首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 15 毫秒
1.
Zusammenfassung Ein Paar des HonigsaugersNectarinia kilimensis wurde in der Brutzeit beim Nestbau 21 Stunden beobachtet. Über die Bauaktivität gibt Abb. 2 Aufschluß. 140 von 144 Anflügen mit Nistmaterial waren auf 8 Stunden von 8h–16h konzentriert. Das Nistmaterial bestand fast ausschließlich aus Halmen, Pflanzenwolle und Spinnweben; dieses Material wurde von Anfang an abwechselnd verwendet. Nur das hat gebaut. Die Baumethoden werden beschrieben, ebenso verschiedene Balzhandlungen des . Der Nestbau dauerte 4 1/2, beim folgenden Nest 3 1/2 Tage.Beim Brüten waren Schnabel und Oberkopf des sichtbar. Während der Bauzeit wurde ein ausgeflogenes juv. nur vom gefüttert. Als es mindestens 17 Tage alt war, wurde es vom , 6 Tage später auch vom aggressive gejagt, doch war dieses juv. mehr als 3 Wochen nach dem Ausfliegen noch im Revier.
Day-time activity, nest-building method and breeding behaviour of Bronze SunbirdNectarinia (Aidemonia) kilimensis in Central Africa
Summary A pair of Bronze SunbirdsNectarinia kilimensis was observed nest building over a period of 21 hours in the breeding season. Fig. 2 gives information on building activity. Of 144 arrivals with nest material 140 were concentrated in 8 hours from 08.00 to 16.00 hrs. Nest material consisted almost exclusively of grasses, plants, down and spider's webs; this material was, from the outset, used in an alternating pattern. The alone did the building. Nest-building methods are described, also various courtship activities of the . Nest building took 4 1/2 days, in the case of a second nest, 3 1/2 days.The 's bill and crown were visible when she was incubating. One young that had left the nest was fed by the alone. At least 17 days after this young one had fledged, it was chased aggressively by the , 6 days later also by the ; despite this, the same young bird was still in the territory more than three weeks after it had fledged.
  相似文献   

2.
Zusammenfassung Nach 52 brutbiologischen Untersuchungen und Angaben der Parasitierung durch den KuckuckCuculus canorus bei Teich- und SumpfrohrsängernAcrocephalus scirpaceus,A. palustris wird für Mittel- und Westeuropa eine durchschnittliche Parasitierung von 8,3±7,8 % bei Teich- und von 6,3±6,6 % bei Sumpfrohrsängern berechnet (Tab. 1). Wegen der hohen Streuung beträgt der Median beim Teichrohrsänger 9 % und beim Sumpfrohrsänger nur 1,2 %. Selbst unter der Annahme einer gewissen Unausgewohgenheit des Datenmateriales übertreffen diese Werte bei weitem die aller anderen häufigen Kuckuckswirte in Mittel- und Westeuropa. Die Parasitierung des Teichrohrsängers ist fast flächendeckend, beim Sumpfrohrsänger dagegen mehr lückig über die Region verteilt (Abb. 1). Die Parasitierungsfrequenz scheint im Osten und Süden geringer als im Nordwesten. Ihre hohe Brutbestandsdichte macht die beiden Rohrsänger zu idealen Kuckuckswirten. Es gibt Hinweise, daß die Parasitierung bei beiden Arten zunimmt (Abb. 2). Darüberhinaus werden auch zahlreiche Gelege von den Kuckucksweibchen geraubt. Diese Verluste können viermal so hoch sein wie die durch Parasitierung (s. auch Abb. 3). Beide Arten haben zahlreiche Abwehrmechanismen gegenüber dem Kuckuck, wobei die Eiablehnung durch den Sumpfrohrsänger viel heftiger und effektiver ist als beim Teichrohrsänger. Möglicherweise steht der Sumpfrohrsänger unter einem höheren selektiven Druck für erfolgreiches Brüten.
Parasitism and egg losses due to the Cuckoo (Cuculus canorus) in Reed and Marsh Warblers (Acrocephalus scirpaceus,A. palustris) in central and western Europe
Summary Both Reed and Marsh Warblers are common Cuckoo hosts. In this paper the frequencies of Cuckoo parasitism in 52 studies dealing with breeding success as well as parasitism in both warblers over a wide range of central and western Europe are analysed. Average parasitism rates are 8.3±7.9 % in Reed and 6.3±6.6 % in Marsh Warblers (tab. 1). Taking the high variation coefficient into consideration the median of Reed Warbler parasitism is 9 % and of Marsh Warbler parasitism only 1.2 %. Due to the uneven distribution of the studies over the region analysed and due to the preference by the researchers for smaller study plots vs large habitats there might be some bias towards higher parasitism figures. Nevertheless, both warblers range on top of the list of Cuckoo hosts and have much higher parasitism rates than other common hosts. Parasitism of the Reed Warbler does occur over the whole region, whereas in the Marsh Warbler it is more unevenly and patchily distributed. Parasitism seems to be higher in the northwestern than in the eastern and southern parts of central and western Europe. Both warblers are ideal hosts due to their high population densities in good habitats. There are indications for an increase of parasitism in both species during the last 30–50 years. Besides parasitism, many clutches of both warblers are predated upon by female Cuckoos. The number of predated nests can be four times as high as the number parasitized (see also Fig. 3). Both species exhibit a broad array of counter-reactions against the Cuckoo. The egg rejection by Marsh Warblers is much stronger and much more effective than in the Reed Warbler. Probably Marsh Warblers are under a higher selection pressure for successful breeding than Reed Warblers or have a different strategy to avoid losses.
  相似文献   

