengewichtes an Wasserdampf auf-nehmen. Diese Wasserdampfaufnahme reicht aus, um den CO2-Gaswechsel zu reaktivieren. Die apparente CO2-Aufnahme im Dampfdruck-gleichgewicht mit dem nahezu wasserdampfgesättigten Luftraum beträgt bei allen vier Arten etwa 90% der bei optimaler Einquellung mit tropfbarem Wasser erreichten Leistung. Reaktivierung des CO2-Gaswechsels ist auch in nicht wasserdampfgesättigter Luft möglich, und der Kompensationspunkt des CO2-Gaswechsels wird zwischen 80 und 85% rel. Feuchte (Sättigungsdefizit bei 10°C: 1,85-1,38 mm Hg) erreicht und überschritten.
CO2-exchange of some lichens after absorption of water vapour
Summary The relation between CO2-exchange and water content of the lichens Evernia divaricata, E. prunastri, Ramalina thrausta and R. farinacea was investigated. The dry thalli absorb water vapour up to 70% of their dry weight. This uptake of water vapour is sufficient to reactivate the CO2-exchange. In equilibrium with the vapour pressure of the nearly saturated air the apparent CO2-uptake amounts to 90% of the value obtained after imbibition with liquid water. Even in unsaturated air the CO2-exchange is reactivated and the compensation point is reached between 80 and 85% relative humidity (saturation deficit at 10°C: 1,85-1,38 mm Hg).
  相似文献   

8.
Bioassays against larvae of Aedes aegypti were conducted with neem seed kernel extracts obtained by extraction with water and organic solvents. Permanent exposure of fourth instar larvae to treated water resulted in a conspicuous growth-disrupting effect, mainly during imaginal development. The effectiveness of the extracts increased with decreasing polarity of the solvents used for extraction. Three neem seed kernel extracts caused an extreme prolongation of the larval period when first instar larvae were continuously exposed to treated water until adult emergence. The time necessary for lethal action of neem seed kernel extracts to set in was similar to that reported for some synthetic IGR's.
Zusammenfassung Zehn mit Wasser und verschiedenen organischen Lösungsmitteln hergestellte Niem-Samen-Extrakte wurden auf ihre Wirkung auf Larven der Gelbfiebermücke Aedes aegypti untersucht. Dauerhaltung der Viertlarven in behandeltem Wasser führte zu einer beträchtlichen wachstumshemmenden Wirkung, die hauptsächlich während der Imaginalentwicklung in Erscheinung trat. Der Wirkungsgrad der Extrakte steigerte sich im biotest mit abnehmender Polarität der bei der Extraktion verwendeten Lösungsmittel. Drei Extrakte (ANSKE, AZT-VR-K-E und MTB/H2O-K-NR-E) deren Wirkung auch auf Erstlarven untersucht wurde, verursachten erhebliche Entwicklungsverzögerungen wenn die Larven bis zum Erscheinen der Imagines behandeltem Wasser ausgesetzt waren. Die von den Extrakten verursachte Mortalität trat zu einem ähnlichen Zeitpunkt ein, wie er für einige synthetische Insektenwachstumshemmer berichtet wird.
  相似文献   

9.
Zusammenfassung 1. An der Küste des Sinai wurdeLeandrites cyrtorhynchus (Palaemonidae) beim Fischputzen beobachtet. Die Garnelen leben in Gruppen von 5–10 Tieren unter Felsüberhängen in ca. 15 m Tiefe.2. Zur Putzaufforderung dienen wahrscheinlich nicht typische Bewegungen, sondern das Stehen im freien Wasser, wodurch die Tiere auffällig werden.3. Regelmäßig geputzt wurden die RiffbarscheAethaloperca rogaa undCephalopholis argus.
Observation of a cleaning symbiosis between the shrimpLeandrites cyrtorhynchus and groupers
On the Sinai coast (Gulf of Aquaba),Leandrites cyrtorhynchus (Palaemonidae) was observed cleaning fishes. Groups of 5–10 individuals occupied the area under rocky overhangs in water about 15 m deep. No special behaviour was noted which might attract fishes. However, when the shrimps took up positions on the overhang in open water, they were conspicuous to the observer. The cleaning station was visited regularly by the percomorph fishesAethaloperca rogaa andCephalopholis argus.
