首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
   检索      


Radar observations of passerine migration over Frankfurt and Hannover, Germany
Authors:Gudrun Hilgerloh and Verner P Bingman
Institution:(1) Nationalparkverwaltung, Ökosystemforschung Niedersächsisches Wattenmeer, Virchowstr. 1, DW-2940 Wilhelmshaven;(2) Department of Psychology, Bowling Green State University, 43403 Bowling Green, Ohio
Abstract:Summary The direction of the autumn and spring migration of short- and long-distance migrants over Frankfurt and spring migration of short-distance migrants over Hannover were studied by radar. For long-distance migrants, a comparison with results obtained from the Swiss Lowland revealed no difference in the direction of autumn migration but a 35° difference in the direction of spring migration. In Frankfurt the migration was more northerly. The difference in the migratory direction of short-distance migrants between central Germany and the Swiss Lowland ranged from 10° to 15° in spring and to 9° in autumn. The direction of spring migration can be understood as a simple 180° reversal of autumn migration in short-distance migrants, but not in long-distance migrants. The difference in the direction of the migratory axis (about 30°) among long-distance migrants between autumn and spring indicates that such birds follow different routes during their two seasonal, migratory journeys. The short- and long-distance migrants flew a similar direction in autumn. In spring, the short-distance migrants flew considerably more easterly compared to long-distance migrants. Wind influences, because of the seasonality of cyclonic weather systems, was much more likely to affect the migration of short-distance migrants in both autumn and spring. The effect of strong crosswinds on the direction of spring migration was examined.
Zusammenfassung Mittlere Zugrichtung und Windeinfluß auf Herbst- und Frühjahrszug von Kurz- und Langstreckenziehern wurden über Frankfurt und über dem Raum Hannover (nur Frühjahrszug) mit Hilfe von Radarbeobachtungen untersucht. Der Vergleich mit Ergebnissen vom Alpenrand ergab übereinstimmende Mittelrichtungen für den Herbstzug der Langstrecken-zieher, aber eine deutliche Differenz für dem Frühjahrszug (35°). In Frankfurt war der Zug stärker nach N gerichtet. Die Unterschiede bei den Kurzstreckenziehern betrugen im Frühjahr 10° bzw. 15° und im Herbst 9°. Der Frühjahrszug kann als Richtungsumkehrung des Herbstzuges bei den Kurzstreckenziehern, aber nicht bei den Langstreckenziehern interpretiert werden. Die Differenz zwischen den Zugachsen von Herbst- und Frühjahrszug betrug 30°. Sie wird als Indiz für unterschiedliche Zugrouten auf dem Herbst- und Frühjahrszug gewertet. Kurz- und Langstreckenzieher hielten auf dem Herbstzug ähnliche Zugrichtungen ein. Im Frühjahr zogen die Kurzstreckenzieher wesentlich stärker nach E als die Langstreckenzieher. Der Windeinfluß machte sich wegen der Saisonalität der Zyklonentätigkeit sowohl beim Frühjahrs- als auch beim Herbstzug der Kurzstreckenzieher stärker bemerkbar als bei den Langstreckenzieher. Der Einfluß der starken Seitenwinde auf die Richtungen des Frühjahrszuges wurde untersucht.
Keywords:
本文献已被 SpringerLink 等数据库收录!
设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号