3.
Summary Young birds of both species return almost exclusively to their natal colony for breeding and breeders are higly faithful to both partner and territory in subsequent years. There is no or very limited emigration to other colonies which are 2–5 km distant. The consequences of the genetic isolation are discussed: In both species the tendency to form subspecies can be detected. High mortality rates are interpreted as a mean to eliminate any degenerated bird which could result from the close interbreeding in these small and isolated populations.  相似文献   

4.
Summary Data found byGlassman (1959, 1960) in compound females of the genotypev bz/v f B x ma-l (wherebz stands forma-l bz ) showed complementation between these alleles in both eye color and activity of the enzyme, xanthine dehydrogenase, the latter however being incomplete. These results have been reexamined and extended, using compounds of purebz andma-l stocks as well as various heterozygotes between these stocks and the mutantrosy. Complementation in the red eye pigments (drosopterines), though incomplete in newly emerged compound femalesma-l/bz andbz/ma-l becomes firmly established in older flies, where the red pigments reach the amount present in wildtype eyes. Isoxanthopterin however, as well as enzyme activity do not exceed approximately 10% of the level typical for wildtype. These features of slow and incomplete complementation are very probably due to the interaction ofma-l andbz; they do not occur in a series of other related heterozygotes.Transplantation experiments revealed non-autonomy of bothma-l andbz with regard to the formation of drosopterines in the eyes and isoxanthopterin in the testes.The results are discussed with respect to the allelsm of the two mutants.

Mit 3 Textabbildungen

Ausgeführt mit Unterstützung des Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung. Herrn Prof. Dr.E. Hadorn danke ich herzlich für die Förderung dieser Arbeit, herrn Prof. Dr.U. Leupold für kritische Diskussion.  相似文献   