  相似文献   

10.
Zusammenfassung 1.Valonia ventricosa ist eine pantropisch verbreitete marine Grünalge (einziger Fundort im Mittelmeer: Insel Ibiza). Die hier dargestellten Untersuchungen wurden an der Ostküste Venezuelas durchgeführt.2. Die osmotischen Werte (kryoskopisch bestimmt) liegen 1 bis 3 atm über dem Wert des Meerwassers.3. Wachstum und Alter der Zellen ändern den osmotischen Wert nicht.4. Aus Meerwasser in destilliertes Wasser überführt, tritt sehr rasche Abnahme des osmotischen Wertes des Zellsaftes ein (innerhalb von 160 Minuten von 26 auf 2 atm).5. Infolge der größeren relativen Oberfläche nimmt der osmotische Wert kleinerer Zellen viel schneller als der größerer.6. In konzentriertem Meerwasser (31 atm) ändern sich die Zellsaftwerte innerhalb von 3 Stunden nicht.7. In stärker konzentriertem Meerwasser sterben die Zellen rasch ab. Ihr Zellsaft wird damit zum Spielball der Außenbedingungen.8.Valonia ventricosa ist somit ein stenohaliner Organismus ohne erkennbare Fähigkeit zur Osmoregulation.9. Zugabe von CaCl2 zum destillierten Wasser verlangsamt zunächst die Abnahme des osmotischen Wertes.10. Die chemische Untersuchung des Zellsaftes zeigt auch bei dieser Art das Vorherrschen des Kaliums, das gegenüber dem Meerwasser 66fach konzentriert ist.11. Die Zellwand färbt sich mit Methylenblau stark an, ist jedoch für diesen Farbstoff in keiner Richtung permeable. Angefärbte Zellwände scheinen eine geringe Ionenpermeabilität zu besitzen.12. Elektronenoptische Untersuchnugen der Zellwände zeigen, daß diese aus 40 bis 50 Lamellen bestehen, wobei benachbarte Lamellen eine überkreuzte Paralleltextur (Fischgrätenmuster) besitzen. Da die Zellen — im Gegensatz zu anderenValonia-Arten — nicht in destilliertem Wasser platzen, muß die Zellwand entweder hohe Drucke auszuhalten vermögen oder eine relativ geringe Wasserpermeabilität besitzen.
Investigations on the osmotic behaviour of the green algaValonia ventricosa
Among the marine Chlorophyta,Valonia ventricosa represents a pantropic species; one of its few extratropical localities is the island Ibiza in the Mediterranean. Our physiological investigations were carried out during several months between 1960 and 1963 in the coastal waters of Venezuela (Mochima Bay near Cumana). The following results were obtained: 1. The osmotic values (measured with the kryoskopic method) are 1 to 3 atm higher than those of the seawater (salinity 36–37 ). 2. Neither size nor age of the cells influence the osmotic characteristics of the cell sap. 3. A transfer from marine to distilled water causes a rapid decrease of the osmotic values (within 160 minutes from 26 to 2 atm). Due to the bigger relative surface, this decrease is more rapid in small cells than in the bigger ones. 4. In concentrated seawater with 31 atm the osmotic values of the cells did not change within 3 hours. 5. In more concentrated or in diluted seawater, the cells are irreversibly damaged within a short time.Valonia ventricosa can therefore be considered as a stenohaline aliga without any recognizable osmoregulation. 6. Addition of CaCl2 delays the decrease of the osmotic value. 7. Chemical analysis of the cell sap demonstrates the well-known prevalence of potassium, which is 66 times more concentrated than in seawater. 8. The cell wall can be easily stained with methyleneblue and in this case the permeability for anorganic ions is probably reduced. 9. Photographs taken with the electron-microscope show in cross section the multilammellate nature of the cell wall and the change of the fibrillar-direction from one lamella to the other, giving the picture of a cross-fibrillar structure. Since the cells — in contradiction to those of otherValonia species — do not burst in distilled water, it must be assumed that the cell wall structure is able to resist high pressures (about 26 atm) or is characterized by a relatively low water-permeability.
  相似文献   

11.
