首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 31 毫秒
1.
Summary The activity of erythrocyte glutathione reductase (GR) was determined in a group of 87 prisoners from northern Thailand (65 with normal, 22 with deficient erythrocyte G-6-PD) without and with added FAD. The amount of stimulation by FAD was inversely related to the original activity suggesting that FAD stimulation in vivo is one of the main determinants of GR activity. 4 subjects showed insufficient stimulation by FAD. The binding of FAD to GR seemed to be closer to saturation in G-6-PD deficient subjects but the maximal stimulated activity of these subjects was higher than in the group with normal G-6-PD. This suggests that the marked increase of GR activity in G-6-PD deficient erythrocytes is due to increased binding of FAD and to a larger amount of stimulable enzyme. Original GR activity was positively correlated with the socio-economic status, and subjects who had taken riboflavin in the period prior to examination had a higher mean GR activity than those without vitamin intake. GR activity was markedly raised by administration of riboflavin and in G-6-PD deficient subjects glutathione stability was improved. In comparison to central European subjects more than 50 percent of the examined population are GR deficient. This seems to be due to a low dietary supply of riboflavin in most cases. The findings in 4 subjects with insufficient stimulation by added FAD raise the question whether hereditary forms of GR deficiency exist in this population.
Zusammenfassung In einer Gruppe von 87 Strafgefangenen in Nordthailand (65 mit normaler, 22 mit defizienter G-6-PD) wurde die Aktivität der Glutathion-Reductase (GR) mit und ohne Zusatz von FAD bestimmt. Das Ausmaß der Stimulierung des Enzyms durch FAD verhielt sich reziprok zur ausgangsaktivität. Bei 4 Versuchspersonen war die Stimulierung durch FAD insuffizient. Die Bindung von FAD an GR war bei Versuchspersonen mit G-6-PD-Mangel näher am Sättigungspunkt. Aber auch die gesamte stimulierbare Aktivität der GR war bei Versuchspersonen mit G-6-PD-Mangel größer als bei Gesunden. Die deutliche Erhöhung der GR-Aktivität bei G-6-PD-Mangel scheint zwei Ursachen zu haben: vermehrte Bindung von FAD an das Enzym und Vermehrung der Gesamtmenge an stimulierbarem Enzym. In einer weiteren Gruppe war die Ausgangsaktivität der GR vom sozio-ökonomischen Status der Versuchsperson abhängig. Personen, die vor der Untersuchung Riboflavin-haltige Medikamente eingenommen hatten, hatten höhere Aktivitäten. Die GR-Aktivität wurde durch Einnahme von Riboflavin unter Kontrolle stark erhöht, und bei Versuchspersonen mit G-6-PD-Mangel wurde die Glutathion-Stabilität der Erythrocyten verbessert. Im Vergleich zu Mitteleuropäern sind mehr als die Hälfte der thailändischen Versuchspersonen als GR defizient einzustufen. Dies ist wahrscheinlich auf eine geringere Zufuhr an Riboflavin in der Nahrung zurückzuführen. Die Befunde bei 4 Versuchspersonen mit insuffizienter Stimulierung der GR durch FAD könnte durch einen erblichen Mangel an GR verursacht sein.


Established and supported by Stiftung Volkswagenwerk.  相似文献   

2.
Summary Characterization of partially purified eryrhrocyte G-6-PD from 50 enzymedeficient males in 45 unrelated Thai families revealed 6 enzyme variants. Thirty-five subjects in 31 families had G-6-PD variant with normal electrophoretic mobility, slightly low Km G-6-P, normal substrate-analog utilization, normal pH-optimum curve, and slightly increased heat stability. This enzyme variant is called G-6-PD Mahidol.Six subjects had enzyme with fast electrophoretic mobility (106–108% of normal), low Km G-6-P, slightly increased substrate-analog utilization, biphasic pH-optimum curve, and slightly low to normal heat stability. This variant was identical to G-6-PD Canton.Five subjects had G-6-PD with fast electrophoretic mobility (103–106% of normal), low Km G-6-P, very high substrate-analog utilization except for DPN which it did not use as cofactor, markedly biphasic pH-optimum curve and very low heat stability. This variant is called G-6-PD Union (Thai).Two brothers had G-6-PD with normal electrophoretic mobility, low Km G-6-P, slightly increased substrate-analog utilization, biphasic pH-optimum curve and low heat stability. This variant is designated G-6-PD Siriraj.G-6-PD from one patient had slightly fast electrophoretic mobility, increased substrateanalog utilization, especially of DPN, and very low thermal stability. It is called G-6-PD Kan.One subject had G-6-PD with normal electrophoretic mobility, Km G-6-P, pH-optimum curve and heat stability, and increased substrate-analog utilization. This G-6-PD variant is named G-6-PD Anant.G-6-PD Mahidol is far more common than any other known variants in Thailand.
Zusammenfassung Eine Charakterisierung von teilweise gereinigtem Erythrocyten-G-6-PD von 50 Männern mit Enzym-Defekt aus 45 nicht miteinander verwandten Thai-Familien ergab 6 Enzym-Varianten. 35 Personen in 31 Familien hatten eine G-6-PD-Variante mit normaler elektrophoretischer Wanderungsgeschwindigkeit, einen leicht verminderten G-6-P-Km-Wert, einer normalen Substratanalog-Verwertung, einer normalen pH-Optimum-Kurve und einer leicht erhöhten Hitze-Stabilität. Diese Enzym-Variante wurde G-6-PD Mahidol genannt.Sechs Personen hatten ein Enzym mit rascher elektrophoretischer Wanderung (106–108% der Norm), niedrigem Km für G-6-P, leicht erhöhter Substrat-Verwertung, einer biphasischen pH-Optimum-Kurve und normaler bis leicht erniedrigter Hitzestabilität. Diese Variante ist identisch mit G-6-PD Canton.Fünt Personen hatten G-6-PD mit rascher elektrophoretischer Wanderung (103–106%), niedrigem Km G-6-P, sehr hoher Substratanalog-Verwertung—mit Ausnahme von DPN, das nicht als Cofactor wirkte—, einer stark biphasischen pH-Optimum-Kurve und sehr geringer Hitze-Stabilität. Diese Variante wurde als G-6-PD Union (Thai) bezeichnet.Zwei Brüder hatten ein G-6-PD mit normaler elektrophoretischer Wanderung, niedrigem Km G-6-P, leicht erhöhter Substratanalog-Verwertung, einer biphasischen pH-Optimum-Kurve und geringer Hitze-Stabilität. Diese Variante erhielt den Namen G-6-PD Siriraj.G-6-PD eines Patienten hatte eine leicht erhöhte elektrophoretische Wanderungsgeschwindigkeit, eine erhöhte Substratanalog-Verwertung, besonders für DPN, und eine sehr geringe Hitze-Stabilität (G-6-PD Kan).Eine Person zeigte ein G-6-PD mit normaler elektrophoretischer Wanderungsgeschwindigkeit, Km G-6-P pH-Optimum-Kurve und Hitze-Stabilität. Nur die Substratanalog-Verwertung war erhöht. Diese Variante wurde G-6-PD Anant gennant.G-6-PD Mahidol ist die bei weitem häufigste Variante in Thailand.