5.
Zusammenfassung Lautäußerungen der Lasurmeise (Parus cyanus) besitzen für mitteleuropäische Blaumeisen (P. caeruleus) nur geringen Auslösewert. Sie zeichnen sich durch schnelle Frequenzwechsel aus und sind somit anders aufgebaut alscaeruleus-Gesangs- und Lautelemente; auch differieren sie deutlich im Tonhöhenverlauf. Einzelne Lautäußerungen werden jedoch gut verstanden. Das sind solche Tonfolgen, die mitcaeruleus-Lautäußerungen im Frequenzverlauf übereinstimmen. Auch auf einzelne komplexe Lautäußerungen wird reagiert, wenn wenigstens in einem Teil der Strophe die El. übereinstimmen. Ebenfalls wichtig, aber weniger entscheidend, ist die fallende Strophenmelodie vom Anfang zum Ende der Strophe. Von geringerem Einfluß ist die Tonhöhe der einzelnen Elemente bzw. der Elementblöcke bei übereinstimmendem Tonhöhenverlauf. Folglich erscheint Paarbildung aufgrund akustischer Verständigung nicht unmöglich. Das sehen wir als einen wesentlichen Grund an, warum es mit gewisser Regelmäßigkeit immer wieder zu Mischpaaren und F1-Hybriden kommt. Die partielle Repertoire-Ähnlichkeit zwischen beiden Arten wird als Rest alter gemeinsamer Merkmale vor der Aufspaltung in die beiden rezenten Arten angesehen. Das Repertoire voncyanus ist im ausgedehnten nördlichen Arealteil (cyanus-Gruppe) weitgehend einheitlich. Reaktionsmindernde Dialekte sind bisher nicht erkennbar.
Acoustic barriers between Azure Tit (Parus cyanus) and Blue Tit (Parus caeruleus)?
Summary Unaltered vocalizations of Azure Tits elicit territorial responses in SW German Blue Tits only under certain conditions. Azure Tit vocalizations differ in pitch and form of most notes, especially quick alteration of frequency in time. But single notes are very similar to Blue Tit notes. When combined to artificial songs, high response activity is evoked. These natural and artificial songs are similar tocaeruleus at least in one character. Most important is congruent form (pitch) of the notes in at least a part of the song verse. Also but less decisive is the descending pitch within the entire song starting at the beginning. Less important is the pitch of single elements or element blocks (phrases), as far as the form of elements is congruent. Certain circumstances given, especially low population density of one of the species concerned, interspecific acoustic display and pair formation may occur. But there is no introgression even locally. The partial similarity of vocalizations between both species is regarded as an old character. It already existed when the common ancestor species split into the two recent ones. No dialects seem to exist in the northern part of the vastcyanus area (cyanus group). There is heavy territorial response of on the Ussuri to playback of songs from Novosibirsk (W Siberia).


Beiträge zur Fauna des Fernen Ostens, Nr. 1.  相似文献   

6.
Zusammenfassung Im Harz besiedelten 1969–1983 Trauerschnäpper und Wasseramsel Südhänge bevorzugt und erfolgreicher als Nordhänge, Tannenmeisen dagegen Nordhänge. Siedlungsdichte, Höchstvorkommen, Gelegegröße, Zahl der flüggen Jungen pro erfolgreiches Paar, relativer Bruterfolg und Jungenproduktion (bei der Wasseramsel auch die Zahl der Zweitbruten) sind an den Süd-(Nord-) hängen größer als an den Nord-(Süd-)hängen, Legebeginn/Schlüpftermin liegen früher (Abb. 8). Zwar sind bei der Kohlmeise Gelegegröße, Zahl der flüggen Jungen pro erfolgreiches Paar und relativer Bruterfolg an den Nordhängen größer als an den Südhängen, doch die übrigen brutbiologischen Daten zeigen, daß auch für sie Südhänge nahrungsökologisch günstiger sind. Trauerschnäpper, Kohl- und Tannenmeise besiedelten bevorzugt (ca. 90 %) Hänge mit der gleichen Exposition, an der die Vögel geboren worden waren. Die unterschiedliche Bedeutung der südlichen bzw. nördlichen Hangexpositionen für die 4 Arten kann am deutlichsten aus der Zahl der flüggen Jungen pro ha oder pro km Flußlänge abgelesen werden (Abb. 8): Sie übersteigt an den Südhängen die an den Nordhängen beim Trauerschnäpper um 1000 (–2000) %, bei Wasseramsel und Kohlmeise um 65–90 %; umgekehrt ist sie bei der Tannenmeise an den Nordhängen um 100–130 % größer. Die Nahrungssituation wird als entscheidend für die Ergebnisse angesehen.
Exposure and breeding biology ofCinclus cinclus, Ficedula hypoleuca, Parus major andP. ater
Summary From 1969 to 1983 breeding biology and settling behaviour were investigated in the Harz mountains.Ficedula hypoleuca andCinclus cinclus preferred south exposed slopes to north exposed slopes and were more successful on southern slopes. On the other handParus ater preferred northern slopes. ForFicedula hypoleuca andCinclus cinclus population density, altitudinal limit, clutch size, number of fledged young per successful pair, relative breeding success and number of fledged young per ha or per km of river bank were higher on southern than on northern slopes. The opposite was true forParus ater for northern slopes versus southern slopes (Fig. 8). InParus major clutch size, number of fledged young per successful pair and relative breeding success were also higher on northern slopes than on southern slopes. Data of breeding biology show, however, that the food ecology of south exposed slopes forParus major is also more favourable than that of north exposed slopes. For nestingFicedula hypoleuca, Parus major andP. ater prefer (to almost 90 %) the type of slope at which they had been born. The importance of north or south exposure is best shown by the number of fledged young per ha or per km of river bank (Fig. 8): On south exposed slopes it exceeds that on north exposed slopes by about 1000 (to 2000) % forFidecula hypoleuca, and by about 65–90 % forCinclus cinclus and forParus major. On the north exposed slopes, however, the number of fledged young per ha ofParus ater exceeds that of the south exposed slopes by about 100 to 130 %. The results are chiefly explained by the food situation.
  相似文献   