The water content, dry matter content, and humidity response of adult Oryzaephilus surinamensis were determined after the beetles had been starved at 30 ± 1° and <5% RH for 0, 12, 24, 36, 48, or 72 hr. Humidity response was determined in alternative chambers in which the beetles were presented a choice between 2 relative humidities.Beetles which had been starved for 48 hr showed a hygropositive response to all the humidity pairs presented (0–40, 10–50, 30–70, 60–100% RH). The response was stronger in males than in females but did not vary in intensity with the position of the alternative on the RH scale.The response to alternatives of 60 and 100% RH, which gradually changed from hygronegative to hygropositive as the beetles were starved and desiccated, was correlated both with water loss and with loss of dry matter. Providing water to beetles that had been starved and desiccated for 48 hr caused a reversal of their response from hygropositive back to hygronegative.
Zusammenfassung Wassergehalt, Trockenmasse und Verhalten zur Feuchtigkeit erwachsener Oryzaephilus surinamensis wurden bestimmt, nachdem die Käfer 0, 12, 24, 36, 48 oder 72 Std lang bei 30 ± 1° und <5% rel.LF gehungert hatten. Die Feuchtereaktion wurde in Alternativ-Wahlkammern geprüft, in denen den Käfern die Wahl zwischen zwei rel.LF geboten wurde.Der Gewichtsverlust während Hunger und Austrocknung resultierte aus dem Verlust sowohl von Wasser wie von Trockensubstanz, doch bleibt das Verhältnis von Wasser zu Trockensubstanz im wesentlichen konstant.Die Feuchtereaktion nicht ausgetrockneter Käfer variierte in Richtung und Intensität mit dem Geschlecht und mit der Lage der alternativ gebotenen LF-Stufen. Nach 48stündigem Hungern und Wasserentzug zeigten Männchen wie Weibchen eine hygropositive Reaktion gegenüber allen zur Wahl gestellten LF-Paaren (0–40, 10–50, 30–70, 60–100% rel.LF). Die Reaktion war bei den Männchen stärker als bei den Weibchen, ihre Intensität änderte sich aber mit der Lage der Wahlpaare auf der LF-Skala nicht.Die Reaktion gegen die Alternative von 60 und 100% rel.LF, welche sich allmählich von hygronegativ zu hygropositiv verschob, wenn die Käfer Hunger und Trockenheit ausgesetzt wurden, war sowohl mit Wasserverlust als auch mit Trockensubstanzverlust korreliert. Die Reaktion der Männchen änderte sich bei Gewichtsverlust (Wasser und Trockensubstanz) etwas rascher als die der Weibchen und in beiden Geschlechtern veränderte sich die Reaktion während der frühen Stadien des Hungerns rascher als in späteren. Wurden Käfern, die 48 Std lang Hunger und Trockenheit ausgesetzt waren, wieder Wasser geboten, so schlug ihre Reaktion von hygropositiv wieder zu hygronegativ um.Die Korrelation der Feuchtereaktion mit dem Gesamtgewichtsverlust während Hunger und Austrocknung ist für Insekten-Arten von hohem Anpassungswert, die normalerweise hygronegativ reagieren. Wenn ihre Wasserreserven und die Quellen ihres Stoffwechselwassers (die Nahrungsreserven) erschöpft sind, kehrt sich ihre Feuchtereaktion um und sie suchen feuchte Gebiete auf.
  相似文献   

12.
