首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
文章检索
  按 检索   检索词:      
出版年份:   被引次数:   他引次数: 提示:输入*表示无穷大
  收费全文   9252篇
  免费   655篇
  国内免费   2篇
  2021年   99篇
  2020年   65篇
  2019年   84篇
  2018年   105篇
  2017年   95篇
  2016年   186篇
  2015年   297篇
  2014年   353篇
  2013年   501篇
  2012年   528篇
  2011年   550篇
  2010年   396篇
  2009年   330篇
  2008年   476篇
  2007年   534篇
  2006年   488篇
  2005年   529篇
  2004年   489篇
  2003年   469篇
  2002年   480篇
  2001年   127篇
  2000年   93篇
  1999年   118篇
  1998年   162篇
  1997年   104篇
  1996年   111篇
  1995年   124篇
  1994年   118篇
  1993年   121篇
  1992年   89篇
  1991年   80篇
  1990年   98篇
  1989年   92篇
  1988年   70篇
  1987年   76篇
  1986年   69篇
  1985年   73篇
  1984年   77篇
  1983年   80篇
  1982年   65篇
  1981年   77篇
  1980年   60篇
  1979年   57篇
  1978年   50篇
  1977年   51篇
  1976年   46篇
  1975年   43篇
  1974年   42篇
  1973年   36篇
  1968年   35篇
排序方式: 共有9909条查询结果,搜索用时 15 毫秒
111.
To facilitate further physiological investigation, a survey was undertaken of all the slit sense organs to be found on the body of the spider Cupiennius salei. We counted and mapped more than 3 000 sensory slits in the cuticle about half of which are combined to small groups of up to 29 slits forming compound or lyriform organs.  相似文献   
112.
Zusammenfassung Die braune Inguinaldrüse des Kaninchens ist eine einfach gebaute tubulöse Drüse. Das Epithel der Drüsenschläuche ist einschichtig kubisch bis hochzylindrisch und wird von spindelförmigen Myoepithelzellen unterlagert. Die Drüsenzellen besitzen nahezu organellenfreie, fein granulierte Cytoplasmaprotrusionen, die weit in das Lumen hineinragen; in der Lichtung werden häufig isolierte Cytoplasmabereiche gefunden. Der Sekretionsmodus ist somit deutlich apokrin (decapitation secretion).Das endoplasmatische Retikulum ist überall in der Zelle zu erheblich zerklüfteten Cisternen erweitert; Golgi-Apparate sind spärlich. Große, matrixreiche Mitochondrien zeichnen sich durch Armut an Cristae aus. Elektronendichte Sekretpfützen liegen vornehmlich supranukleär; Sekretvakuolen kommen nicht vor.
On the morphology of the brown inguinal gland of the rabbit
Summary The tubular brown inguinal glands of the rabbit have been studied by light and electron microscopy. The apocrine secretory cells are columnar elements with prominent apical cytoplasmic caps and protrusions extending into the glandular lumen. These protrusions contain neutral mucopolysaccharides demonstrable by light microscopy. The secretory cells are characterized by the presence of large mitochondria with scant cristae and an electron dense matrix. Electron dense plaques, presumably secretory masses, are present in the supranuclear cytoplasm. The cytoplasm contains cisternae of a granular endoplasmic reticulum. Myoepithelial cells are situated between the secretory cells and the basal lamina.


Mit dankenswerter Unterstützung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft.  相似文献   
113.