7.
Zusammenfassung Wir unterscheiden nach Zoo- (Alpenzoo Innsbruck, 32 Monate) und Freilandbeobachtungen im angeborenen Lautinventar von Alpenkrähe (AK) und Alpendohle (AD) 18 Rufe bzw. Lautgruppen. Hybriden verfügen über den doppelten Wortschatz, sind also zweisprachig. Die Überprüfung von Einzellauten in wiederholbaren Situationen ergab: Schon geringfügigen Verschiedenheiten kommt ein anderer Informationsgehalt zu. Bei AK und AD sind im Sonagramm, bei AD schon nach dem Gehör, zwei Lauttypen unterscheidbar, die wir mit Komm her! bzw. Geh weg! umschreiben. Sie entsprechen den Grundstimmungen der Vögel, dem Bedürfnis nach Kontakt bzw. Aggression. Variabilität des Stimminventars kann also bei diesen sozialen Felsenkrähen eine auch unserem Verständnis zugängliche Begriffs-Nuancierung bedeuten. Die interspezifische Verständigung geht so weit, daß sich auch im Freiland Mischpaare zusammenfinden können. Dann werden bestimmte Lautgruppen aus anderen Funktionskreisen verändert und für die Paarsynchronisation eingesetzt. AK und AD vermögen auch Artgenossen zu imitieren und in die Irre zu führen. Wir halten die verbale Kommunikation der beiden Felsenkrähen für ein weiteres Beispiel einer tierlichen Sprache.
Vocal inventory and communication in the Chough (Pyrrhocorax pyrrhocorax), in the Alpine Chough (P. graculus) and in their hybrids
Summary The vocal inventory of the Chough (5 ), the Alpine Chough (5 ) and of 4 hybrids (P. p. × P. g.) as well as of their offsprings from two reproductive periods has been investigated for 32 months at Alpenzoo Innsbruck. There are some complementary observations in the field. In both species, 18 calls have been recognized, hybrids beeing bilingual. Minor differences in the calls may have a different meaning as has been proofed by recording calls and situations. Of special importance are two calls, which can be separated in the Alpine Chough already by ear, meaning Come! and Go away! with the basic motivations of need of contact and aggression respectively. Mixed pairs occuring in the field show, that there still is a possibility for interspecific understanding. Both Choughs may imitate members of their own species. They are artists in cheating too. In our opinion, verbal communication in these Choughs is in accordance with the definition of an animal language given byImmelmann.
  相似文献   

