首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 46 毫秒
1.
Zusammenfassung Im Verlaufe von Immunisierungsversuchen mitSalmonella typhosa (StammVi 41) wurden die Zusammenhänge zwischen Properdin-System und Antikörperbildung an Kaninchen untersucht. Die erhaltenen Ergebnisse bestätigen die bereits bei Untersuchungen mit Tuberkelbakterien erhobenen Befunde und lassen erkennen, daß der Properdintiter und die Antikörperbildung nicht in unmittelbarer Beziehung zueinander stehen.Während des Immunisierungsprozesses treten zwei deutliche Erhöhungen der Serum-Properdinwerte auf, die ein Properdin-Minimum einschließen. Die Kurve fällt jedoch nach relativ kurzer Zeit auf die Ausgangswerte zurück.Die Antikörperbildung setzt sofort nach Immunisierungsbeginn ein und weist einen steilen Titeranstieg auf.Die zur Durchführung des Properdin-Nachweises angewendete Methode ermöglicht eine sehr gute Reproduzierbarkeit der Properdinbestimmungen.Die Arbeit wurde mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft durchgeführt.  相似文献   

2.
Zusammenfassung Hyalodiscus simplex zeigt während der normalen Fortbewegung eine auf den Uroidbereich beschränkte permanente Endocytoseaktivität, durch die kontinuierlich Zellmembran und extrazelluläres Milieu ins Innere der Zelle aufgenommen wird. Nach unter-schiedlich langer Inkubation in einer 2.5% igen Thorotrastlösung kann die Markierungssubstanz bei ihrer Passage durch die Zelle morphologisch verfolgt werden. Das endocytierte Thorotrast gelangt in ein intrazelluläres Membransystem, welches für die Verdauung verantwortlich ist und dessen Gesamtoberfläche in der Größenordnung der Zelloberfläche liegt. Verschiedene, funktionell miteinander in Verbindung stehende Vakuolen stellen die charakteristischen Komponenten des intrazellulären Verdauungssystems dar.Die morphometrische Auswertung der Markierungsversuche hat gezeigt, daß der Membran-Turnover etwa 2% pro Minute beträgt. Hyalodiscus simplex benötigt demnach bei normaler Lokomotion zur vollständigen Regeneration der Zellmembran eine Zeit von 7,5–8 Std. Da die Oberfläche trotz permanenter Endocytoseaktivität auch nach unterschiedlich langer Thorotrastinkubation stets konstant bleibt, darf vermutet werden, daß die endocytotisch aufgenommene Zellmembran durch einen noch unbekannten Mechanismus wieder regeneriert wird.
Pinocytosis and locomotion of amoebaeVII. Quantitative studies on membrane-turnover in Hyalodiscus simplex
Summary During locomotion Hyalodiscus simplex is active in permanent endocytosis at the uroid region. Thereby plasma membrane and extracellular medium are translocated into the cell interior. After different periods of incubation in a 2.5% solution of thorotrast the tracer can morphologically be followed during the passage through the cell. The ingested thorotrast is collected within a vacuolar system. This system is involved in intracellular digestion and composed of different types of vacuoles, which are structurally separated but functionally interconnected. Its total surface area approximately corresponds to the surface area of the entire cell. As demonstrated by morphometric analysis, the membrane turnover is about 2% per minute. Therefore, in the migrating amoebae 7.5–8 hours are required for the complete regeneration of the plasma membrane. Since the surface area of the cell remains constant despite of permanent endocytotic activity the ingested plasma membrane must be continuously regenerated by an unknown mechanism.
Prof. Dr. W. Stockem, Institut für Cytologie und Mikromorphologie der Universität Bonn, 53 Bonn 1, Gartenstr.61a. Das Landesamt für Forschung des Landes NRW unterstützte die Untersuchungen durch eine Sachbeihilfe.  相似文献   