Zusammenfassung Normale Rattennieren werden von der Aorta her mit Ferritin-Lösung perfundiert. Bei einer Versuchsgruppe wird die Nierenvene während der Perfusion abgeklemmt und die Ferritin-Infusion unter Überdruck kurzfristig fortgesetzt, wobei eine deutliche Volumenzunahme des Organes eintritt. Noch während der Perfusion wird durch Auftropfen von Osmiumtetroxydlösung auf die Nierenoberfläche fixiert.Die elektronenmikroskopische Untersuchung subkapsulär gelegener Tubuluskonvolute führt zu folgenden Ergebnissen: 1. In den Nieren ist nach Ferritin-Infusion unter Überdruck eine größere Ferritin-Menge durch die Wand der peritubulären Kapillaren in das Interstitium und in das interzelluläre Labyrinthsystem des Tubulusepithelwalles — bis an die Zonula adhaerens der Schlußleistenkomplexe — vorgedrungen. Damit erweist sich das Labyrinth-system als einheitlicher Diffusionsraum. 2. Regelmäßig ist in das Labyrinth des distalen Tubulus mehr Ferritin eingeströmt als in das des proximalen, wobei eine Erweiterung der Labyrinthspalten gegenüber den Kontrollen nicht festzustellen ist. 3. Bei Ferritin-Perfusion ohne Erhöhung des hydrostatischen Druckes in den peritubulären Kapillaren bleibt der Einstrom in das Labyrinth aus.In intravitalfixierten Kontrollnieren zeigen die interzellulären Labyrinthspalten des proximalen und des distalen Tubulus eine ziemlich konstante, aber unterschiedliche Weite (proximal 19,8±2,9 nm, distal 32,7±2,3 nm). Mikrodensitometrisch wird innerhalb der Labyrinthspalten die gleiche durchschnittliche Dichte registriert wie im Grundplasma des intravitalfixierten Tuhulusepithels. Es wird angenommen, daß das Labyrinthsystem eine organische Interzellularsubstanz enthält, deren funktionelle Bedeutung weiterer Klärung bedarf.
Summary Using a solution of ferritin an arterial perfusion was carried out in rat kidneys, until the blood had left the renal vascular system. Then the renal vein was clamped and the arterial infusion with ferritin was continued. During this procedure we intensified the pressure of the arterial infusion, until the volume of the kidney has been increased significantly (about factor 1.5). Under these conditions the kidney cortex was fixed in situ by dripping of OsO4-solution on the surface of the organ. Electron microscopic studies of subcapsular convoluted tubules led to following results:1. Numerous ferritin molecules have left the lumen of the peritubular capillaries passing the pores of the endothelium, both the endothelial and the epithelial basement membrane and finally they have gained access to the intercellular spaces (basal labyrinth) of the tubular epithelial wall. By this the ferritin molecules could be located directly below the zonula adhaerens of the junctional complex. 2. Constantly more ferritin rushed into the labyrinth of distal than into that of proximal tubules. The labyrinth spaces containing ferritin are not widened in comparison with these of control tubules. 3. In additional perfusion experiments without ligature of the renal vein and without increased hydrostatic pressure no inrush of ferritin into the basal labyrinth had been observed. Therefore it can be concluded that the inrush of ferritin into the intercellular labyrinth is a consequence of an elevated hydrostatic capillary pressure during the infusion.In control kidneys fixed in vivo using isotonic OsO4-solution (by dripping on the surface of the kidney or by tubular microperfusion) the intercellular spaces of both proximal and distal convoluted tubules show a rather constant, but different width (proximal 19.8±2.9 nm, distal 32.7±2.3 nm). Morphological and microdensitometric findings demonstrate within the intercellular labyrinth spaces the same average density as in the groundplasm of the intravital fixed tubular epithelium. It is suggested that the labyrinth system contains an organic intercellular substance the functional significance of which is not yet clear and must be further investigated.


Auf die Befunde an den peritubulären Kapillaren bei Ferritin-Durchtritt soll im Rahmen dieser Arbeit nicht näher eingegangen werden.  相似文献   
114.
Wolfgang Stein 《Oecologia》1968,1(1-2):49-86
Zusammenfassung Die vorliegende Arbeit soll einen Beitrag zur Monographie von Apion virens liefern. Von den einzelnen Stadien werden die Entwicklungsdauer sowie verschiedene morphologische Einzelheiten angegeben. Die Lebensdauer der Imagines beträgt 11–12 Monate, wobei die Käfer allerdings während der Überwinterung Nahrung aufnehmen müssen.Die Ausfärbung der Puppen und Imagines erfolgt progressiv. Der Fortgang dieser Prozesse wird im einzelnen beschrieben.Die Zahl der abgelegten Eier betrug maximal 166/.Untersuchungen zur Phänologie ergaben verschiedene gut abtrennbare Phasen im Laufe des Jahres.Im Wirtspflanzenspektrum der Art spielen Trifolium-Arten die wichtigste Rolle.Die Vorzugstemperatur- und-lichtbereiche zeigen charakteristische Veränderungen ihrer Lage im Laufe des Jahres. Dabei ergeben sich hinsichtlich der Temperatur auch Unterschiede zwischen und .Von den Verhaltensweisen der Imagines werden Kopulation, Eiablage und Putzhandlungen eingehend beschrieben.
