首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 46 毫秒
1.
Das Auflösungsvermögen elektronenmikroskopischer Autoradiographien   总被引:5,自引:0,他引:5  
Zusammenfassung Zur Bestimmung des autoradiographischen Auflösungsvermögens wurde mit Hilfe eines einfachen Testpräparates die Verteilung der entwickelten Silberkörner um eine mit Tritium markierte 500 Å breite lineare Strahlungsquelle gemessen. Als Kenngröße für das Auflösungsvermögen diente die Halbwertsdistanz, d.i. diejenige Entfernung von der aktiven Linie, innerhalb der die Hälfte aller Körner liegt. Der Einfluß der Entwicklung sowie der Dicke von Emulsionsschicht und Schnitt auf die Halbwertsdistanz wurde unter Verwendung von zentrifugierter Kodak NTE- und Ilford L 4-Emulsion bestimmt. Es wurde gefunden, daß die Kornverteilung bei allen untersuchten Methoden durch eine gemeinsame Universalkurve und die jeweilige Halbwertsdistanz beschrieben werden kann. Bei Kenntnis dieser Größe läßt sich die Kornverteilung auch um anders geformte Quellen berechnen, was wiederum Voraussetzung ist zur Beurteilung der Auflösbarkeit markierter Strukturen.Die gemessenen Verteilungskurven stimmen grundsätzlich mit einer früher publizierten Rechnung überein, sie zeigen jedoch, daß das autoradiographische Auflösungsvermögen in der Literatur oft zu optimistisch beurteilt wird. Die Halbwertsdistanzen für Emulsions-Einkornschichten und 500 Å dicke Schnitte betragen 800 Å bei Verwendung von Kodak NTE/ Dektol, 1300 Å für Ilford L 4/Paraphenylendiamin und 1450 Å für Ilford L 4/Microdol X. Der in der Literatur häufig verwendete Auflösungswert nach Rayleigh beträgt in allen Fällen das 1,5fache der Halbwertsdistanz.
The resolution of electron microscope autoradiography
Summary The resolution of EM autoradiography was studied by measuring the distribution of developed grains around a linear radioactive source (500 Å wide, H–3-labeled). The resolving power of a method was characterized by its half-distance, i.e. the distance from the linear source within which half the developed grains were found. The influence of emlusion thickness, section thickness and developing procedures was studied using centrifuged Kodak NTE and Ilford L 4 emulsion. It was found that in each case the grain distribution can be characterized by the half-distance of the particular method plus a universal distribution curve which is valid for all preparations. If the half-distance is known the grain distribution around sources of different shapes and sizes can be calculated and used to determine wether labeled structures can be resolved by autoradiography or not.The experimental grain distribution curves are in good agreement with our previous calculations. The measurements show however that autoradiographic resolution is often judged too optimistically in the literature. The half-distances for 500 Å thick sections with emulsion monolayers are 800 Å using centrifuged Kodak NTE/Dektol, 1300 Å using Ilford L4/ paraphenylendiamine and 1450 Å using Ilford L 4/Microdol X. The more commonly used criterion for resolution, the so-called Rayleigh criterion (see Caro, 1962) is in each case 1.5 times the half-distance.


Auszugsweise vorgetragen auf der 13. Tagung für Elektronenmikroskopie, Marburg, September 1967.  相似文献   

2.
3.
4.
Zusammenfassung Die bei Fibroblasten- und Tumorzellen in vitro nach Einwirkung von -Methyl-oxy--phenyl--anisyl-propionitril (I) bzw. -Methyl--oxy--phenyl--anisylpropylamin (II) unter dem Bild der Sternmitosen beobachtete Metaphasearretierung läßt sich ganz allgemein durch eine Entwicklungsstörung der Zentralspindel bei erhaltener Funktionsfähigkeit der Chromosomenspindelfasern deuten. Herrn A. Mayer und Frau L. Döring danke ich für Hilfe bei der Herstellung der Mikrophotographien.Die Untersuchungen wurden mit dankenswerter Unterstützung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft durchgeführt.  相似文献   

