首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
文章检索
  按 检索   检索词:      
出版年份:   被引次数:   他引次数: 提示:输入*表示无穷大
  收费全文   8885篇
  免费   766篇
  国内免费   3篇
  2021年   89篇
  2020年   74篇
  2019年   74篇
  2018年   84篇
  2017年   97篇
  2016年   163篇
  2015年   285篇
  2014年   311篇
  2013年   446篇
  2012年   507篇
  2011年   477篇
  2010年   372篇
  2009年   300篇
  2008年   477篇
  2007年   487篇
  2006年   463篇
  2005年   457篇
  2004年   468篇
  2003年   479篇
  2002年   465篇
  2001年   130篇
  2000年   100篇
  1999年   154篇
  1998年   147篇
  1997年   123篇
  1996年   102篇
  1995年   123篇
  1994年   128篇
  1993年   114篇
  1992年   103篇
  1991年   120篇
  1990年   87篇
  1989年   89篇
  1988年   76篇
  1987年   93篇
  1986年   66篇
  1985年   91篇
  1984年   93篇
  1983年   74篇
  1982年   95篇
  1981年   87篇
  1980年   68篇
  1979年   59篇
  1978年   55篇
  1977年   54篇
  1976年   41篇
  1975年   49篇
  1974年   42篇
  1973年   49篇
  1968年   45篇
排序方式: 共有9654条查询结果,搜索用时 15 毫秒
101.
Zusammenfassung Blutmonozyten von 10 klinisch gesunden, legenden weißen Hybridhennen wurden elektronenmikroskopisch untersucht. Dabei wurde eine zweite Fixierungsmethode in Anlehnung anHirsch u.Fedorko (1968) angewandt. — Deutlich ausgeprägte Golgi-, ER-sowie vesikuläre bzw. granuläre Strukturen kennzeichnen die Aktivität der Monozyten. Sie enthalten außerdem feine Filamente, die stellenweise durch Querbrücken verbunden sind, Mikrotubuli sowie in einem Fall phagozytierte zelluläre Partikel.
Fine structure of the hen's monocytes
Summary The fine structure of the monocytes from 10 clinically healthy hybrid hens was investigated electron microscopically. A second fixation method afterHirsch andFedorko (1968) was used. — The activity of the monocytes is characterised by a well developed Golgi apparatus, ER- and vesicular respectively granular structures. Furthermore the cells contain fine filaments with cross-bridges, microtubules and - in a single case-phagocytized cellular particles.
  相似文献   
102.
Zusammenfassung Aus dem exponentiellen Abfall der spezifischen Aktivität nach einmaliger Injektion von L-Leucin-14C wurden die Halbwertszeiten der Gesamtproteine in den meisten Organen des Mußkrebses zu 8,5–19 Tagen bestimmt, in Leber und Niere der Maus zu 1,6–1,7 Tagen. Muskel- und Hämolymphproteine des Krebses zeigten weit längere Halbwertszeiten. Berücksichtigt man die Temperaturdifferenz von 25° unter Annahme eines Q 10 von 2,0–2,5, so ergeben sich für Maus und Krebs etwa übereinstimmende Geschwindigkeiten des Proteinturnovers.
Protein turnover in the tissues of the crayfish, Orconectes limosus
Summary The exponential decay of protein radioactivity after injection of L-Leucin-14C was measured in the different tissues of the crayfish, and in liver and kidney of the mouse. The half life time of tissue proteins was calculated to be 8.5 to 19 days in most crayfish tissues, 1.6 to 1.7 days in the mouse liver and kidney. Proteins of muscle and hemolymph of crayfish had much longer half life values. Taking into consideration the temperature difference of 25° C and assuming a Q 10 of 2.0 to 2.5, the speed of protein turnover corresponds in the mouse and the crayfish.


Mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft.  相似文献   
103.
104.