This investigation received financial support from the World Health Organization.  相似文献   

3.
Zusammenfassung Bei 39 Patienten mit Down-Syndrom (1), 53 Patienten mit idiopathischem (2) und 71 Patienten mit exogenem Schwachsinn (3) wurden die Aktivitäten von Aph, SPh, LDH, GOT und ALD im Serum, in Erythrocyten und Leukocyten spektrophotometrisch bestimmt und untereinander und mit einer Kontrollgruppe 60 gesunder Personen verglichen.Eine signifikante Aktivitätssteigerung zeigten im Serum der Gruppen 1–3 APh, SPh, GOT und LDH (nur Erwachsene), in Leukocyten APh (Kinder, Gruppe 1;2), SPh, LDH (Kinder, Gruppe 1–3) und GOT (Erwachsene, Gruppe 1; Kinder, Gruppe 1 und 2) und in Erythrocyten der Gruppe 1–3 die GOT.Die Patienten der Gruppe 1 ließen im Vergleich mit den Patienten der Gruppen 2 und 3 einen Trend zu Erhöhungen der APh, SPh, GOT und LDH im Serum, in Erythrocyten und Leukocyten erkennen.Die Untersuchung des Blutbildes bei den Patienten der Gruppen 1–3 und den Personen der Kontrollgruppe ergab unauffällige Befunde. Im Differentialblutbild ließ sich bei den Patienten der Gruppen 1–3 eine geringgardige Lymphocytose beobachten.Bei 12 Patienten aus den Gruppen 2 und 3 wurden Leberfunktionsproben durchgeführt; 5 dieser Patienten zeigten pathologische Werte und lieferten Hinweise für das Vorliegen einer diskreten Leberparenchymschädigung.Die Befunde wurden diskutiert.
Comparative studies of enzymes in serum, erythrocytes and leucocytes in hospitalized patients with mental deficiency
Summary The activities of a number of enzymes (alkaline (APh) and acid phosphatase SPh), lactic acid dehydrogenase (LDH), glutamic oxalacetate transaminase (GOT), aldolase (ALD), glucose-6-phosphat-dehydrogenase (G-6-PD) in serum, erythrocytes and leucocytes of 39 patients with Down's syndrome (1), 53 patients with hereditary mental deficiency (2), and 71 patients with exogene mental deficiency (3) were determined spectrophotometrically. On the one hand the results were compared mutually and on the other hand with samples of 60 healthy persons.Statistically significant differences between oligophrenic patients and healthy persons were observed in serum APh, SPh, GOT and LDH, in the groups 1–3 (only adults), in leucocytes APh (children, groups 1–2), leucocytes SPh and LDH (children, groups 1–3), leucocytes GOT (adults, group 1; children, group 1–2) and in erythrocytes GOT in all groups; all these enzymes showed a distinct increase.Compared with patients of the group 2 and 3, the APh, SPh, GOT, and LDH in serum, erythrocytes and leucocytes of patients of the group 1 (Down's syndrome) indicated a trend to increase.The peripheral blood counts and determinations of hemoglobin in patients of the groups 1–3 and in persons of the control group were normal. A low grade lymphocytosis in the differential blood state was observed.12 patients from the group 2 and 3 were examined in regard to their hepatic functions. 5 of these had pathological hepatic functions and showed symptomes of a slight alteration of the liver parenchyma.The results were discussed.


(Direktor: Prof. Dr. med. H. Schade)  相似文献   

4.
Summary 5 groups of Indian Muslims have been studied for G-6-PD deficiency and colour blindness. It was observed that no colour-blind person was found in Moplahs and Bohras. The incidence of G-6-PD deficiency was 2% in Khojas and mixed Muslim group. Findings are discussed in the light of available data on Indian populations.
Zusammenfassung Fünf Gruppen indischer Muslims wurden auf G-6-PD Mangel und Farbenblindheit hin untersucht. Unter Moplahs und Bohras fanden sich keine farbblinden Personen. Unter Khojas und in einer gemischten Muslimgruppe wurde G-6-PD Mangel in einer Häufigkeit von 2% beobachtet. Die Daten werden mit denen der anderen indischen Bevölkerungen verglichen.
  相似文献   

