首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 828 毫秒
1.
A. Mesa  R. S. de Mesa 《Chromosoma》1967,21(2):163-180
The karyotype of three species of South American grasshoppers are studied in this paper. Leiotettix sanguineus has two chromosome races, one of them with 2n=23 and an XO sex mechanism and the other, as far as we know limited to the Cerro Chato population, with 2n=22 and an XY sex mechanism. Leiotettix politus has two kinds of individuals, one with 2n=14 and XY sex chromosomes and the other 2n=13 and an X1X2Y mechanism. Dichroplus dubius presents 2n=21 and an X1X2Y sex chromosomes. One of the three specimens studied shows aberrant behaviour in the meiotic process.  相似文献   

2.
Zusammenfassung Blutspechtlaute sind den Lauten der Buntspechte ähnlich, aber doch deutlich anders.Paarkontakt: Auffallend ist der Unterschied zwischen - und -Wirbeln: -Wirbel 27,5 Schläge (37 Wirbel), -Wirbel 18,0 Schläge (6 Wirbel). Die Wirbel, vor allem die -Wirbel, sind deutlich länger als die Trommelwirbel vom Buntspecht. Zwischen dem 1. und 2. Schlag ist ein großer Abstand. Die Schlagfolge nimmt von Wirbelbeginn bis zu Wirbelende zu.Gurrende Laute sind bei der Ablösung und Kopula zu hören. Sie klingen ähnlich wie die entsprechenden Buntspechtlaute. Das gegenseitige Verstehen dieser Laute dürfte — falls es Bastard-Paare geben sollte — sehr wichtig sein (Paar-Synchronisation).Feindsituation: Die aggressiven Kreck-Laute tönen deutlich anders als die vom Buntspecht. Sie scheinen dem Kreck des Weißrückenspechts zu ähneln. Das gellende Schirken bei großer Gefahr besteht aus einzelnen Elementen, deren Lautgestalt einem umgekehrten Kix ähnlich ist.Unspezifische Erregung: Die Bedeutung des Kixens ist nicht festgelegt. Kixen kann man das ganze Jahr hindurch hören. Blutspechtkixen klingt weicher als das Kixen des Buntspechts. Die Tonhöhe hängt von der Erregung des Vogels ab.Güg-Reihen hörte ich von erregten Vögeln während der Ausflugphase der Jungen oder bei Störungen während des Brütens. Buntspechte haben keine entsprechende Lautreihe.
Summary The vocalisation of Syrian Woodpecker is similar to that of the Great Spotted Woodpecker. But nevertheless the differences are striking.Pair-contact: In drumming there is an apparent difference between and : -drumming 27,5 strokes (37 drummings), -drumming 18,0 strokes (6 drummings). The drumming especially that of the differs significant from that ofmajor. Between the first and second stroke there is a wide distance. The frequence of strokes gradually increases. By changing at the nest (in relief ritual) and at copula gurr sounds are uttered (contact notes,Lawrence). They are similar to those ofmajor. Reciprocous understanding of this sounds would be very necessary, if there are hybrid-pairs (Pair-synchronisation).Aggressive notes: The aggressive Krek-sounds are apparently unlike those ofmajor. They seem to be similar to those ofD. leucotos. Shrilling sounds of alert consist in elements which in the spectrograms are similar to the figure of a Kix, upside down.Unspecific notes: The meaning of Kixen is not fixed. Kixen is to be heard throughout the year. The level of sound is in dependence to excitement.Series of Güg-notes are uttered by Syrian woodpeckers in great excitement, when the young leave the nest by the young or when the adults are disturbed in incubating.D. major has no corresponding vocalisation.


Mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft.  相似文献   

3.
Zusammenfassung Außer an ihren Blutwirten findet man die bei uns heimischen Simuliiden regelmäßig im Frühjahr auf der Weißweide (Salix alba), im Sommer auf den gelbgrünen Blüten und Früchten des Pastinak (Pastinca sativa) und im Herbst auf den grünen Blüten des Efeu (Hedera helix). Die Blüten zumindest von Pastinak und Efeu werden von allen Simuliidenarten selektiv angeflogen. Die übrigen Umbelliferen bleiben, auch wenn sie in unmittelbarer Nähe von Pastinak wachsen, unberührt. Efeu wird auch dann reichlich angeflogen, wenn er in einzelnen Stöcken an entlegenen Plätzen wächst. Alle von Simuhiden nachweislich direkt angeflogenen Blüten haben eine in der Natur unauffällige, entweder gelbe, gelbgrüne oder rein grüne Farbe und offene Nektarien. Aus diesen Gründen scheint mindestens beim Anflug auf Efeu und Pastinak eine olfaktorisch gesteuerte Orientierung vorzuliegen. Sie ist offenbar viel spezifischer als die vorwiegend optische Orientierung derselben Simuliidenarten nach ihren Blutwirten.Durchschnittlich sind etwa doppelt soviele wie auf Blüten anzutreffen. Abends und nachts sowie an kalten, regnerischen Tagen findet man mehr Simuliiden auf Pastinak als an sonnigen Tagen. Die auf Blüten angetroffenen der mammalophilen Simuliidenarten Wilhelmia salopiensis, W. equina, Boophthora erythrocephala und Odagmia ornata sind durchschnittlich zu 90% besamt, die der ornithophilen Art Eusimulium latipes nur zu 32%. Bei allen Arten fanden sich auf Blüten stets auch einige mit Blut im Mitteldarm oder legereifen Eiern im Abdomen. Der Blütenbesuch kann demnach vor und nach dem Blutsaugen stattfinden.Beim Anflug auf den Blutwirt sind die der genannten mammalophilen Arten ebenfalls zu rund 98% besamt, die von E. latipes wiederum nur zu 53%. Das Verhalten dieser Art, welche auch nachts Blut saugt, scheint von dem der mammalophilen Arten hinsichtlich der Geschlechterfindung erheblich abzuweichen.Das bekannte tagesperiodische Anflugsverhalten der auf ihren Säugetierblutwirt mit je einem Maximum nach Sonnenaufgang und vor Sonnenuntergang läßt sich auch bei den zugehörigen feststellen, wean man berücksichtigt, daß die den Blutwirt nicht direkt anfliegen, sondern ihn nur umschwärmen.Das Anflugsverhalten der und ist von der Änderung der Lichtintensität in der Zeiteinheit (Wolfe u. Peterson 1960), das Schwarmverhalten der allein von der absoluten Tageshelligkeit (Wenk 1965b) abhängig. Die Kopulation kann demnach einerseits morgens und abends in der Nähe des Blutwirtes und andererseits tagsüber beim Schwärmen der stafffinden. Wie wir später direkt zeigen konnten, sind beide Arten der Geschlechterfindung zur Kopulation bei drei von den vier genannten mammalophilen Simuliidenarten verwirklicht (Wenk 1965b). Die Kopulation von O. ornata und der ornithophilen Art E. latipes konnten wir dagegen selbst nie beobachten.
Summary Simuliids of South-Western Germany show a marked preference for the white willow (Salix alba) in spring, the yellow blossoms of parsnip (Pastinaca sativa) in summer, and the green blossoms of ivy (Hedera helix) in autumn, whereas all the other Umbelliferae are disregarded, although they may be numerous and in close proximity. Ivy will be found by many simuliids even if growing in single plants at hidden places. All flowers for which a predelection by simuliids can be clearly established are inconspicuous under natural conditions — being of yellow, yellowish green or pure green colour — and their nectaries are of the open type. Therefore orientation of these simuliids to their nectar donors seems to rely on olfactoric senses and is apparantly much more specific than optical orientation to the blood hosts of the same species.On average, about twice as many are found on blossoms than During the evening and night; as well as on cold rainy days, more simuliids are encountered on parsnip than on sunny days. The of the mammalophilic species Wilhelmia salopiensis, W. equina, Boophthora erythrocephala and Odagmia ornata are inseminated at the rate of 90% , the of the ornithophilic species Eusimulium latipes at 32% only. In all species, some have been found with blood in the midgut or eggs in the abdomen, i. e. visiting of flowers may take place before or after bloodsucking.All of mammalophilic species attacking their blood hosts are inseminated at the rate of 98%, the of the ornithophilic species E. latipes at 53% only. The behaviour of the latter, which is bloodsucking also at nighttime, seems to differ considerably with regard to sexfinding orientation from the mammalophilic species.The diurnal periodicity of mammalophilic in attacking the host —with the well-known maxima at sunrise and sunset — is the same for the , bearing in mind that do not attack the hosts of their directly but are flying around them. Consequently, copulation may take place either in the morning and evening near the blood host, or during the day in the swarms of . It has been demonstrated for three of the four mammalophilic species mentioned (WENK, 1965b) that sex-finding and copulation occur at both occasions.
  相似文献   

4.
In male hybrids of the cross Chironomus thummi thummi (stock Hl) x Ch. th. piger (stock E) , but not the reciprocal cross, rudimentary testes develop at a growth temperature of 21 ° C. Within the dysgenic testes of these hybrids a number of abnormalities are observed which are restricted to the germ line. Approximately 60% of the hybrid males show allocyclic chromosome behaviour in spermatogonia and spermatocyte I nuclei. Within these nuclei two groups of four chromosomes are formed which differ from one another in their state of condensation. Each chromosome group consists of three long and one short chromosome. In cases where allocycly is very pronounced, the chromosomes of both groups disintegrate into numerous unequally sized fragments at meiotic prometaphase I, and gametes are not produced. In individuals, in which the allocycly is less pronounced or absent the nuclear divisions appear to be normal but chromosome and chromatid aberrations are frequent, and the number of viable sperm is reduced. In these males, the chiasma frequency is also decreased more than 12-fold in comparison with the reciprocal, unaffected piger x thummi hybrids.  相似文献   