Zusammenfassung Der Kurzflügler Paederus rubrothoracicus Gze. vermag über das Wasser zu laufen ohne einzusinken. Es ist daher ein richtiger Wasserläufer, wenn auch das Wasser nicht seine normale Umwelt darstellt.Er berührt dabei das Wasser mit den Tarsen sämtlicher Beine sowie mit der Kopf- und Abdomenspitze. Das Abdomen ist horizontal ausgestreckt, das achte Segment scharf nach unten abgeknickt, während an Land das Abdomen hoch aufgekrümmt getragen wird.Die Mittel- und Hinterbeine werden weit abgestreckt. Die Hinterbeine machen nur geringe Bewegungen und funktionieren hauptsächlich als Steuer. Zur Fortbewegung dienen vor allem die Mittelbeine, die von den Vorderbeinen unterstützt werden.Einmal untergetaucht, vermögen sich die Tiere, solange sie unbeschädigt sind, sehr geschickt aus dem Wasser zu erheben.Die Fortbewegung auf dem Wasser ist sehr gewandt, die Geschwindigkeit etwa so groß wie auf dem Lande.Die Tiere sind auf dem Wasser ausgesprochen negativ phototaktisch; der Kontrast gegen den hellen Himmel verstärkt die Phototaxis ganz bedeutend. Der Augenbereich, der die negative Phototaxis auslöst, ist in den Vertikalen beschränkt; zu hohe Objekte haben daher wegen der fehlenden Kontrastwirkung gegen den Himmel nur geringe Anziehungskraft. Auch eine gewisse Breitenausdehnung des Objektes ist erforderlich.Wind und Wellen haben keinen Einfluß auf die Orientierung, solange sie das Tier nicht einfach vertreiben.Das Wasser wird offenbar durch Sinnesorgane an den Mundgliedmaßen oder an der Kopfspitze erkannt.Die allermeisten anderen Uferinsekten sind zum Laufen auf dem Wasser nicht befähigt. Eine Ausnahme macht der Kurzflügler Stenus bipunetatus Er.Die Fähigkeit zum Laufen auf dem Wasser wird ermöglicht durch die Unbenetzbarkeit des Körpers, lange Beine, geringes Gewicht und begünstigt durch Vergrößerung der Berührungsflächen durch Borsten usw. Die Verlängerung der Beine ermöglicht die volle Ausnutzung der Tragkraft des Wassers dadurch, daß sich die Kräfte der Oberflächenspannung an den einzelnen Berührungspunkten nicht gegenseitig stören. Paederus bewegt beim Laufen über das Wasser die Beine abwechselnd und- stimmt darin mit den primitiven Formen unter den wasserlaufenden Hemipteren (Hydrometra, Hebrus) überein, übertrifft sie allerdings durch den viel rascheren Rhythmus der Bewegung, während Gerris und Velia eine höhere Stufe der Anpassung erreicht haben.  相似文献   

13.
The effect of water on diapause and the resumption of morphogenesis of the southwestern corn borer was examined. Diapause larvae were held under dry conditions or with access to water in various environmental regimes known to permit different rates of diapause development. Results showed that diapause development occurred at a higher rate in larvae held dry than in those continuously supplied with contact water. Larvae did not, therefore, require an exogenous water source to complete diapause development. Although the availability of water promoted the post-diapause pupal moulting cycle of larvae which had completed diapause development, those which maintained a tissue water content > ca. 55% did not require contact water to complete this cycle. The loss of water in diapause larvae held under dry conditions or with access to water along with the quantity imbibed following various periods of dehydration was estimated. The physiological significance of the results in relation to other similar data is discussed.
Zusammenfassung Es wurde der Einfluss von Wasser auf Diapause und Wiederaufnahme der Morphogenesis bei Diatraea grandiosella untersucht. Reife Diapauselarven wurden aus Laborzuchten erhalten oder im Freiland in Südost-Missouri gesammelt. Sie wurden trocken gehalten oder hatten Zugang zu Wasser und zwar in verschiedenen Umgebungsbedingungen, bei denen bekanntermassen die Diapauseentwicklung mit verschiedener Geschwindigkeit erfolgt. Die Ergebnisse zeigten, dass die Diapauseentwicklung rascher ablief bei Larven, die trocken gehalten wurden als bei solchen mit dauerndem Kontaktwasser. Die Larven brauchen demnach keine exogene Wasserquelle zur vollständigen Diapauseentwicklung. Zwar begünstigt die Verfügbarkeit von Wasser nach der Diapause das Einsetzen der Verpuppungsphase; dennoch brauchten diejenigen Larven, deren Gewebswassergehalt bei über ca. 55% lag, überhaupt kein Kontaktwasser, um diese Phase, d.h. die Verpuppung, abzuschliessen. Der Wasserverlust von Diapauselarven bei trockenen und nassen Bedingungen wurde bestimmt und ebenso die aufgenommene Wassermenge nach Trockenperioden. Die physiologische Bedeutung der Ergebnisse in Beziehung zu anderen, ähnlichen Daten wird diskutiert.
  相似文献   

14.