5.
Zusammenfassung Serum-Cholesterin, ABO-Blutgruppen (N=715), Glucose-6-PhosphatDehydrogenase (G-6-PD, Farbstoff-Reduktionstest, N=611) und der Hämoglobintyp (osmotische Resistenz und Cellulose-Acetat-Elektrophorese, N=469) wurden bei anscheinend gesunden, 20 Jahre alten Männern aus 12 Distrikten der Provinz Chiang Mai in Nordthailand bestimmt. Das Körpergewicht hatte keinen Einfluß auf die Cholesterinkonzentration. Probanden der Blutgruppe A hatten signifikant höhere Cholesterinwerte als die der Gruppen 0 und B. Gruppe B hatte höhere Werte als Gruppe 0, aber die Differenz war nur schwach signifikant. Der mittlere Cholesterinwert der Probanden mit -Thalassaemia minor war signifikant niedriger als der der Gruppen mit normalem Hämoglobin und mit -Thalassaemie oder abnormalem Hämoglobin. Zwischen den drei letzteren Gruppen bestand kein signifikanter Unterschied. Diese Befunde bestätigen für eine tropische Bevölkerung mit an Fetten armer Ernährung die Beziehung zwischen -Thalassämie (Fessas et al., 1963; Mayo et al., 1969, Griechenland) und ABO-Blutgruppen (Mayo et al., 1969; Oliver et al., 1969; Langman et al., 1969; Beckman u. Olivecrona, 1970) einerseits und der Serum-Cholesterin-Konzentration.
Serum-cholesterol, AB0 blood-groups and haemoglobin typeGenetic influences on the serum-cholesterol level
Summary Serum-cholesterol, ABO blood-groups (N=715), glucose-6-phosphate dehydrogenase (G-6-PD, dye decolorization test, N=611) and haemoglobin type (osmotic fragility, cellulose acetate electrophoresis, N=469) were determined in apparently health, 20 years old males from 12 districts of the province of Chiang Mai in northern Thailand. Body weight and G-6-PD deficiency did not seem to influence the serum-cholesterol level. Probands with blood-group A had significantly higher cholesterol concentrations than groups 0 and B. The difference between groups 0 and B, the latter having somewhat higher levels, was only weakly significant. Cholesterol levels were significantly lower in probands with -thalassaemia minor when compared with a normal control group. The difference between the control group and the probands with -thalassaemia and abnormal haemoglobins (mainly HbE trait) was not significant. These findings confirm for a tropical rural population with a diet low in fat the association between -thalassaemia and low cholesterol concentrations previously reported from Greece (Fessas et al., 1963; Mayo et al., 1969) and the association between blood-group A and high cholesterol levels found in several European populations (Mayo et al., 1969; Oliver et al., 1969; Langman et al., 1969; Beckman and Olivecrona, 1970).


Beurlaubt von der Universitäts-Kinderklinik Bonn.

Eingerichtet und unterstützt von der Stiftung Volkswagenwerk.  相似文献   

6.
Summary Controversy exists over the etiology of primary lactose intolerance with intestinal lactase deficiency. The low activity of lactase may be either due to a genetically controled reduction of enzyme activity or to an adaptive response to a lack of dietary lactose. Lactose tolerance tests in 24 subjects (9 persons who are offspring of marriages between Asians and Europeans, 6 lactose tolerant individuals from populations with a high incidence of lactose intolerance, and 9 lactose intolerant subjects with a history of prolonged milk consumption) are more easily interpreted by assuming genetic control of lactase activity as the main determinant of lactose tolerance. The findings in these 24 subjects contradict some of the commonly cited arguments supporting an adaptive origin of lactose intolerance.
Zusammenfassung Die Ätiologie der primären Lactose-Intoleranz bei Lactase-Mangel in der Dünndarmschleimhaut ist ungeklärt. Die mangelnde Aktivität der intestinalen Lactase könnte durch eine genetisch gesteuerte Erniedrigung oder durch eine Anpassung an einen Mangel von Lactose in der Nahrung erklärt werden. Die Ergebnisse von Lactose-Toleranztests bei 24 Versuchspersonen (9 Kindern aus Ehen zwischen Asiaten und Europäern, 6 Personen mit Lactose-Toleranz aus Bevölkerungen mit einer großen Häufigkeit der Lactose-Intoleranz und 9 Probanden mit Lactose-Intoleranz, die lange Zeit größere Mengen von Kuhmilch genossen hatten) lassen sich leichter unter der Annahme einer genetischen Bedingtheit der Lactase-Aktivität als unter der Annahme der Adaptation interpretieren. Die Befunde bei diesen 24 Versuchspersonen widersprechen einigen der Argumente, die für eine adaptive Bedingtheit der Lactose-Intoleranz angeführt werden.


Supported by Stiftung Volkswagenwerk.

Supported by Landesamt für Forschung, Nordrhein-Westfalen.  相似文献   

7.
Zusammenfassung Eier von 4 Arten der Gattung Lacerta (L. viridis, L. agilis, L. sicula und L. taurica) wurden unter verschiedenen Bedingungen erbrütet. Die Eier wurden gleich nach der Ablage in Thermostaten überführt. Eine Gruppe wurde dort in konstanten Bedingungen (Dauerdunkel und konstant 30° C) erbrütet, eine zweite Gruppe in einem 99stündigen Wechsel von höherer und niedrigerer Temperatur sowie Licht und Dunkelheit, so daß eine Periodenlänge von insgesamt 18 Std resultierte. Eine dritte Gruppe schließlich wurde einem 1818stündigen Wechsel der Außenbedingungen ausgesetzt.Sofort nach dem Schlüpfen wurden die jungen Eidechsen in Aktographen überführt und ihre lokomotorische Aktivität in Dauerdunkel und bei konstanter Temperatur registriert. Es ergab sich in allen Fällen eine gut ausgeprägte tagesperiodische Aktivität mit Periodenlängen von 21,1 bis 24,7 Std.Ein Unterschied zwischen den 3 Gruppen oder ein Einfluß der Vorbehandlung war nirgends zu erkennen.Eidechsen aus dem gleichen Gelege, die in der gleichen Schale erbrütet wurden und deren Aktivität im gleichen Raum gleichzeitig aufgezeichnet wurde, zeigten in Frequenz und Phasenlage der Aktivitätsperiodik starke Unterschiede.Die Ergebnisse werden diskutiert, und die Herkunft der Tagesperiodik wird besprochen.Dem Andenken an meinen verehrten Lehrer Dr. Gustav Kramer, gewidmet.  相似文献   