3.
Zusammenfassung Aus dem Produkt der Flächengröße von Inseln und der Zahl der Individuen je Quadratkilometer wird die Größe der Gesamtpopulation als Annäherungswert gegeben.Es ergibt sich dabei, daß die Gesamtpopulation vielfach außerordentlich gering ist und bisweilen kaum der Einwohnerschaft eines kleinen Dorfes entspricht. Die geringsten Werte erreichen größere Arten, da diese auf den Quadratkilometer nur in besonders geringer Individuenzahl vorkommen können. Das gleiche gilt für räuberische Arten auch bei geringerer Größe.Derartige Arten sind daher durch Inzuchtfaktoren erhöht gefährdet. Schwankungen im Gesamtbestand können nicht, wie auf dem Festland, durch Expansion beantwortet werden und müssen entsprechend zu erhöhtem Konkurrenzkampf führen.Das Prinzip der Flächen- und Populationsberechnung läßt sich mit gewissen Einschränkungen auch auf Festlandtiere ausdehnen. Fläche und Populationsgröße stufen sich bei Festlandtier, Bewohner größerer und kleinerer Inseln parallel der Körpergröße ab.  相似文献   

4.
Zusammenfassung Die Blutbasophilengranula von Mensch und Kaninchen erweisen sich als extrem wasserlöslich, sind jedoch nicht alkohollöslich. Der granulolytische Effekt des Wassers ist weitgehend unabhängig von den osmotischen Verhältnissen und der Wasserstoffionenkonzentration der Fixierungslösung.Eine ausreichende Fixation der Blutbasophilengranula ist dann gegeben, wenn ihre vollkommene Wasserresistenz erreicht ist. Hierfür eignen sich folgende Fixierungslösungen: 4%ige basische Bleiacetatlösung, Formol-Äthanol (19) nach Schubert, frisch absolutiertes Methanol und Äthanol, Bleiacetat-Äthanol-Eisessig nach Mota. Die beste und rascheste Fixierung erzielten wir mit einer eigenen Modifikation der Motaschen Lösung, nämlich mit einem Gemisch von Bleiacetat, Formolalkohol und Eisessig.Die eigenen Versuchsergebnisse werden den Befunden anderer Autoren gegenübergestellt. Dabei wird auf die Möglichkeit artifizieller Degranulation und ihrer Fehldeutung nach ungeeigneter Fixierung hingewiesen.
Summary The granules of blood basophils of men and rabbits proved to be extremely soluble in water. However, they are not soluble in alcohol. The granulolytic effect of water is largely independent of the osmotic conditions and the hydrogen ion concentration of the fixative solution.A complete water resistance of basophilic granules manifests their sufficient fixation. The following fixatives are suitable: four per cent basic lead acetate, formol-ethanol (19), recently distillated methanol and ethanol as well as lead acetate — ethanol — acetic acid after Mota. We found our own modification of Motas fixative solution, a mixture of basic lead acetate, formol alcohol and acetic acid to give the best and most time-saving preservation. Our own results are compared with the reports of other authors. The possibility of artificial degranulation and its misleading interpretation after inappropriate fixation is mentioned.
  相似文献   

