首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
文章检索
  按 检索   检索词:      
出版年份:   被引次数:   他引次数: 提示:输入*表示无穷大
  收费全文   149篇
  免费   1篇
  2014年   2篇
  2013年   1篇
  2010年   1篇
  2009年   1篇
  2008年   2篇
  2006年   1篇
  2005年   1篇
  2004年   1篇
  2003年   1篇
  2002年   2篇
  2001年   1篇
  2000年   2篇
  1999年   2篇
  1998年   2篇
  1997年   5篇
  1996年   4篇
  1995年   6篇
  1994年   5篇
  1993年   5篇
  1992年   7篇
  1991年   6篇
  1990年   5篇
  1989年   5篇
  1988年   6篇
  1987年   5篇
  1986年   6篇
  1985年   5篇
  1984年   7篇
  1983年   1篇
  1982年   4篇
  1981年   4篇
  1980年   5篇
  1979年   5篇
  1978年   4篇
  1977年   5篇
  1976年   5篇
  1975年   1篇
  1974年   2篇
  1973年   4篇
  1972年   4篇
  1971年   4篇
  1966年   1篇
  1965年   1篇
  1964年   1篇
  1960年   1篇
  1959年   1篇
排序方式: 共有150条查询结果,搜索用时 31 毫秒
1.
In 1990 and 1994, two males of Golden Eagles were found with small lead particles in their stomachs. Both individuals died soon after they had been taken sitting on the soil in bad condition. There are some findings of dead eagles in the same area which showed no sign of having been injured. The two cases of presumed lead poisoning coincide with intense efforts to reduce the number of ChamoixRupicapra rupicapra by hunting. The bullets used contain a nucleus of lead and eagles were seen taking the entrails of the shot chamoix.  相似文献   
2.
3.
4.
Schriftenschau     
Ohne Zusammenfassung  相似文献   
5.
Zusammenfassung In zwei Kerngebieten des Uhuvorkommens der Bundesrepublik Deutschland hat der Uhu in neuester Zeit scheinbar sehr stark zugenommen. In der Frankenalb (10 000 km2) schätzte man von 1955 bis 1964 etwa 30–40, Anfang der 70er Jahre etwa 50 und 1975–1980 75–83 Paare. In einem Ausschnitt der mittleren bayerischen Alpen (ca. 840 km2) waren um 1937 nur 3 Brutpaare bekannt, um 1975 mindestens 4; 1983/84 konnten jedoch mindestens 14 Brutpaare ermittelt werden. Die Zunahme ist zumindest größtenteils auf intensivere und systematische Kontrollen zurückzuführen. Der für die 30er Jahre vermutete Tiefstand des Bestandes in der Bundesrepublik dürfte weit höher gelegen haben als bisher vermutet, da zeitgenössische Quellen wahrscheinlich nur Teile des Bestandes erfaßten. Sicher lag der Bestand im 20. Jahrhundert wohl nie unter 50 Brutpaaren (bisherige Annahme 35), selbst zur Zeit des Minimums in der Bundesrepublik wahrscheinlich deutlich höher. Eine Obergrenze des bayerischen Brutbestandes von 200 Brutpaaren um 1980 ist durchaus realistisch. In den Alpen ist auch heute noch der Brutbestand völlig unzureichend bekannt. Das Aussetzen von Uhus hat in Bayern sicher keine Bedeutung für die Bestandsentwicklung gehabt. Der Median liegt für Todfunde ausgesetzter Uhus bei 0,43, für als Nestling beringte Wilduhus bei 1,9 Jahren. An Leitungen starben hochsignifikant mehr Wildvögel, an Straßen und Eisenbahnen dagegen hochsignifikant mehr ausgesetzte Vögel. Unterschiedliche Wanderneigung zwischen Wilduhus und ausgesetzten Vögeln ließ sich nicht sichern. Aussetzung und Wiedereinbürgerung sollten in Süddeutschland unbedingt unterbleiben und dürften auch im mittleren und nördlichen Deutschland mittlerweile überflüssig geworden sein. Eine Bestandsüberwachung und Kontrolle in ausgewählten Gebieten ist dagegen vordringlich.