5.
Zusammenfassung Junge Halsbandschnäpper wurden handaufgezogen, flogen im Flugkäfig aus und wurden dort selbständig. Darauf wurden sie 90 km nach Süden verfrachtet und in einem von dieser Art unbewohnten Gebiet freigelassen. Im nächsten Frühjahr siedelten sich mindestens 9 dort an, was 19% Rückkehrern entspricht, wenn die Hälfte der Vögel waren. kehrten in geringerer Zahl zurück und wurden nicht restlos erfaßt.Eine weitere Gruppe wurde erst vor Ende der Jugendmauser verfrachtet. Auch davon kehrten 18-19% der zurück. Ein Zeitraum von rund 2 Wochen vor dem Wegzug reichte also zur Prägung auf ein Gebiet als Heimat aus.Von einer dritten Gruppe von insgesamt 68 Schnäppern (= ca. 34 ), die erst nach Ende der Jugendmauser zur Wegzugzeit aufgelassen wurde, konnte später keiner nachgewiesen werden, auch nicht am Aufzuchtsort. Letzteres könnte an der Ungunst der örtlichen Verhältnisse liegen.Mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft.  相似文献   

6.
Résumé Pour rechercher le poireau, Acrolepiopsis assectella doit utiliser des stimulus olfactifs issus du végétal-hôte et notamment les substances soufrées spécifiques. Le pouvoir attractif de l'«odeur» du poireau et celui de différents thiosulfinates et disulfures trouvés dans cette plante sont donc étudiés et comparés par olfactométrie. Le comportement de mâles et de femelles vierges et fécondées est observé, en fonction de l'âge des imagos, pendant la scotophase. Alors qu'un courant d'air sans «odeur» significative déclenche essentiellement l'orientation et l'immobilisation des insectes face au flux, la plus part des mâles et des femelles quel que soit leur état sexuel sont attirés par le courant d'air lorsque celui-ci transporte l'«odeur» du poireau ou les substances volatiles étudiées. La sensibilité à l'«odeur» de la plante-hôte semble se modifier avec l'âge des insectes, les mâles âgés et les jeunes femelles étant les plus attirés. Cependant, ces dernières conservent une forte sensibilité une fois fécondées. Aux âges où l'«odeur» du poireau est la plus efficace, les thiosulfinates déclenchent chez les mâles et les femelles vierges une attraction plus importante que les disulfures, le radical propyle étant plus actif que le méthyle. Le thiosulfinate de dipropyle, labile, très abondant dans le poireau, semble donc avoir un rôle informationnel prépondérant.
Summary To find the leek, Acrolepiopsis assectella uses olfactory stimulants from the hostplant, and specially the specific sulphur compounds. The attractiveness of the leek smell and of different thiosulfinates and disulfides found in this plant were studied and compared in an olfactometer. The behaviour of , and virgin or mated was observed during the scotophase according to to the age of the adults. In a clean air current the insects orient and remain stationary. The majority of and virgin or mated move upwind when the air current bears the leek smell or the voltile sulphur compounds. The sensitivity to the hostplant smell seems to change with the age of the insect, old and young being most attracted. Once mated, the retain a high sensitivity. When the responsiveness to the leek smell is highest (at 1 day and 5 days) the thiosulfinates have a greater effect than the disulfides in both and virgin . The propyl moiety is more active than the methyl one. The labile dipropyl thiosulfinate (propyl propanethiosulfinate), very profuse in the leek, seems to have the major role.
  相似文献   

7.
    
Zusammenfassung Junge Waldbaumläufer saßen an ihren letzten Nestlingstagen wie an den ersten Tagen nach dem Ausfliegen tagsüber auf Tuchfühlung an der senkrechten Innenwand der Bruthöhle bzw. draußen an Baumstämmen. Die Zeit, in der die Jungen beieinandersaßen, nahm vom 19. bis zum 24. Lebenstag stetig ab. Am 25. Lebenstag sah ich sie nur noch einzeln. Ein Junges suchte am 24. Lebenstag wiederholt den Kontakt mit einem Geschwister. Bald darauf starb es.Abends kuschelten sich die Jungen an verschiedenen Stellen in flache Mulden, bis sie zur Schlaftraube zusammenfanden. Die Volierevögel verteidigten ihre Schlafplätze durch Drohstellungen und -laute.In der Regel schlafen alte wie junge Baumläufer aufgeplustert mit dem Kopf im Rückengefieder. Nacheinander plustern sie die Federn der Unterseite, des Hinterrückens, des Vorderrückens und des Kopfes. Das Rückengefieder wird in umgekehrter Reihenfolge entplustert. Die Färbung der Rückenfedern tarnt die geplusterten Baumläufer nachts gut.Ein Gartenbaumläufer- schlief nach der Besetzung des Nachbarrevieres durch ein anderes einige Nächte dort. Während zweier Monate hatte das mindestens 7 Schlafplätze, das wechselte seine fast täglich. Das schlief in ausgefaulten Mulden von Eichenstämmen und -ästen, mindestens 12 m hoch, das in flachen Mulden der borkigen Rinde oder unter schräg abgehenden Ästen, nach Ablage des 1. oder 2. Eies in der Bruthöhle. Beide Arten erweitern ihre Schlafmulden durch Hacken, Zupfen und Scharren. Auf dem Höhepunkt der Balz schlief ein Paar Gartenbaumläufer eine Nacht auf Tuchfühlung.Das Gartenbaumläufer- erwachte morgens stets eher als das und begann wohl immer sofort zu singen, während sich das erst eine Zeitlang am Schlafplatz putzte. Morgens verließ das seinen Schlafplatz bei geringerer Helligkeit und viel pünktlicher, als es ihn abends aufsuchte. Im Gegensatz zum flog das morgens während einzelner Fortpflanzungsphasen zu sprunghaft wechselnden Zeiten vom Schlafplatz fort.Mit Unterstützung der Dentschen Forschungsgemeinschaft  相似文献   