Zusammenfassung Die vorliegenden Untersuchungen sollen die karyologischen Verhältnisse in keimenden Ascosporen und Hyphenzellen von Lophodermium pinastri klären. Die Kernuntersuchungen erfolgten an fixiertem und gefärbtem Material (HCl-Giemsa).Bevor sich bei den Ascosporen Keimhyphen bilden, setzen Kernteilungen sowie die Bildung von Querwänden ein. 2 hauptsächliche Keimformen können unterschieden werden. L. pinastri ist ein Organismus mit mehrkernigen Hyphenzellen (im Mittel 3–6 Kerne/Zelle). Die Terminalzelle enthält im Mittel 7–30 Zellkerne. Zwischen den Kernzahlen der Terminal-und der ersten Folgezelle besteht eine schwache positive Korrelation.Die 4 untersuchten Stämme unterscheiden sich in ihren Kernzahlen hoch signifikant. Die mittlere Kernzahl je Hyphenzelle kann durch veränderte Umweltbedingungen (z. B. Nährboden) variieren.Die Ergebnisse stellen eine cytologische Bestätigung der zu beobachtenden morphologischen und physiologischen Variabilität von L. pinastri dar.
Karyological studies of germinating ascospores and hyphal cells in Lophodermium pinastri (Schrad.) Chev.
Summary The studies clarify the karyological constitution in germinating ascopores and hyphal cells of Lophodermium pinastri. For the nuclear studies fixed and stained material (HCl-Giemsa) was used. Before the development of ascospore germ tubes, nuclear divisions occur and septa are formed. 2 main types of germinating ascospores could be distinguished. L. pinastri is an organism with multinucleate hyphal cells (average of 3–6 nuclei/cell). The hyphal tip cell contains an average number of 7–30 nuclei. There is a weak positive correlation between the number of nuclei in the tip cell and in the second cell following.The 4 strains studied differ highly significantly in their numbers of nuclei. The average number of nuclei/cell can be influenced by changed environmental conditions.The results confirm cytologically the morphological and physiological variability observed in L. pinastri.
  相似文献   

15.
Weissenfels  Norbert 《Zoomorphology》1984,104(5):292-297
Zusammenfassung Der Süßwasserschwamm Ephydatia fluviatilis führt rhythmische Kontraktionen durch. Die Kontraktionsfrequenz beträgt bei 15° bis 16° C vier bis sechs Stunden, der eigentliche Kontraktionsvorgang ein bis zwei Stunden. Die Erhöhung der Wassertemperatur von 15° auf 19° C bewirkt irreguläre, zusätzliche Schwammkontraktionen, die nach Senkung der Temperatur auf die ursprüngliche Höhe (15° C) wieder entfallen. Dieser Aussage liegt die objektschonende Infrarot-Reflexionsmessung zugrunde.
Structure and function of the fresh water sponge Ephydatia fluviatilis (Porifera)
Summary The fresh water sponge Ephydatia fluviatilis contracts rhythmically. At 15° or 16° C the frequency of contraction varies between 4–6 h; the contraction itself takes about 1 or 2 h. Increasing water temperature from 15° to 19° C causes irregular additional contractions, which cease if the temperature is reduced to the initial level (15° C). The results are based upon a non-invasive technique using infrared reflexion.
  相似文献   

16.
