首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
文章检索
  按 检索   检索词:      
出版年份:   被引次数:   他引次数: 提示:输入*表示无穷大
  收费全文   68223篇
  免费   5304篇
  国内免费   141篇
  2021年   667篇
  2020年   470篇
  2019年   597篇
  2018年   1041篇
  2017年   997篇
  2016年   1614篇
  2015年   2469篇
  2014年   2824篇
  2013年   3480篇
  2012年   4317篇
  2011年   4120篇
  2010年   2591篇
  2009年   2113篇
  2008年   3416篇
  2007年   3419篇
  2006年   3318篇
  2005年   3105篇
  2004年   3021篇
  2003年   2869篇
  2002年   2839篇
  2001年   1751篇
  2000年   1812篇
  1999年   1529篇
  1998年   796篇
  1997年   611篇
  1996年   564篇
  1995年   557篇
  1994年   545篇
  1993年   539篇
  1992年   973篇
  1991年   926篇
  1990年   883篇
  1989年   815篇
  1988年   766篇
  1987年   684篇
  1986年   678篇
  1985年   646篇
  1984年   581篇
  1983年   518篇
  1982年   472篇
  1981年   446篇
  1980年   344篇
  1979年   542篇
  1978年   417篇
  1977年   359篇
  1975年   385篇
  1974年   396篇
  1973年   359篇
  1972年   379篇
  1971年   332篇
排序方式: 共有10000条查询结果,搜索用时 203 毫秒
991.
992.
993.
994.
Zusammenfassung 1. Die Feinstruktur verschiedener Entwicklungs-Stadien von Oocyten mariner Teleosteer wurde elektronenmikroskopisch untersucht.2. Das überwiegende Strukturelement sind Membranen und Membransysteme.3. Die primäre Oocytenmembran im engeren Sinne ist eine typische Zellmembran, die sich nicht von anderen Zellmembranen unterscheidet.4. In jungen Entwicklungsstadien ist der Kontakt zwischen Oocyten und Follikel besonders eng. Die Oocytenmembran und der Interzellularraum verschwinden in engbegrenzten Bereichen.5. Die Oocytenmembran bildet Mikrovilli, die entweder gleichmäßig über die Eizell-Oberfläche verteilt sind oder in Gruppen zusammenstehen.6. Außerhalb der Oocyte wird zwischen den Mikrovilli eine homogene Substanz angelagert und damit die Bildung der Corticalschichten eingeleitet.7. Die Eirinde (Cortex) besteht aus zwei Schichten. Die äußere kann leistenförmige Erhebungen tragen, aus der inneren können sich fibrilläre Bündel differenzieren, die die Hülle enorm verstärken. Die Verbindung nach außen wird durch Radialkanäle aufrechterhalten, die sich erst kurz vor der Eiablage durch Verquellung der Fibrillenbündel schließen.8. Die Kernhülle besteht aus einer äußeren und einer inneren Membran, dazwischen liegt die perinucleäre Zisterne. Poren sind häufig, annulusartige Strukturen seltener.9. Die Kerne vergrößern während des Wachstums der Oocyten ihre Oberfläche durch Ausbuchtungen, in denen gewöhnlich ein Nucleolus liegt. Nucleolarmaterial wird an das Cytoplasma abgegeben.10. Von der Kernhülle schnüren sich Vesikel in das Cytoplasma ab, die sich in jungen Oocyten zu Membransäckchen formieren. Die Membransäckchen umgrenzen größere, weitgehend geschlossene Bezirke im Plasma, in denen unter Beteiligung von Mitochondrien Dotter gebildet wird. Sie wandern dann nach außen und zerfallen unter der Zellmembran in Vesikel.11. Ergastoplasma findet sich reichlich