8.
Summary A study was made of the effect of genotype and temperature (25 and 17°C) on sex ratio in the hybrids D. virilis Sturt. X D. littoralis Sokolov. A genetic system has been found controlling sex-differential viability. In the F1 of the reciprocal hybrids D. virilis X D. littoralis the sex ratio is normal, though at 17°C females are slightly excessive. The abnormal sex ratio is observed only in the progeny of test crosses.The major gene causing the death of female progeny of the cross [ (, D. virilis x , D. littoralis) x D. virilis] x D. littoralis is located on chromosome 2 of D. virilis. It is expressed as a lethal if chromosome 5 is heterogeneous virilis-littoralis. Chromosome 3 of D. virilis bears a modifier-enhancer and chromosome 5, a suppressor, of this lethal found in chromosome 2. This genetic system has a maternal effect and functions at 25°C, interacting with the X-chromosome of D. littoralis. If the maintainance temperature is lowered to 17°C, the progeny of the cross hybrid FB1 x D. littoralis is predominantly female. Partial death of males is accounted for by a disturbance in the interaction between the genes of X-chromosome in certain combinations with the D. virilis autosomes and the Y-chromosome of the paternal species D. littoralis.Sex-differential mortality in the hybrids D. virilis x D. littoralis is one of the isolating factors between these species which does not appear to act until the second and subsequent F1 generations due to the formation of the recombination load.  相似文献   

9.
Mattres  Dieter 《Zoomorphology》1962,51(4):375-546
Ohne ZusammenfassungAlphabetisches Verzeichnis der im Text gebranchten Abkürzungen AK Anbieten der Kopfgrube () - AR-seitig außenrandseitig (auf Elytre bezogen) - EO Elytralorgan (EO-Arten = Arten mit Elytralorganen im männlichen Geschlecht) - f Flucht () - F Flucht () - FA, fa frontale Auseinandersetzung (, ) - FS, fs Fühlertrillern bzw. Frontalspiel (, ) - gk Grubenknabbern () - IR-seitig innenrandseitig (auf Elytre bezogen) - K Kopulation - KG Kopfgrube (KG-Arten = Arten mit Kopfgrube im männlichen Geschlecht) - KI Abdomenkitzeln () - KV Kopulationsversuch () - LP-Feld den weiblichen Labialpalpen korreliertes Drüsenporenfeld - MP-Feld den weiblichen Maxillarpalpen korreliertes Drüsenporenfeld - 180 Drehung des um 180° - ob Organbeißen () - ok Organknabbern () - OZ Organzuwendung () - P Prüfung der Kopulationsbereitschaft durch - RB rückwärtige Berührung durch - SLV Seitwärtslauf nach vorn () - SLH Seitwärtslauf nach hinten () - U Umrundung () - vl Vorwärtslauf () - 180 Drehung des um 180° Habilitationsschrift.  相似文献   

10.
M. P. Shannon 《Genetica》1972,43(2):244-256
Drosophila melanogaster females homozygous for the sex-linked recessive mutation almondex (amx) are completely sterile when mated to amx males. Matings of amx X+ yield low numbers of heterozygous female offspring, which frequently show abnormalities of the thorax and abdominal sternites, and an occasional non-disjunctional, non-mutant (XO) male offspring. The results of mating experiments reported here can be explained by assuming that the cytoplasm of eggs produced by amx females is deficient for some material that is necessary for normal development.Homozygous amx females have apparently normal reporductive organs and a high egg yield. Eggs are usually fertilized. In matings to amx males, all zygotes die as embryos; in matings to non-amx males, all ordinary (XY) male zygotes and most female zygotes die as embryos. Survival to the adult stage is more frequent at higher temperatures and, surprisingly, increases also with maternal age.  相似文献   

11.
    