5.
6.
Zusammenfassung Die Blutbasophilengranula von Mensch und Kaninchen erweisen sich als extrem wasserlöslich, sind jedoch nicht alkohollöslich. Der granulolytische Effekt des Wassers ist weitgehend unabhängig von den osmotischen Verhältnissen und der Wasserstoffionenkonzentration der Fixierungslösung.Eine ausreichende Fixation der Blutbasophilengranula ist dann gegeben, wenn ihre vollkommene Wasserresistenz erreicht ist. Hierfür eignen sich folgende Fixierungslösungen: 4%ige basische Bleiacetatlösung, Formol-Äthanol (19) nach Schubert, frisch absolutiertes Methanol und Äthanol, Bleiacetat-Äthanol-Eisessig nach Mota. Die beste und rascheste Fixierung erzielten wir mit einer eigenen Modifikation der Motaschen Lösung, nämlich mit einem Gemisch von Bleiacetat, Formolalkohol und Eisessig.Die eigenen Versuchsergebnisse werden den Befunden anderer Autoren gegenübergestellt. Dabei wird auf die Möglichkeit artifizieller Degranulation und ihrer Fehldeutung nach ungeeigneter Fixierung hingewiesen.
Summary The granules of blood basophils of men and rabbits proved to be extremely soluble in water. However, they are not soluble in alcohol. The granulolytic effect of water is largely independent of the osmotic conditions and the hydrogen ion concentration of the fixative solution.A complete water resistance of basophilic granules manifests their sufficient fixation. The following fixatives are suitable: four per cent basic lead acetate, formol-ethanol (19), recently distillated methanol and ethanol as well as lead acetate — ethanol — acetic acid after Mota. We found our own modification of Motas fixative solution, a mixture of basic lead acetate, formol alcohol and acetic acid to give the best and most time-saving preservation. Our own results are compared with the reports of other authors. The possibility of artificial degranulation and its misleading interpretation after inappropriate fixation is mentioned.
  相似文献   

7.
In NW-Böhmen kommen fast alle bisher bekanntenFilipendula ulmaria-Gesellschaften vor, u. zw.Filipendulo-Epilobietum hirsuti Sougnez 1957,Filipendulo-Geranietum palustris W. Koch 1926,Lysimachio vulgaris-Filipenduletum Bal.-tul. 1978,Valeriano officinalis-Filipenduletum Siss. inWesthoff et al. 1946,Chaerophyllo hirsuti-Filipenduletum Nieman, Heinrich etHilbig 1973 undCirsio heterophylli-Filipenduletum Neuhäusl etNeuhäuslová-Novotná 1975. Die Pflanzenzusammensetzung dieser Assoziationen steht mit den bestimmten Eigenschaften des Standortes in engem Zusammenhang—es treten hier vornehmlich die Höhenlage, geologische und klimatische Verhältnisse, primäre Waldgesellschaften, trophischer Zustand sowie phytogeographische Verhältnisse in den Vordergrund.  相似文献   

8.
M?bius syndrome is classically characterized by bilateral facial nerve and abducens nerve paralysis in combination with limb defects. In the past 110 years, physicians diagnosed children as having the syndrome on the basis of heterogeneity of symptoms and used the term "M?bius syndrome" or "M?bius-like syndrome" for patients with multiple cranial nerve involvement. The cause and the exact pathogenesis of the syndrome still elude understanding. Genetic work-ups, radiological findings, and data from autopsies differ in their approaches and their findings of the basic causes of M?bius syndrome. In the international literature, about 301 case reports are found scattered through the past century. The appearance of the facial deformity is easy to recognize, because the M?bius patient is impaired in his or her ability to communicate nonverbally. Despite ophthalmologic problems, it is the search for a smile that brings these patients to the reconstructive surgeon. Over the past 100 years, surgical efforts attempted to improve the mask-like appearance by static and dynamic procedures, usually local muscle transpositions. Today, combinations of microsurgical procedures and aesthetic techniques are being used to restore some movement to the expressionless face of these patients by nerve and muscle transplantation. This article discusses the heterogeneity of M?bius syndrome, advocates a new classification system, presents the clinical findings of 42 patients who were seen and examined in consultation, and discusses the surgical management of 20 patients who underwent dynamic restorative microsurgery. Exemplary cases illustrating the preoperative work-up regimen and possible outcomes are reported.  相似文献   

9.
10.
11.
12.
13.
14.
15.
Eduard Stadelmann 《Protoplasma》1951,40(3-4):617-623
Résumé Chambre d'observation microscopique à irrigation continue. — Cet appareil permet l'observation microscopique de coupes, etc, en milieu liquide constamment renouvelé. L'alimentation se fait par un réservoir, et la constance du milieu est garantie. L'alimentation peut se faire au choix au moyen du 4 liquides differents: On peut passer très rapidement de l'un à l'autre, et varier à volonté l'ordre de succession des liquides d'alimentation. Pendant ces opérations, l'objet reste constamment sous le microscope, et peut Être observé à volonté; on peut ainsi constater immédiatement les altérations produites par les changements de milieu.La circulation du liquide dans la chambre d'observation est assurée au moyen d'une dépression réglable à la sortie. A l'entrée, un robinet spécial, situé immédiatement en amont de la chambre, permet d'alimenter celle-ci avec le liquide désiré. La chambre elle-mÊme est constituée par des morceaux de lamelles appliquées sur une base également en verre: elle comporte un orifice latéral pour l'admission et l'évacuation du liquide. Sa face supérieure est constituée par une lamelle amovible, permettant l'introduction aisée de l'objet. L'étanchéité est assurée par une couche de vaseline sur les bords de la lamelle et une feuille mince de caoutchouc.