in den Zellen des Follikelepithels, kaum in der Oocyte selbst.12. Mitochondrien treten zuerst in Kernnähe auf, später erfüllen sie das Cytoplasma. Die Form ihrer Innenstrukturen ist variabel.13. Durch konzentrische Umgruppierung der Innenstrukturen gehen aus den Mitochondrien vielschichtig-membranöse Körper hervor, die in älteren Oocyten enge topographische Beziehung zu dem spärlich vorhandenen Ergastoplasma haben.14. Die Mitochondrien geben nach Umordnung ihrer Innenstrukturen langgestreckte, schmale Vesikel an das Cytoplasma ab. Damit wird nicht nur membranöses Material geliefert, es öffnet sich auch eine direkte Verbindung vom inneren Chondrioplasma zum Cytoplasma.15. Das diffus aus dem Kern austretende Material wird — wenigstens zum Teil — in den Hohlkehlen aufgewundener Mitochondrien konzentriert.16. Die in den Mitochondrien nachgewiesenen osmiophilen Partikel sind nicht Zentren der Dotterbildung (wie vielleicht beiRana).17. Zwei Wege der Dotterbildung werden unterschieden: frei im Cytoplasma oder innerhalb membranumschlossener Bezirke. Im Cytoplasma entsteht vor allem Lipoid-Dotter, innerhalb von Membranen Eiweißdotter.18. Der Dotterkern der Fischoocyten ist einfach granulär ohne weiteren Strukturinhalt. Er besteht aus Kernmaterial, das sich in einem mittleren Cytoplasmabereich vielleicht unter Mithilfe von Mitochondrien gesammelt hat und zur Zellperipherie wandert, wobei sich der Komplex wieder auflöst.19. Die Dalton-Komplexe bestehen aus 4 bis 5 flachen Zisternen, die nach den Seiten Vesikel abschnüren.20. Vesikel verschiedenster Herkunft übernehmen einen Teil des Stofftransportes in der Eizelle und als Pinocytose-Vesikel auch den Austausch zwischen Follikelzellen und Oocyte.21. Ribosomen treten im Cytoplasma der Oocyte erst dann auf, wenn Nucleolarsubstanz den Kern verlassen hat.22. Der zur Oocyte gehörende Follikel besteht aus dem Follikelepithel, der Basalmembran und der Theca folliculi.23. Der Interzellularraum zwischen Oocyte und Follikelepithel wird durch Einlagerung vor allem von Mucopolysacchariden zur Zona pellucida.24. Bei der Ovulation trennt sich die Oocyte entlang der Basalmembran vom Follikel.25. Die Barriere zwischen Blut und Oocyte besteht aus mindestens fünf Schichten.26. Eine klare Definition der Strukturen zwischen Oberflächenepithel und Oocytenplasma wird angestrebt.27. Die als Ultrafilter dienende Basalmembran ist in artspezifischer Weise ein- oder vielschichtig.28. Demersale Eier sind widerstandsfähig durch dicke Hüllschichten. Planktische Eier sind leichter gebaut, weichen in Einzelheiten der Konstruktion aber bei verschiedenen Arten voneinander ab.29. Das Differenzierungsgeschehen ist Ausdruck der der Eizelle innewohnenden oogenetischen Potenz.30. Nur die gemeinsame Betrachtung von Struktur und Funktion vermag zum vollen Verständnis der in der Oocyte ablaufenden Vorgänge zu führen.
