首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
文章检索
  按 检索   检索词:      
出版年份:   被引次数:   他引次数: 提示:输入*表示无穷大
  收费全文   15533篇
  免费   1111篇
  国内免费   649篇
  2023年   171篇
  2022年   201篇
  2021年   595篇
  2020年   388篇
  2019年   474篇
  2018年   681篇
  2017年   566篇
  2016年   667篇
  2015年   804篇
  2014年   987篇
  2013年   1230篇
  2012年   1372篇
  2011年   1259篇
  2010年   790篇
  2009年   650篇
  2008年   678篇
  2007年   553篇
  2006年   499篇
  2005年   336篇
  2004年   280篇
  2003年   284篇
  2002年   226篇
  2001年   240篇
  2000年   225篇
  1999年   210篇
  1998年   145篇
  1997年   157篇
  1996年   153篇
  1995年   142篇
  1994年   112篇
  1993年   97篇
  1992年   129篇
  1991年   111篇
  1990年   97篇
  1989年   99篇
  1988年   87篇
  1987年   82篇
  1986年   68篇
  1985年   109篇
  1984年   94篇
  1983年   77篇
  1982年   74篇
  1981年   71篇
  1980年   57篇
  1979年   77篇
  1978年   70篇
  1977年   63篇
  1974年   50篇
  1973年   52篇
  1969年   48篇
排序方式: 共有10000条查询结果,搜索用时 250 毫秒
21.
Investigation into the association of insurance status with the outcomes of patients undergoing neurosurgical intervention has been limited: this is the first nationwide study to analyze the impact of primary payer on the outcomes of patients with aneurysmal subarachnoid hemorrhage who underwent endovascular coiling or microsurgical clipping. The Nationwide Inpatient Sample (2001–2010) was utilized to identify patients; those with both an ICD-9 diagnosis codes for subarachnoid hemorrhage and a procedure code for aneurysm repair (either via an endovascular or surgical approach) were included. Hierarchical multivariate regression analyses were utilized to evaluate the impact of primary payer on in-hospital mortality, hospital discharge disposition, and length of hospital stay with hospital as the random effects variable. Models were adjusted for patient age, sex, race, comorbidities, socioeconomic status, hospital region, location (urban versus rural), and teaching status, procedural volume, year of admission, and the proportion of patients who underwent ventriculostomy. Subsequent models were also adjusted for time to aneurysm repair and time to ventriculostomy; subgroup analyses evaluated for those who underwent endovascular and surgical procedures separately. 15,557 hospitalizations were included. In the initial model, the adjusted odds of in-hospital mortality were higher for Medicare (OR 1.23, p<0.001), Medicaid (OR 1.23, p<0.001), and uninsured patients (OR 1.49, p<0.001) compared to those with private insurance. After also adjusting for timing of intervention, Medicaid and uninsured patients had a reduced odds of non-routine discharge (OR 0.75, p<0.001 and OR 0.42, p<0.001) despite longer hospital stays (by 8.35 days, p<0.001 and 2.45 days, p = 0.005). Variations in outcomes by primary payer–including in-hospital post-procedural mortality–were more pronounced for patients of all insurance types who underwent microsurgical clipping. The observed differences by primary payer are likely multifactorial, attributable to varied socioeconomic factors and the complexities of the American healthcare delivery system.  相似文献   
22.
Small molecule inhibitors have a powerful blocking action on viral polymerases. The bioavailability of the inhibitor, nevertheless, often raise a significant selectivity constraint and may substantially limit the efficacy of therapy. Phosphonoacetic acid has long been known to possess a restricted potential to block DNA biosynthesis. In order to achieve a better affinity, this compound has been linked with natural nucleotide at different positions. The structural context of the resulted conjugates has been found to be crucial for the acquisition by DNA polymerases. We show that nucleobase-conjugated phosphonoacetic acid is being accepted, but this alters the processivity of DNA polymerases. The data presented here not only provide a mechanistic rationale for a switch in the mode of DNA synthesis, but also highlight the nucleobase-targeted nucleotide functionalization as a route for enhancing the specificity of small molecule inhibitors.  相似文献   
23.