Aus der Inaugural-Dissertation zur Erlangung des philosophischen Doktorgrades an der UniversitÄt Innsbruck, eingereicht am 22. Mai 1951  相似文献   

16.
Zusammenfassung Im Verlaufe von Immunisierungsversuchen mitSalmonella typhosa (StammVi 41) wurden die Zusammenhänge zwischen Properdin-System und Antikörperbildung an Kaninchen untersucht. Die erhaltenen Ergebnisse bestätigen die bereits bei Untersuchungen mit Tuberkelbakterien erhobenen Befunde und lassen erkennen, daß der Properdintiter und die Antikörperbildung nicht in unmittelbarer Beziehung zueinander stehen.Während des Immunisierungsprozesses treten zwei deutliche Erhöhungen der Serum-Properdinwerte auf, die ein Properdin-Minimum einschließen. Die Kurve fällt jedoch nach relativ kurzer Zeit auf die Ausgangswerte zurück.Die Antikörperbildung setzt sofort nach Immunisierungsbeginn ein und weist einen steilen Titeranstieg auf.Die zur Durchführung des Properdin-Nachweises angewendete Methode ermöglicht eine sehr gute Reproduzierbarkeit der Properdinbestimmungen.Die Arbeit wurde mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft durchgeführt.  相似文献   

17.
The synanthropic vegetation in seven villages of Northern Greece (N Pindhos and Olympus massif)—situated either in theQuercion confertae or in theFagetalia zone—is analyzed on the basis of about 100 phytosociological relevés. The most important vascular plant species of ruderal sites have also been mapped floristically. Nineteen plant communities are discernible, some of which are mentioned for the first time here. Nevertheless, the author refrains from hastily describing new associations, unless a more detailed phytosociological data basis on ruderal vegetation in the Southern Balkans is available. A table refers to differences and similarities between the recognized plant communities in Greek villages and those which correspond to them in Central Europe. Non-industrial methods of agriculture and animal husbandry are among the most important conditions for the remarkable rich vegetation in Greek mountain villages.  相似文献   

18.
Ohne Zusammenfassung  相似文献   

19.
Strenzke  Karl 《Acta biotheoretica》1951,9(4):163-184
Zusammenfassung Die Autökologie will die Voraussetzungen für die Existenz der einzelnen Organismenart innerhalb ihres Verbreitungsgebietes erkennen. Diese Voraussetzungen sollen durch Vergleich der Standorte, an denen die Art — im Gegensatz zu anderen, mit ihr ökologisch vikariierenden Arten — zu existieren vermag, auf möglichst einfache Milieugegebenheiten zurückgeführt werden. Im Vordergrund stehen hierbei die auf zahlreiche Organismen gleichsinnig wirkenden abiotischen ökologischen Faktoren, die in Form von Milieuspektren dargestellt werden können. Die von einer Art geforderte Sonderbegrenzung jedes Faktors, seine Amplitude, ist ihre PlastizitÄt diesem Faktor gegenüber. Das ökologische Gesamtverhalten einer Art, ihre ökologische Valenz, kann durch ihre PlastizitÄt gegenüber den Einzelfaktoren einer bestimmten Faktorenkombination umschrieben werden. Arten, die sich den meisten Faktoren gegenüber euryplastisch verhalten, sind euryök (Gegensatz: stenök). HÄufig wird aber das Vorkommen einer Art durch — meist biotische — Milieueinzelheiten bestimmt, die zunÄchst nicht in QuantitÄten allgemein wirkender einfacher Faktoren aufgelöst werden können, sondern die als Komplexe qualitativ durch ihr Vorhandensein oder Fehlen ökologisch wirken. Die Beanspruchung eines solchen Komplexes durch eine Art muss durch die vielfach bestehenden Sonderbezeichnungen ausgedrückt werden. Wenn solche Komplexe gleichzeitig bestimmte physiognomisch abgrenzbare LebensstÄtten charakterisieren, so kann ein derartiges ökologisches Verhalten terminologisch durch die Bindung der Art an den Biotop charakterisiert werden (Eurytopie — Stenotopie bzw. Zönobiontie, Zönophilie, Zönoxenie).  相似文献   

20.
Bruno Huber 《Protoplasma》1938,29(1):132-148
Ohne Zusammenfassung  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号