共查询到20条相似文献,搜索用时 0 毫秒
1.
Die Entwicklung der Kapazität für Photophosphorylierung in den epi-gäischen Kotyledonen des Senfkeimlings wird durch Phytochrom (Pfr) reguliert. Wird der Pfr-Gehalt sehr niedrig gehalten, bildet sich keine Kapazität für Photophosphorylierung aus, auch wenn sich die Bildung von Chlorophyll normal vollzieht. Phytochrom (Pfr) kann die Kapazität für Photophosphorylierung nur dann ?induzieren”, wenn die Kotyledonen mit dem oberen Teil des Hypokotyls (Haken) verbunden sind. Hingegen ist die Chlorophyllbildung der Kotyledonen mit und ohne Haken gleich. Während sich der Effekt des Pfr auf die Kapazität für Photophosphorylierung relativ schnell (innerhalb von 15 min) ausprägt, ist der Effekt des Pfr auf die Chlorophyllbildung langsam. Er manifestiert sich erst etwa 2 h nach Lichtbeginn. Es wird der Schluß gezogen, daß die multiple Kontrolle von Piastidenfunktionen durch Phytochrom (Pfr) auf verschiedene, voneinander unabhängige Primärwirkungen des Phytochroms zurückzuführen ist. Mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (SFB 46). Wir danken Dr. E. Schäfer für die Bestimmung der Photogleichgewichte des Phytochromsystems bei Dichromatbestrahlung und Frau I. Schneider für gewissenhafte technische Mitarbeit. 相似文献
2.
Die Entstehung von Stützleisten in den Thalli von Cladonia chlorophaea und Cetraria islandica, sowie die Entwicklung sekundärer Soredien im Inneren der Podetien von Cladonia chlorophaea werden beschrieben. Gemeinsam mit anderen Entwicklungsvorgängen von Flechten zeigen die Beobachtungen eine sehr geringe Determination der Flechtengewebe. Die Struktur wird weitgehend durch die Funktion bestimmt, während gleichzeitig bestimmte ontogenetische Abläufe unveränderbar sind. Die Bedeutung dieser Erscheinungen für die Systematik wird diskutiert. 相似文献
3.
4.
5.
6.
7.
Klaus Dornfeldt 《Ethology : formerly Zeitschrift fur Tierpsychologie》1975,38(2):113-153
Yawning in reptiles was investigated in field observations of various lizard and tortoise species and in laboratory experiments with the tortoises Testudo h. hermanni and Emys orbicularis. In the experiments the animals' reactions to various conditions of temperature, air O2 and CO2 content, fatigue and hunger, were tested. Yawning and related or similar motor patterns are described and discussed. 相似文献
8.
9.
10.
11.
12.
Ludwig Beck 《当今生物学》1993,23(5):286-294
13.
Eberhard Gwinner 《Ethology : formerly Zeitschrift fur Tierpsychologie》1968,25(7):843-853
In dieser Arbeit wird die mögliche Bedeutung der endogenen Jahresperiodik für das Auffinden des arttypischen Winterquartiers von Zugvögeln untersucht. Frühere Untersuchungen hatten Argumente für eine Hypothese geliefert, nach welcher ein Zugvogel, der allein zur Richtungsorientierung befähigt ist, sein Winterquartier mit Hilfe eines endogenen Zeitprogrammes auffinden könnte. Diese Hypothese nimmt an, daß während der Herbstzugzeit insgesamt gerade so viel Zugunruhe aktiviert wird, wie zum Erreichen des Zielortes nötig ist (Gwinner 1968). Sie wird hier durch einen Versuch geprüft, bei welchem die im Registrierkäfig gemessene nächtliche Zugunruhe zweier nah verwandter Vogelarten mit unterschiedlich weiten Zugwegen (Zilpzalp, Phylloscopus collybita und Fitis, P. trochilus, vgl. Abb. 1) in identischen Versuchsbedingungen verglichen wird. Das Ergebnis stützt diese Hypothese: die normalerweise weiter ziehenden Fitise blieben wesentlich länger zugunruhig und entwickelten insgesamt mehr Zugunruhe als die Zilpzalpe. Diese Unterschiede waren in einer Versuchsgruppe, die in den natürlichen Lichtbedingungen ihrer Brutheimat gehalten wurde, größer als in einer Gruppe, die ab Ende September einem künstlichen 12: 12-Std.-Tag ausgesetzt gewesen war (Abb. 2 , 3). Die interindividuelle Variabilität von Dauer, Menge und maximaler Amplitude der Zugunruhe war beim Fitis wesentlich kleiner als beim Zilpzalp (Abb. 4, Tab. 2). Dies spricht dafür, daß die Zugunruhe beim fernziehenden Fitis starrer endogen festgelegt ist als beim Zilpzalp, dessen Zugunruhe mehr von Außeneinflüssen abhängig sein könnte. Der zeitliche Verlauf der Zugunruhe beider Arten zeigt charakteristische Unterschiede, die wenigstens zum Teil Unterschieden im Zugablauf beider Arten entsprechen dürften. 相似文献
14.