8.
Zusammenfassung Ähnlich wie bei den Bastarden zwischen Euoenotheren und Raimannien gibt es auch innerhalb der UntergattungEuoenothera extrem disharmonische Genom-Plastom-Kombinationen, bei denen die Entwicklung der Embryonen unterbunden wird. Ihre besondere Bedeutung bekommen diese Kombinationen in Kreuzungen, bei denen die inkompatible Plastidensorte durch die Mutter und eine normal verträgliche durch den Vater übertragen werden. Aus derartig gemischten Zygoten entwickeln sich nicht nur früh absterbende Embryonen (durch taube Samen repräsentiert), sondern in nicht geringer Zahl auch Keimlinge, die im Extremfall ausschließlich die Plastidensorte des Vaters besitzen. In weniger extremen Fällen trägt noch ein geringer Anteil mütterlicher Plastiden zu einer Weißscheckung der Nachkommenschaft bei. Derartige Chimären entwickeln außerdem in bestimmten Sektoren grüne Blätter von irregulater Gestalt. Die irregulaten Sproßabschnitte sind von einer nicht normal entwickelten Epidermis bedeckt. WährendSchwemmle undSimon (1956) vermuteten, daß die irregulaten Sektoren aus dauermodifiziertem grünem Gewebe bestehen, konnten wir in einzelnen Fällen nachweisen, daß eine chimärische Struktur vorliegt: Eine gehemmte Epidermis, welche die disharmonische Genom-Plastom-Kombination mit den Plastiden der Mutter besitzt, umschließt das genetisch unveränderte Gewebe der harmonischen Genom-Plastom-Kombination mit den Plastiden des Vaters.Die rein väterliche Plastidenvererbung in bestimmtenOenothera-Kreuzungen kann verschiedenen Problemstellungen nutzbar gemacht werden; wir denken an Mutationsversuche mit Pollenplastiden, Untersuchungen über Korrelationen zwischen Plastiden- und Zellvermehrung und das Studium der Entmischungsvorgänge bei der Embryoentwicklung.Mit 1 Textabbildung  相似文献   

9.
Zusammenfassung Im Juni 1995 wurde im Fränkischen Weihergebiet ein mittelgroßer Rohrsänger gefangen, den wir nach seinen Merkmalen zunächst nicht bestimmen konnten. Er hielt ein Revier zwischen zwei Drosselrohrsängern und reagierte auf Gesang dieser Art. Mit Hilfe molekulargenetischer Methoden (PCR mit Mikrosatelliten-Primern) konnte der Vogel als ein Hybride zwischen Drossel- x Teichrohrsänger identifiziert werden. Eine Sequenzanalyse der mtDNA (Cytochrom b-Gen) belegt, daß die Mutter des Mischlings ein Drosselrohrsängerweibchen war. Körpermaße und Gefiedermerkmale des Hybriden waren intermediär. Der Vogel brachte Mischgesang: 37% der Strophen waren drosselrohrsängertypisch, 28% enthielten kurze Teichrohrsänger-Passagen, die übergangslos eingeschoben wurden; der Rest der Strophen wich unterschiedlich stark von Drosselrohrsängergesang ab. Der Hybride könnte entweder auf eine Mischbrut oder auf eine EPC zurückgehen. Die Elternarten unterscheiden sich u. a. in der Körpergröße (um den Faktor 2,7) und in ihren Paarungssystemen. Bei der Bestimmung problematischer Rohrsänger sollte stärker die Möglichkeit von Hybriden berücksichtigt werden.
A Great Reed x Reed Warbler (Acrocephalus arundinaceus xA. scirpaceus) hybrid and its parentage
A medium sizedAcrocephalus Warbler which initially could not be identified was captured in Bavaria in June 1995. The bird held a territory between two Great Reed Warbler males and responded to playback of Great Reed Warbler song. Using PCR with microsatellite primers sequence the bird could be identified as a Great Reed x Reed Warbler hybrid (Fig. 1). Based on mt DNA sequence analysis the hybrid's mother was a Great Reed Warbler (Fig. 2). With respect to the hybridization process the main difference between the parental species occur in body size (Great Reed Warbler being 2.7 times larger than Reed Warbler) and mating systems. Whether the hybrid resulted from an extra-pair copulation or a mixed pairing is unknown. External morphology of the hybrid was intermediate between the parental species (Tab). The bird sang a mixed song incorporating both parent species' songs (predominantly Great Reed Warbler) as well as intermediate songs into its own (Fig. 3).
  相似文献   