24.
Zusammenfassung Es handelt sich um die Frage, wie sich die Muskelfasern mit Bindegewebe — einerseits mit dem interstitiellen Bindegewebe (Endomysium) des Muskels, andererseits mit jenem, an welches sich der Muskel befestigt — verbinden. Unter anderem um die Frage, ob sich die Kraft der sich kontrahierenden Muskelfasern an das Bindegewebe der zweiten Art direkt oder durch Vermittlung des Interstitiums überträgt.Das einfachste Objekt, an dem man diese Frage zu lösen versuchen kann, stellen die lateralen Rumpfmuskeln von Branchiostoma, von Cyklostomen und von Ichthyopsiden. Beim Lösen der Frage berührt man das wichtige Thema vom Ursprung des Bindegewebes — seiner Desmofibrillen — überhaupt.Bei Branchiostoma fehlt in den Myomeren der lateralen Rumpfmuskeln das Bindegewebe, und die einheitlichen, d. i. syncytial gebauten Myomeren sind hier als Ganzes von Sarkolemm begrenzt; ihre kontraktile Substanz hat in den Desmofibrillen der Myosepten Fortsetzung (Studnika, 1920).Bei Petromyzon bestehen die Rumpfmuskeln aus großen, ziegelförmigen Muskelkästchen, die zuerst durch einheitliche (innere) Sarkolemme, nach ihrer Spaltung durch ein spärliches interstitielles Bindegewebe voneinander getrennt sind. Später zerfallen die Muskelkästchen in breite Zonen und dann in Muskelfasern verschiedener Dicke; zuletzt dringt zwischen die oberflächlichsten davon, die parietalen Muskelfasern, das Bindegewebe in dünnen Schichten hinein (Maurer 1891). Das ist jetzt das Endomysium des Muskels, während dasjenige Bindegewebe, welches die Muskelkästchen bisher voneinander trennte, zum Perimysium internum wird. Die zentralen Muskelfasern der Kästchen sind von Bindegewebe nicht umgeben; sie verbinden sich bloß an ihren Enden (wo sie miteinander verschmelzen) mit den Myosepten. Da im Inneren der Kästchen das Bindegewebe überhaupt fehlt und da das innere Perimysium aus reichlich gewundenen, zum großen Teil quer zu der Richtung der Muskelkästchen verlaufenden Fasergebilden besteht, ist es klar, daß es nicht die in den bekannten Theorien der Muskelkraftübertragung (vgl. S. 36, 37) ihnen zugeschriebene Rolle übernehmen kann.Bei Myxine und bei allen Gnathostomen bestehen die Rumpfmuskeln aus typischen, drehrunden Muskelfasern. Einzelne davon sind voneinander durch ein bindegewebiges Endomysium, ihre Gruppen durch ein Perimysium internum getrennt. Das Endomysium besteht einerseits aus festen exoplasmatischen fibrillenführenden, im fertigen Zustande de norma mit sehr spärlichen Zellen besetzten Lamellen, andererseits aus einem ebenfalls Desmofibrillen und sehr spärliche Zellkerne bzw. Zellen führenden interstitiellen Gerüst. Wieder überzeugt man sich davon, daß die stark, stellenweise sogar wie mäanderförmig gewundenen und dazu größtenteils quer zu der Richtung der Muskelfasern angeordneten Desmofibrillen der Lamellen und des Gerüstes, die von einigen ihnen zugeschriebene Aufgabe nicht besorgen können. — Dieses Verhalten fand ich bei allen von mir untersuchten Ichthyopsiden (in einzelnen Fällen, so z. B. bei Esox, waren die interstitiellen Lamellen einfach). Die an ihnen sich befindenden Geflechte waren irgendwo (Esox) sehr dicht und wohl auch fest, anderswo (so bei den Amphibienlarven) äußerst locker gebaut und weich. Bei Selachierembryonen (Torpedo, Spinax) konnte ich mich davon überzeugen, daß alle diese interstitiellen Strukturen auf der Grundlage des Mesostroma-Mesenchyms, also eines Zellbrückennetzes, entstehen. An der Bildung des Mesostromas beteiligen sich offenbar auch die jungen Muskelfasern, doch am fertigen Gewebe läßt sich ein Zusammenhang des Gerüstes mit dem Sarkolemm nicht nachweisen.Sowohl die Muskelfasern (an ihren Enden) wie auch die interstitiellen Lamellen sind mit den Myosepten fest verbunden; die Lamellen bilden zusammen mit ihnen ein interstitielles Muskelgerüst, in