8.
Zusammenfassung Die Körpertemperatur des aktiven Igels im Winter schwankt innerhalb 24 Stunden zwischen etwa +33,5 und 35,5° C. Das Maximum liegt in den frühen Morgenstunden (gegen 3 Uhr), das Minimum am Nachmittag (gegen 15 Uhr). Im Sommer ist der Rhythmus ungefähr ebenso, jedoch liegen die Werte um annähernd 1° höher.Der Rhythmus ist von der Umgebungstemperatur und der Nahrungsaufnahme weitgehend unabhängig. Nur bei extremen Umgebungstemperaturen (über +35 und unter –3° C) fällt er weg, und die Körpertemperatur steigt über die normalen Werte (bis etwa +38° C).Unter +17° C Umgebungstemperatur (= der Temperatur in der unmittelbaren Umgebung des Igels) können winterschlafbereite Igel in Winterschlaf fallen. Zwischen +17 und +14,5° befinden sie sich in einem halbwachen Zustand mit Körpertemperaturen zwischen etwa +30 und +15° C. Unter +14,5° C bis ungefähr +5,5° C Umgebungstemperatur wird die Temperaturregulierung völlig ausgeschaltet, so daß die Körpertemperatur sich mit der Umgebungstemperatur ändert. Sie bleibt meist etwa 1° über ihr. Unter +5,5° C wird die Regulierung entweder nur soweit eingeschaltet, daß die Körpertemperatur mit annähernd +6° C konstant bleibt, oder die Igel regulieren vollständig und wachen auf.Beim Erwachen und Einschlafen erfolgt die Veränderung der Körpertemperatur zunächst langsam, dann schneller, dann wieder langsamer (zwischen etwa +20 und 26° C Körpertemperatur), dann wieder schneller und endlich wieder langsam.Sowohl im Sommer als auch im Winter sind die aktiven Igel in 24 Stunden etwa 18 Stunden in Ruhe und 6 Stunden in Bewegung. Die Hauptaktivitätszeit liegt zwischen 18 und 2030 Uhr, und je eine relative Aktivitätszeit zwischen 030 und 230, sowie zwischen 4 und 530 Uhr. Künstliche Beleuchtung und Hunger können diesen Rhythmus ändern.Aktivitäts- und Temperaturrhythmus scheinen nicht ursächlich, sondern nur zeitlich miteinander verknüpft zu sein.Der winterschlafende Igel kann durch schnellen Wechsel der Umgebungstemperatur oder durch länger dauernde tiefe Umgebungstemperaturen geweckt werden. Mechanische Reize brauchen ihn nicht zu erwecken.Hungernde Igel schlafen leichter ein als gesättigte. Erinaceus roumanicus scheint leichter einzuschlafen als Erinaceus europaeus.Die Winterschlafbereitschaft schwankt periodisch. In der kalten Jahreszeit tritt mehrmals erhöhte Bereitschaft auf, die langsam mit rhythmischen Schwankungen abnimmt. Wahrscheinlich wild diese Periodizität durch rhythmisch ablaufende innersekretorische Vorgänge bedingt.Auf Grund der physiologischen Daten wird versucht, ein Bild von der Ökologie des Igels zu entwerfen.  相似文献   

9.
Effects of prolactin (PRL), bromocriptine (Br), testosterone propionate (TP), dihydrotestosterone (DHT) and the combinations of these androgens with PRL/Br on the specific activities of caudal and cranial prostatic cellular enzymes involved in carbohydrate metabolism in castrated mature bonnet monkeys have been studied. Castration decreased all the enzymes studied such as hexokinase (HK), 6-phosphofructokinase (6-PFK), glyceraldehyde-3-phosphate dehydrogenase (G-3-PD), pyruvate kinase (PK), glucose-6-phosphate dehydrogenase (G-6-PD) and 6-phosphogluconate dehydrogenase (6-PGD) in the cranial and caudal prostates. PRL elevated the activities of all the enzymes above normal except G-3-PD of cranial lobe. In the caudal lobe, PRL brought back the activities of HK, PFK, PK, G-6-PD to normal and 6-PGD above normal except G-3-PD. TP/DHT treatment increased all the enzymes in both the lobes. PRL given along with TP/DHT further enhanced the androgen action with regard to HK, PK, G-6-PD and 6-PGD of cranial and PFK, G-3-PD, PK, G-6-PD and 6-PGD of caudal lobe. Br treatment did not produce any alteration of these enzymes in both the lobes. In the cranial lobe, during Br+TP/DHT treatment, the stimulating effects of androgen were unaffected on all the enzymes except PK. On the other hand in the caudal, the stimulatory effects of androgens were affected and the activities of HK, PFK, PK and 6-PGD were significantly decreased. The present results suggest that PRL has a direct as well as a synergistic action with androgens on enzymes of EMP and HMP shunt in the prostates of monkeys.  相似文献   