5.
The meaning of optimality and economy in phylogenetics and evolutionary biology is discussed. It can be shown that the prevailing concepts of optimality and economy are equivocal as they are not based on strict theoretical positions and as they have a variable meaning in different theoretical contexts. The ideas of optimality and economy can be considered to be identical with the expectation of a relatively simple order in a particular field of study. Although there exists no way of inferring one or several methods of solving scientific problems from the presupposed idea of economy and optimality, a lack of motivation for scientific investigations would result if the concepts of economy and optimality in nature were dropped. By reference to several examples, it is shown that the concepts of optimality and economy are only useful against the background of indispensable theories. If there is a shift from one theory to another, a restriction on the use of these concepts is necessary. Optimality and economy in the sense of operations research in engineering or economical sciences depend on the principle of minimum costs. Both theoretical concepts: technical efficiency in relation to the energy required to run a machine and profit maximation in an economical framework must be shown to be realistic assumptions. In the field of biology processes of optimization and economization are normally discussed under two different views:
  1. The concept of economy is used in cases of functional adaptation when the organism makes good use of the building material which is available to fulfill one (or more) functions. The theoretical background must be seen in the energy-consuming aspect of the organism.
  2. In evolutionary change and phylogeny ‘economization’ and ‘optimization’ are deduced from the evolutionary theory, and evolution is shown to produce a special kind of biological economy in biological systems (Bock & von Wahlert, 1965). The ‘Okonomie-Prinzip’ or ‘Lesrichtungskriterium’ points out the arguments needed to state a phylogenetic theory and to construct a dendrogram (Peters & Gutmann, 1971).
In every phylogenetic theory concerning the adaptational change in the evolving biological system an explanation for the function of all stages is required. Only those statements should be accepted as phylogenetic theories which are characterized by the demonstration of the process of economization in the functional relations of the evolving organism. The process of adaptation can be determined by the improved chance of some mutants to propagate their genetical information. In this process all functional systems in their interrelations — i.a. mutual dependence — and their relation with the environment add their functional efficiency to the information to be delivered to their progeny, because the more economical biological system in a certain environment will have a better chance to produce offspring. This outcome is affirmed by natural selection which works on all levels of the evolving biological systems (Gutmann & Peters 1973). Nevertheless a judgment about adaptation cannot be taken as a scale of measurement in the phylogenetic process. The conditions in the organism itself and in the environment or in the organic system alone can change in so profound a manner that the marginal conditions of the earlier stages of the process of adaptation are not the same as in the derived ones. During phylogenetic change of the evolving organism the selective strains are also continuously changing. As a consequence no state or invariant concept of economy can cover the different stages of the phylogenetic process. The pragmatical meaning of the theoretical consideration is substantiated by the example of the hydrostatic skeleton theory in which the chordates are derived from metameric worms with a fluid skeleton. Herrn Professor Dr. P. Dullemeijer sind die Verfasser für kritische Lektüre und wertovolle Hinweise zu Dank verpflichtet.  相似文献   

6.
Zusammenfassung Die mit 75% igem Alkohol extrahierbaren Aminosäuren und Amide aus 32, 50 und 64 Tage alten Knöllchen, knöllchenfreien Wurzeln und Blättern von Erbsenpflanzen wurden halbquantitativ papierchromatographisch bestimmt; ebenso nach Hydrolyse die Proteinaminosäuren der extrahierten Pflanzenrückstände. Vergleichend dazu wurden knöllchenfrei mit NO3- gezogene Erbsenpflanzen nach 20 und 40 Tagen ebenso untersucht. Zur Sicherung der halbquantitativen Werte wurden die Gesamt--Amino-N-Gehalte der Extrakte und Hydrolysate nach van Slyke bestimmt.Die Analysen werden auf Grund der Literatur besprochen und mit den Ergebnissen anderer Autoren verglichen.Die qualitative und quantitative Zusammensetzung der freien Aminosäurenfraktion wird als eine Stütze für die Meinung angesehen, daß der von den Knöllchenbakterien gebundene Stickstoff zunächst nicht durch Verdauung, sondern durch eine Abscheidung seitens der Bakterioiden für die Pflanze nutzbar wird.Fräulein Diemut Schwarz danke ich für verständnisvolle Assistenz.  相似文献   

7.
Zusammenfassung In der Epidermis der Kladodien und Blätter vonOpuntia brasiliensis befinden sich zahlreiche spindelartige und andersgeformte Eiweißgebilde, die im Cytoplasma lokalisiert sind. Außerdem enthalten einige Zellen auch noch Zellkernkristalloide, die in vielen Eigenschaften mit den Cytoplasma-Proteinkörpern übereinstimmen. Alle diese Gebilde werden als Viruskörper aufgefaßt.Außerdem kommen in den Epidermiszellen der ausgewachsenen Kladodien Zellteilungsanomalien vor. Als Ursache dieser Anomalien wird die Anwesenheit der Viruskörper in den Zellen während des Teilungsprozesses angenommen.  相似文献   