dessen Lücken die Muskelfasern sonst ziemlich frei liegen. Man sieht dieses Gerüst in jenen Fällen sehr deutlich, in denen sich die Muskelfasern bei der Fixierung der Objekte stark kontrahierten und sich von dem Myoseptum abgerissen haben, so daß das Muskelgerüst stellenweise leer geworden ist. Das quergestreifte Muskelgewebe ist auf diese Weise ein Beispiel eines nicht aus Zellen gebauten Gewebes mit (im fertigen Zustande) relativ sehr spärlichen Zellen.Die Muskelfasern verbinden sich mit den Myosepten auf verschiedene Weise. In den jungen Entwicklungsstadien der Kranioten gibt es in der Gegend, wo sich später die Myosepten befinden, zuerst bloß Lücken, die von Cytodesmen, von Mesostroma und zuletzt von bindegewebigen Längsfasern überbrückt werden. Die Längsfasern sind Desmofibrillenbündel, welche sich von den Enden der Muskelfasern der einen zu denen der folgenden Myomere ziehen und beide fest miteinander verbinden. In älteren Entwicklungsstadien gibt es in den Lücken auch Bindegewebsfasern, die in anderer Richtung verlaufen, und zuletzt überwiegen hier die Querfasern; solche Bindegewebsfasern nämlich, welche in der Richtung der Lücke verlaufen. Auf diese Weise entsteht an der Stelle der intermyomeralen Lücke im fertigen Körper schließlich ein festes bindegewebiges Myoseptum. Es gibt Myosepten mit verschiedener Anordnung der Desmofibrillen und ihrer Bündel.Da man sich auf das interstitielle Bindegewebe nicht berufen kann, ist es klar, daß sich die Zugwirkung der sich kontrahierenden Muskelfasern durch ihre Enden, welche sich an die Myosepten festsetzen, an diese letzteren überträgt.Wo es in den intermyomeralen Lücken, dann in den Myosepten, die obenerwähnten Längsfasern gibt — und solche fand ich anfangs bei allen von mir untersuchten Formen — stellen diese Fasern gewissermaßen die Fortsetzung der Myofibrillen vor. Entweder sind die Enden der Muskelfasern nackt, und die Myofibrillen gehen unmittelbar in die Desmofibrillen und ihre Bündel über, oder sind die Enden der Muskelfasern durch das Sarkolemm begrenzt, und die Fasergebilde treten dann durch das Sarkolemm hindurch; in noch anderen Fällen muß man annehmen, daß sich auf die eine Seite des Sarkolemms die Myo-, auf die andere (äußere) Seite die Desmofibrillen festsetzen. Das exoplasmatische Sarkolemm stellt dabei keine tote Scheidewand zwischen den beiden Arten der Fibrillen vor. Die Desmofibrillen sind oft zu Bündeln verbunden, und ihre Anzahl ist dann geringer als jene der Myofibrillen.Bei Amphibienlarven entfernen sich gegen das Ende der Schwanzflosse zu die Myomeren voneinander, und aus jenem Materiale, welches in den vorderen Teilen des Körpers die Myosepten baut, entstehen da förmliche Sehnen; in Anbetracht des Umstandes, daß es sich (beim Ende der Flosse) um Fibrillenbündel handelt, welche die einzelnen Muskelfasern miteinander verbinden, sind es eigentlich Mikrosehnen. In diesen Fällen sieht man den Übergang der Desmofibrillen in Myofibrillen besonders deutlich, und man kann ihn — bei Pelobates-Larven — sogar auch an im frischen Zustande untersuchten (zerdrückten) Objekten untersuchen.Dort, wo man den direkten Zusammenhang der Fasergebilde nicht beobachten kann, sieht man an der Stelle des Septums, wo die sich kontrahierenden Muskelfasern von ihm weggerissen haben, manchmal Reste der zerrissenen Desmofibrillen, zum Zeichen, daß hier die Myofibrillen wirklich mit den Desmofibrillen im Zusammenhange standen. In sehr zahlreichen Fällen beobachtet man bei älteren Tieren jedenfalls auch dies nicht; man bekommt dann den Eindruck, als ob die Enden der Muskelfasern mit dem Myoseptum bloß verklebt wären. Es gelang bisher nicht, die zwischen den anders verlaufenden Fibrillen sich befindenden und zur Befestigung der Muskelfasern dienenden Desmofibrillen in allen Fällen zu finden.  相似文献   
25.