10.
Zusammenfassung Wellensittichen (Melopsittacus undulatus), Elstern (Pica pica) und Haustauben (Columba livia) werden 0,1c1 ml einer isotonischen 35S-DL-Methioninlösung mit Aktivitäten von 0,05–1,2 mC beiderseits der Crista sterni in die Brustmuskulatur injiziert.Die Lokalisation des in den heranwachsenden, primären Konturfedern, aber auch nach natürlicher Mauserung oder künstlicher Entfernung derselben in den folgenden Federgenerationen abgelagerten radioaktiven Isotops erfolgt mit einem Methan-Durchflußzähler oder autoradiographisch.An den Deck- und Flugfedern kann ein proximales, stark strahlendes Areal mit einem bogenförmigen Verlauf seiner apikalen Begrenzung von einem oder mehreren distalen Strahlungsbändern schwacher Aktivität unterschieden werden.Die distalen Strahlungsbänder treten häufig in einer rhythmischen Folge auf, wobei ihr Winkel zu dem proximalen Schaftteil in etwa dem der natürlichen Zuwachsstreifen mit diesem entspricht. In der rhythmischen Folge dieser Zuwachsstreifen ist nicht selten noch ein weiterer Unterrhythmus erkennbar.Die Breitenunterschiede der distalen Strahlungsbänder bzw. die Amplituden ihrer Rhythmen sind nicht ausschließlich korreliert mit der jeweiligen definitiven Federlänge, sondern auch abhängig von der Wachstumsphase der Feder am Applikationstermin und in gewisser Weise kennzeichnend für den Federtyp.Für das Ausbreitungsvermögen des radioaktiven Isotops bzw. der dasselbe enthaltenden Verbindungen kann auch eine gewisse Individualität der Einzelfeder festgestellt werden.Auch in dem proximalen, stark strahlenden Areal ist bisweilen (Pica pica) eine rhythmische Ablagerungsfolge des radioaktiven Isotops zu beobachten. Der Winkel dieser radioaktiven Streifen entspricht ebenfalls etwa dem der natürlichen Zuwachsstreifen mit dem proximalen Schaftteil.Bei einmaligen Injektionen von Methioninlösungen nicht zu hoher Strahlungsdosen wird bei Applikation in einer frühen Wachstumsphase der Feder eine proximalwärts abnehmende Strahlungsintensität auf der Fahne und dem Schaft gefunden. Dabei nimmt die Aktivität der Fahnen schneller ab als die des Schaftes, d. h. dieser schwärzt den Röntgenfilm weiter proximal als die Außen- und Innenfahne.Bei den Autoradiographien der Dorsal- und Ventralseiten der Konturfedern ergibt sich ein deutlicher Unterschied. Die Dorsalseite zeigt an der distalen Grenze des stark strahlenden Areals auf dem Röntgenfilm im Gebiet des Federschaftes eine strahlungsschwache Kerbe, die Ventralseite dagegen eine die distale Grenze des stark strahlenden Areals überragende Strahlungsspitze.In verschiedener Höhe durch den Federschaft markierter Federn geführte Querschnitte zeigen bei entsprechender junger Wachstumsphase im Spulenbereich eine radioaktive Strahlung der Spulenwand und der Federscheide, sowie weiter apikal auch eine solche der Hornsepten, der Schaftschenkel und der Markzellen des Schaftes (Columba livia).Bei hohen applizierten Strahlungsdosen kann eine langsame Abnahme der Aktivitäten über mehrere Federgenerationen verfolgt werden. Mehrfache, in 24stündigem Abstand folgende Injektionen nicht zu hoher Aktivitäten markieren sich auf dem Federschaft in der Form tütenartig ineinandergeschachtelter, oval ausgebuchteter Strahlungsrhythmen (Columba livia).Eine zeitmäßige Zuordnung der distalen Grenzen der distalen Strahlungsbänder und des proximalen Areals hoher Aktivität zum Applikationstermin ergibt für Federn einer frühen Wachstumsphase ein Emporwandern des radioaktiven Isotopes über das Oberflächenniveau der Haut nach der Applikation.Die natürlichen Zuwachsstreifen decken sich zuweilen (Pica pica) mit wellenförmigen Erhebungen und Vertiefungen auf der Federfahne. Diese können auch auf die Dorsalseite des Schaftes übergreifen. Ebenso können die Ansätze der Rami an den Schaftseiten in einer wellenartigen Folge inserieren. Dabei besteht die Möglichkeit, daß die Wellen der Federfahne mit den rhythmischen Schwankungen der Strahlungsintensität zusammenfallen, und unter gewissen Umständen können Fehlstreifen als extreme Ausschläge eines stoffwechselphysiologischen Rhythmus, wie er in der Folge der radioaktiven Querbänderung zum Ausdruck kommt, angesehen werden. Die auf dem Röntgenfilm in Erscheinung tretende Querbänderung der Federfahne kann durch quantitative Ablagerungsunterschiede des radioaktiven Isotops und, wenn auch in wesentlich geringerem Maße, durch Änderungen der Hornstruktur bedingt sein. Eine autoradiographische Auswertung von ein- und zweidimensionalen Papierchromatogrammen von Hydrolysaten markierter Federn läßt eine radioaktive Strahlung im Bereich des Cystin, Cystein, Taurin und Lanthionin erkennen. Dabei ist aber zu bedenken, daß Cystein und Lanthionin und insbesondere das Taurin durch die chemische Aufbereitung entstanden sein können. 35S-Methionin konnte sowohl autoradiographisch as auch mit dem Methandurchflußzähler nicht erfaßt werden.Meinen beiden Mitarbeitern, den Herren Bruno Geierhaas und Werner Stössel, danke ich auch diesmal wieder für hilfreiche technische Assistenz und dem Landesgewerbeamt Baden-Württemberg sowie der Deutschen Forschungsgemeinschaft für eine finanzielle Unterstützung dieser Untersuchungen.  相似文献   

11.
Zusammenfassung Die 6-Phosphogluconatdehydrogenasen in Erythrocyten der Primaten lassen eine transspezifische Variabilität erkennen, die durch Ladungsunterschiede bedingt wird. Mit der Stärkegelelektrophorese können sechs verschiedene Enzymvarianten differenziert werden. Neben der 6-PGD A, die bei allen Menschenpopulationen eine sehr hohe Frequenz besitzt, und der 6-PGD B, der beim Menschen sehr selten vorkommenden Canning Variante, konnte bei subhumanen Primaten eine schneller wandernde Variante 6-PGD F und eine langsamer wandernde Variante 6-PGD C nachgewiesen werden. Bei den Simiae der Neuen Welt kommen zwei weitere Varianten vor: 6-PGD B mit einer elektrophoretischen Position zwischen 6-PGD B und 6-PGD A und 6-PGD A mit einer solchen zwischen 6-PGD A und 6-PGD F. Die Verteilung der verschiedenen 6-Phosphogluconatdehydrogenase-Phänotypen von 428 subhumanen Primaten wurde ermittelt.
Transspecific variability of 6-phosphogluconate dehydrogenase in primates
Summary The 6-Phosphogluconate Dehydrogenase in the erythrocytes of Primates show a transspecific variability, caused by differences in charge. Six kinds of genetically determined enzymes are distinguishable by means of starchgel-electrophoresis. Besides the 6-PGD A, the usual phenotype most frequent in human populations, and the 6-PGD B, the Canning variant very rare in human populations, a faster anodal migrating variant 6-PGD F and a slow migrating variant 6-PGD C were found to be present in subhuman Primates. In addition in some New World Monkeys two further variants could be demonstrated: 6-PGD B with an electrophoretic mobility intermediate between 6-PGD B and 6-PGD A and 6-PGD A with an electrophoretic mobility intermediate between 6-PGD A and 6-PGD F. The distribution of the various 6-PGD phenotypes in 428 subhuman Primates was estimated.