8.
Zusammenfassung Während der aktiven Fortbewegung von Amoeba proteus zeigt das Uroid einen charakteristischen Formwandel, der aus vier Stadien besteht. Im Verlaufe dieser sich rhythmisch wiederholenden Phasen treten bei der normalen Wanderung der Zellen Pinocytosevorgänge auf, die lieht- und elektronenmikroskopisch durch die Entstehung schmaler Kanäle charakterisiert sind. Die Lebensdauer der schlauchförmigen Plasmalemm-Einstülpungen beträgt in der Regel nur wenige Minuten. Die Ingestion von Zellmembran am caudalen Pol von Amoeba proteus ist an die amöboide Bewegung der Zellen gebunden. Es wird vorgeschlagen, diesen Vorgang als Permanente Pinocytose zu bezeichnen, um ihn von dem schon länger bekannten Prozeß der induzierten Pinocytose zu unterscheiden. Die Plasmalemminvaginationen der permanenten Pinocytose sind cytomorphologisch mit den Kanälen der induzierten Pinocytose identisch. Unterschiede bestehen lediglich in quantitativer und topographischer Hinsicht.Das Schicksal der durch die permanente und induzierte Pinocytose aufgenommenen Zellmembran ist mit Ausnahme zeitlicher Unterschiede weitgehend identisch.In Übereinstimmung mit der Lokalisation der permanenten Pinocytose in der Uroidregion konnte ein von der Mucoidschicht bewirkter Transport größerer, an der Zelloberfläche adsorbierter Markierungspartikel an das Hinterende der Tiere festgestellt werden.Die an der Mucoidschicht der Zellmembran anhaftenden, aber von den Amöben nicht ingestierten Markierungssubstanzen werden an den Boden des Versuchsgefäßes abgegeben.
Summary During active locomotion of Amoeba proteus, the uroid shows characteristic changes in shape and behaviour consisting of four different stages. In the course of these rhythmically repeated transformations of the uroid, pinocytotic processes can be demonstrated, which are bound to the normal locomotion of the cells. This sort of pinocytosis is characterised by the formation of small channels as revealed by light- and electron-microscopy. The tube-like invaginations exist only for a few minutes.The ingestion of cell membrane at the caudal pole of A. proteus is bound to the amoeboid movement. In order to distinguish this process from the well known induced pinocytosis, the term permanent pinocytosis is proposed. Cytomorphologically, the plasmalemminvaginations of induced as well as of permanent pinocytosis are identical. The differences found are of quantitative and topographic nature. With the exception of temporal differences, the fate of the cell membrane ingested by permanent and induced pinocytosis is identical as well.In agreement with the localisation of permanent pinocytosis in the uroid region, a transport of particles (adhering to the mucous layer of the cell membrane) to the uroid could be demonstrated.Tracer particles, transported in this way to the uroid, accumulate at the caudal pole of the cell. In the case they are not incorporated by the process of permanent pinocytosis, they are deposited to the bottom of the glass vessel.


Mit dankenswerter Unterstützung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Schwerpunktprogrammes Molekulare Biologie.  相似文献   

9.
Klima  J.  Jarosch  R. 《Protoplasma》1961,53(3):443-450
Zusammenfassung Internodialzellen vonNitellopsis stelligera wurden niedertourig zentrifugiert (5 Min., 2000 Touren), die dabei entstehenden Protoplasmatropfen fixiert und im Ultradünnschnitt elektronenmikroskopisch untersucht. Chondriosomen, Dictyosomen, Konfiguration des Endoplasmatischen Retikulum und bisher unbekannte Einschlußkörperchen (Ringkörperchen) werden beschrieben und mit lichtmikroskopischen Befunden zur Deckung gebracht.  相似文献   