Zusammenfassung Coenobita scaevola lebt an der Küste des Roten Meeres in sehr großer Individuenzahl. Sie ist an die Küstenlinie gebunden, da sie regelmäßig Wasser in ihre Kiemenhöhle und ihr Schneckenhaus aufnehmen muß, da sie nur hier Nahrung findet (Strandanwurf) und da sie nur hier Schneckenhäuser zum Schutz des weichen Hinterleibes gegen Strahlung, Austrocknung und mechanische Beschädigung findet. Die Tiere sind in Gebieten mit sehr wenig Strandanwurf nicht standorttreu, in Gebieten mit guten Lebensbedingungen dagegen bleiben sie lange Zeit. In verschiedenen, oft sehr nahe beieinander liegenden Gebieten sind die Einsiedler zu verschiedenen Tageszeiten rege, ohne daß eine Beziehung zu Temperatur, Luftfeuchte, Gezeiten und Feinden erkennbar wäre. Es wird erstmalig ein aktives Vermeiden von Bodenfallen durch Coenobita beschrieben. Coenobita scaevola lebt bei günstiger Temperatur (16–20°C) und günstiger Salinität (35–40) lange Zeit (über 20 Tage) unter Wasser.Die Osmoregulation der Landeinsiedler erfolgt in prinzipiell anderer Weise als bei den bisher bekannten Typen, sie ist mit den Ausdrücken Poikilosmotie oder Homoiosmotie nicht zu umschreiben. Vielmehr pendelt sich der Innendruck bei hohen Außendrucken auf höhere Werte ein als bei niedrigen Außendrucken; mittlere Blutwerte bleiben nur bei gleichzeitiger Gabe von Süß- und Seewasser erhalten.Die statischen Probleme, die sich für ein phylogenetisch junges Lufttier am Lande ergeben, meistert Coenobita durch eine regelmäßige Folge der Beinbewegung und durch anatomische Umkonstruktionen in den Beinen.Als phylogenetisch junges Landtier ist Coenobita von einer Fauna mariner und terrestrischer Herkunft besiedelt.
Biology and ecology of the terrestrial hermit crab coenobita scaevola forskål of the Red Sea
Summary The terrestrial hermit crab Coenobita scaevola is very common on the coast of the Red Sea. The species depends on the sea for its source of food (wrack-fauna), source of drinking-water and water for moistening gills and abdomen. Only in the supra-litoral zone they find gastropod shells to protect their abdomen against insolation, desiccation and mechanical damage. Coenobita scaevola stays in one place for a long time if good living conditions are available. The time of activity of the juveniles differs from one place to another. Some are diurnal, others are nocturnal. There is no evident relation to the ecological factors. Most of the adults are nocturnal. No Coenobita could be collected in Barber traps. The avoidance of such traps by arthropodes has never been observed before. Coenobita scaevola can live for quite a long time under water of sufficient temperature and salinity. The osmotic regulation of the land-hermit crab differs from that of other shore animals. Coenobita can tolerate a wide range of blood concentrations (25–70). It controls the concentration of its blood by selecting water of the appropriate salinity.The static problems of Coenobita are solved by regular movement of the legs and special articulation of the legs.As Coenobita scaevola is a phylogenetically young land animal it carries many inhabitants of marine and terrestrial origin.
  相似文献   

17.
Summary Anacanthotermes ochraceus (Burgmeister), in the oasis of Béni-Abbès (Sahara) will establish its colonies only in the low eathern garden walls and in the clay and straw walls of the houses, where it can find both the water and the malleable clayed materials it requires.Soil analyses have given information on the physico-chemical characteristics of some of the termitaria and of the surrounding sand-hill.The organic matter in the termitarium comes both from the soil and the excrement of the termite. It is high in carbon and low in nitrogen (C/N=2,5), and its mineralization in the présense of gravitational water may result in a loss of mobilizable elements such as the bases.Both the Ph and the aeration of the termitarium favour the mineralization of nitrogenous waste material by bacterial agency.The distribution of calcium carbonate and the condition in which it occurs are more important than the total amount present on account of the part it plays in the texture and structure of the materials, of which the termitarium is composed.A statistical granulometric study of the sand fraction with the results expressed as polar coordinates enables, in comparison with those obtained by mechanical analysis, the texture of the materials colonised byAnacanthotermes ochraceus (Burgmeister) to be defined.
Zusammenfassung In der Oase Béni-Abbés (Sahara) gründen dieAnacanthotermes ochraceus (Burgmeister) ihre Kolonien nur in den Wänden der Gärten und in den Mauern der Wohnungen. Dort finden sie das nötige Wasser und die tonigen Plastikmaterialien.Die Bodenanalysen geben Auskunft über einige der characteristichen physikalischchemischen Eigenschaften der Materialien in der Termitenbauten und in dem benachbartem Erg.Das organische Material in den Termitenbauten stammt einerseits aus dem Boden und andererseits aus den Ausscheidungen der Termiten. Reich an Kohlenstoff und arm an Stickstoff (C/N=2,5) kann seine Mineralisation, in Gegenwart von gravifischem Wasser, einen Verlust von einsatzfähigen Elementen, wie den Laugen, nach sich ziehen.Die Bedingungen des Ph und der Belüftung der Termitenbauten sind günstig für eine Mineralisation der stikstoffhaltigen Abfallstoffe auf bakteriellem Wege.Die Verteilung und die Beschaffenheit des CO3Ca sind dort wichtiger als ihre Gesamtauswertung. Der Grund dafür ist die Rolle, die sie auf der Ebene der Textur und des Aufbaus der Materialen in den Termitenbauten spielen.Die Untersuchung der sandigen Bruchstücke durch die granulometrischen Statistiken in Polarkoordinaten, verglichen mit den Ergebnissen der granulometrischen Analyse, erlauben eine Erklärung der Textur der mit Beschlag belegten kolonisierten Materialen durch dieAnacanthotermes ochraceus (Burgmeister).