On the ultrastructure of the oocytes of marine teleosts
The fine structure of various stages of development of oocytes of several marine teleosts was studied by electron microscope. The primary membrane of the oocyte represents a typical cell membrane. The contact between the oocyte and the follicle is particularly close in early stages. The membrane of the oocyte and the intercellular space disappear in closely restricted areas. Outside the oocyte a homogeneous substance is applied between the microvilli introducing the forming of the cortical layers. The cortex consists of two layers: the outer one may bear ledge-like elevations; the inner one may form bundles of fibrils, which strengthen the cortex. During growth of the oocyte the surface of the nucleus is enlarged by indentations in which a nucleolus is almost always located. Nucleolar material is supplied to the cytoplasm. Mitochondria first appear near the nucleus; later they fill up the cytoplasm. Through concentrical regrouping of their inner structure, the mitochondria are transformed into multi-layered, membranous bodies which have a close topographical relation to the sparse ergastoplasm. After regrouping of their inner structures, the mitochondria detach small elongated vesicles into the cytoplasm. In this way, not only membranous material is delivered but also an immediate contact between the inner chondrioplasm and the cytoplasm is reached. There are two ways of yolk production: in the unconfined cytoplasm (lipid yolk) and within certain areas surrounded by membranes (protein yolk). The yolk nucleus of teleost oocytes is granulous and bears no other elements of structure. The intercellular space between the oocyte and the follicular epithelium is transformed into zona pellucida by storing of special mucopolysaccharides. During ovulation the oocyte is separated from the follicle along the basement membrane. The barrier between blood and the oocyte consists of at least 5 layers. The basement membrane, which serves as ultra filter, has one or more layers, depending on the species. The high resistance of demersal eggs is related to their thick cortical layers. Planktontic eggs are of more delicate structure, the details of their construction, however, vary among species.


Habilitationsschrift zur Erlangung der venia legendi an der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Justus Liebig-Universität Gießen.  相似文献   
995.
996.
Nielsen (1938) demonstrated that hypothermia during exercise is independent of room temperature within a range from 5° to 32° C. Subsequently, other investigators confirmed this observation. From these results,Asmussen &Nielsen (1947) concluded that a resetting of the thermoregulatory centre brought about by impulses reaching the brain from the working muscles or from the motor centres takes place. In order to find out whether impulses from motor centres really affect the thermoregulatory centres, we tried, by administration of curare in human beings, to increase the frequency of impulses necessary to bring about a certain amount of mechanical work. However, in 2 series of experiments at room temperatures of 23° and 34° C respectively and at a constant work output of 3 mkp/sec, no significant differences in body temperature (measured in the lower esophagus) before and during curare infusion could be detected. In the resting conditions, curare exerts no influence on body temperature. In normal subjects performing low work (3 mkp/sec) the body temperature decreases at a room temperature of 23° C but increases at a room temperature of 32° C. In conclusion, the hyperthermia during exercise cannot be due to a resetting of thermoregulatory centres. It works rather like a proportional closed loop control system. The relative independence of the hyperthermia from the environmental temperature suggests a considerable influence of the latter parameter via the thermoreceptors of the skin on the thermoregulation during work.  相似文献   
997.
998.
Isolation and properties of the plasmalemma in yeast   总被引:15,自引:0,他引:15  
Summary A method is described for the isolation of fragments of the plasmalemma based on differential and density gradient centrifugation using cell free extracts from anaerobically grown Saccharomyces cerevisiae. Electron microscopically investigated frozen-etched specimens of isolated plasmalemma revealed the presence of globular particles attached to the outer surface of the membrane; these particles correspond to those observed in situ.In isolated plasmalemma a high specific activity of Mg++-dependent ATPase, which is not sensitive to Oligomycin, is present. Yeast plasmalemma contains protein, lipids (including phospholipids) and an appreciable amount of polysaccharide. Hydrolysis of this polysacharide yields only mannose.The treatment of the isolated plasmalemma with detergents liberates the globular particles which can be isolated by density gradient centrifugation. Protein and polysaccharide occur in the respective fraction; therefore the globular particle represents a mannan-protein. It is concluded that the particles, which cover the plasma-membrane of plant cells, represent glycoproteins, that is, building stones to be incorporated into the fibrillar network of the cell walls.  相似文献   
999.