10.
Zusammenfassung Bei Larus argentatus wurde die fertige Eischale untersucht, insbesondere hinsichtlich Struktur und optischen Verhaltens der Farbbänder, d.h. der Durchschnitte der Protoporphyrinflecken am Querschliff: ihrem Calcit sind isotrope Porphyringranula eingelagert, während die kugeligen Gasinklusionen hier fehlen. Am Außenrand des Querschliffes kann Farbstoffmaterial gelegentlich auch unverkalkt auftreten. Außen- und (nach Entfernung der Membran) Innenfläche (Mammillenrelief) der Kalkschale wurden im Auf- und im Durchlicht dargestellt. Nicht selten verwachsen bei Larus benachbarte Kegel auch in ihrem basalen Teil, womit das intermammillare Furchensystem verschwindet — was am Querschliff und am Mammillenrelief vorgeführt wird.Von Larus canus lagen 3 Entwicklungszustände der Schale vor. Beim jüngsten und ebenso beim mittleren waren die sphäritischen Elemente noch getrennt, bei dem ältesten aber verwachsen, jedoch hatte auch dann die Kalkschale ihre volle Dicke noch nicht erreicht. Das erste Stadium zeigte den Eisosphäriten und vom Exosphäriten den basalen einschlußfreien Teil des Kegels. Im zweiten Stadium schloß die Kegelanlage mit kuppeliger Außenfläche ab; im dritten hatte sich auch der distale, an Inklusionen reiche Teil des Kegels entwickelt und die Schalenoberfläche war eingeebnet; weiter konnten ein erstes Farbband und die Anfänge der Porenkanäle beobachtet werden.
Summary The ready egg shell of Larus argentatus was studied, in particular concerning structure and optical behaviour of the colour bands, i.e. the traces of the protoporphyrin spots in the transverse ground section. The bands are characterized by optically isotropic porphyringranules enclosed in the calcite, whilst the globular inclusions here fail. On the exterior border of the ground section one can find occasionally no calcified pigment material. Microphotogramms in incident and transmitted light were given from the out- and (after removal the membrane) from the inside (mammillary relievo) of the shell. In the egg shell of Larus neighboured cones often grow together also in their basal part, wherewith the intermammillar spaces disappear — as presented on transverse ground section and on mammillar relievo.Three developmental stades from Larus canus egg shells were observed. In the youngest and also in the middle the spheritic elements are still separated, in the oldest fused; but even in the last the calcite shell has not reached the full thicknes. In the first stade the eisospherite and, from the exospherite, the basal part of the cone, free from inclusions, was developed. In the second stade the developing cone was limited by a dome shaped exterior face. In the third stade also the distal part of cone, rich on inclusions was finished and the shell surface leveled; a first colour band appeared and the commencement of pore canals was visible.
  相似文献   

11.
In der vorliegenden Arbeit wurden mesophile und subxerophile Waldgesellschaften des Mittelböhmischen Hügellandes und der Elbeebene studiert. Es wurden hier folgende Syntaxa festgestellt und analysiert: dasGalio-Carpinetum Oberd. 1957 mit drei Subassoziationen (typicum, primuletosum veris, luzuletosum albidae), dasGalio rotundifolii-Quercetum ass. nova prov., dasTilio-Quercetum sensuPassarge 1962 mit zwei Ausbildungsformen (typische, Ausb. vonPotentilla alba) und dasPotentillo albae-Quercetum Libbert 1933 mit zwei Ausbildungsformen (typische, Ausb. vonFestuca heterophylla). Diese Gesellschaften wurden vom phytozönotischen und ökologischen Standpunkt aus analysiert; bei jeder Gesellschaft wird auch ihre Verbreitung und wirtschaftliche Wertung behandelt. Die floristische Ähnlichkeit und Homogenität einzelner Syntaxa wurde mathematisch überprüft.  相似文献   

12.
Ohne ZusammenfassungMit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft.Den Werken Bayer, Hoechst, Merck, Henning, Hoffmann-La Roche, der Knoll-A.G., der Schering-A.G. danken wir für die freundliche Uberlassung der Hormonpräparate.  相似文献   

13.
Influence of storage time and moisture content on the development of ochratoxin A and citrinin in legumes kernel of ecological and conventional provenance Mould growth can cause the occurrence of mycotoxins in grain and legumes. Less information is known for legumes of ecological provenance. For this reason a storage trial was carried out with peas and horse beans, to examine the production of ochratoxin A (OTA) and citrinin (CT) in legumes kernel from ecological provenance. For that purpose kernels from legumes were remoistened to different moisture contents (MC, 14%/19%) and stored 24 weeks in a research granary (tower silo). This experiment should simulate the storage situation in farm scale from winter to summer. Every four weeks, the CO2-content was determined and samples taken for the analysis of moisture, OTA and CT. At week 24 and a MC of <18% 1.9 μg OTA/kg of beans and 0.7 μg OTA/kg of peas (conventionally produced) were found.
Presented at the 28th Mykotoxin-Workshop, Bydgoszcz, Poland, May 29–31, 2006  相似文献   

14.
15.