Mit Unterstützung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft.  相似文献   

12.
Zusammenfassung Die biologische Tagesperiodik läßt sich als selbsterregte Schwingung betrachten. Ist sie mit einem Zeitgeber synchronisiert, so sind die Gesetze der Schwingungslehre anwendbar, die für gekoppelte Schwinger gelten. Sie besagen unter anderem, daß die Phasenwinkel-Differenz zwischen den beiden Schwingern vom Verhältnis ihrer Eigenfrequenzen bestimmt wird. Je mehr die Eigenfrequenz des einen Schwingers über der des anderen liegt, desto stärker negativ bzw. weniger positiv wird die zwischen ihm und dem anderen bestehende Phasenwinkel-Differenz.Diese Gesetzmäßigkeiten gelten auch für Vögel, die mit einem 24stündigen Licht-Dunkel-Wechsel (200 Lux: 0,5 Lux) synchronisiert sind. An Hand der fortlaufend registrierten Aktivitätswerte wird die negative Phasenwinkel-Differenz zwischen Aktivitätsbeginn und Beginn der Lichtzeit bestimmt und dann die Eigenfrequenz der Tiere — biologisch: Spontanfrequenz — unter konstanten Bedingungen (bei 0,5 Lux) gemessen. Spontanfrequenz wie Phasenwinkel-Differenz sind von Tier zu Tier verschieden und können sich auch bei einem Tier von Versuch zu Versuch ändern. In beiden Fällen besteht eine der Theorie entsprechende Korrelation zwischen den zwei Meßgrößen. Entsprechende Korrelationen sind bei anderen Arten (Eidechsen, Flughörnchen) gefunden worden. Sie lassen sich weiterhin mit Versuchen nachweisen, in denen die Frequenz des Zeitgebers geändert wird; hierfür werden Beispiele aus der Literatur angeführt.Die Beziehungen zwischen Phasenwinkel-Differenz und Spontanfrequenz lassen sich auch dadurch prüfen, daß man die mittlere Beleuchtungsstärke des Zeitgebers ändert. Wenn diese (in ähnlicher Weise wie unter konstanten Bedingungen) die Eigenfrequenz des biologischen Systems beeinflußt, so muß sich auch die Phasenwinkel-Differenz des synchronisierten Systems mit der mittleren Beleuchtungsstärke ändern. Versuche mit drei Finkenarten, in denen entweder bei konstanter Beleuchtung in der Lichtzeit die Beleuchtung in der Durikelzeit oder umgekehrt nur die Beleuchtung in der Lichtzeit bei konstanter Dunkelbeleuchtung variiert worden ist, bestätigen diese Annahme. Die Ergebnisse bieten darüber hinaus Hinweise dafür, daß Zeitgeber und Organismus parametrisch miteinander gekoppelt sind. Die diesem Schluß zugrunde liegenden schwingungstheoretischen Zusammenhänge werden kurz besprochen.  相似文献   

13.
V. Panich 《Human genetics》1973,17(2):169-171
Summary Partially purified G-6-PD from 4 deficient Thai males presenting with acute hemolytic anemia showed low Km G-6-P consumption, and very high consumption of 2d G-6-P, Gal-6-P, and dTPN. DPN consumption was zero. The enzyme had very biphasic pH optimum curve and very low heat stability. Electrophoretic mobility was 103–106% of normal. These properties are very similar to those of G-6-PD Union. The enzyme of these 4 subjects is thus named G-6-PD Union (Thai).
Zusammenfassung Teilweise gereinigtes G-6-PD von 4 Thai-Männern, die wegen einer hämolytischen Anämie zur Behandlung kamen, zeigten eine niedrige km G-6-P, dagegen hohe 2d G-6-P, Gal-6-P und dTPN-Utilisation. DPN-Utilisation was O. Das Enzym zeigte eine starke biphasische pH-Optimum-Kurve und sehr geringe Hitzestabilität. Die elektrophoretische Wanderungsgeschwindigkeit war 103–106% des Normalen. Diese Eigenschaften sind sehr ähnlich denen des G-6-PD-Union. Deshalb wird das Enzym dieser drei Personen als G-6-PD-Union (Thai) bezeichnet.


Supported by U.S. Public Health research grant AM 09805 from the National Institute of Arthritis and Metabolic Diseases and research grant no G3/181/74 from the World Health Organization.  相似文献   

14.
Zusammenfassung An einer Stichprobe von n=363 bzw. n=233 Individuen verschiedener Altersstufen im Bodrogköz (Nordostungarn) wurden Untersuchungen Bezüglich der Frequenz von Hb S und G-6-PD-Mangel durchgeführt. Die Frequenz von Hb S beträgt 0,0%, diejenige des G-6-PD-Mangels 3,9%. Bei dem zwischen Bodrog und Theiss gelegenen Bodrogköz handelt es sich um eine Sumpflandschaft, die bis zur Drainage in den ersten Jahrzehnten dieses Jahrhunderts malaria verseucht war. Die Population des Bodrogköz hat sich offenbar über den G-6-PD-Polymorphismus selektiv an die Malariabelastung ihrer Umwelt angepaßt. — Weiterhin wird über eine Sippe mit G-6-PD-Mangel berichtet.
The authors report on an investigation concerning the frequencies of Hb S and Glucose-6-Phosphate Dehydrogenase Deficiency (G-6-PDD) in a population sample from Bodrogköz (NE-Hungary). The frequency of Hb S (n=363) was found to be 0,0%, that of G-6-PDD (n=233) was calculated to be 3,9%. Bodrogköz, situated between the rivers Bodrog and Theiss, is a swamp which was contaminated with malaria until its drainage within the first decades of our century. The Bodrogköz population seems to have been adapted to this malaria contamination by developing a G-6-PDD-polymorphism. — Furthermore a family with G-6-PDD is presented.