10.
Zusammenfassung 1. Zwischen 2 DDT-sensiblen und 3 resistenten Stämmen von Drosophila melanogaster, die durch unabhängige Selektionszucht auseinander abgeleitet waren, ergaben sich entwicklungsphysiologische und morphologische Differenzen in gleicher Richtung, aber unterschiedlicher Expressivität.2. Die larvale Entwicklungsdauer war bei allen resistenten Stämmen verlängert. In Übereinstimmung damit schlüpften die resistenten Imagines später, ihr Lebendgewicht war erhöht.3. Die Schlüpfraten der Imagines, bezogen auf eine bestimmte Eizahl, sowie die Fertilität der Stämme zeigten keine Unterschiede.4. Mehrere Körperteile der resistenten Stämme ließen im Vergleich zu den sensiblen Rassen eine allometrische Wachstumszunahme erkennen. Der prozentuale Zuwachs der einzelnen Merkmale zeigte starke Unterschiede. Nur bei einem resistenten Stamm fand sich in einem Merkmal — den Tibien — eine Verkürzung gegenüber der sensiblen Vergleichsgruppe.5. Es wird diskutiert, welche möglichen Zusammenhänge zwischen der DDT-Resistenz und den abgeänderten Eigenschaften bestehen und welche Ursachen ihnen zugrunde liegen.Mit 1 Textabbildung  相似文献   

11.
Territorial songs of 4 Asian Willow Tit subspecies namelyParus montanus kamtschatkensis, P. m. songarus, P. m. affinis andP. m. stoetzneri and in addition those of a southern outpost ofP. m. baicalensis are dealt with. These far-eastern subspecies use song types of their own, but nearly identical types may used by different geographical representatives, which are not closely related. The consequences for reconstructing the evolution of the Willow Tit complex by means of acoustical characters are discussed.  相似文献   

12.
Ohne ZusammenfassungMit 2 TextabbildungenMit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft.  相似文献   

13.
1.BBe及eH“e B几aHHo仑eTaTbe onHeHBa幻Te只3K3eMn几兄PH,eo6PaHHNe B oeHoBHoM nPo中.几y只Hb一xao,np帅.My 3Hb一q、H H aBTopoM B 19,9 ro八y BoBpeM只pa6oTHB玖30以3。-山aHbeKoM Pa益oHe BHyTPeHHe益MOHrO涯HH H qacTHqHO 3Kcne八H从H分MH从633,从20,CeBe-Po一3ana八Horo reo几orllqecKoroy且paB几eHH只H OP八oCKo盆3Kene及H玖He丘Feo几orHqeeKoroynpaB几eHH只BHyTpeHHe直MOHro月HHM对HHcTepcTBa几。几or“H KHP Bo BpeM分o6e几e八。-BaTe几beKo益reo卫JHqeeK诚Pa6oT曰B双aHHoM’…  相似文献   

14.
Genetic transformation of androgenic-derived amphidiploid Festulolium plants (Lolium perenne L. × Festuca pratensis Huds., 2n = 4x = 28) by Agrobacterium tumefaciens has been achieved. Anther culture-induced calli of Festulolium “Bx351” were inoculated with Agrobacterium tumefaciens strain LBA4404 carrying pIG121-Hm encoding the hygromycin resistance (hph) and β-glucuronidase (uidA) genes under the control of a CaMV 35S promoter. Twenty-three putative transformants were obtained from the hygromycin selection, 19 of which (82.6%) showed GUS activity. The integration of transgene was detected by using genomic DNA PCR analysis, RT-PCR analysis and Southern blot hybridization, respectively, which revealed that foreign gene was integrated into the genomes of dihaploid transformants (2n = 2x = 14). The haploid embryogenic system offers a stable means of transformation, as the introduced trait can be readily fixed through chromosome doubling. An erratum to this article can be found at  相似文献   