  相似文献   

18.
Biological control of the soil-inhabitating larvae (cutworms) of Agrotis segetum Schiff. using the entomogenous nematode Neoaplectana bibionis Bovien was investigated under field conditions. Cutworms were introduced to plots planted with lettuce, Lactuca sativa L. After planting and infection with cutworms the plots were treated with either N. bibionis, the insecticide endosulfan or water. The trials were sited on locations with loamy and sandy soil. Adequate control of cutworms was obtained using 2.5×105 nematodes/m2 on sandy soil and 1×106 nematodes/m2 on loamy soil. Effects of these treatments with nematodes were equal to the effect of endosulfan.
Neoaplectana bibionis ein entomophager nematode zur biologischen bekämpfung von Agrotis segetum an salat
Zusammenfassung Unter Freilandbedingungen wurde die biologische Bekämpfung von Erdraupen (Agrotis segetum Schiff., Lepidoptera, Noctuidae) mit dem entomophagen Nematoden Neoaplectana bibionis Bovien geprüft. Mit Salat bepflanzte Parzellen wurden mit Erdraupen besetzt. Anschliessend wurde auf die Parzellen N. bibionis, das Insektizid Endosulfan oder Wasser ausgebracht. Die Versuche wurden in Gebieten mit lehmigen und sandigen Böden durchgeführt. Für eine ausreichende Bekämpfung der Erdraupen waren auf dem sandigen Boden 2.5×105 Nematoden/m2 und auf dem lehmigen Boden 1×106 Nematoden/m2 erforderlich. Die Wirkung dieser Behandlungen entsprach der mit Endosulfan.
  相似文献   

19.
Newly moulted fourth instar larvae of Coccinella 7-punctata, Adalia 2-punctata and Propylea 14-punctata contained only small amounts of reserve fat and glycogen. The larvae fed voraciously and accumulated reserves of fat and glycogen faster than water. During the pupal stage, these reserves were rapidly consumed so that the young adult contained relatively more water than the pupa. During metamorphosis, 53 to 75% of the fat and 71 to 87% of the glycogen was consumed, but only small quantities of water were lost. Newly emerged adult C. 7-punctata and A. 2-punctata reared as larvae on Acyrthosiphon pisum were not only heavier but contained more actual water, fat and glycogen than those reared on Aphis fabae. By contrast, adult P. 14-punctata reared on A. pisum were lighter and contained less water than those fed on A. fabae, but their fat and glycogen contents were nearly the same when fed on either aphid species. Newly emerged adult A. 2-punctata that had fed as larvae on Microlophium evansii on nettles in the field were heavier and contained more reserves than others that had fed as larvae on A. fabae on bean plants in the field. Adult A. 2-punctata that had fed as larvae on A. fabae in the field were also heavier and contained more reserves than those reared from larvae fed on laboratory reared A. fabae.