A. Scheibe 《TAG. Theoretical and applied genetics. Theoretische und angewandte Genetik》1929,1(6):165-171
Ohne ZusammenfassungVorgetragen auf der gemeinsamen Tagung der Gesellschaft zur Förderung deutscher Pflanzenzucht und der Vereinigung für angewandte Botanik in Königsberg i. Pr. Juni 1929. 相似文献
15.
Peter Schneider Manfred Hermes 《Journal of comparative physiology. A, Neuroethology, sensory, neural, and behavioral physiology》1976,106(1):39-49
The function of the flapping elytra was investigated in garden shafers (Melolontha melolontha L.) and rhinoceros beetles (Oryctes boas Fabr.).
相似文献
1. | The movements of alae and elytra are determined. Both move with the same frequency and in the same phase, but the range of the elytral stroke never reaches below the frontal plane. In downstroke the elytra are at an angle positive to the airstream (horizontal flight). |
2. | After exact investigation of the construction of the elytra (depth, width, length, surface, torsion and velocity of each point of the elytra) the most effective point in the production of lift during the downstroke was determined. |
3. | After loss of one third of the surface of the elytra the beetles cannot fly horizontally. In tethered flight the wing stroke frequency of the alae does not increase when the elytra are shortened. Shortening of the elytra does not interfere with the resonance system of the pterothorax. |
4. | The lift of the elytra results from active and passive components (more than 17% of the body weight). In the airstream (front 2.00 m/s, average body weight 944 mp) the passive lift is 14.3% for elytra in the down position; 3.1% of the lift is caused by the active downstroke. |
5. | The elytra of these beetles are indispensible for horizontal flight. Primarily they produce lift passively with added help from the downstroke, and have no function for the drag. The effect of upstroke is discussed. |
16.
17.
18.
19.
20.
Antal Festetics 《Ethology : formerly Zeitschrift fur Tierpsychologie》1968,25(6):659-665
Für die Schleiereule (Tyto alba) wird während der Fütterungszeit eine nächtliche Zweiphasenaktivität beschrieben. An zwei verschiedenen Brüten wurde in der Nacht eine vormitternächtliche Aktivitätsphase von etwa 2 Std. Länge und eine etwas kürzere Morgenaktivitätsphase beobachtet. Ein solcher Bigeminus war von vielen Säugetierarten, nicht aber von nachtaktiven Vögeln bekannt. Bei drei etwa 1 Monat alten Jungen muß jeder Altvogel, binnen 3 bis 3,5 Stunden, also während der Hälfte der Dunkelperiode, mindestens 5 Stück mäuse- bzw. sperlingsgroße Beutetiere erspähen und erbeuten. Die Analyse von Schädelresten aus dem Gewöllmaterial der Jungeulen ergibt kein reales Bild des Speisezettels, da die Altvögel den Kopf der Beute nicht selten abreißen, wodurch diese in den Speiballen nicht aufscheinen. 相似文献