15.
16.
Zusammenfassung Im Raum Göppingen—Geislingen—Laichingen wurden 126 Bruten des Waldkauzes und 80 Bruten der Waldohreule untersucht. Die Abhängigkeit von Brutbeginn, Gelegestärke, Jungenzahl, Verlusten und Bruterfolg von Höhenlage, Art des Nistplatzes, Witterung und Nahrungsangebot wird diskutiert und mit der Literatur aus anderen Gebieten verglichen. Der Waldkauz ist ausgesprochen ortstreu und durch große Anpassungsfähigkeit bei der Nistplatzwahl und Ernährung (Ausweichen auf Vogelnahrung in Mäuse-Mangeljahren) im Bestand und Bruterfolg relativ geringen Schwankungen unterworfen. Die Waldohreule ist mindestens in den Hochlagen der Schwäbischen Alb (hier 600–850 m ü. NN) Invasionsvogel mit sehr stark schwankendem Bestand und hoher Fortpflanzungsrate bei guter Witterung und Feldmausdichte. Hier zeigen sich deutliche Parallelen zu Untersuchungsergebnissen aus Skandinavien.
Breeding biology and factors influencing density of the Tawny Owl(Strix aluco) and the Long-eared Owl(Asio otus) in the Schwäbische Alb (SW-Germany)
Summary Around Göppingen—Geislingen—Laichingen 126 broods of the Tawny Owl and 80 of the Long-eared Owl have been examined. Correlations between start of egg-laying, number of eggs and young, losses and breeding success to altitude, kind of nestsite, weather conditions and food are discussed and compared with results of other regions. The Tawny Owl always stays at the same place. There are relatively low changes in density and breeding success according to a high adaptibility concerning choice of nestsite and food (changing to birds in years with few voles). Long-eared Owls perform, at least in the high regions of the Schwäbische Alb (600–850 m), invasions causing highly variable densities. In good weather conditions and high density of field-voles the breeding success may be extraordinarily high. So parallels to the results from Scandinavia can be found.
  相似文献   

17.
Aims          下载免费PDF全文
《植物生态学报》2016,40(5):469
<i>Aims</i>In wetlands, water levels can fluctuate, which often disturbs local organisms, such as aquatic plants. The responses of Alternanthera philoxeroides, Myriophyllum aquaticum, and Ludwigia adscendens to water level fluctuations of different frequencies were examined here.  相似文献   

18.
Aims          下载免费PDF全文
《植物生态学报》2015,39(6):616
<i>Aims</i>Forest microclimate is the local environment generated through the interaction between regional climate and forest structure. Studies on forest microclimate not only have theoretical significances in ecology but also practical meanings in forest management practices and wood production. Radiation budget and energy balance is the basis for microclimate. Few studies have performed the radiatoin budget and energy balance analysis at regional scale. Here, we focused at this for the East Asia.  相似文献   

19.
Aims          下载免费PDF全文
《植物生态学报》2015,39(9):909
<i>Aims</i>Our objective was to explore changes in soil respiration of three temperate forests in Mt. Dongling, Beijing over the last 20 years from the year of 1994-1995 to 2012-2015.  相似文献   

20.
Zusammenfassung Aus den Daten von acht handaufgezogenen Lachmöwennestlingen wurde eine Wachstumskurve ermittelt und die Wachstumsrate berechnet. 26 Küken wurden nach dem Töten vermessen (Extremitäten), gewogen (Organe) und die Allometriekoeffizienten ermittelt, sowie der Wasser- und der Lipidgehalt bestimmt. Lachmöwen gehören zu den schnell wachsenden Vogelarten (KL=0.19). Organe der Nahrungsaufnahme und -verwertung wie Schnabel, Magen und Darm sind bereits beim Schlüpfen gut entwickelt. Der Wassergehalt der Organe, der Aufschluß über ihren Funktionszustand gibt, sinkt im Körper entsprechend dem steigenden Fettgehalt. Der Wassergehalt der Leber zeigt keine Veränderung im Laufe der Entwicklung; die Leber ist schon von Anfang an voll funktionstüchtig. Es wird die Hypothese aufgestellt, daß Räuber den evolutionsbiologischen Grund für das schnelle Heranwachsen der Nestlinge darstellen, wobei kannibalische Koloniemitglieder der eigenen Art einen ähnlichen Effekt haben.
Growth and body composition in nestlings of the Black-headed Gull (Larus ridibundus)
Summary From eight hand-raised Black-headed Gull nestlings a growth curve and the growth rate were calculated. 26 chicks were killed and afterwards measured. From these data we computed allometric relationships with body weight and determined the water and lipid content. Blackheaded Gulls are fast growing birds (KL=0.19). The digestive organs (bill, gizzard and alimentary tract) and the legs are well developed after hatching. The percentage of water decreases as the fat content increases. The liver water content does not change with age, suggesting that the liver is biological mature soon after hatching. It is hypothesized that predators and intraspecific predation are the ultimate factors in the evolution of the rapid growth in gulls.
  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号