Mit Unterstützung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft.  相似文献   

15.
Summary In an incidence study of chromosome abnormalities among 5049 consecutive liveborn children at a Danish maternity hospital we found 43 with major chromosome abnormalities; 7 had a balanced reciprocal autosomal translocation. Segregation rate in the families of the 6 cases, who were inherited, showed no significant deviation from unity between carriers of balanced translocations and individuals with normal chromosome constitution. The sex distribution of carriers and those with normal chromosome constitution was normal, and segregation and distribution between carriers and non-carriers was independent of whether the carrier was a male or a female.No relatives with the unbalanced form of the translocations were found in the 6 families studied, but there was a significant increase of stillborns and children, who died during the first week of life, among carriers of the translocation compared with near relatives with a normal chromosome constitution as well as with all children born in the hospital, where they were found, and in the Danish population. The frequency of abortions was higher among the carriers than among the individuals with normal karyotypes. When the figures of stillborn children, children who died during the first week of life as well as spontaneous abortions were added to those who lived, we found that the average number of pregnancies per family was the same in carriers as in their relatives with normal chromosomes. Children with presumptive unbalanced form of translocations thus seem to have ended up as abortions, stillborns or children, who died during their first week of life.None of the probands or their relatives with reciprocal translocations had physical or mental abnormalities which could be associated with the translocation. There was no obvious difference in the physical and mental appearance or health between carriers and relatives with normal chromosome constitutions. Reciprocal autosomal translocations do not seem to have any deleterious effect on mental or physical development.
Zusammenfassung In einer Untersuchung über Chromosomenanomalien bei 5049 auslesefrei gewonnenen Neugeborenen einer dänischen Entbindungsklinik wurden 43 mit gröberen Anomalien der Chromosomen gefunden; 7 hatten eine balancierte autosomale reziproke Translokation. Eine Untersuchung der Aufspaltung zwischen Trägern balancierter Translokationen und Personen mit normalem Karyotyp zeigte in den 6 Familien, in denen die Translokation ererbt war, keine signifikante Abweichung von der Gleichverteilung. Auch das Geschlechtsverhältnis zwischen Überträgern und Normalen weicht nicht von der Erwartung ab. Die Überträgereigenschaft war vom Geschlecht unabhängig. In den 6 untersuchten Familien fanden sich keine Verwandten mit der unbalancierten Form der Translokation; jedoch war die Zahl der Totgeburten sowie der Kinder, die in der 1. Lebenswoche starben, signifikant erhöht bei den Trägern der Translokation im Vergleich mit nahen Verwandten mit normalem Karyotyp sowie mit den im gleichen Hospital geborenen Kindern und der dänischen Gesamtbevölkerung. Bei den Überträgern war auch die Abortrate höher als bei Personen mit normalem Karyotyp. Wenn man die Zahl der Totgeburten, der Todesfälle der 1. Lebenswoche sowie der spontanen Aborte zu den lebenden hinzuzählt, so erwies sich die durchschnittliche Zahl der Schwangerschaften/Familie in den Überträgerfamilien als gleich hoch wie bei den Verwandten mit normalem Karyotyp. Es sieht also so aus, als ob Früchte mit unbalancierten Translokationen als Aborte, Totgeburten und Todesfälle in der 1. Lebenswoche geendet wären.Keiner der Probanden oder ihrer Verwandten mit reziproker Translokation hatte physische oder geistige Anomalien, die auf die Translokation zurückgeführt werden konnten, und es fand sich kein physischer, geistiger oder geburtsbedingter Unterschied zwischen Überträgern und Verwandten mit normalen Chromosomen. Demnach haben autosomale reziproke Translokationen offenbar keinen schädlichen Effekt auf die geistige oder körperliche Entwicklung.
  相似文献   

16.
Zusammenfassung Die Glandulae rectales vom Kaninchen sind tubulöse Drüsen. Das einschichtige hochzylindrische Epithel der Drüsenschläuche enthält sudanophile Tröpfchen. Glykogen und Mucosubstanzen konnten nicht nachgewiesen werden. Die Apices der Drüsenzellen weisen blasen- oder kuppelförmige Protrusionen auf, die abgeschnürt werden. Interzelluläre Sekretkanälchen fehlen.Ferner wurden eine Reihe von Oxydoreduktasen aus der Glykolysekette, dem Citronensäurezyklus, der Atmungskette sowie NADPH2 liefernde Enzyme und Hydrolasen mit histochemischen Methoden lokalisiert. Das Drüsenepithel ist mit hohen Aktivitäten der glykolytischen Dehydrogenasen und der Enzyme G-6-PDH und NADP-IDH ausgestattet. In den Drüsenzellen konnte außerdem eine starke Aktivität der unspezifischen sauren Phosphatase lokalisiert werden.
The glandulae rectales of the rabbitLight microscopical and histochemical investigations
Summary The rabbit rectal gland consists of tubuli. The secretory cells are columnar elements with prominent apical cytoplasmic caps and protrusions extending into the glandular lumen. The cells contain relatively large lipid droplets but no mucosubstances. Intercellular canaliculi are absent from the rabbit rectal gland epithelium. The glands were also investigated histochemically. The following enzymes were demonstrated and localized: Oxydo-reductases of glycolysis, of the citric acid cycle, the respiratory chain and the pentosephosphat shunt; furthermore hydrolases and glycosidases. The glandular cells show a high level of activity of glycolytic oxydo-reductases and of enzymes yielding NADPH2. Only relatively low activity, however, was found of the dehydrogenases of the citric acid cycle. In addition we noticed a strong granular activity of non-specific acid phosphatase in the glandular epithelium.
Mit dankenswerter Unterstützung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (Ku 210/2).  相似文献   

17.
Zusammenfassung Es wurden bei 38 Konduktorinnen der gutartigen recessiv x-chromosomal vererbten Muskeldystrophie die Aktivitäten der Kreatin-Phosphokinase und der Aldolase im Serum bestimmt. Es handelte sich um 26 sichere und 12 mögliche Konduktorinnen. Von den 26 sicheren Anlageträgerinnen wiesen insgesamt 14 eine erhöhte Aktivität der Kreatin-Phosphokinase auf. die höchsten Aktivitäten wurden bei den jungen Konduktorinnen gefunden. Für die Abhängigkeit der Aktivität der Kreatin-Phosphokinase vom Alter wird die meist stärkere körperliche Aktivität junger Konduktorinnen verantwortlich gemacht. Zur Erklärung der Variabilität der Enzymwerte werden die Lyon-Hypothese und die Entwicklung der vielkernigen Muskelfaser diskutiert.
38 female carriers of benign sex-linked muscular dystrophy were examined with respect to serum enzyme activity (creatine phosphokinase and aldolase). The group consists of 26 certain and 12 possible carriers. Of the 26 certain carriers 14 showed an elevated activity of creatine phosphokinase (Fig. 1). The highest activities were found in young individuals (Fig. 2). The activity of serum aldolase was a less usefull indicator of the presumed carrier state.The dependance of serum enzyme activities on the age of the proband may be explained by the greater physical activity of young individuals. The great variation of enzyme activities is discussed in the light of the Lyon hypothesis and newer findings concerning the development of the polynuclear muscle fibers.
  相似文献   