Zusammenfassung Endothelzellen der Wirbeltiere enthalten spezifische Organellen, deren Funktion unbekannt ist. Diese Organellen werden beim Frosch (Rana temporaria) nach unterschiedlichen Fixierungen elektronenmikroskopisch untersucht. Die Organellen sind walzenförmig mit mannigfachen Abweichungen, bis zu 2 lang und 0,1 bis 0,5 dick. Ihre oft unterbrochene Außenmembran ist dicker als zytoplasmatische Membranen. Das Innere der Organellen besteht aus Tubuli, die in eine elektronendichte Matrix eingebettet sind. Die Dichte dieser Matrix zeigt deutliche Abstufungen. Die Tubuli sind möglicherweise aus einer spiralförmigen Molekülkette aufgebaut. Das Verteilungsmuster der Organellen wird mit stereologischen Methoden untersucht. Die größte Volumendichte weisen die Aortae thoracicae mit 8% auf. Die Volumendichte der Organellen im Zytoplasma der Endothelzellen scheint mehr von der Entfernung der betreffenden Gefäßstrecke zum Herzen abzuhängen als von der Gefäßgröße. Es werden Verbindungen der Organellen zu zytoplasmatischen Membransystemen aufgezeigt. Auf Besonderheiten des Endothels, darunter Aggregationen von Ribosomen, wird hingewiesen.
Electron microscopic studies on specific organelles of endothelial cells in the frog (Rana temporaria)
Summary Endothelial cells of vertebrates contain specific organelles of unknown function. These organelles are studied by electron microscopy with different fixations. The organelles are rod-shaped with many variations, up to 2 in length and 0.1 to 0.5 in thickness. Their outer membrane, which is often discontinuous, is thicker than cytoplasmic membranes. The density of the matrix shows distinct gradations. The organelles contain tubules, possibly built up by a spiral molecular chain. The distribution of the organelles is investigated with stereological methods. Their volume density in endothelial cell cytoplasm appears to depend more on the distance from the heart than on vessel size, the thoracic aortae showing the highest organellae content of 8%. Connections between organelles and cytoplasmic membranes are demonstrated. Particularities of endothelium, among them aggregations of ribosomes, are pointed out.
Herrn Prof. Dr. med. F. Hammersen und Fräulein Dr. med. M. Lewerenz danke ich herzlich für Anregungen, Unterstützung und Kritik. Die Arbeit entstand während eines vom Deutschen Akademischen Austauschdienst dankenswerterweise gewährten Stipendiums; sie wurde unterstützt vom Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung, Kredit-Nr. 3952.  相似文献   
105.
Summary The construction of partical tetra-allel crosses (PTAC) is considered using BIB and PBIB designs with blocks of size four. It is shown how this can lead to certain types of balanced designs. An explicit procedure is given for constructing circulant PTAC's. The analysis of PTAC's — estimation of general effects of the lines involved and analysis of variance — is illustrated in terms of an example.
Zusammenfassung In dieser Arbeit wird die Konstruktion von unvollständigen Tetra-Allelen (PTAC) mit Hilfe von unvollständigen Blockversuchsplänen (BIB- und PBIB-Plänen) betrachtet. Es wird gezeigt, wie dies zu gewissen ausgewogenen Plänen führen kann. Eine Methode zur Konstruktion von zirkularen PTAC's wird explizit angegeben. Die Analyse von PTAC's, d.h. das Schätzen von allgemeinen Effekten der betrachteten Linien und die Varianzanalyse, wird an einem Beispiel erläutert.


Part of this work was supported by National Science Foundation Grant NSF-16491.

Journal Paper No. J-5831 of the Iowa Agriculture and Home Economics Experiment Station, Ames, Iowa. Project No. 890.  相似文献   
106.
Ohne ZusammenfassungFrauUrsula Steher, FräuleinRegina Kreutz, Frau Margrit Lelgemann und FrauRosemarie Razzari danke ich für gewissenhafte technisehe Assistenz. Die Untersuchungen wurden durch Förderung seitens der Deutschen Forschungsgemeinschaft ermöglicht.  相似文献   
107.
Zusammenfassung In zunehmendem Maße werden anisoploideBeta-Rübensorten angebaut, deren zytologische Kontrolle zwecks Feststellung der Genomstufenprozentanteile recht arbeitszeitaufwendig ist. Übereinstimmend mit polnischen Autoren wurde festgestellt, daß die Hypokotylfarbe ein geeigneter Markierungsfaktor für die einzelnen Genomstufen darstellt. Kreuzt man tetraploide Pflanzen, die ein grünes Hypokotyl besitzen, mit diploiden Pflanzen, die ein rosa Hypokotyl aufweisen, so erhält man von dem tetraploiden Partner tetraploide grüne und triploide hellbraune, von dem diploiden Partner diploide rosa und triploide hellbraune Nachkommenschaften. Die in bezug auf die Hypokotylfarbe heterozygoten Pflanzen kann man demnach von den homozygot grünen und homozygot rosa Individuen unterscheiden. Die Kreuzung diploid grünxtetraploid rosa ist für diese Zwecke nicht brauchbar, da sich die triploiden Heterozygoten mit einem grünen und zwei rosa Allelen in der Hypokotylfarbe nicht deutlich von den homozygoten rosa Pflanzen abheben. Auf die Bedeutung dieser Markierungsmöglichkeit für bestimmte Forschungsprobleme, die Züchtung und die Saatgutkontrolle wird hingewiesen.  相似文献   
108.