On the biology, morphology and behaviour of apion virens Hrbst. (Col., Curculionidae)
Summary This paper intends to give a contribution to a monography of Apion virens. From the different stages the duration of development and some details of the morphology are presented. The longevity of the adults reaches 11 to 12 months when uptake of food during hibernation is possible.The pigmentation of pupae and adults, which is described in detail, takes place progressively.The maximum number of eggs per female was 166.Investigations about the phenology showed several well separated phases in the course of one year. Trifolium species are the most suitable host plants of A. virens.The range of preference of temperature and humidity changes characteristically during the year. — Between and there exist also differences in the optimum temperature range.Copulation, egg-laying and cleaning behaviour are described in detail.
  相似文献   
115.
When Escherichia coli K-12 is grown in media containing limiting amounts of K, growth continues normally until all the extracellular K has been consumed. Thereafter the rates of growth, glucose consumption, and oxygen consumption decrease progressively, and the cell contents of K and P fall. These changes, referred to as K limitation, are all reversed by the addition of K. By specifically altering the ionic composition of the cells it was shown that these metabolic disturbances are not due to changes in the cell content of K or Na, but are directly related to the absence of K from the extracellular medium. The cell pool of inorganic P and the uptake of PO4 from the medium are low in K-limited cells and are immediately stimulated by the addition of K, suggesting that the primary effect of K limitation is to inhibit PO4 uptake. All the metabolic effects of K limitation can be attributed to inhibition of PO4 uptake. The requirement of extracellular K for PO4 uptake may be due to a coupling between the uptake of K and PO4.  相似文献   
116.
Summary Lambertz (1954) did not mention Gramineae as plants containing ectodesmata, although he stated that ectodesmata are not bound to special groups of angiosperms but should occur in all families of angiosperms. Schnepe (1959) expressly pointed out that he never succeeded in demonstrating such structures in leaves of Gramineae with his method. In our studies, however, ectodesmata could be shown in leaves of wheat and maize if the fixation mixture contained nitric acid. As in other objects, including species of gymnosperms and pteridophytes, the same distribution of ectodesmata could be observed which was characterized by the formation of rows along the anticlinal walls, crowding in guard-cells and seattering in periclincal walls.  相似文献   
117.
Die bisher vom Ablaichverhalten der Cichlidae und Pomacentridae be-kanntgewordenen Einzelheiten werden verglichen; das Ablaichen von Dascyllus reticulatus aus dem Freiland ist beschrieben. Cichlidae und Pomacentridae sind nächstverwandte Fischfamilien und in warmen Zonen mit vielen Arten weit verbreitet. Ihre Lebensräume haben vieles gemeinsam, doch sind die Cichlidae auf Süß-, die Pomacentridae auf Meer-wasser spezialisiert. Die Vertreter beider Familien gründen und verteidigen zur Fortpflanzungszeit Reviere, und zwar entweder nur die ♂♂ oder ♂ und ♀ gemeinsam, bei Cichliden in Ausnahmefälien auch nur die ♀♀- Bei Pomacentriden wie Cichliden pflegen ♂ und ♀ die Brut gemeinsam, wenn sie auch beide balzen und als Paar ein Revier verteidigen, das zum Ablaichen und zur Brutpflege dient. Daneben gibt es unter den Pomacentridae Arten, von denen allein das ♂ brutpflegt, balzt und ein Revier verteidigt. Wenn dagegen bei Cichliden nur ein Geschlecht brutpflegt, ist es regelmäßig das ♂; es verteidigt dann, wenn überhaupt, ein Revier, das entweder zum Ablaichen und Brüten oder (bei Maulbrütern) nur dem Brüten dient. Im ersten Fall balzt das ♀, im letzten das ♂, das ein anderes Revier besitzt, welches zum Ablaichen dient. In beiden Familien balzt der Partner, der das Ablaichrevier besitzt; das gilt auch für andere Fischfamilien. Die Cichliden sind je nach Art – selbst innerhalb einer Gattung verschie-den – monogam (für einen Brutzyklus oder fürs Leben) oder agam (viele Maulbrüter) oder polygam (Haremsbildung). Pomacentriden sind monogam oder agam; Maulbrüten sowie Polygamic sind von ihnen nicht bekannt. Bei den agamen Pomacentriden pflegt das ♂ die Eier in seinem Revier, bei den agamen Cichliden pflegt das ♂ die Brut außerhalb des ♂-Reviers. Bei Cichliden mit aufgelockerter Paarbindung kommt es zur Polygamic, wenn die ♀♀ nicht maulbrüten, sondern die Brut an einem Ort pflegen, der im Revier des ♂ liegt. Da bei Pomacentriden das ♂ brutpflegt, ist Polygamic nicht zu erwarten. Das Ablaichverhalten von Pomacentriden und Cichliden stimmt weit-gehend überein. In beiden Familien zeigen von agamen Arten zumindest die Revierbesitzer beim Ablaichen aggressive Verhaltensweisen gegen den Partner, am deutlichsten als Beißen, das zunehmend reduziert sein kann (Stößeln, T-Stellung und ?2ugucken”). Bei monogamen Arten fehlen diese Verhaltensweisen im Ablaichverhalten, sie können aber in ihrer Balz vorkommen.  相似文献   
118.