Zusammenfassung 1. Die hormonale Beeinflußbarkeit der Farbbevorzugung von Feuerwebern(Euplectes orix franciscanus) wurde im Funktionskreis des Nahrungserwerbs in simultanen Vierfachwahlversuchen bei insgesamt 48 Tieren getestet. Dabei stand den Tieren die arteigene Farbe Rot neben drei Fremdfarben zur Wahl. Es wurden insgesamt 4 Versuchsserien durchgeführt.2. In der ersten Versuchsserie testete ich die Vögel während der Fortpflanzungszeit. Die Geschlechter reagierten auf die arteigene Farbe verschieden. Rot wurde nur von den eindeutig bevorzugt.3. Während der Ruhezeit änderte sich das Verhalten gegenüber den Farben nicht. Von den wurde Rot auch jetzt eindeutig bevorzugt, die zeigten dagegen keine Präferenz für Rot.4. , die während der Paarungszeit mit Testoviron behandelt wurden, bevorzugten ebenfalls die rote Farbe. Der geringere Prozentsatz an Rotwahlen erklärt sich aus einem anfänglichen Aggressionsverhalten, das vielleicht durch Hypermaskulinisierung bedingt ist. — Die Östradiol-injizierten verhielten sich den Farben gegenüber nicht anders als die unbehandelten Geschlechtsgenossen.5. Wurden während der Ruhezeit mit weiblichen Hormonen behandelt, so erlosch die Sensibilität für die rote Farbe. — Behandlung mit männlichem Hormon zeitigte bei den keine Änderung im Verhalten den farbigen Futterkästchen gegenüber.
Summary 1. Males and females ofEuplectes orix franciscanus (altogether 48 specimes) were tested whether or not under different hormonal conditions they prefer a colour characterizing the plumage of the male. The birds had to choose between 4 colours, one of which corresponded to the red plumage of the male.2. At first the animals were tested during the breeding season. The reaction of both sexes was different. On the average only the males preferred red.3. The males were also attracted by the red colour in the non-breeding season. The females did not show any preference of red.4. When treated with testoviron during the breeding season, the males preferred red as did the untreated males. However, the percentage of red-choices is lower. This is possibly caused by some sort of a hypermasculinisation. — The females injected with estradiol showed no change in their reaction to different colours.5. The sensibility to the red colour in males became extinct when the birds were treated with estradiol during the non-breeding season. — Treatment with male hormones did not change the reaction of the females.


Vortrag auf der Tagung der Deutschen Ornithologen-Gesellschaft am 9. Oktober 1969 in Münster.

Meinem verehrten Lehrer, Herrn Prof. Dr. Dr. h. c.B. Rensch, zum 70. Geburtstag in Dankbarkeit gewidmet.  相似文献   

12.
The effect of the temperature-humidity factor on the reaction of two different visual stimuli has been investigated with Chorthippus brunneus (Thunb.) (= Chorthippus bicolor Charp.), Chorthippus longicornis (Latr.) (= Ch. parallelus Zett.) and Mecostethus grossus (L.). At low and high temperatures (high and low relative humidities), the three species show a greater preference for surroundings with vertical stripes than for white surroundings. At medium temperature and relative humidity, the preference for white surroundings is greater than for surroundings with vertical stripes. In a comparison between the three species at high temperature, they show regarding their intensity of preference for surroundings with vertical stripes a ranking order which is identical with that of their preference for dense grass vegetation in natural environments. In a comparison between and at high temperature, show a greater preference for surroundings with vertical stripes than .
zusammenfassung Die Wirkung des Temperatur-Luftfeuchtigkeits-Faktors auf die Reaktion gegenüber zwei optischen Reizen wurde bei Chorthippus brunneus (Thunb.) (= Chorthippus bicolor Charp.). Chorthippus longicornis (Latr.) (= Ch. parallelus Zett.) und Mecostethus grossus (L.) untersucht. Bei niederen und hohen Temperaturen (hoher und niederer relativer Luftfeuchtigkeit) zeigen die drei Arten eine größere Bevorzugung für Umgebungen mit vertikalen Streifen als für weiße Umgebungen. Bei mittlerer Temperatur und relativer Feuchtigkeit ist die Bevorzugung weißer Umgebung größer als für Umgebungen mit vertikalen Streifen. Bei einem Vergleich der drei Arten bei hoher Temperatur ergibt sich hinsichtlich der Stärke ihrer Bevorzugung für vertikal gestreifte Umgebung eine Rangfolge, die mit der ihrer Bevorzugung dichter Grasvegetation in natürlicher Umgebung identisch ist. Bei einem Vergleich zwischen und bei hoher Temperatur zeigen die eine größere Präferenz für Umgebung mit Vertikalstreifung als die .
  相似文献   

13.
N1 (= Nijmegen 1) D. melanogaster heterozygous for sparkling poliert (4) (= pol, here) were backcrossed as single pairs. When were not selected for departure from 1/1, pol/pol +, many exceptional ratios were observed even though the net for all 67 pairs was approximately one-to-one; in the same experiment a net excess of was observed. In a second experiment were selected for departure from 1/1, pol/pol +ratios. The net pol/pol +ratios became significantly different from the 1/1 expected but the sex ratio approached normal. Lineage of the males in the second experiment were recorded and displayed as pedigrees. These together with tabulated data suggest that in some pairs, one of the four categories pol , pol , pol +, pol + may be significantly greater or less than 1/4 of the total offspring recovered.  相似文献   