Ohne ZusammenfassungMit 2 TextabbildungenDer Deutschen Forschungsgemeinschaft danke ich für die großzügige Unterstützung der Untersuchungen. Dank schulde ich auch Frl.B. Jaumann für sorgfältige Mitarbeit und HerrnH. Bauschert für das Zeichnen der Abbildungsvorlagen.  相似文献   
109.
Klaus Raschke 《Planta》1967,75(1):55-72
Zusammenfassung Mit einer Lampe XBO 2500 W können monochromatische Quantenflüsse von der Größenordnung von 2 E s -1 bei =400 nm und 6 E s -1 bei =700 nm erzielt werden. Die Wellenlängenauswahl zwischen 300 und 900 nm erfolgt mit doppelten Interferenz-Bandfiltern (DAL), deren gesamter spektraler Untergrund unter 0,08% der durchgelassenen Strahlung bleibt. Die Strahlungsbelastung der Filter wird durch Vorschalten auswechselbarer selektiver Spiegel gemindert. Zusätzlich müssen die Filter an ihren Frontflächen mit Wasser gekühlt werden. Die Homogenität des Bestrahlungsfeldes wird durch einen Wabenkondensor erreicht. Eine Kaskadenregelung ermöglicht die zeitliche Konstanz der Bestrahlungsstärke. Technische Details, die Sicherheitsschaltungen einschließen, werden beschrieben.
A monochromator system for the irradiation of biological material, utilizing interference filters and an electronically controlled 2.5 kW xenon arc
Summary A high pressure xenon arc lamp XBO 2500 W is used as a radiation source for the production of quantum fluxes of the order of 6 Einstein/sec at =700 nm and of 2 Einstein/sec at =400 nm. Wavelength selection between 300 and 900 nm is made by tandem interference filters of the band pass type (band width at half peak transmission approximately 16 nm), with a total transmission outside of passband<0.08%. The radiation load on the filters is reduced by the use of interchangeable selective mirrors. The front surface of the interference filters is cooled with de-ionized water (metal interference filters absorb more than 30% of the impinging visible radiation). Homogenity of irradiance is achieved by means of a honeycomb condensor. A simple cascaded feedback system sensitive to changes in lamp current and irradiance keeps radiation intensity constant with time. Technical details including safety devices are given.
  相似文献   
110.
Cultured Burkitt cells were examined by immunofluorescence, autoradiography, and electron microscopy in an effort to identify the stainable cells with those harboring herpes-type virus particles. Immediately after a 2-hr pulse of (3)H-thymidine, from 30 to 60% of the cells revealed heavy nuclear labeling. In most cases the grains were evenly dispersed, but in about 3 to 5% the grains showed a focal distribution and occasionally they extended into the cytoplasm. Such nuclear foci were rarely seen at 8 hr after the pulse. When the analysis was restricted to preselected immunofluorescent cells, up to 80% showed label at 8 hr and cytoplasmic grains were prominent. To reduce cellular deoxyribonucleic acid (DNA) synthesis, cells were X-irradiated with 3,000 to 6,000 R, and the isotope pulse was applied 1, 4, or 7 days later. Whereas the total number of labeled cells decreased in roughly twofold steps at the respective intervals (from 40 to 10%), the incorporation of (3)H-thymidine into fluorescent cells was not affected by X irradiation. In each series, about 70% of the fluorescent cells contained label when they were examined at 24 and 48 hr after the pulse, whereas at 8 and 72 hr fewer were positive. At the earlier intervals, unlabeled fluorescent cells most likely represented cells which had completed viral DNA synthesis prior to the pulse; at the later intervals, unlabeled fluorescent cells were probably cells which commenced viral replication after the pulse. These data support the conclusion that the immunofluorescent cells are the ones which harbor virus, and also confirm the expectation that the virus is a DNA virus from a member of the herpes group. This conclusion was firmly established by sectioning and electron microscopic examination of individual fluorescent cells, all of which contained numerous virus particles, whereas the nonstained cells prepared in a similar manner were free of them.  相似文献   
设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号