Zusammenfassung Am Rückenmark von 2, 3, 41/2, 51/2, 8, 81/2, 9, 13 und 16 Tage alten Hühnerembryonen wurde die Ependymdifferenzierung des Zentralkanals elektronenmikroskopisch untersucht und mit den Befunden bei jungen Küken verglichen. Die Ependymentwicklung geht von den undifferenzierten neuroektodermalen Matrixzellen aus, führt über die primitiven und polaren Glioblasten (die Spongioblasten der älteren Literatur) zu den Ependymoblasten und schließlich zu den reifen Ependymzellen. Elektronenmikroskopisch gelingt der Nachweis, daß die Entwicklung der Ependymzellen nicht nur mit charakteristischen Gestaltänderungen, sondern auch mit typischen Veränderungen der Zytoplasmafeinstruktur verbunden ist. Dabei zeigen sich Unterschiede zwischen den zentralen (apikalen) und den peripheren (basalen) Fortsätzen. Allen diesen Zellen ist eine sich immer mehr aufprägende Bipolarität eigen. Vor allem die polaren Glioblasten haben schon eine starke Polarisierung, erkennbar an den Unterschieden der zentralen und peripheren Fortsätze. Die apikale Zytoplasmadifferenzierung wird beherrscht von der Bildung zahlreicher Mikrovilli und Zilien an der freien Oberfläche und einer durch die quantitativen Veränderungen der Zellorganellen gekennzeichneten Zytoplasmaaktivierung. An den peripheren Fortsätzen kann schon im ersten Drittel der Embryonalperiode die Synthese von Gliafilamenten beobachtet werden, was auf die später immer deutlicher werdende gliöse Differenzierung hinweist. Die elektronenmikroskopischen Befunde erlauben den Schluß, daß die Entwicklung des Ependyms einem bipolaren Differenzierungstyp entspricht. Auf die entwicklungsgeschichtlichen elektronenmikroskopischen Untersuchungen am Ventrikelependym wird vergleichend eingegangen. Funktionelle Aspekte der embryonalen Ependymzellen werden nur am Rande berührt.
Summary An electronmicroscopic study of the ependymal differentiation and the development of the central canal has been carried out on the spinal cord of chicken embryos incubated for 2, 3, 41/2, 51/2, 8, 81/2, 9, 13 and 16 days old. The ependymal cells arise from the undifferentiated matrix cells. The first stage of differentiation is the formation of primitive and polar glioblasts (spongioblasts) in the region of the basal and roof plates. The fine structure of the polar glioblasts differs in the regions of the internal processes, the perikarya and the long processes extending towards the surface of the neural tube. The cytoplasmic differentiation within the internal region of these glioblasts is characterized by the development of diverse microvilli and of cilia on the surface, the accumulation of mitochondria and the development of a prominent Golgi apparatus in the cytoplasm. The synthesis of glial filaments occurs only in the peripheral processes. In the region of the perikaryon there are numerous free ribosomes and some profiles of a granular endoplasmic reticulum. The differentiation of the polar glioblasts into ependymal cells leads to a modified bipolar glial-epithelial structure. On the other hand, the transformation of the polar glioblasts into migrating glioblasts and finally into protoplasmatic and fibrous astrocytes—studied in the region of the glial septum dorsale—is characterized by a retraction of the internal processes with loss of epithelial differentiation. During all stages of development the ependymal cells retain their basic bipolarity, but time-related modifications of this nature can be observed.