14.
Zusammenfassung 1974–1983 waren in einem mit 600 künstlichen Nisthöhlen ausgestatteten Lärchen-Versuchsforst (52.27 N, 7.15 E) bei Lingen/Emsland beim Trauerschnäpper 20,7% der nachweislich mit einem polygamen verpaart. Neben 51 Bigynie-Fällen konnte auch 4mal Trigynie nachgewiesen werden. mit Polygamie-Nachweis waren im Mittel älter als die übrigen (2,71 bzw. 2,18 Jahre). Polygame hatten im Durchschnitt längere Flügel und ein größeres Gewicht als ohne Polygamie-Nachweis, was als Folge der unterschiedlichen Altersstruktur zu deuten ist. Brutkästen der Bigamisten waren im Mittel 258 m voneinander entfernt (Maximum 750 m). Bei Bruten ohne Nachweis eines fütternden lag die Anzahl ausgeflogener Junge (im Mittel 2,9) gesichert unter dem Bruterfolg von zwei anderen Gruppen (fütterndes bei einer Brut festgestellt 4,7; fütterndes bei 2–3 Bruten festgestellt 4,5). Zwischen den Schlüpfterminen von Bigamisten-Bruten lagen 1–16 Tage. Das Durchschnittsalter der in den jeweils früheren Bruten betrug 2,67, in den jeweils späteren Bruten 1,67 Jahre.
Polygyny in the Pied Flycatcher (Ficedula hypoleuca) at the western border of its Central European range
Summary 1974–1983 in a study area of larch forest (52.27 N, 7.15 E), with 600 nestboxes, near Lingen/Emsland in western Lower Saxony, polygyny among Pied Flycatchers was identified as participation of in feeding at 2 or 3 nestboxes (bigyny or trigyny). 20.7% of were shown to be paired with a polygamous . Beside 51 cases of bigyny 4 cases of trigyny were identified. The incidence of polygyny was also considered in relation to the border situation of the study area. Proven polygamous were on average older than other (2.71 as compared to 2.18 years). On average polygamous had longer wings and greater bodyweight than without polygamous record, which is to be interpreted as a result of differing age structure. On average the mean distance between nestboxes of bigamists was 258 m (max. 750 m). In cases of broods without recorded feeding (generally this would occur in cases of secondary broods of polygamous in which the assisted only rarely or not at all) the number of reared young (on average 2.9) was significantly lower than the breeding success realised by 2 other groups ( recorded as assisting in rearing one brood only 4.7; recorded as assisting in rearing 2–3 broods 4.5). A period of 1–16 days (on average 7) elapsed between the hatching dates of broods of bigamists. The average age of in the earlier broods was 2.67 yrs, in the later broods 1.67 yrs.


Gefördert mit Hilfe von Forschungsmitteln des Landes Niedersachsen.  相似文献   

15.
    
Zusammenfassung Beim wildenPlatypoecilus maculatus aus Mexiko, der im männlichen Geschlecht heterogamet ist (Gordon 1946), ist neben dem gonosomalen noch ein autosomales System von Geschlechtsrealisatoren am Werke (vgl.Öktay 1959). Es vermag in extremen Konstellationen, die zufalls- oder selektionsbedingt sein können, denXY-Mechanismus epistatisch zu überlagern, so da\XY-Individuen zu determiniert werden können.XY- sind voll vital und fertil und ergeben in Paarungen mitXY- nebenXX- undXY- voll vitale und fertileXY-.Auf Grund der vorliegenden Kreuzungsergebnisse und der Befunde anderer Autoren wird angenommen, daß der normalerweise rein gonosomale Geschlechtsbestimmungsmodus vonPlatypoecilus maculatus aus dem primitiveren autosomal polyfaktoriellen, der unter anderem bei einem nahen Verwandten dieser Art,Xiphophorus helleri, vorkommt (Kosswig 1931 ff.), hervorgegangen ist.Mit 1 Textabbildung  相似文献   