18.
Zusammenfassung Der Tätigkeitsstrom eines isolierten Ischiadicus-Tibialis eines Fuchses ließ 7 deutlich voneinander getrennte Hauptwellen erkennen, die nach Erlanger auf 7 verschiedene Gruppen von Nervenfasern schließen lassen, in denen die Erregung mit den Geschwindigkeiten 76; 46,5; 33,5; 20,5; 14,5; 7 und 5 m · sec–1 geleitet wird.Auf einem histologischen Querschnitt des gleichen Nerven konnten 34011 markhaltige Nervenfasern von 1,8–17 Durchmesser festgestellt werden. Diese lassen sich in 6 Gruppen mit den häufigsten Durchmessern 13,6; 10,8; 9; 7,2; 3,2 und 2,6 einteilen.Durch eine Zeichnung wird dargestellt, welche Beziehungen zwischen den Fasergruppen mit gleicher Leitungsgeschwindigkeit und den Fasergruppen mit gleichem Faserquerschnitt bestehen.Für die Gesamtheit an markhaltigen Nervenfasern des untersuchten Nerven besteht keine Proportionalität zwischen Querschnitt und Leitungsgeschwindigkeit. Die Leitungsgeschwindigkeit in Fasern mit einem Querschnitt von weniger als 5 leiten auf den Querschnitt bezogen die Erregung rascher als die Fasern mit größerem Querschnitt.Dagegen gilt für die dickeren Nervenfasern, die etwa der Erlangerschen Gruppe A entsprechen, die Göthlinsche Regel, die eine Proportionalität zwischen Faserquerschnitt und Leitungsgeschwindigkeit verlangt. Auch innerhalb der Gruppe B konnten keine Abweichungen von dieser Regel nachgewiesen werden.An dem untersuchten Nerven scheint in allen markhaltigen Nervenfasern das gleiche Verhältnis zwischen Querschnitt des Achsenzylinders und Erregungsleitungsgeschwindigkeit zu bestehen.  相似文献   

19.
Summary Body weights and tail lengths were observed every 3 days from birth to 60 days of age and every 6 days from 60 to 96 days in four lines of mice: C57BL/6J, an inbred; J, a synthetic outbred; GR, Goodale large body size line; and FR, Falconer large body size line. Mean 96-day body weights for lines C57BL, J, GR and FR were 25.4, 29.7, 48.8 and 49.1 gm for males, and 19.9, 23.8, 38.5 and 38.2 gm for females, respectively. Lines GR and FR gave identical body weights at all ages studied. Both of these lines had previously plateaued in response to selection for large body size. The variability in body weight was smallest for lines C57BL and J, intermediate for FR and highest for GR. The pattern of variance over time was very similar in all lines and both sexes, showing a minimum at birth and a maximum at age of inflection. Growth in tail length of the four lines showed similar between line differences except that length in GR was greater than in FR. Age at vaginal opening in females coincided closely with age of inflection in body weight growth. Age at point of inflection did not differ between lines but appeared to occur somewhat earlier in females than in males.
Zusammenfassung Vier Linien von Laboratoriumsmäusen: der Inzuchtstamm C57BL/6J, der Kreuzungsstamm J, eine vonGoodale auf Körpergröße selektierte Linie GR und die vonFalconer auf Körpergröße ausgelesene Linie FR, wurden auf Körpergewicht und Schwanzlänge untersucht, und zwar von der Geburt bis zum 60. Lebenstage in 3 tägigem Abstand, von 60. bis 96. Lebenstage in 6tägigem Abstand. Am 96. Lebenstag betrugen die Durchschnittsgewichte für die 4 Linien 25,4; 29,7; 48,8 und 49,1 g für Männchen und 19,9; 23,8; 38,5 und 38,2 g für Weibchen. Die Linien GR und FR zeigten in allen untersuchten Altersstadien gleiche Gewichte. Beide waren durch vorangegangene Selektion auf Körpergröße weitgehend angeglichen. Die Variabilität des Gewichtes erwies sich bei den Linien C57BL und J als am geringsten, als intermediär bei FR und als am höchsten bei GR. Das Varianzmuster war bei allen Linien und für beide Geschlechter innerhalb des Untersuchungszeitraumes sehr ähnlich, mit einem Minimum bei der Geburt und einem Maximum am Ende der Wachstumsperiode (Inflexion). Das Schwanzwachstum zeigte die Linienunterschiede in gleicher Weise, lediglich der Stamm GR hatte eine größere Länge als FR. Das Öffnen der Vagina fällt zeitlich mit der Inflexion der weiblichen Tiere zusammen. Der Zeitpunkt der Inflexion differiert nicht zwischen den untersuchten Linien, scheint jedoch bei den weiblichen Tieren etwas früher als bei den männlichen zu liegen.


Department of Animal Science.  相似文献   

20.
Zusammenfassung Das Gewebe, welches in den Hydathoden zwischen Leitbündelende und Wasserspalten eingeschaltet ist, wird als Hydathodengewebe definiert (topographischer Begriff). Unabhängig davon, ob dieses Gewebe aus Mesophyllzellen besteht (Triticum), ob es ein scheidenloses Epithem vorstellt (Tropaeolum) oder ob es mit einer Scheide versehen in ein Zuleitungs- und ein Ausscheidungsgewebe differenziert ist (Alchemilla, Saxifraga), weist es beim histochemischen Test eine auffallende Aktivität der sauren Phosphatase auf.Da der Phosphatasenachweis in den dem aktiven Gewebe benachbarten Zellen der Epithemscheide, des Mesophylls und der Epidermis bei unseren Objekten negativ ausfällt, muß den Zellen des Hydathodengewebes ein besonderer Stoffwechsel zukommen. Dieser ist bei dem ins Hydathodengewebe vordringenden Xylemparenchym ausgeprägter als im Ausscheidungsgewebe unmittelbar unter den Wasserspalten (Alchemilla, Abb. 4).Es besteht eine auffällige Analogie mit den Nektarien, wo sich das Nektargewebe ebenfalls mit der Phosphatasereaktion gegenüber dem inaktiven Grundgewebe oder dem Mesophyll abgrenzen läßt, und wo das Ausscheidungsgewebe gleichfalls weniger aktiv als das Zuführungsgewebe erscheint. Ferner weisen die Xylemparenchymzellen im Bereiche der Hydathoden eine ähnlich starke Reaktion auf wie die Geleitzellen der Siebröhren. Der gefundene Parallelismus läßt es fraglich erscheinen, ob die Phosphatasereaktion im Phloem und in den Nektarien spezifisch für die Zuckerwanderung sei. Denn man stellt fest, daß die Hydathodengewebe, unabhängig davon, ob sie als Filtrations- oder als Ausscheidungsgewebe ausgebildet sind, eine ähnlich rege Aktivität der sauren Phosphatase entwickeln wie die zuckerverarbeitenden Gewebe. Die nachgewiesene histochemische Analogie der Hydathodengewebe mit dem Nektargewebe muß daher auf einer anderen stoffwechselchemischen Übereinstimmung beruhen.Herrn Professor Dr. K. Höfler zum 70. Geburtstage gewidmet.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号