Some remarks on long term trends in the breeding population of the Eagle Owl (Bubo bubo) in Bavaria
Summary In two centres of its distribution in the Federal Republic of Germany the Eagle Owl has increased remarkably in recent years. Between 1955 and 1965 the population of the Frankonian Jura (ca. 10 000 km2) was estimated between 30 and 40 pairs, at the beginning of the seventies about 50, and in 1975/80 about 75–83 pairs. In an area of the Bavarian Alps (ca. 840 km2) only 3 pairs were known in 1937, at least 4 in 1975. In 1983/84, however, a thorough examination revealed at least 14 pairs in this area. The increase in both areas is most likely due to intensive and systematic checks in recent years. The lowest population level in the FRG, supposed for the thirties, was probably higher than estimated so far as contemporary sources apparently did not cover the whole population. During the 20th century the population total of the FRG most likely has never been below 50 pairs and was probably higher even in times with minimum level. For 1980 an upper limit of 200 pairs in Bavaria seems to be realistic. In the Alps, however, the population size remains unsufficiently known even today. Release of captive bred birds didn't seem to have any increasing and stabilizing effect on the Bavarian population. The median for released birds found dead was 0,43, for wild chicks 1,9 years. Significantly more released birds died by traffic, whereas significantly more wild birds were victims of overhead lines. Differences in dispersal between wild and released birds seem likely, but could not be proved statistically. Releasing resp. reintroduction should be stopped in southern Germany; even in middle and northern Germany this conservation strategy seems to be unnecessary today. Survey and protection of breeding sites, however, should be continued or reorganized.
  相似文献   
6.
7.
Zusammenfassung Am Institut für Vogelkunde, dem letzten Gebäude des Siedlungsbereiches Garmisch-Partenkirchen/Oberbayern, erschienen 19 Jahre lang regelmäßig Haussperlinge; nur 1971 kam es zu zwei erfolgreichen Bruten eines Paares. Das saisonale Präsenzmuster (Abb. 1) weist drei Gipfel auf: Beginn der Brutzeit Ende April/Mitte Mai (I); Ende Juni bis August (überwiegend juv.; II); Oktober (überwiegend juv.; III). Im Winter treten nur ausnahmsweise kurzfristig Haussperlinge auf. 4 juv. Fänglinge der Periode II erscheinen in späteren Jahren zu Beginn der Brutzeit. Unzureichendes Nahrungsangebot dürfte die Hauptursache dafür sein, daß der Haussperling nicht bis an den Außenrand des Ortsbereiches vordringt und eine trotz ± regelmäßiger Dispersion sehr scharfe Verbreitungsgrenze seit über 20 Jahren konstant etwa 300 m vom Untersuchungsgebiet entfernt innerhalb eines Villenviertels verläuft.
Fluctuations in the House Sparrow (Passer domesticus): 19 years' observations at the margin of a local population
Summary For 19 years House Sparrows have regularly appeared in a small study area around the Institut für Vogelkunde, which is the last house of the small town of Garmisch-Partenkirchen in a valley of the northern Alps (810 m above sea level). Only in 1971 one pair raised two broods. The nearest regular breeding place is 350 m away. During the course of the year three main periods of dispersion could be noticed (cf. fig. 1); at the beginning of the breeding season April/May (I), from the end of June to August (mainly juv.; II), and in October (mainly juv.; III). During winter House Sparrows appeared only exceptionally. 4 juveniles banded in period II visited the area at the beginning of the breeding season in later years. Unsufficient food supply may be the main reason for a very sharp and constant border which marks the breeding distribution of the House Sparrow within the suburb of Garmisch-Partenkirchen; dispersal resp. spacing of juv./ad. birds does not result in regular breeding beyond the areas settled so far.


Langfristige Vogelbeobachtungen auf Kleinflächen. 2.  相似文献   
8.
Schriftenschau     
Ohne Zusammenfassung  相似文献   
9.
10.
Zusammenfassung Ein Paar Türkentauben brütete vom 29. 1. bis 15. 2. 1966 auf einem Straßenbaum in Berlin-Tempelhof. Es wurde nur ein Ei gelegt. Nach 17 Tagen schlüpfte das gelbbedaunte Junge. Es ist dann kurz danach, wahrscheinlich beim Umherkriechen auf dem Nestrand, erfroren. Die Umstände, unter denen die Brut erfolgte, waren äußerst ungünstig. Die Temperatur lag seit dem 7. 2. 1966 dauernd unter Null (–9 und –13 Grad). Die brütende Taube hatte von Anfang an auf dem Nestrand brüten müssen, da die Mulde schon vor der Eiablage völlig mit Schnee bedeckt war. Der brütende Vogel war mehrere Tage und Nächte von einem hohen Schneewall umgeben, der sich auf dem Nest gebildet hatte. Dieses Nest wurde von Mai 1964 an viermal von einem Türkentaubenpaar zum Brüten benutzt. Es wird vermutet, daß zum mindesten der eine Partner, der Tauber, während der ganzen Zeit derselbe geblieben ist.  相似文献   
设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号