  相似文献   
119.
Zusammenfassung In der Harderschen Drüse von Kaninchen wurden mit der Tetrazoliumtechnik die Enzyme NADH-Tetrazoliumreduktase (NADH-T-Red), NADPH-Tetrazoliumreduktase (NADPH-T-Red), NAD-spezifische Isocitrat-Dehydrogenase (NAD-IDH), Succinat-Dehydrogenase (SDH), NAD-spezifische Malat-Dehydrogenase (NAD-MDH), Laktat-Dehydrogenase (LDH), Glucose-6-phosphat-Dehydrogenase (G-6-PDH),-Glycerophosphat-Dehydrogenase (GPDH) und-Hydroxybuttersäure-Dehydrogenase (HBDH) histochemisch nachgewiesen und ihr Verteilungsbild in den beiden Drüsenlappen studiert. Darüber hinaus wurden histochemische Reaktionen auf folgende Enzyme durchgeführt: Cytochromoxydase (nachBurston), Leucinaminopeptidase (nachNachlas,Crawford undSeligman), alkalische Phosphatase (nachGomori), ATPase (nachPadykula undHerman). Fette wurden mit Scharlachrot und Sudan Schwarz B gefärbt. Die histochemisch faßbare Aktivitätsverteilung der Enzyme geht aus der Tabelle 1 hervor. Die Befunde werden diskutiert.
Summary A study was conducted to investigate the distribution pattern of various enzymes in both lobes of the Harder gland in rabbits by means of the tetrazolium technique [NADH-tetrazoliumreductase (NADH-T-Red), NADPH-tetrazolium-reductase (NADPH-T-Red), NAD-specific isocitrate-dehydrogenase (NAD-IDH), succinate-dehydrogenase (SDH), NAD-specific malate-dehydrogenase (NAD-MDH), lactate-dehydrogenase (LDH), glucose-6-phosphate-dehydrogenase (G-6-PDH),-glycerophosphate-dehydrogenase (GPDH), and-hydroxy-butyrate-dehydrogenase (HBDH)]. In addition histochemical tests for the determination of cytochrome-oxidase (Burston), leucine-amino-peptidase (Nachlas,Crawford andSeligman), alkaline phosphatase (Gomori), and ATP-ase (Padykula andHerman) were carried out. Fets were stained with Scharlach-red and Sudan black B. The results of the histochemically determinable enzyme activities are listed in table 1. The findings are discussed.


Mit dankenswerter Unterstützung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft.  相似文献   
120.
Zusammenfassung Die Ausdrucksbewegungen der Sichelente,Anas (Eunetta) falcata Georgi, werden beschrieben, soweit möglich vorläufig analysiert und mit denen nächstverwandter Arten, vor allem denen vonAnas (Nettium) crecca crecca L.,Anas (Chaulelasmus) strepera L. undAnas (Mareca) penelope L. verglichen. Dieser Vergleich ergibt, genau wie der morphologischer Merkmale des Gefieders und der Knochentrommel, eine systematische Stellung vonfalcata genau zwischen den drei genannten Arten, näher den beiden erstgenannten als der dritten. Die Verteilung der Merkmal-Gemeinsamkeiten einerseits mitcrecca, andererseits mitstrepera, läßt den Schluß zu, daß die drei Arten divergent aus einer gemeinsamen Ahnenform entstanden seien. Keine gemeinsamen Merkmale, die bei anderen Arten fehlen, verbinden die drei genannten Formen zu einer Gruppe.Beim Gesellschaftsspiel der Sichelerpel sind, im Gegensatz zu dem aller anderen bisher daraufhin untersuchten Schwimmentenarten, alle beteiligten Bewegungsweisen, einschließlich des einleitenden Schüttelns, zur Ente hin orientiert, die hier, wie beicrecca undstrepera, am Spiel der Erpel sehr regen Anteil nimmt. Dagegen fehlen solche Bewegungen, die durch Ritualisierung aus Angriffsverhalten entstanden sind, beim Gesellschaftsspiel völlig, spielen aber eine große Rolle, analog dem Triumphgeschrei der Gänse und Tadorninen, beim Zusammenhalt der bereits verpaarten Tiere.  相似文献   
设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号