26.
27.
Summary A mathematical model was formulated to describe the kinetics and stoichiometry of growth and proteinase production in Bacillus megaterium. Synthesis of the extracellular proteinase in a batch culture is repressed by amino acids. The specific rate of formation of the enzyme (r E) can be described by the formula {ie373-1}, where k 2 and k 3 stand for the non-repressible and repressible part of enzyme synthesis respectively, k S 2 is a repression coefficient and S 2 indicates the concentration of amono acids; the values of k 2 and k S 2 depend on the composition of the mixture of amino acids. Even in a high concentration, a single amino acid is less effective than a mixture of amino acids. The dependence of the proteinase repression on the concentration of an external amino acid (leucine) follows the same course as its rate of incorporation into proteins, approaching saturation at concentrations higher than 50 M (half saturation approximately 10 M). However, the total uptake of leucine did not exhibit any saturation even at 500 M external concentration.Symbols X biomass concentration, g/l - E proteinase concentration, unit/l - t time, h - S 1 concentration of glucose, g/l - S 2 concentration of amino acids, g/l - specific growth rate, l/h - rE specific rate of enzyme production, unit/g/h - k 1 growth kinetic constant, l/h - k 2 product formation kinetic constant (for non-repressible part of enzyme synthesis), unit/g - k 3 product formation kinetic constant (for repressible portion of enzyme synthesis), unit/g - k S 1 saturation constant, g/l - k S 2 repression coefficient for a certain amino acid or amino acids mixture, g/l  相似文献   
28.
Little information is available on the interaction between lymphocytes and fibronectin (fn). To gain a better understanding on this issue we examined the adhesion of 12 lymphoid cell lines, each exhibiting different phenotypic characteristics, to fn-coated substratum. Of the cell lines tested, five that adhered to fn possessed B-cell characteristics, while neither the T-cell lines nor the pre-B-cell line adhered. The physiology and biochemistry of adhesion of a B-cell line, MOPC 315, were examined in detail. Our results indicated that (1) the adhesion was a specific and time-dependent process, (2) the adhesion was temperature-dependent and inhibited by metabolic inhibitors, such as KCN and 2-deoxyglucose, (3) the presence of cycloheximide and pretreatment of cells with trypsin inhibited adhesion, (4) a 140-kDa surface protein was immunoprecipitated by anti-fn receptor antibodies, (5) the presence of divalent cations was essential for adhesion, (6) the presence of colchicine had no effect on adhesion, while cytochalasin B partially inhibited adhesion, and (7) the treatment of cells by both phorbol 12-myristate 13-acetate and calcium ionophore A23187 enhanced adhesion. In this study, we have established the interaction between lymphoid cell lines and fn. Such an interaction might play an important role in the behavior of lymphocytes in tissues.  相似文献   
29.
30.
设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号