16.
Zusammenfassung 1. Von den in einer intensiv untersuchten Population des Baumpiepers in Nordbelgien beringten Nestlingen kehrten 24 junge und 3 junge zurück. 12 von 17 farbberingten Jungvögeln stammten dabei aus Erstbruten.2. 6 und die beiden waren Heimatansiedler, 1 Fremdansiedler, 6 geburtsortstreu und 2 Geburtsorts-Rücksiedler.3. Die mittlere Entfernung des Revieres vom Geburtsnest betrug bei den geburtsortstreuen 184±118 m, bei den anderen 818±368 m.4. Alte zeigen größere Umsiedlungsentfernungen als alte .5. Einjährige haben in der Population einen sehr hohen Anteil.6. 79 % der und 50 % der kehrten wieder in die Population zurück.7. Die Population umfaßte durchschnittlich 42 Brutpaare. Der Anteil an ledigen Altvögeln betrug 7 %. Die Siedlungsdichte erreichte einen Wert von 3,6 Brutpaaren pro 10 ha (ohne Gewässer).8. Angaben zu Paartreue, Paarauflösung, Bigynie und Paarbildung werden mitgeteilt.9. Aus den Rückkehrzahlen errechnet sich eine durchschnittliche Mortalität der jungen von etwa 65 %, eine Lebenserwartung von einem Jahr und ein Durchschnittsalter von 1,5 Jahren.10. 2,5 % der gelegten Eier bzw. 4,6 % der ausgeflogenen Jungvögel erbrachten brutreife Rückkehrer.11. Für alte errechnet sich eine Mortalität von 47,5 %, für alte von 66,7 % und eine Lebenserwartung von 1,6 bzw. 1,0 Jahren.12. Zum Erhalt der Population müssen jährlich etwa 46 % der ausgeflogenen Jungvögel bis zum nächsten Jahr überleben.13. Die untersuchte Population ist durchschnittlich aus 4,6 % geburtsortstreuen Jungvögeln, 41,3 % fremden Jungvögeln, 37,4 % ortstreuen Altvögeln und 16,7 % unbekannter Altvögel zusammengesetzt.
Site-tenacity, age structure and mortality in a population of the tree pipit(Anthus t. trivialis) in northern Belgium
Summary 1. 24 first year and 3 first year , ringed as nestlings, returned in next years. 12 of 17 colour-ringed birds came from first broods.2. 6 and the 2 were Heimatansiedler, 1 Fremdansiedler, 6 geburtsortstreu and 2 Geburtsorts-Rücksiedler.3. The mean distances between the first territory and the birth nest of the geburtsortstreue and of the other were 818±368 m and 184±118 m respectively.4. Adult showed greater settling distances than adult .5. The percentage of first year was very high.6. 79 % and 50 % returned to their breeding population in next years.7. The mean density of the population was 42 pairs or 3,6 pro 10 ha. Unpaired adults amounted 7 %.8. Data on pair formation, mate-faithfulness and bigyny are treated.9. Calculation of mortality from the data of returned birds yielded a mortality of young of 65 %, a life expectancy of one year and a mean life time of 1,5 years.10. Sexual mature individuals derived from 2,5 % of all eggs laid and from 4,6 % of all youngs fledged.11. The computed mortality of adult is 47,5 % and of adult 66,7 %. The life expectancy is 1,6 and 1,0 years for adult and respectively.12. Allowing for the annual losses of adults a survival rate of first year birds of about 46 % is necessary.13. The mean annual composition of the population should be: 4,6 % geburtsortstreue juveniles, 41,3 % non-autochthonous juveniles, 37,4 % ortstreue adults and 16,7 % unknown adults.


Mit Unterstützung des Nat. Fonds v. Wetenschappelijk Onderzcek, Brüssel.  相似文献   

17.
Cytotaxonomy of the triatominae (Reduviidae: Hemiptera)   总被引:1,自引:0,他引:1  
The chromosome number and meiotic cycle of 20 species of Triatominae have been investigated. In the male, there are five types of chromosome complement: 20+XY, 20+X1X2Y, 20+X1X2X3Y, 18+XY and 22+XY.The cytological data suggest that the type number for the subfamily is 22 (20+XY). In the hybrids: Triatoma barberi () and T. protracta (), anomalous behavior of certain chromosomes has been observed. Phylogenetic relationships based on chromosome evidence in the subfamily have been discussed. It is suggested that fragmentation is the major factor for chromosome evolution in the group.  相似文献   