Zusammenfassung Frischgeschlüpfte Larven des 4. Stadiums von Coccinella septempunctata, Adalia bipunctata und Propylea quattuordecimpunctata enthielten nur gerine Mengen Reservefett und Glykogen, aber viel Wasser. Die Larven frassen gierig und häuften Vorräte von Fett und Glykogen schneller an als Wasser. Während des Puppenstadiums wurden diese Reserven schnell verbraucht, so daß die jungen Imagines relativ mehr Wasser als die Puppen enthielten. Während der Metamorphose wurden 53–75% der Fettes und 71–87% der Glykogens verbraucht, aber nur kleine Mengen Wasser verloren. Frischgeschlüpfte Käfer von C. septempunctata und A. bipunctata, die als Larven mit Acyrthosiphum pisum gefüttert worden waren, waren nicht nur schwerer, sondern enthielten auch mehr freies Wasser, Fett und Glykogen als die mit Aphis fabae aufgezogenen. Im Gegensatz dazu waren erwachsene P. quattuordecimpunctata, die sich von A. pisum genährt hatten, leichter und enthielten weniger Wasser als solche, die mit A. fabea gefüttert worden waren, aber ihr Fett- und Glykogenehalt war fast der gleiche, wenn sie mit anderen Blattläusen ernährt worden waren. Frischgeschlüpfte Käfer von A. bipunctata, die als Larven im Freien auf Brennesseln Microlophium evansii gefressen hatten, waren schwerer und enthielten mehr Reservestoffe als andere, die als Larven im Freien auf Ackerbohnen von A. fabae gelebt hatten. Erwachsene A. bipunctata, die als Larven im Freien A. fabae gefressen hatten, waren ebenfalls schwerer und enthielten mehr Reservestoffe als diejenigen, die im Laboratorium mit a. fabae gefüttert worden waren.
  相似文献   

20.
Zusammenfassung Chalcidoidea sind gegenüber rhythmischen Überflutungen mit Seewasser weniger resistent als verschiedene andere Arthropoden aus dem Vorland der Nordseeküste. Die Reaktionen auf das Wasser sind bei Vorland- und Inlandtieren gleich. Ihre Resistenz its abhängig von der Größe: Bei kleinen Arten bis 3, 5mm nimmt die Resistenz mit der Länge linear zu, bei Tieren über 3,5 mm nimmt sie ab. Bei allen Arten sind die Stigmen auf dem Propodeum vom Wasser leicht erreichbar. Bei den großen Arten beträgt ihr Durchmesser mehr als 50 .Es wird vermutet, daß bei den Chalcidoidea mit zunehmender Länge und der damit verbundenen Vergrößerung der Stigmen auf über 50 eine Schädigung durch eindringendes Wasser einsetzt. Im Gegensatz dazu ist bei einer zum Vergleich überfluteten Cynipiden-Art von über 3,5 mm Länge und mit Stigment von mehr als 50 Durchmesser keine Abhängigkeit der Resistenz von der Körperlänge festzustellen. Diese Art besitzt ein Propodeum mit dichtem Haarbesatz, der unter Wasser einen dünnen Luftfilm festhält und damit einen Schutz der Stigment bewirkt.Die Imagines der untersuchten Chalcidoidea aus dem Vorland besitzen keine morphologischen oder verhaltensmäßigen Anpassungen an Überflutungen. Die Arten überleben aufgrund von Prädispositionen ihrer Larven und Puppen. Für ihr Auftreten ist nur die Existenz ihrer Wirte von Bedeutung.
Summary Chalcidoidea are less resistant to rhythmical floodings with sea water than other arthropods from the intertidal region of the North Sea coast. The reactions of specimens from the intertidal region and from inland are alike. The resistance of small species (up to 3.5 mm) inereases in proportion to their body length, whereas the resistance of larger species decreases with length.The spiracles in the propodeum of all species are easily reached by water. It is likely that those Chalcidoidea that have spirales with a diameter of more than 50 are damaged by penetrating water. In the Cynipidae, however, which measure more than 3.5 mm in length and have spiracles of more than 50 in diameter, the propodeum is covered with hairs which retain a thin film of air under water and thus protect the spiracles.Morphology and behaviour of the adult Chalcidoidea from the intertidal region are not adapted to the floodings. The species only survive because of the predispositions of their juvenile stages. The most important condition of their existence are their hosts.


Die Untersuchungen der Fachrichtung Küstenforschung wurden finanziell durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft, die Akademie der Wissenschaften und der Literatur zu Mainz, das Bundesernährungsministerium, die Stiftung Volkswagenwerk, die Verwaltungen der Kreise Süderdithmarschen, Eiderstedt und Südtondern, den Deich- und Hauptsielverband Süderdithmarschen, das Deichbauamt Husum, das Landesamt für Wasserwirtschaft unterstützt.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号