Both tremorine and arecoline cause a drop in body temperature in small laboratory animals (mice, rats, guinea pigs) as well as tremor, rigor and peripheric effects. The purpose of this paper is (1) to characterize the up-until-now unknown hypothermic effect of arecoline, as compared with tremorine, and (2) to check the action of drugs used in Parkinson's disease and others on this hypothermia in mice in order to obtain information on the action of tremorine and arecoline on thermoregulation and on their antagonists. The relations between dose and body temperature of male mice kept at different ambient temperatures after intraperitoneal injection of arecoline or tremorine and the influences of antagonists (in view of tremor) on hypothermia have been studied. The hypothermic action following the use of tremorine is more continuous and more pronounced than that following arecoline. Judged by the same degree of body temperature depression, the effect of tremorine is five to 10 times stronger than that of arecoline. Scopolamine, atropine, benactycine and trihexyphenidyl block the hypothermic effect of tremorine and arecoline; hypothermia after arecoline is not influenced by caramiphen; antiparkin, butylscopolamine, as well as the phenothiazine-derivatives ethopropazine, promethazine and diethazine, are also ineffective; methylatropine reduces the arecoline-hypothermia only in high doses. Hypothermia after arecoline and tremorine is mainly based on a central action. The effects of several central cholinolytics and the antihypothermic inefficiency of phenothiazines, used in Parkinson's disease and against motoric effects of tremorine and arecoline, demonstrate a difference within this group of drugs. The trigger in hypothermic action is a cholinergic one.

  相似文献   

16.
17.
18.
Zusammenfassung 1. Eine neue Methode wird beschrieben, die es gestattet, die Anzahlen ölabbauender Bakterien in mit Wasser nicht mischbaren Substanzen wie verölte Sedimente, verölter Boden, verharzte Altöle, Rohöle, Schmieröle und Öl-Wassergemische quantitativ zu erfassen.2. Die Ölproben werden in sterilem Meerwasser mit einem mechanischen Hochfrequenzgenerator Ultra Turrax der Type TP 18/2 (30 Sekunden Laufzeit) nach Zufügung eines für Bakterien nicht toxischen Emulgators sowie eines Entschäumers aufgeteilt.3. Die zu untersuchende Emulsion wird nach dem Zehntelungsverfahren unter Verwendung sterilen Meerwassers verdünnt.4. Jeweils mehrere Testfläschchen werden aus jeder Verdünnungsstufe beimpft, die als Nährboden mit anorganischen Stickstoff- und Phosphatsalzen supplementiertes, gealtertes Meerwasser und Öl als einzige Kohlenstoffquelle enthalten.5. Die Bebrütung dauert 3 Wochen (bei 18° C). Dann wird mit Salzsäure angesäuert, um anorganische Niederschläge aufzulösen. Die bakterielle Trübung wird ermittelt, und die dazugehörigen Bakterienzahlen werden aus den Tabellen der MPN-Methode (Most-probable-number-Verfahren) entnommen.
On the method of quantitative determination of oil decomposing bacteria in oil polluted sediments and soils, oil—water mixtures, oils and tarry substances
A method is demonstrated which makes it possible to determine the numbers of oil decomposing bacteria in substances normally unmixable with water such as oil, oil polluted soils and sediments, waxes, and tarry substances. It involves the application of a high speed homogenizer (ultra turrax), an emulsifier (non-toxic to bacteria), and a defoaming agent. After forming a fairly stable emulsion, serial dilutions with steril seawater are performed and bacterial numbers determined using the MPN (most-probable-number) technique.
  相似文献   