Zusammenfassung Die zytochemische Natur der Anreicherungsorte basischer Vitalfarbstoffe (Akridinorange, Nilblausulfat und Neutralrot) im Zytoplasma von Blutplättchen, Leukozyten, Mäuseaszites-Tumorzellen und Epithelzellen wurde untersucht. Dabei stellte sich heraus, daß bei allen untersuchten Zelltypen Phospholipoide oder Phospholipoproteide als Substrat der umschriebenen Farbstoffbindung in lysosomalen Zellstrukturen dienen. Die Supravitalfärbung mit basischen Farbstoffen ist demnach als zytochemischer Lipoidnachweis geeignet, wenn unter bestimmten Bedingungen und unter Einhaltung eines definierten Färbestadiums (Stadium der granulären oder vakuolären Farbstoffverteilung) beobachtet wird. Auf die methodischen Vorteile der Supravitalfärbung wird hingewiesen.
Summary The cytochemical character of the substrat for basic vital dyes (acridine orange, nil blue sulfate, neutral red) has been studied in the cytoplasma of blood platelets, leucocytes, Ehrlich Ascites tumor cells and epithelial cells. It could be demonstrated that the vital dyes are bound to lysosomal phospholipids or phospholipoproteins in the different cell types. Supravital staining with basic dyes is therefore considered to be a useful method for identifying lipid material in cytology, provided defined conditions and stades of staining are observed. The advantages of the proposed method are discussed.


Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft  相似文献   
1000.
Summary Using the tetrazolium salt Nitro-BT, the following dehydrogenases can be demonstrated cytochemically in the cells ofSaccharomyces cerevisiae: (1)Proline dehydrogenase activity: it cannot be decided whether the formazan production is a result of L-proline: NAD(P)-2-oxidoreductase (E.C. 1.5.1.1) or of L-proline:NAD(P)-5-oxidoreductase(E.C. 1.5.1.2); (2)Aldehyde dehydrogenase activity: using the coenzymes NAD and NADP and the activators KCl and MgCl2, different reaction pictures are obtained which led to the conclusion that aldehyde: NADP oxidoreductase (E.C. 1.2.1.4) and aldehyde: NAD(P) oxidoreductase (E.C. 1.2.1 5) can be demonstrated seperately; (3)Dihydrolipoic dehydrogenase (E.C. 1.6.4.3): an exactly controlled pH level (pH 6.0) of the complete incubation medium is an essential prerequisite for the specificity of the reaction. The formation of filamentous formazan deposits can be interpreted as the expression of the mitochondrial localization of the enzyme.Zusammenfassung In den Zellen vonSaccharomyces cerevisiae lassen sich mit Hilfe des Tetrazoliumsalzes Nitro-BT cytochemisch nachweisen: 1. eineProlin-Dehydrogenasen-Aktivität, wobei nicht entschieden werden kann, ob die Formazanbildung durch L-Prolin: NAD(P)-2-Oxydoreduktase(E.C. 1.5.1.1) oder durch L-Prolin: NAD(P)-5-Oxydoreduktase(E.C. 1.5.1.2) hervorgerufen wird; 2. eineAldehyd-Dehydrogenasen-Aktivität: durch Einsatz der Coenzyme NAD und NADP sowie der Aktivatoren KCl und MgCl2 erhält man unterschiedliche Reaktionsbilder, so daß die Annahme gerechtfertigt erscheint, daß hiermit Aldehyd: NADP-Oxydoreduktase(E.C. 1.2.1.4) und Aldehyd: NAD(P)-Oxydoreduktase (E.C. 1.2.1.5) getrennt nachweisbar sind; 3. dieDihydroliponsäure-Dehydrogenase (NAD-H2:Lipoamid-Oxydoreduktase, E.C. 1.6.4.3): bei diesem Enzymnachweis ist eine exakte Einstellung des pH-Wertes des Mediums auf 6,0 die Voraussetzung für die Spezifität. Die Bildung länglicher Formazanablagerungen in den meisten Zellen deutet auf die mitochondriale Lokalisation des Enzyms hin.

Frau Prof. Dr. B.Haccius danke ich für die großzügige Unterstützung bei der Durchführung dieser Untersuchungen. Die Brotfabrik Grahamhaus Studt KG., Bad Kreuznach, stellte einen Arbeitsplatz zur Verfügung, wofür ich auch an dieser Stelle danken möchte.  相似文献   
设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号