18.
Zusammenfassung Von Mai bis Juli 1969 wurde im Gebiet von Darwin und Arnhemland (Northern Territory, Australien) Biologie und Verhalten vonChlamydera nuchalis studiert.28 Lauben wurden gefunden. Einzelheiten des Laubenbaues und der hierzu verwendeten Materialien werden beschrieben. Das muß etwa 4–5000 Zweige zum Laubenplatz schaffen; die Wände der Laube bestehen aus etwa 1400 bis 1840 Zweigen.Die zur Ausschmückung der Laube verwendeten Gegenstände umfaßten Molluskenschalen, Knochen, Glasstückchen, Steine und kleine glänzende Metallobjekte. Das Gesamtgewicht des Laubenschmuckes betrug 6,6 bis 12,1 kg. Größe und Gewicht der Einzelobjekte schwankten zwischen 4–10 mm und 0,2–1,2 g bzw. 73 × 36 mm und 40 g. Ihre Gesamtzahl liegt zwischen 5000 und 12 000. Bevorzugt werden weiße und graue Objekte; auch grüne Glasstückchen wurden gefunden.Die Technik des Laubenbaus, die ausschließlich das ausführt, wird beschrieben. Der Rohbau nimmt etwa 3 Wochen in Anspruch, doch werden im Anschluß daran dauernd neue Objekte eingetragen. Anzeichen für das Ausmalen der Laube wurden nicht gefunden. Während der Balz singt das intensiv auf Bäumen oder am Boden. Die einzelnen Balzphasen werden beschrieben. Während des Höhepunktes versucht das durch Sprünge im Kreis das an der Laube zu halten. Begattung wurde außerhalb der Laube nahe dem Ausgang beobachtet. Offensichtlich hat ein mehrere während einer Balzperiode. Während der Balz wird die Laube dauernd ausgebessert und ihr Schmuck neu arrangiert.
On the biology and behaviour of the Great Grey Bower Bird(Chlamydera nuchalis)
Summary From May to July, 1969 the author observed in the region of Darwin and Arnhem Land (Northern Territory, Australia) the biology and behaviour of the Great Grey Bower Bird.28 bowers were found, in three cases the building process was observed. Bower-building starts with cleaning up an area of 210 to 95 cm and with forming a 7.5 cm thick mat of small twigs intertwined in all directions. The walls are made of uniform twigs the measurements of which are on an average 29.2 mm in length and 2.4 mm in thickness at the lower end. A wall consists of 700 to 920 twigs placed parallel to each other (1400 to 1840 twigs on the two walls). The carries 4000 to 5000 twigs to the site of the bower. The paper gives the measurements of the bower and its orientation towards cardinal points.The bower is completed by a collection of ornaments which consists of land and sea shells of the generaXanthomelon, Venus andTelescopium, bone and glass fragments, stones (almost exclusively quartzite and limestone), and small pieces of glossy metal objects, tin seals etc. The lowest total weight of all objects collected was 6.2 kg, the highest was 12.1 kg. The size and weight of the objects varies between 4 to 10 mm and 0.2 to 1.2 g and 73 by 36 mm and 40 g respectively.Their total number was established at 5000 to 12000.Chlamydera nuchalis prefers white and grey objects with the exception of glass of which also green fragments were found. Some objects were experimentally painted blue, red, black, yellow and green. The discarded them successively and threw them out of the bower.The paper describes the technique of bower-building which is carried out solely by the . It takes the bird three weeks to finish the construction in the rough, but even afterwards the systematically continues to complete the bower, adding a growing number of ornamental objects. During the display period, however, a rebuilt a bower, which had been destroyed, within 2.5 days. The activities observed are shown in the table. Bower Birds may carry, on an average, 90 twigs and 28 glass fragments per hour to the bower. The bower wall painting behaviour ofChlamydera maculata andPtilonorhynchus violacaeus was not observed inChlamydera nuchalis. No traces of painting were found in any of the bowers observed. The author found an interesting behaviour pattern in two who stuck pieces of food into the cracks in the walls. This behaviour strikingly resembles that of passerines feeding their young.During the display period the sings ardently either on trees or on the ground. Display consists of alluring manifestations of the , including nape-crest presentation and bounds. At the bower, the shows the some objects on the opposite side of the passage, and after bowing and raising his head, he turns it so that the nape is directed toward the , and presents to her its lilac crest. During the culminating phase of display the attempts, by circling in leaps, to keep the at the bower. Mating was observed outside the bower, next to its exit. A apparently has several females during the display period. Also during display the rearranges and completes the bower.
  相似文献   

19.
The chromosome number in the damselflyEnallagma cyathigerum (Charp.) is 2n =27, 2n =28, n =14 (13). The sex determining mechanism is XX-XO, the X segregates postreductionally in the male.  相似文献   

20.
Heinrich Kaiser 《Oecologia》1974,14(4):375-387
Zusammenfassung Die paarungsbereiten der Libelle Aeschna cyanea besuchen mehrmals täglich ein Gewässer. Der Einfluß der Populationsdichte auf die gesamte Zeitdauer, die ein täglich am Gewässer verbrigt, wurde mit Hilfe einer multiplen Regressionsanalyse geprüft. Als Maß für die Populationsdichte diente die Anzahl der , die täglich das Gewässer besuchten; außerdem wurden verschiedene Umweltfaktoren berücksichtigt. Während die tägliche Anwesenheitsdauer am Gewässer signifikant von der Lufttemperatur abhängt, übt die Populationsdichte keinen nachweisbaren Einfluß aus. Dies ist deshalb erstaunlich, weil die Dauer eines einzelnen Besuchs dann kürzer ist, wenn sich mehr am Gewässer aufhalten (Kaiser, 1970, 1974). Die gesamte tägliche Anwesenheitsdauer kann deshalb unabhängig von der Populationsdichte bleiben, weil die bei hoher Populationsdichte mehr Besuche pro Tag machen und so die kürzere Dauer der einzelnen Besuche ausgleichen. Das Gewässer ist dadurch im Ablauf der Zeit gleichmäßiger mit besetzt, als allein nach ihrer zufälligen Ankunft zu erwarten wäre.
Population density dependence of the daily duration of mate seeking activity in males of the dragonfly Aeschna cyanea (Odonata)
Summary Male dragonflies of the species Aeschna cyanea pay several visits per day to a suitable pond in search of mates. The influence of the population density upon the daily duration of presence of single dragonfly males was investigated by means of multiple regression analysis. Several environmental factors were also considered. Population density was defined in terms of the total number of males attending the pond per day. It could be shown that the total daily length of male visits is dependent upon air temperature but not significantly upon population density. This fact is surprising since the duration of a single visit is strongly dependent upon the number of individuals present at a pond at the same time (Kaiser, 1970, 1974). Nevertheless the daily presence does not vary with population density because the males compensate for the shorter duration of single visits by attending the pond more often per day when population density is high. Thus, the number of males present at a pond at the same time varies less than would be expected by their random arrivals.
  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号