19.
Zusammenfassung Durch Anreicherung in BUdR- und FUdR-haltigem Medium wurde in die DNS des Serratiaphagen Bromuracil (BU) eingebaut. Im CsCl-Gradienten zeigte die Dichte der BU--Partikel einen Ersatz des Thymins durch BU von 25 bis 30% an. Die Häufigkeit zweier Plaquetypmutanten (c und b) war in der BU--Population signifikant (durchschnittlich 1,4 bzw. 2,4), die des dritten Typs (e) nur insignifikant über die in BU-freien Phagen erhöht. Im Vergleich zu letzterem betrug die absolute Häufigkeit der zusätzlichen c- und b-Mutanten in BU- 2,2 × 10–4 bzw. 1,1 × 10–4.Die UV-Inaktivierung von BU- war etwa um den Faktor 1,40 höher als die des normalen . Die Inaktivierung durch Röntgenstrahlen war dagegen nur um das 1,14fache erhöht. Die Häufigkeit der durch Röntgenstrahlen induzierten Plaquemutationen wurde durch den BU-Einbau nicht merklich beeinflußt. Dagegen war die UV-Induktion der Mutationen sehr viel mehr verstärkt als die UV-Inaktivierung. Die Sensibilisierungsfaktoren der drei Mutantentypen waren verschieden und am höchsten bei niederen UV-Dosen (3,4, 5,0 und 22 für c, b bzw. e). Das bedeutet eine Annäherung der Dosiskurven an linearen Verlauf. Die zur Auslösung von Mutationen erforderliche Trefferzahl wird somit durch BU-Einbau vermindert. Für -normal entsprachen die Kurven der UV-Mutationsinduktion dem 2-Treffertyp. Es wird geschlossen, daß die Hemmung der Dunkelreaktivierung (HCR) der Letalläsionen und Prämutationen in BU-DNA nicht die einzige Ursache für die Unterschiede in den UV-Sensibilitäten ist, sondern daß die Bildung anderer UV-Produkte als in der normalen DNA ebenfalls eine Rolle spielt.
Summary Bromouracil (BU) was incorporated into the DNA of theSerratiaphage by means of culture in a medium with BUdR and FUdR. The density of BU-x particles in the CsCl-gradient indicated a replacement of about 24 to 32 % of the thymine by BU. The frequency of two types of plaquemutants (c and b) in the BU--population was increased significantly above the frequencies in BU-free phage by average factors of 1.4 and 2.4, resp. A third mutant type (e) was increased less. The absolut frequencies of additional c- and b-mutants in BU- compared with normal were about 2.10–4 and 1.10–4, resp.The UV-inactivation of BU- was higher by a factor of about 1.40 than that of normal , the inactivation by X-rays was only 1.14 times higher. The X-ray induced plaquemutation frequencies were not remarkably influenced by incorporated BU, but UV-mutation-induetion was increased much stronger than UV-inactivation. The sensitization factors were different for the three mutation types and highest at low UV-doses (3.4, 5.0 and 22 for c, b and e resp.). The UV-dose curves of mutation induction in normal are of the 2 hit type, but for BU- they were significantly less curved indicating the participation of 1-hit-processes in premutation production. It is concluded that inhibition of dark repair (HCR) of lethal lesions and premutations in BU-DNA is not the only reason for the differences in UV-sensitivities but that production of other species of UV-products in BU-DNA than in normal DNA plays also a role.
  相似文献   

20.
Peter Winter 《Zoomorphology》1963,52(4):365-400
Zusammenfassung Das Innenohr, der Hörnerv und die medullären akustischen Zentren von 31 Vogelarten aus 8 Ordnungen werden nach histologischen Präparaten vergleichend untersucht. Die räumlichen Verhältnisse der akustischen Kerngebiete in der Medulla oblongata werden am Beispiel von Sturnus vulgaris und Tyto alba ausführlich beschrieben. Der Singvogel kann als repräsentativ für das Gros der untersuchten Vogelarten gelten. Die Eule läßt ausgeprägte Vergrößerungen erkennen, die zu Veränderungen in Form und räumlicher Anordnung führen.Im allgemeinen hängen die Länge des Innenohres, die Zahl der Elemente des Hörnerven und die Anzahl akustischer Neurone in ähnlicher Weise vom Körpergewicht ab, dessen Einfluß allerdings gering ist (Relationsexponenten 0,15–0,25).Diejenigen Arten von Eulen, bei denen die Asymmetrie der Außenohren, die extrem nächtliche Lebensweise und Verhaltensuntersuchungen eine besondere Bedeutung des Gehörs erkennen lassen, zeichnen sich durch eine ungewöhnlich starke Vermehrung der zentralen Verarbeitungsstätten akustischer Information aus, die die erhöhte Größenentwicklung des Sinnesorgans von Eulen im Vergleich mit Nicht-Eulen noch übertrifft.Dissertation der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität München.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号